DE3032910A1 - Rollo - Google Patents

Rollo

Info

Publication number
DE3032910A1
DE3032910A1 DE19803032910 DE3032910A DE3032910A1 DE 3032910 A1 DE3032910 A1 DE 3032910A1 DE 19803032910 DE19803032910 DE 19803032910 DE 3032910 A DE3032910 A DE 3032910A DE 3032910 A1 DE3032910 A1 DE 3032910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
rollo
sealing
blind
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032910
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 3588 Homberg Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803032910 priority Critical patent/DE3032910A1/de
Publication of DE3032910A1 publication Critical patent/DE3032910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • "ROLLO" zur Abdichtung des gesamten Fensterbereiches.
  • Die Erfindung betrifft ein "PDLLO" gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches 1. Derartige ~Rollos" sind aus dem Gebrauchsmuster GM 79 25 266 bekannt.
  • Bei der Entwicklung eines Modells aufgrund des o.a. GM hat sich jedoch gezeigt, daß diese Konstruktion teilweise fertigungtechnisch zu kompliziert ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einfache, serienmäßig herstellbare Konstruktionselemente einander so zuzuordnen, daß eine weitgehende Konfektionierung als Voraussetzung für eine problemlose Montage und einen möglichst wartungsfreien Betrieb er.
  • möglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung bringt vor allem den Vorteil mit sich, daß die umlaufende Treibstange zu Betätigung der Abdichtungsvorrichtungen entbehrlich ist.
  • Aus den anliegenden, nur beispielhaften Abbildungen ist folgendes zu entnehmen Bei der Neuerung besteht der Deckenanschluß aus nahezu luftdicht zu einem Rolikasten 1 aneinander gefügten Elementen (fester Teil 1.1 demontierbaren Teil 1.2 aus Walzprofilen sowie Endstücken u.sw.) der lediglich auf der Unterseite eine schlitzartige Uffnung aufweist. Hier sind beiderseits durchgehende Nasen 1.3 angeformt.
  • Dadurch, daß die Rollowellen 2r3 relativ zur Schlitzöffnung 20 versetzt angeordnet sind, werden die Rollobahnen 2.2 an dieser Stelle aus der senkrechten in eine schräge Richtung umgelenkt und so durch die Federkraft im Rollo 2 an die jeweilige Nase 1.3 herangezogen.
  • Hierdurch wird bewirkt, daß die "hinreichend ruhenden" senkrechten Luftschichten 19 zur Wärmedämmung u.s.w. unter Einbeziehung des Rollokastens 1 und der Abdichtung 12 ihre oberen Abschlüsse erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den UnteransprUchen.
  • An beiden Seiten des Rollokastens 1 sind in.Führungsschienen 3 Klenimleisten 5 mit Dichtungsprofilen 5.2 angeordnet, zwischen denen die Rollobahnen 2.2 reibungsfrei auf- und abbewegt werden können.
  • An der Griffleiste 4, an der die Rollobahnen 2.2 luftdicht angeschlossen sind, ist beiderseits ein Schnäpper 8 angebracht, der beim Schließen des Innenrollos automatisch die Hebelarme 9.2 des Verschlusses paralell zu den Führungsschienen 3.2 verschiebt und gleichzeitig über die Gelenkstangen 9.3 die Klemmleisten 5 irb Bewegung setzt.
  • Die Klemmleisten 5 sind an ihren schräg verlaufenden Langlöchern 5.1 in den Lagerbolzen 6 beweglich gelagert und werden bei einer Bewegung in diese vorgegebene Richtung gelenkt. Die Dichtungsprofile 5.2 werden somit bei Herabziehen der Klemmleisten 5 durch die Verschlußelemente dicht mit den Rollobahnen 2.2 an die Stege der #uhrungsschiene 3.2 gepreßt, wobei unter Einbeziehung der FUhrungsschienen 3.2, der Wandanschlüsse 3.1 und Abdichtungen 12 die seitlichen Abschlüsse der Luftschichten 19 ausgebildet werden.
  • Durch-Betätigung des Handhebels 15, werden die Schnäpper 8 zurückgezogen,und die Federn 17.2 können nun den Hebel arm 9.2 des Verschlusses nach oben bewegen und über die Verschlußelemente die Klemmleisten 5 von den Führungsschienen 3.2 abheben, wodurch das "ROLLO" wieder reibungsfrei bewegt werden kann.
  • Am Rollokasten 1 ist eine elastische Dichtungsbahn 16 (z.B. Papier-oder Kunststoffstreifen) angebracht, deren seitliche Enden mit ihrer eigenen Schwere auf den Rollos 2 aufliegen und den oberen Abschluß zusätzlich abdichten.
  • An den Führungsschienen sind Schalter 18 angebracnt, die mit den -beweglichen Hebelarmen 9.2 der Verschlüsse verbunden sind, womit die Verschlußelemente unabhängig von den Schnäppern 8 in Bewegung gesetzt bzw. fixiert werden können.
  • Durch die Betätigung der Schalter 18 können die Rollobahnen 22 beim Herauf- oder Herablassen in jeder beliebigen Stellung fixiert werden.
  • Zwischen den beiden beispielsweise lichtdurchlässigen Rollos 2 ist ein drittes, lichtundurchlässiges Verdbnklungsrollo 2.1 angebracht, das im Bedarfsfalle an der Griffleiste befestigt wird und dann gleichzeitig mit dem Schließen des Innenrollos den Raum zusätzlich abdunkelt.
  • Obersicht über die beschriebenen und nur beispielhaft dargestellten Einzelteile : 1 Rollokasten 9.1 Verschluß (fester Arm) 1.1 Rollokasten ( fester Teil) 9.2 Verschluß ( Hebelarm) 1.2 Rollokasten (demontierbarer ) 9.3 Gelenkstange 1.3 Nase 10 Fensterbank 2 Rollo (aufgerollt) 11 Verschlußstück 2.1 Verdunklungsrollo 12 Abdichtung 2.2 Rollobahn 13 Zimmerdecke 2.3 Rollowelle 14 Außenwand (Fensterleibung) 3.1 Wandanschluß 15 Handhebel 3.2 Führungsschiene 16 Dichtungsbahn 4 Griffleiste. 17.1 Zugfeder 5 Klemmleiste 17.2 Feder 5.1 Langloch 18 Schalter 5.2 Dichtungsprofil 19 Luftschichten 6 Lagerbolzen 20 Schlitzöffnung 7 Rollohalterung 8 Schnäpper Leerseite

Claims (6)

  1. ANSPRUCHE 9 ^ROLLO" zur Abdichtung des gesamten Fensterbereiches durch handelsübliche Rollos, enthaltend: a) zur luftdichten Befestigung an den das Fenster umgebenden Wand-und Deckenteilen bestimmte Wand- und Deckenanschlüsse (1, 3.1,12) b).wenigstens ein im Deckenanschluß ( 1, 12) angebrachtes Rollo (2) mit einem auf einer Rollowelle ( 2.3) aufgerollten Rollobahn, (2.2),deren unteres Ende durch eine Schlitzöffnung (20) ragt und mit einer zu ihrer Bewegung bestimmten Griffleiste (4) versehen ist, an der ein zum Aufsitzen auf der Fensterbank (wo).
    bestimmtes durchgehendes Dichtungsprofil ( 5.2) befestigt ist.
    c) Am Wandanschluß (3.1) befestigte Führungsschiene (3.2) für die Rollobahn (2.2) d) eine Abdichtungsvorrichtung mit in den Führungsschienen (3.2) angeordneten, zum Anpressen an die Führungsschienen (3.2) bestimmten Dichtungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß e) die Rollowelle (2.3) in einem Rollokasten (1) relativ zur Schlitzöffnung (20) versetzt angeordnet ist, und daß f) wenigstens eine Längsseite der Schlitzöffnung (20) mit einer durchgehenden, zum luftdichten Anlegen an die Rollobahn (2.2) bestimmten Nase (1.3) versehen ist.
  2. 2) "ROLLO" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je eine Klemmleiste (5) der Dichtungselemente schräg zu den Führungsschienen ausgebildete, von Lagerbolzen (6) durchragte Langlöcher (5.1) aufweist , und daß die Abdichtungsvorrichtung mit einem Betätigungsmechaninismus verbunden ist, der zur Verschiebung der Dichtungselemente paralell zu den FUhrungsschienen (3.2) bestimmt ist.
  3. 3# "ROLLO" nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnte, daß der Betätigungsmechanismus beim Schließen des "ROLLO" selbsttätig auslösbare Schnäpper (8) aufweist, die einer bewegliche Hebel arme (9.2) mit wenigstens zwei, an den Seiten der Rollobahn angeordneten, zur Verschiebung der Dichtungselemente bestimmten Gelenkstangen (9.3) gekoppelt sind.
  4. 4) "ROLLO" nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rollokasten (1) mindestens eine elastische Dichtungsbahn (16) angeordnet ist, deren freies Ende durch seine eigene Schwere die auf der Welle aufgerollte Rollobahn (2.2) tangiert.
  5. 5) "ROLLO" nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1 Schalter (18) mit einem der Hebelarme (9.2) verbunden ist.
  6. 6) "ROLlo" nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussteifung bestimmte leistenförmige Lamellen zwischen den Rollobahnen in festgelegten Abständen untereinander, parallel zur Griffleiste und von Führungsschiene zu Führungsschiene reichend,angeordnet sind.
DE19803032910 1980-09-01 1980-09-01 Rollo Withdrawn DE3032910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032910 DE3032910A1 (de) 1980-09-01 1980-09-01 Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032910 DE3032910A1 (de) 1980-09-01 1980-09-01 Rollo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032910A1 true DE3032910A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6110868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032910 Withdrawn DE3032910A1 (de) 1980-09-01 1980-09-01 Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087806A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Georg Ritter Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP0325368A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-26 Rollaglass Limited Dichtungsvorrichtung für Rolladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087806A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Georg Ritter Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP0325368A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-26 Rollaglass Limited Dichtungsvorrichtung für Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509961B1 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel
EP0021069B1 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE3716654A1 (de) Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE102008007592A1 (de) Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE2906871A1 (de) Rolladen
DE4220600A1 (de) Schiebefensteranordnung, insbesondere für Flugzeugkanzeln
DE3032910A1 (de) Rollo
DE1187779B (de) Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE8023291U1 (de) Rollo
DE2839740C2 (de) Schiebe-, Hebeschiebefenster oder -tür
DE3235026C2 (de)
EP0212476A2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladens
EP0254896A2 (de) Rollo-Vorhang für Wohnwagenfenster
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE4002399A1 (de) Rolladenanlage
AT275124B (de) Glaslamellenfenster
EP0383061B1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE2326324C2 (de) Tor mit Lamellen
DE10208495A1 (de) Gargerät sowie Gargerätetür
DE3901304A1 (de) Mechanische rolladendichtung
DE3430403A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
EP1293638A1 (de) Fenstervorrichtung mit einem aufwärts verschiebbaren Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3207254

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee