DE3032826C2 - Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis

Info

Publication number
DE3032826C2
DE3032826C2 DE3032826A DE3032826A DE3032826C2 DE 3032826 C2 DE3032826 C2 DE 3032826C2 DE 3032826 A DE3032826 A DE 3032826A DE 3032826 A DE3032826 A DE 3032826A DE 3032826 C2 DE3032826 C2 DE 3032826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
resistor
leg
circuit breaker
current circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032826A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 3250 Hameln Heindorf
Dietmar 3252 Bad Münder Hillebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3032826A priority Critical patent/DE3032826C2/de
Priority to FR8116300A priority patent/FR2489587A1/fr
Priority to IT23653/81A priority patent/IT1138508B/it
Publication of DE3032826A1 publication Critical patent/DE3032826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032826C2 publication Critical patent/DE3032826C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

anschluB bzw. einer zweiten Phase in Verbindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den einsteht und mit einem Mechanismusteil, das beim Aus- gangs erwähnten Fehlerstromschutzschalter so auszulösen des Schaltschlosses den Prüfstromkreis beim bilden, daß die Einbringung des Widerstandes in den Auslösen ries Schaltschlosses den Prüfstromkreis un- 20 Prüfstromkreis weniger kostenintensiv ist Erfindungsierbriehi, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß wird das entweder durch die kennzeichnenden der eine Schenkel (86} der einen Schenkelfeder (8) Merkmale des Anspruches 1 oder durch die kennzeichbei niedergedrückter Prüftaste (13) mit dem einen nenden Merkmale des Anspruches 2 erreicht. Anschlußdraht (9S^ des Widerstandes (9) kontaktteil, Die Schenkelfedern und der Widerstand können so
während der andere Schenkel (8a) sich an einer An- 25 im Gehäuse gelagert sein, daß sie lediglich eingelegt schlußklemme (1) einer Phase des Fl-Schalters ab- bzw. auf Gehäusevorsprünge oder Ansätze aufgesteckt stützt und daß der andere Schenke! (10b) der zwei- ' ' ' -
ten Schenkelfeder (10) an dem anderen Anschlußdraht (96^ des Widerstandes anliegt und durch das Mechanismusteil (14) von diesem abhebbar ist 30
2. Fehlers romschutzschalter, der zum Schließen
eines Prüfstromkreises eine Prüftaste aufweist, mit
deren Hilfe ein den Auslöser oes Fehlerstromschutzschalters zum Ansprechen bringender, durch Einschalten eines Widerstandes zwischen eine Phase 35 Standes in einem Gehäuse"wieclergegeben.
und den Nulleiter oder zwischen zwei Phasen nach- Die perspektivischen Darstellungen zeigen lediglich
geahmter Fehierstrom erzeugbar ist und bei dem als die zum Verständnis der Erfindung nötigen Teile eines Prüftaste ein lose im Gehäuse gelagerter Druck- Fehlerstromschutzschalters. Es sind in F i g. 1 Anschlußknopf dient, der durch eine Schenkelfeder, die zu- klemmen 1 und 2 vorgesehen. An dit Anschlußklemme 1 gleich mit einem Schenkel einen Kontakthebel für 40 ist eine Netzphase anschließbar, während die Anschlußklemme 2 zum Anschluß des Nulleiters dient Intern an die Anschlußklemmen 1 bzw. 2 angeschlossene Leitungen 3 bzw. 4 führen durch einen Summenstromwandler 5. Eine den Summenstromwandler umfassende Sekunterbncht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine 45 därwicklung 6 ist mit einem Auslöserelais 7 verbunden. Schenkel (8b) der einen Schenkelfeder (8) bei nieder- Der Prüfstromkreis verläuft von der Anschlußklemme 1 gedrückter Prüftaste mit einem gehäusefesten Me- über eine Schenkelfeder 8, einen Widerstand 9 sowie tallbolzen (15) kontaktiert, während der andere eine zweite Schenkelfeder 10 und die Leitung 4 hinter Schenkel (Sa) sich an einer Anschlußklemme (1) eine dem Summenstromwandler. Die Schenkelfedern 8 und Phase des Fl-Schalters abstützt und daß die zweite 50 10 sind auf Gehäuseansätzen 11 bzw. 12 aufgesteckt
Schenkelfeder (10) mit einem Schenkel (10a,> an dem ~ " -"
einen Anschlußdraht (9a) des Widerstandes (9), der mit dem anderen Anschlußdraht mit dem Nulleiter
zu werden brauchen, wobei die Anschlußdrähte des Widerstandes ebenfalls am Gehäuse abgestützt bzw. an diesem festgelegt sind.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen wiedergegeben.
Fig. 1 und 2 zeigen zwei mögliche Anordnungen des Widerstandes. In
Fig.3 ist eine Befestigungsmöglichkeit des Wider-
den Schalter des Prüfstromkreises bildet, in Ausschaltstellung gehalten ist, mit einer zweiten Schenkelfeder und mit einem Mechanismusteil, das beim Auslösen des Schaltschlosses den Prüfstromkreis un-
bzw. der zweiten Phase verbunden ist, anliegt und
Die Schenkelfeder 8 liegt mit einem Schenkel 8a in einer Nut la der Anschlußklemme 1, während der andere Schenkel 8b gegen einen Ansatz 13a einer Prüftaste 13 drückt Die Schenkelfeder 10 ist mit einem Schenkel 10a
mit dem anderen Schenkel (10b) an dem Metallbol- 55 mit der Leitung 4 verbunden, während der andere sen anhegt und durch das Mechanismusteil von die- Schenkel 10b mit dem einen Anschlußdraht 9b eines sem abhebbar ist. Widerstandes 9 kontaktiert. Auf diesen Schenkel wirkt
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1 ein Mechanismusteil 14 ein. Der Schenkel 8b der Schen- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfe- kelfeder 8 kann mit dem anderen Anschlußdraht 9a des dem (8, 10) auf Gehäuseansätzen (11, 12) oder an- ω Widerstandes 9 durch die Prüftaste 13 in Berührung derweitig ortsfest im Gehäuse gelagert sind und der gebracht werden.
Widerstand (9) mit entsprechend vorgebogenen An- Der Prüfstromkreis wird geschlossen, wenn die Prüfschlußdrähten (9a, 9b) ebenfalls nur in einer Gehäu- taste 13 beim Niederdrücken mit dem Ansatz 13a den seaussparung oder zwischen Gehäuseansätzen ge- Schenkel 86 mit dem Anschlußdraht 9a (gestrichelte halten ist, wobei die Anschlußdrähte am Gehäuse 65 Darstellung) in Berührung bringt. Dadurch wird ein
Fehlerstrom erzeugt, der das Auslöserelais 7 zum Ansprechen bringt. Der Mechanismus des Fehlerstromschutzschalters wird entklinkt und das Mechanismusteil
abgestützt bzw. an diesem festgelegt sind.
14 schwenkt nach unten, so daß es den Schenkel 10a der Schenkelfeder 10 von dem Anschlußdraht 96 des Widerstandes 9 wegdrückt und in die gestrichelte Lage führt Durch das Wiederausschalten des Prüfstromkreises wird der Widerstand 9 nur kurzzeitig belastet, so daß er entsprechend klein ausgelegt sein kann. Die Anordnung ist besonders günstig, da für den Prüfstromkreis lediglich der Schenkel 10a der Schenkelfeder 10 mit der Leitung 4 verbunden werden muß. Die anderen Verbindungsstellen werden durch Federdruck hergestellt, so daß eine besonders einfache Montage des Prüfstromkreises möglich ist Der Widerstand 9 braucht nach Vorbiegen seiner Anschlußdrähte lediglich in das Gehäuse eingelegt zu werden. Ebenso werden die Schenkelfedem nur auf die Gehäuseansätze ti und 12 aufgesteckt und die Schenkel an der Klemme 1 bzw. an dem Anschlußdraht 9b bzw. an dem Ansatz 13a der Prüftaste 13 festgelegt
Bei der Anordnung nach F i g. 2 ist der Widerstand 9 mit dem einen Anschlußdraht 9a mit der Leitung 4 verbunden, während der andere Anschlnßdraht an dem Schenkel 10a der Feder 10 anliegt Die Schenkel Sb und 106 der Federn 8 bzw. 10, die mit der Prüftaste 13 bzw. dem Mechanismusteil 14 zusammenwirken, kofitaktieren mit einem Gehäusefesten Metallbolzen 15 in der Weise, daß der zunächst abgehobene Schenkel Sb der Feder 8 mit dem Metallbolzen beim Niederdrücken der Prüftaste 13 in Berührung gebracht wird, während der Schenkel 106 der Feder 10 normalerweise immer an dem Bolzen anliegt und nur beim Auslösen des Schalters von dem Mechanismusteil 14 von diesem abgehoben wird.
Fig.3 zeigt eine mögliche Anordnung des Widerstandes 9 in einem Schaltergehäuse 16. Der Widerstand ist in eine an das Gehäuse angeformte Aufnahme 17 lediglich eingesteckt, wobei der eine Anschlußdraht 9b in ein Loch 16a des Gehäuses ragt Die Aufnahme ist mit einem Schlitz 17a versehen, in den der Schenkel 10a der Schenkelfeder 10 eingreift und gegen den Anschlußdraht 9b drückt. Die Aufnahme 17 ist so beschaffen, daß der Widerstand bei entsprechend abgewinkeltem anderen Anschlußdraht 9a lediglich durch eine Gehäusewand 166 gehalten wird. Zusätzliche Befestigungsmittel sind überflüssig.
45
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche: Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder des Anspruches 2. Ein solcher Fehlerstromschutzschalter ist in der DE-5 OS 29 14 743 beschrieben. Bei dieser Anordnung ist zwar besonders vorteilhaft, daß der Schalter des Prüfstromkreises praktisch nur aus zwei ohnehin benötigten Teilen besteht, die außer ihrer elektrischen Eigenschaft auch mechanische Funktionen haben. Unbefriedigend ■·.!!_ I· I in« · ■ w^ — _ _ _
1. Fehlerstromschutzschalter, der zum Schließen
eines Prüfstromkreises eine Prüftaste aufweist, mit
deren Hilfe ein den Auslöser des Fehlerstromschutzschalters zum Ansprechen bringender, durch Einschalten eines Widerstandes zwischen eine Phase
und den Nulleiter oder zwischen zwei Phasen nachgeahmter Fehlerstrom erzeugbar ist und bei dem als io ist allerdings noch, daß der in den Prüfstromkreis einge-Prüftaste ein lose im Gehäuse gelagerter Druck- schaltete Widerstand zusammen mit seinen Zuführungsknopf dient, der durch eine Schenkelfeder, die zu- leitungen mehrere Anschlüsse benötigt, die nur durch gleich mit einem Schenkel einen Kontakthebel für Schweiß- oder Lötverbindungen hergestellt werden den Schalter des Prüfstromkreises bildet, in Aus- können. Die Einbringung des Widerstandes in den schaltstellung gehalten ist, mit einer zweiten Sehen- 15 Schalter erfordert daher verhältnismäßig viel Zeitaufkelfeder, die mit einem Schenkel mit dem Nulleiter- wand.
DE3032826A 1980-08-30 1980-08-30 Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis Expired DE3032826C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032826A DE3032826C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis
FR8116300A FR2489587A1 (fr) 1980-08-30 1981-08-26 Disjoncteur de courant de fuite comportant un interrupteur a touche pour inserer une resistance dans un circuit de courant d'essai
IT23653/81A IT1138508B (it) 1980-08-30 1981-08-26 Interruttore di sicurezza per correnti di guasto avente un tasto di controllo per inserire una resistenza in un circuito elettrico di controllo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032826A DE3032826C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032826A1 DE3032826A1 (de) 1982-04-15
DE3032826C2 true DE3032826C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6110823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032826A Expired DE3032826C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3032826C2 (de)
FR (1) FR2489587A1 (de)
IT (1) IT1138508B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616585A1 (fr) * 1987-06-11 1988-12-16 Hager Electro Dispositif de test pour appareil electrique differentiel de protection incorporant ce dispositif, notamment pour disjoncteur differentiel
DE3825479A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Fehlerstromschutzschalter
FR2662019B1 (fr) * 1990-05-10 1992-07-24 Merlin Gerin Circuit test pour un declencheur differentiel.
DE4220569A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Abb Patent Gmbh Prüfkreisanordnung für einen Fehlerstromschutzschalter
DE19513029A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter mit Prüfeinrichtung
ITMI20011068A1 (it) * 2001-05-22 2002-11-22 Gewiss Spa Cinematismo per interuttore differenziale scatolato
AT502415B1 (de) * 2003-08-19 2007-03-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Prüftaster, anschlussverbindung für einen prüftaster, schutzschalter und verfahren zur herstellung eines schutzschalters
DE102004005985A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Fehlerstromschutzschaltvorrichtung
DE102007010015A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-11 Siemens Ag Fehlerstromschutzschalter, Differenzstromschutzschalter sowie Kombigerät aus Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter bzw. Differenzstromschutzschalter
ITMI20131033A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Gewiss Spa Interruttore differenziale
CN104409292B (zh) * 2014-12-05 2017-02-22 温州艾科电器科技有限公司 漏电断路器
CN105510818B (zh) * 2015-12-30 2019-02-05 三信国际电器上海有限公司 断路器及其试验装置和方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094409B (it) * 1978-04-17 1985-08-02 Elettrocontutture Spa Meccanismo particolarmente adatto per realizzare interruttori differenziali miniaturizzati ad elevata ed elevatissima sensibilita',e per essere azionato da sganciatori molto sensibili e meccanicamente delicati

Also Published As

Publication number Publication date
IT1138508B (it) 1986-09-17
FR2489587A1 (fr) 1982-03-05
IT8123653A0 (it) 1981-08-26
DE3032826A1 (de) 1982-04-15
FR2489587B3 (de) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032826C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer Prüftaste zum Einschalten eines Widerstandes in einen Prüfstromkreis
EP1780831A2 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE7105414U (de) Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter
EP0641045B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
DE316710C (de)
EP0641044B1 (de) Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE7933001U1 (de) Klemme fuer eine akkumulatoren-batterie
DE2333626A1 (de) Elektrisches geraet, wie drossel oder transformator
DE3106961C2 (de) Mit Leitungsschutzschaltern kombiniertes Zusatzgerät
DE2904870C2 (de) 2 polige, überbrückbare Steckanschlußklemme für Kondensatoren
DE962454C (de) Ein- oder mehrpoliger Stecker fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE2757451A1 (de) Elektrischer schalter
DE2304576B2 (de) Elektrische Klemme
DE849257C (de) Kontaktnische mit winkeligem Kontaktstueck
DE2923661A1 (de) Schraubenlose, beruehrungssichere klemme
DE2157446C3 (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Steckverbindung mit einem flachen streifenförmigen Steckerstift
DD150972A1 (de) Geraeteklemme zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter
DE3420930C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 24534 NE