DE3032334C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3032334C2
DE3032334C2 DE3032334A DE3032334A DE3032334C2 DE 3032334 C2 DE3032334 C2 DE 3032334C2 DE 3032334 A DE3032334 A DE 3032334A DE 3032334 A DE3032334 A DE 3032334A DE 3032334 C2 DE3032334 C2 DE 3032334C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
sensor
solar cell
light source
shadow mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032334A1 (de
Inventor
Juergen 5000 Koeln De Beck
Herbert 5060 Bergisch Gladbach De Roehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DE19803032334 priority Critical patent/DE3032334A1/de
Priority to FI812245A priority patent/FI74147C/fi
Priority to NLAANVRAGE8103462,A priority patent/NL180809C/xx
Priority to AT3252/81A priority patent/AT392541B/de
Priority to AR286188A priority patent/AR230734A1/es
Priority to NO812572A priority patent/NO153447C/no
Priority to JP56119422A priority patent/JPS5798803A/ja
Priority to AU73607/81A priority patent/AU542777B2/en
Priority to IT23377/81A priority patent/IT1139117B/it
Priority to CH5180/81A priority patent/CH654110A5/de
Priority to SU813317801A priority patent/SU1367871A3/ru
Priority to IE1899/81A priority patent/IE51705B1/en
Priority to CA000384203A priority patent/CA1179035A/en
Priority to FR8116029A priority patent/FR2489179B1/fr
Priority to PT73561A priority patent/PT73561B/de
Priority to SE8105001A priority patent/SE457151B/sv
Priority to US06/296,045 priority patent/US4415811A/en
Priority to BE0/205762A priority patent/BE890077A/fr
Priority to GB8125867A priority patent/GB2082768B/en
Priority to DK378581A priority patent/DK154687C/da
Priority to YU2073/81A priority patent/YU43034B/xx
Priority to GR65872A priority patent/GR75750B/el
Priority to ZA815902A priority patent/ZA815902B/xx
Priority to ES504973A priority patent/ES8205586A1/es
Priority to KR1019810003152A priority patent/KR850000340B1/ko
Priority to BR8105486A priority patent/BR8105486A/pt
Publication of DE3032334A1 publication Critical patent/DE3032334A1/de
Priority to JP1987141725U priority patent/JPS6349681Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3032334C2 publication Critical patent/DE3032334C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/86Investigating moving sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Kontrollieren von Objekten, wobei das Licht mindestens einer Lichtquelle auf mindestens einen lichtempfindlichen Sensor fällt, zwischen Lichtquelle und Sensor die abzu­ tastenden Objekte und zwischen Sensor und Objekten eine Maske angeordnet sind und wobei jeder Sensor großflächig ausgebildet ist.
Es ist bekannt, während der Produktions- und Verpackungs­ phase der verschiedensten Erzeugnisse Abweichungen von der gewünschten Struktur optisch zu erkennen. Dabei werden Licht­ strahlen, die von einer Lichtquelle stammen, beispielsweise von dem abzutastenden Objekt reflektiert und gelangen auf Fotozellen, Sekundärelektronenvervielfacher oder andere Registriereinrichtungen; nachfolgende Einrichtungen haben die Aufgabe, die erkannten Abweichungen anzuzeigen und gegebenen­ falls Vorrichtungen zu steuern, die das als fehlerhaft erkannte Objekt aus dem Produktions- bzw. Verpackungsgang aussondern. Den bisher bekannten Vorrichtungen haftet der Mangel an, daß sie verhältnismäßig kompliziert und teuer im Aufbau sind und eine große Zahl von Einzelkomponenten als Sensoren verwendet werden, so daß bei abzutastenden kleinen Objekten, beispiels­ weise bei der Kontrolle von Tabletten, beim Auftreten von Störungen der einzelnen Sensorelemente eine komplizierte und zeitraubende Reparatur notwendig war.
Aus der britischen Patentschrift 11 52 393 ist eine Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten bekannt, wobei das "Objekt" ein Papier mit darin verteilten Kennungsfäden ist. Die Vor­ richtung weist eine Lichtquelle, einen Sensor und eine Maske auf, wobei zwischen Lichtquelle und Maske das Papier hindurch­ geführt wird.
Im Gegensatz zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung nach der britischen Entgegenhaltung derart getroffen, daß aus dem Detektorausgangssignal ein Maß für die Regelmäßigkeit von mehr oder minder statistisch verteilt angeordneten Kennungsfäden gewonnen wird, wobei der Abstand zwischen den verschiedenen Schlitzen der Blende die Auflösung des Systems bestimmt. Dieser Sachverhalt ist beispielsweise recht anschaulich auf Seite 3 in den Zeilen 10-30, insbe­ sondere 31-41 der Entgegenhaltung dargestellt. Es ist also so, daß nach der britischen Entgegenhaltung die Maske keines­ wegs den Konturen des abzutastenden Objektes angepaßt ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch soll eine exakte Über­ einstimmung zwischen abzutastendem Objekt und Maske bestehen. In dem Moment, in dem diese Übereinstimmung fehlt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, welche die Fehlerhaftigkeit des abzutastenden Objektes (Tablette oder dergleichen) anzeigt. Es kann also die "Qualität" eines einzelnen Objektes bestimmt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte, gleichzeitig aber zuverlässiger arbeitende optische Kontroll­ vorrichtung zu schaffen, die eine geringe Bauhöhe ermöglicht, keinerlei komplizierte Elektronik und/oder Optik benötigt und Fehler der Objekte genauer und zuverlässiger anzeigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebe­ ne Vorrichtung gelöst. Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 2-4 angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Kontrolle von Tabletten, Kapseln und Dragees, die sich in der Regel in tief­ gezogenen Folien befinden. Sie kann ebenso gut zur Kontrolle von vielen anderen Objekten, wie beispielsweise Süßwaren, Metall­ waren, Textilwaren und anderen Waren verwendet werden, die so beschaffen sind, daß Fehler in ihrer Morphologie mit Strahlungs­ arten, auf welche Solarzellen ansprechen, erfaßt werden können.
Mit den hier erwähnten großflächigen Solarzellen sind Solarzellen gemeint, die im Gegensatz zu den bisher für Abtastzwecke verwendeten punktförmigen Strahlungssensoren mindestens die durch die Öffnungen in der Lochmaske vorge­ gebenen Flächen abdecken. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß Fehler in oder an diesen relativ großflächigen Objekten durch einen einzigen Meßwert, näm­ lich eine Spannungsänderung, erfaßt werden können, während bei den bekannten Abtastvorrichtungen größere Flächen in eine Vielzahl von Abtastpunkten aufgelöst und elektronisch verarbeitet werden mußten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat außerdem im Vergleich zu den bisher bekannten Vorrichtungen den wesent­ lichen Vorteil, daß Objekte unterschiedlicher Kontur durch Auswechseln der entsprechenden Lochmaske und gegebenenfalls der Lichtblende auf der gleichen Vorrichtung auf Fehlerhaf­ tigkeit geprüft werden können.
Fehler die auf diese Weise in der Morphologie eines Körpers erfaßt werden können sind z. B. Konturfehler, Fehler in der Schichtdicke, wenn die Restschicht noch strahlungsdurch­ lässig ist und Fehler, die durch Einschluß von die Strahlungs­ durchlässigkeit vermindernden Fremdkörpern verursacht sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in ihrer Wirkung auch nicht beeinträchtigt, wenn die zu kontrollierenden Tabletten, Kapseln, Dragees etc. sich in einer opaken Folie befinden.
Wenn die zu kontrollierenden Objekte in einer Ebene ange­ ordnet sind, was in der Regel bei der Produktkontrolle von Tabletten, Kapseln, Dragees etc. der Fall ist, sind auch die großflächigen Solarzellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise in einer Ebene angeordnet.
Solarzellenblöcke können auch so miteinander kombiniert werden, daß sie die Kontur der zu kontrollierenden Objekte räumlich erfassen, d. h. ein Solarzellenblock kann beispielsweise unter dem Objekt ein weiterer neben dem Objekt und gegebenenfalls ein dritter hinter dem Objekt angeordnet sein, so daß die Ebenen der seitlich zu und hinter dem Objekt angeordneten Solarzellenblöcke einen Winkel von etwa 90° zur Ebene des unter dem Objekt angeordneten Solarzellenblockes und einen Winkel von etwa 90° zueinander bilden.
Als Lichtquelle kann man z. B. einen diffusen Strahler verwenden, wobei zwischen dem abzutastenden Objekt und dem Strahler eine dem Objekt angepaßte Strahlungsblende ange­ ordnet ist.
Die Strahlungsquelle kann auch eine lichtemittierende Diode (LED) und/oder eine Infrarotlichtquelle sein.
Verwendet man eine Lichtquelle, die ein oder mehrere ge­ richtete Strahlenbündel erzeugt, die der Zahl der Objekte und der Kontur der Objekte angepaßt werden können, so können auch eine oder mehrere Lichtleitfaserbündel als Lichtquelle verwendet werden.
Zur Erzielung einer höheren Sektorenauflösung kann man auch die Zahl der Solarzellen in dem Bereich, in welchem man eine erhöhte Auflösung erzielen will, erhöhen und jeder Solarzelle einen separaten Verstärker zuordnen.
Die Erfindung sei anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die in diesem Falle aus einem Solarzellenblock besteht,
Fig. 2 ein Blockschaltbild, mit dem das aus der Vorrichtung ermittelte Signal verarbeitete bzw. angezeigt wird.
In Fig. 1 sind mehrere Solarzellen 4 in einer Ebene auf einer Trägerplatte 3 angeordnet. Eine einzelne Solarzelle nimmt mindestens die Fläche ein, die die Öffnung in der Lochmaske 5 einnimmt. Die Öffnung in der Lochmaske 5 hat einen Durchmesser, der in der Regel etwas kleiner ist als der Durchmesser des zu kontrollierenden Objektes 12. Im vorliegenden Falle handelt es sich bei dem Objekt 12 um eine übliche Tablette, die in einer tiefgezogenen Folie 13 liegt. Die Solarzellen 4 werden gewöhnlich durch eine dünne Glasplatte geschützt. Darauf liegt die Lochmaske 5, die vorzugsweise auswechselbar ist. Darüber liegt vorzugs­ weise eine Glasplatte 6. Durch Federn 2, die sich gegen das Vorrichtungsunterteil 1 abstützen, wird der ganze vorbezeichnete Aufbau in eine feste Position gegen eine Führung bzw. Halterung 7 gedrückt. Im hier abgebildeten Beispiel befindet sich über jedem Objekt eine Lichtquelle 11. Die Lichtquellen 11 werden von einem Träger 10 gehalten, der sich über ein Distanzstück 9 auf der Strahlungsblende 8 abstützt. Die Strahlungsblende 8 läßt das von der Licht­ quelle 11 emittierte Licht nur im Bereich des zu kontrollierenden Objektes 12 zum Objekt gelangen. Die Strahlungsblende 8 schirmt somit Streulicht bzw. Streu­ strahlung seitlich vom Kontrollobjekt ab.
Verwendet man anstelle einer diffusen Lichtquelle gerichtete Strahlenbündel, die der Zahl und der Kontur der zu kontrollie­ renden Objekte 12 angepaßt sind, so benötigt man keine Strah­ lungsblende 8. Dies läßt sich einfach dadurch erreichen, daß man anstelle einer diffusen Lichtquelle 11 z. B. Lichtleitfaser­ bündel über den zu kontrollierenden Objekten 12 anbringt.
Anstelle einer Licht- oder Kaltlichtquelle kann man auch Infra­ rotstrahlungsquellen verwenden, da die Solarzellen auf diese Strahlung noch ansprechen.
Fällt Licht bzw. Strahlung von der Strahlungsquelle 11 auf das Objekt 12, das durch eine nicht dargestellte Zuführein­ richtung auf den Kontrollplatz gebracht worden ist, und ist das Objekt in seiner Kontur und Morphologie so beschaffen, daß es einerseits die zugeordnete Öffnung in der Lochmaske 5 voll­ ständig bedeckt und keine Strahlung durchläßt, so gelangt praktisch kein Licht bzw. keine Strahlung auf die unter der Lochmaske 5 angeordnete Solarzelle 4 und die in Fig. 2 mit 14 bezeichnete Verstärkerstufe empfängt von der Solarzelle kein Spannungssignal. Dies bedeutet, daß das kontrollierte Objekt fehlerfrei ist und nicht ausgesondert wird.
Besitzt das Objekt Konturfehler, so gelangt Licht an der Stö­ rungsstelle des Objekts 12 vorbei auf die großflächige Solar­ zelle 4 und der Verstärker 14 in Fig. 2 empfängt in diesem Falle ein Spannungssignal von der Solarzelle. Die Solarzelle spricht auch dann an, wenn die Kontur des Objektes nicht ge­ stört ist aber die Morphologie des Objektes so stark gestört ist, daß noch ein gewisser Anteil der eingestrahlten Strahlung durch das Objekt auf die Solarzelle gelangt. Dies ist bei­ spielsweise dann der Fall, wenn eine Tablette in der Projek­ tion auf die Lochmaske 5 zwar ihre vorgeschriebene Kontur nicht jedoch ihre vorgeschriebene Schichtdicke besitzt.
Erhält der in Fig. 2 gezeigte Verstärker 14 ein Spannungs­ signal von einer der Solarzellen 4, so gibt er ein Steuer­ signal an eine Fehleranzeige 15, worauf das Objekt als fehler­ haft gemeldet wird. Gleichzeitig liefert der Verstärker auf eine weitere Steuerschaltung 16 ein Signal, das nachfolgend die Produktions- bzw. Verpackungsmaschine so steuert, daß das fehlerhafte Objekt ausgesondert wird. Sowohl Verstärker 14, die Maschinensteuereinrichtung 16 als auch die Strahlungsquel­ len 11 werden über stabilisierte Netzgeräte 17 mit Spannung und einem Stromüberwachungs-Relais 18 versorgt.
Der Verstärker 14, der das Signal der Solarzelle verarbeitet, kann als Differenzverstärker und Schmitt-Trigger arbeiten.
Als Lichtquelle 11 kann wahlweise eine Glühlampe oder eine infrarotlicht-emittierende Diode (LED) oder eine andere geeig­ nete Lichtquelle verwendet werden. Glühlampen oder lichtemittie­ rende Dioden sind sogenannte diffuse Strahler. Bei Verwendung derartiger diffuser Strahler als Strahlungsquelle empfiehlt es sich, eine Strahlungsblende 8 über den zu kontrollierenden Objekten anzubringen. Arbeitet man mit gerichtetem Licht oder Lichtleitfasern, so kann auf diese Blende verzichtet werden. Lichtleitfasern als Strahlungsquellen haben den Vorteil, daß sie die Kontur und Anzahl der in einem Solarzellenblock zu kontrollierenden Objekte mühelos angepaßt werden können.
Durch Austausch der Lochmaske 5 und gegebenenfalls der Strah­ lungsblende 8 kann die erfindungsgemäße Kontrollvorrichtung auf einfachste Weise auf die Kontrolle anders geformter Objek­ te umgestellt werden.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung z. B. zur Kontrolle von in tiefgezogene Folien gelegte Tabletten verwendet, so ent­ sprechen die Aussparungen in der Lochmaske 5 über den Solar­ zellen genau der Gestalt der zu kontrollierenden Tabletten und unter jeder Aussparung der Lochmaske, d. h. unter jeder Tablet­ te, ist vorzugsweise eine die ganze Aussparung vollständig erfassende Solarzelle angeordnet. Werden z. B. 12er-Packungen, d. h. Folien mit 12 Tabletten, bei denen drei Reihen von je­ weils vier hintereinander angeordneten Tabletten in einer Verpackungseinheit zusammengefaßt sind, so entspricht die Loch­ maske 5 ebenfalls dieser 12er-Packung, d. h. jeweils vier Aus­ sparungen in Größe einer Tablette sind hintereinander in drei Reihen angeordnet. Vorzugsweise sind dann unter den Aussparun­ gen der Lochmaske auch 12 Solarzellen angeordnet. Sollen an­ schließend Kapseln mit dieser Vorrichtung kontrolliert werden, so wird die Tabletten-Lochmaske gegen eine Kapsel-Lochmaske ausgetauscht und schon kann die Maschine weiterarbeiten. Ebenso einfach ist die Umstellung auf die Kontrolle von Zäpfchen, Dragees usw. Wenn nur fehlende Objekte erfaßt werden sollen, so ist die Abtastung mittels Solarzellen und einfachen Glüh­ lampen äußerst kostengünstig. Wenn jedoch eine hohe Auflösung notwendig ist, so werden nur wenige Objekte auf eine Solar­ zelle gruppiert und jede Solarzelle erhält einen separaten Verstärker. Somit ist es möglich, z. B. bei Tabletten, die ge­ ring lichtdurchlässig sind, solche auszusondern, die in der Horizontalebene abgeplatzt sind (gedeckelte). Es ist somit auch eine begrenzte Dickenmessung möglich. Vorzugsweise werden dann Infrarot-Sendedioden als Lichtquelle verwendet.
Da der Bereich unter dem zu kontrollierenden Objekt ganzflächig erfaßt wird, wird nur ein Signal (ein Spannungssignal) pro Objekt für eine vollständige Kontrolle benötigt. Im Gegensatz dazu müssen bei den bekannten optisch-elektrischen Kontrollge­ räten, die mit punktförmiger Abtastung des Objektes arbeiten, schon bei einem kleinen Objekt Hunderte bis Tausende von Signa­ len verarbeitet werden, was eine entsprechend umfangreiche und teure Elektronik erfordert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit wesentlich einfacher, billiger und zuverlässiger als die bekannten Kontrollvorrichtungen. Sie benötigt außerdem keinerlei Optik und kann in sehr geringer Bauhöhe gefertigt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum optischen Kontrollieren von Objekten, wobei das Licht mindestens einer Lichtquelle auf mindestens einen lichtempfindlichen Sensor fällt, zwischen Lichtquelle und Sensor die abzutastenden Objekte und zwischen Sensor und Objekten eine Maske angeordnet ist und wobei jeder Sensor großflächig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske eine Lochmaske (5) ist, deren Löcherkonturen der Kontur des abtastenden Objektes exakt angepaßt sind, daß als Sensor (4) pro Loch eine Solarzelle ver­ wendet wird, und daß die durch die Löcher in der Lochmaske vorgegebenen Flächen durch die Solarzellen mindestens abgedeckt wer­ den, so daß pro Objekt nur ein Meßwert erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Solarzellen auf einer Trägerplatte (3) angeordnet ist (sind), die mittels Federn (2), die sich gegen das Vorrichtungsunterteil (1) ab­ stützen, in eine feste Position gegen eine sich an einer Führung (7) abstützende Glasplatte (6) ge­ drückt wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Solar­ zellen (4) mit der den abzutastenden Objekten ange­ paßten Lochmaske (5) und den dazugehörigen Träger- und Befestigungselementen in einem Block zusammenge­ faßt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzelle(n) ein Spannungssignal auf einen Verstärker (14) zulie­ fert(n), der einerseits eine Fehleranzeigeeinrich­ tung (15) steuert und andererseits eine Maschinen­ steuerung (16) ansteuert.
DE19803032334 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum optischen abtasten Granted DE3032334A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032334 DE3032334A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum optischen abtasten
FI812245A FI74147C (fi) 1980-08-27 1981-07-17 Anordning foer optisk kontroll av objekt.
NLAANVRAGE8103462,A NL180809C (nl) 1980-08-27 1981-07-22 Inrichting voor het optisch aftasten van voorwerpen teneinde deze te kunnen sorteren, waarbij is voorzien in zonnecellen.
AR286188A AR230734A1 (es) 1980-08-27 1981-07-23 Un dispositivo para la exploracion optica de objetos
AT3252/81A AT392541B (de) 1980-08-27 1981-07-23 Vorrichtung zum optischen abtasten
NO812572A NO153447C (no) 1980-08-27 1981-07-28 Anordning for optisk avsoekning av objekter.
JP56119422A JPS5798803A (en) 1980-08-27 1981-07-31 Optical detector
AU73607/81A AU542777B2 (en) 1980-08-27 1981-07-31 Optical scanner
IT23377/81A IT1139117B (it) 1980-08-27 1981-08-05 Dispositivo per sondaggio ottico
CH5180/81A CH654110A5 (de) 1980-08-27 1981-08-11 Vorrichtung zum optischen abtasten eines objektes.
SU813317801A SU1367871A3 (ru) 1980-08-27 1981-08-17 Устройство дл оптического контрол объектов
IE1899/81A IE51705B1 (en) 1980-08-27 1981-08-19 Optical testing of objects
CA000384203A CA1179035A (en) 1980-08-27 1981-08-19 Device for optical examination
FR8116029A FR2489179B1 (fr) 1980-08-27 1981-08-20 Dispositif d'exploration optique d'objets
PT73561A PT73561B (de) 1980-08-27 1981-08-24 Vorrichtung zum optischen abtasten
SE8105001A SE457151B (sv) 1980-08-27 1981-08-24 Anordning foer optisk avkaenning av foeremaal
BE0/205762A BE890077A (fr) 1980-08-27 1981-08-25 Dispositif d'exploration optique d'objets
GB8125867A GB2082768B (en) 1980-08-27 1981-08-25 Optical testing of objects
US06/296,045 US4415811A (en) 1980-08-27 1981-08-25 Optical scanning apparatus
YU2073/81A YU43034B (en) 1980-08-27 1981-08-26 Device for optical sensing
GR65872A GR75750B (de) 1980-08-27 1981-08-26
ZA815902A ZA815902B (en) 1980-08-27 1981-08-26 Apparatus for optical scanning
DK378581A DK154687C (da) 1980-08-27 1981-08-26 Apparat til optisk proevning af objekter
ES504973A ES8205586A1 (es) 1980-08-27 1981-08-26 Perfeccionamientos en los dispositivos de deteccion optica
KR1019810003152A KR850000340B1 (ko) 1980-08-27 1981-08-27 광학 주사 장치
BR8105486A BR8105486A (pt) 1980-08-27 1981-08-27 Dispositivo para a exploracao otica
JP1987141725U JPS6349681Y2 (de) 1980-08-27 1987-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032334 DE3032334A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum optischen abtasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032334A1 DE3032334A1 (de) 1982-04-08
DE3032334C2 true DE3032334C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6110527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032334 Granted DE3032334A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Vorrichtung zum optischen abtasten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4415811A (de)
JP (2) JPS5798803A (de)
KR (1) KR850000340B1 (de)
AR (1) AR230734A1 (de)
AT (1) AT392541B (de)
AU (1) AU542777B2 (de)
BE (1) BE890077A (de)
BR (1) BR8105486A (de)
CA (1) CA1179035A (de)
CH (1) CH654110A5 (de)
DE (1) DE3032334A1 (de)
DK (1) DK154687C (de)
ES (1) ES8205586A1 (de)
FI (1) FI74147C (de)
FR (1) FR2489179B1 (de)
GB (1) GB2082768B (de)
GR (1) GR75750B (de)
IE (1) IE51705B1 (de)
IT (1) IT1139117B (de)
NL (1) NL180809C (de)
NO (1) NO153447C (de)
PT (1) PT73561B (de)
SE (1) SE457151B (de)
SU (1) SU1367871A3 (de)
YU (1) YU43034B (de)
ZA (1) ZA815902B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1201613B (it) * 1986-12-23 1989-02-02 Ima Spa Dispositivo per il rilevamento e della presenza di prodotti in corrispondenti sedi e di irregolarita'nel profilo di base di tali prodotti gia'collocati nelle relative sedi
IT1220371B (it) * 1988-05-20 1990-06-15 P M System Srl Metodo per controllare la tenuta della saldatura delle fialette monodose di materiale termoplastico ottenute collegate affiancate in unita' multiple ed apparecchiatura per l'attuazione di detto metodo
DE9114260U1 (de) * 1991-11-15 1992-01-23 Hans P. Friedrich Elektronik Gmbh, 7068 Urbach, De
DE4243296A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Sandoz Ag Verfahren zur Kontrolle der Anwesenheit eines Beipackzettels in einer Verpackung für Fertigarzneimittel und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US5760399A (en) * 1995-10-02 1998-06-02 Foss Nirsystems, Inc. Measurement of transmission spectra of pharmaceutical tablets
US6667808B2 (en) 2000-03-08 2003-12-23 Thermo Electron Scientific Instruments Corporation Multifunctional fourier transform infrared spectrometer system
EP1332654B1 (de) 2000-11-10 2005-01-12 Unitive Electronics, Inc. Verfahren zum positionieren von komponenten mit hilfe flüssiger antriebsmittel und strukturen hierfür
US7171033B2 (en) * 2001-03-28 2007-01-30 The Boeing Company System and method for identifying defects in a composite structure
US7053373B1 (en) 2005-01-19 2006-05-30 Thermo Electron Scientific Instruments Llc Infrared spectrometer with automated tablet sampling
ITMO20070139A1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Con Med S R L Dispositivo di scansione ottico di area
JP2013033008A (ja) * 2011-08-03 2013-02-14 Sony Corp 光学分析装置及び光学分析方法
JP2014118200A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Murata Mfg Co Ltd 電子部品の収容状態確認方法
CN109945798A (zh) * 2019-03-11 2019-06-28 上海人赢网络科技有限公司 一种高速大点数测量光幕

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437823A (en) * 1965-08-11 1969-04-08 Industrial Nucleonics Corp Method and apparatus for detecting a given pattern in a moving web such as wire mark in paper
GB1225013A (en) * 1967-12-13 1971-03-17 British Insulated Callenders Improvements in or relating to methods of and apparatus for testing electric cables
US3698821A (en) * 1971-08-19 1972-10-17 Burroughs Corp Method and apparatus for inspecting plated-through printed circuit board holes
DE2638138C3 (de) * 1976-08-25 1979-05-03 Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Erkennen und Aussortieren fehlerhafter Packungen, die längs einer Förderstrecke transportiert werden
DE2709566A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Sick Optik Elektronik Erwin Optische ueberwachungsvorrichtung fuer in einer durchsichtigen verpackung angeordnete gegenstaende
US4349278A (en) * 1980-06-09 1982-09-14 Gte Products Corporation Comparator mask for aperture measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR850000340B1 (ko) 1985-03-21
GR75750B (de) 1984-08-02
NL8103462A (nl) 1982-03-16
ZA815902B (en) 1982-09-29
FR2489179A1 (fr) 1982-03-05
AT392541B (de) 1991-04-25
AR230734A1 (es) 1984-06-29
YU207381A (en) 1983-10-31
FI74147C (fi) 1987-12-10
AU7360781A (en) 1982-03-04
PT73561A (de) 1981-09-01
FR2489179B1 (fr) 1986-03-28
IT8123377A0 (it) 1981-08-05
NO153447B (no) 1985-12-16
AU542777B2 (en) 1985-03-14
DK154687C (da) 1989-05-01
GB2082768A (en) 1982-03-10
GB2082768B (en) 1985-07-03
JPS5798803A (en) 1982-06-19
SE457151B (sv) 1988-12-05
JPS63137810U (de) 1988-09-12
ES504973A0 (es) 1982-07-01
PT73561B (de) 1982-11-05
DE3032334A1 (de) 1982-04-08
DK154687B (da) 1988-12-12
NO812572L (no) 1982-03-01
FI74147B (fi) 1987-08-31
IE51705B1 (en) 1987-02-18
SE8105001L (sv) 1982-02-28
FI812245L (fi) 1982-02-28
IE811899L (en) 1982-02-27
BE890077A (fr) 1982-02-25
CA1179035A (en) 1984-12-04
ES8205586A1 (es) 1982-07-01
NO153447C (no) 1986-05-07
BR8105486A (pt) 1982-05-11
SU1367871A3 (ru) 1988-01-15
US4415811A (en) 1983-11-15
KR830006713A (ko) 1983-10-06
CH654110A5 (de) 1986-01-31
ATA325281A (de) 1990-09-15
DK378581A (da) 1982-02-28
IT1139117B (it) 1986-09-17
JPS6349681Y2 (de) 1988-12-21
YU43034B (en) 1989-02-28
NL180809C (nl) 1987-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032334C2 (de)
DE2605721C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale
DE2617457C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von durchsichtigen, axial symmetrischen Gegenständen auf Fehler
EP0110125B1 (de) Vorrichtung zur Fehler-Prüfung von Zigaretten oder dergleichen
DE102017008406B4 (de) Inspektionsvorrichtung und ein Verfahren mit Farbbeleuchtung
DE3020729C2 (de) Verfahren zum Erfassen der Positionen von Proben auf einem Träger
DE102012101368B4 (de) Lichtvorhang
DE2459119A1 (de) Vorrichtung zum aufspalten von licht
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
EP0751370A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Artikels der tabakverarbeitenden Industrie
EP0811146B1 (de) Verfahren zum messen einer lage einer kante von bahnen oder bogen
EP2876467A1 (de) Lichtgitter
DE2726162C3 (de) Vorrichtung zum Identifizieren einer Form
WO2015036368A1 (de) Testvorrichtung und verfahren zum testen von optoelektronischen bauelementen
DE1432363A1 (de) Flaschensauberkeitspruefvorrichtung
EP0716292A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
EP2335225A1 (de) Automatische durchmesserermittlung von münzen
DE102011117678A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE3401475C2 (de)
DE1202030B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen
DE2516138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff
DE102013222827A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Partikeln in einem transparenten Behälter
DE8022840U1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE3507445C2 (de)
DE2008564A1 (de) Lichtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MADAUS AG, 5000 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee