DE3032117C2 - Schubstange für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Schubstange für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3032117C2
DE3032117C2 DE3032117A DE3032117A DE3032117C2 DE 3032117 C2 DE3032117 C2 DE 3032117C2 DE 3032117 A DE3032117 A DE 3032117A DE 3032117 A DE3032117 A DE 3032117A DE 3032117 C2 DE3032117 C2 DE 3032117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
axis
section
cross
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032117A1 (de
Inventor
Takeo Higashimatsuyama Saitama Arai
Keisuke Fujimi Saitama Ban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3032117A1 publication Critical patent/DE3032117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032117C2 publication Critical patent/DE3032117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/026Constructions of connecting-rods with constant length made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2162Engine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Metall he,g-:telli ist, erweitert unvermeidlich den geometrischen Ort der Rotation der Schubstange, was zu einem störenden Einfluß auf den Zylinder und den Zylinderblock führt und ernstliche Probleme der Raumnutzung ergibt. Das Problem ist insbesondere ernst bei Motoren mit langem Hub. Also sind zur Unterbringung einer Schubstange aus einer leichten Legierung, die eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist, in einem Raum der für eine herkömmliche Schubstange aus Stahl entworfen worden ist, für verschiedene Teile des Motors Modifikationen und Konstruktionsänderungen erforderlich. Diese Modifikationen und Änderungen sind praktisch unmöglich. Selbst wenn der Motor als Ganzes zur Verwendung der Schubstange aus einer leichten Legierung neu konstruiert wird, ist ein großer Raum für den Zylinderblock erforderlich. Gleichzeitig iit die Länge des Zylinders beschränkt Folglich wird die vorragende Länge des Kolbens aus dem unteren Teil des Zylinders vergrößert, was unvermeidlich zu einem unstabilisierten Kolbenverhalten führt Das ist insbesondere in langhubigen Motoren unannehmbar.
Andererseits besteht ein erhöhter Bedarf fr.r vermindertes Gewicht und verminderten Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren, was wiederum erfordert, eine Gewichtsverminderung der hin- und herbewegten Massen in dem Motor zu erzielen. Daraus entsteht ein Bedarf für die Gewichtsverminderung der Schubstange Um eine Gewichtsverminderung der Schubstange zu erreichen, sind die vorstehend diskutierten Probleme zu lösen.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schubstange der Gattung des Oberbegriffs des Anspnjches 1 zu schaffen, welche ein wesentlich geringeres Gewicht hat als eine herkömmliche Schubstange aus Stahl und dennoch im wesentlichen in dem gleichen Raum wie eine solche angebracht werden kann und trotzdem eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist. '
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst
Durch Einbettung des Faserbündels in Leichtmetall wird einerseits ein niedriges Gewicht und andererseits in Verbindung mit einer geeigneten Formgebung eine hohe Knickfestigkeit erzielt.
In der älteren Anmeldung DE-AS 29 16 847 ist zwar eine gattungsgemäße Schubstange bekanntgeworden, bei dieser kommt es jedoch auf die Knickfestigkeit nicht an. und gemäß Fig. 2 der genannten Schrift ist das Trägheitsmoment um die V-Achse größer als das um die X-Achse, und zwar sowohl für den Gesamtquerschnitt als autl: für den Querschnitt des faserkonzentrierten Teils.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung in Verbindung mit Anspruch 1 gekennzeichnet.
Fine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig 1 eine vertikale Schnittansicht einer Ausführungsform einer Schubstange, und
F ig, 2 einen Schnitt längs der Linie IUIl in Fig. 1.
Eine Schubstange 1 eines Verbrennungsmotors umfaßt ein kleines Ende 2, das mit einer Bohrung 2a zur Aufnahme eines Kolbenstiftes versehen ist, einen Stangenabschnitt 3 und ein großes Ende 4( das mit einer halbkreisförmigen Aussparung 4a versehen ist, bei welcher es mit einer Kurbelwelle verbunden ist. An beiden Seiten des Stangenabschnitts 3 sind in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen 3a, die aus zwei parallelen Reihen von Bündeln 5 aus anorganischen Fasern gebildet werden, welche mit dem Einbettungämetall M vereinigt sind, um mit diesem ein Verbundmaterial zu bilden und dadurch einen faserverstärkten Teil Fzu bilden.
Die anorganische Faser muß eine hohe Elastizität in einer Richtung und eine hohe Festigkeit aufweisen.
Ό Beispielsweise können Metallfasern wie Fasern aus rostfreiem Stahl, Karbonfasern, zusammengesetzten Fasern aus Tora, Garn oder Fäden aus einer keramischen Faser wie Siliziumkarbidfasern usw. verwendet werden als anorganische Fasern zur
ι5 Verstärkung der Schubstange. Diese Fasern werden in die Form eines Bündels vorgeformt um die Handhabung zu erleichtern.
Um das Gewicht dei Schubstange zu vermindern und auch Arbeit zu sparen, werden leichte Legierungen wie Aluminium, Magnesium u. dgl. als Einbettungsmetail verwendet
Nachfolgend wird die Festigkeit o*;· Schubstange mit dem beschriebenen Aufbau erörtert .
In Fig. 2 ist die zu der Achse des (nicht gezeigten) Kolbenstiftes parallele Achse mit Y bezeichnet, während die zu der V-Achse senkrechte Achse durch X wiedergegeben ist Die Drehrichtung der Schubstange ist durch einen Pfeil R wiedergegeben.
In der Schubstange 1 zeigen der faserkonzentrierte Teil F und der nur aus dem Einbettungsmetall M gebildete Abschnitt M verschiedene mechanische Eigenschaften. So sind die Trägheitsmomente der Querschnitte in der Y- und der ^-Richtung bei dem faserkonzentrierten Teil Fdurch /^ und Ι(φ bezeichnet, während diejenigen bei dem Einbettungsmetallabschnitt M mit !(„,), und If171^ bezeichnet sind. Ferner sind die Zugfestigkeiten des faserkonzentrierten Teiles F und des Einbettungsmetallabschnitts M durch oc und om wiedergegeben.
Aus der Gleichung (2) wird das Trägheitsmoment I, des gesamten Querschnitts in der V-Achse folgendermaßen bestimmt:
Λ = heb + hn>h
Ferner ergibt sich das Trägheitsmoment /, des gesamten Querschnitts in der .Y-Achse folgendermaßen:
Λ = Ifclx + l(m)x
Da der gesamte Querschnitt des Stangenabschnitts betrachtet wird als im wesentlichen rechteckige Form, die in Richtung der K-Achse länglich ist. wird natürlich die Beziehung l,< /,abgeleitet.
Ferner werden die folgenden Beziehungen festgestellt:
0, ■ Iy = Oc ■ I(c)y+O„, ■ l(c)y (J, ■ /. = 0rI;,\+am ■ licit
Die Zugfestigkeit o, des faserverstärkten Teils Fist viel größer als die Zugfestigkeit am des Einbettungsmetallabschnitts M (ac>am). Ferner wird, da der Querschnitt des faserkonzentrierten Teils FaIs im wesentlichen rechieckig angesehen wird, natürlich aus der Beziehung der Länge in Y' und ^Ric.htiuig die Beziehung /(yrä Ι(φ abgeleitet. ■
Aus der oben erläuterten Beziehung wird die folgende Bedingung abgeleitet:
ay ■ lyä, Ox ■ Ix
und folglich die Beziehung
P > P
ry~ rτ .
Diese Beziehung entspricht der obenerwähnten Gleichung (1). Da die Trägheitsmomente Ι(φ und Ι(φ in dem faserkonzentrierten Teil so gewählt werden, daß sie die Beziehung Ι(φ^Ι(φ bei dem Querschnitt /,·</* erfüllen, werden also Knickfestigkeiten Px und Py erhalten, die wohl vergleichbar sind mit denen, der Stahlschubstange, die so konstruiert ist, daß sie die Bedingung Iy£ /verfüllt.
die mechanische Festigkeit des Slangenabschnitts kann weiter erhöht werden durch geeignete Wahl des Verhältnisses der Querschnittsfläche der Fasern zu der Querschnittsfläche des faserkonzentrierten Abschnitts. Der Bereich dieses Verhältnisses wird aber bestimmt durch den Grenzwert der effektiven Konzentration der Fasern in dem vorgesehenen Bereich, um in diesem die Erhöhung der Festigkeit zu erzielen.
Wenn das obenerwähnte Verhältnis der Querschnittsfläche kleiner als 25% ist, ist es nicht nötig, das Faserbündel genau zu positionieren und zu halten Während der Druckanwendung und der Füllung sowie der Verfestigung des Einbettungsmaterials durch das
Hochdruck-Verfestigungsgießen. Außerdem ist das Verstärkungsmaß unerwünscht niedrig und erfüllt nicht den beabsichtigten Zweck.
Andererseits bewirkt ein 80% übersteigendes Querschnittsflächenverhältnis eine zu hohe Dichte der Fasern, so daß eine Neigung zur Erzeugung einer inneren Fehlstelle während der Druckanwendung, der Füllung und der Verfestigung durch das Hochdruck-Verfestigungsgießen besteht, wodurch möglicherweise die Wirkung der Verstärkung verschlechtert wird.
Das optimale Verhältnis der Querschnittsfläche der Fasern zu dem Gesamtquerschnitt des zu verstärkenden kritischen Abschnitts wird bestimmt durch das Verstärkungsmaß der Faserverstärkung, das auf dem Gesetz der Zusammensetzung basiert, sowie durch das Volumen des Einbettungsmaterials. Es ist nicht möglich, eine ausreichend hohe Verstärkungswirkung zu erhalten, wenn das obenerwähnte Verhältnis 10% oder weniger beträgt. Wenn dagegen das obenerwähnte Verhältnis 40% übersteigt, ist das Verhältnis des Volumens der Fasern zu dem Volumen des Einbettungsmaterials zu groß, so daß das Füllen und das Vereinigen des Einbettungsmaterials mit den Fasern erschwert wird und der Verstärkungseffekt verloren geht.
Das optimale Verhältnis der Querschnittsfläche des faserkonzentrierten Abschnitts zu der der Fasern, das die höchste Verstärkungswirkung liefert, variiert in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie dem Durchmesser der verwendeten Fasern, der Wärmekapazität der Fasern, der Feuchtigkeitsaufnahme bezüglich des Einbettungsmaterials usw. Es trifft zu, daß ein bestimmter Spielraum zur Verbesserung des Einbettungsmaterialvolumens vorhanden ist, zum Beispiel durch Änderung des Gießverfahrens, der Gießbedingung, des Speisekopfes des geschmolzenen Einbettungsmalerials usw. Eine derartige Verbesserung ist aber häufig mit Nachteilen in der Produktivität verbunden. Daher werden erfindungsgemäß die Zahl der Fasern, die Dichte der Fasern und die Gestalt des Faserbündels vor der Vereinigung mit dem Einbettungsmaterial geeignet gewählt in Übereinstimmung mit der Gestalt des kritischen Querschnitts des zu verstärkenden Teiles, derart, daß das Verhältnis der Querschnitts· fläche der Fasern zu der des faserkonzentrierten Abschnitts vorzugssveise innerhalb des Diereiches von 25% bis 80% liegt, und die Gesamtzahl der Fasern oder die Zahl der Faserbündel wird so gewählt, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche der Fasern zu der gesamten Querschnittsfläche des kritischen Abschnitts vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 10 bis 40% liegt.
Praktische Beispiele für die Herstellung der Schubstange werden nachfolgend beschrieben.
L/i, I j |y ι
Zwei Faserbündel von 7 mm Durchmesser und 240 mm Länge werden gebildet aus je 91 000 rostfreien Stahldrähten mit einem Faserdurchmesser von 25 μ und einer Faserfestigkeit von 180 kg/mm2. Diese Fasern wurden in eine (nicht gezeigte) Form zum Gießen einer Schubstange für einen Verbrennungsmotor derart eingesetzt, daß diese Bündel die Stellungen zentraler Rippen auf beiden Seiten des Stangenabschnitts der Schubstange besetzen. Dann wurde unter Verwendung einer Aluminiumlegierung (JIS AC4D) als Einbettungsmaterial eine Schubstange gebildet durch ein Hochdruek-Verfestigungsverfahren, u..i einen faserverstärkten zentralen Rippenabschnitt zu erhalten, wie in F i g. 2 gezeigt.
Die auf diese Weise hergestellte Schubstange hatte eine kritische Querschnittsfläche A von 228 mm2 bei dem Stangenabschnitt, ein Trägheitsmoment Ix des Querschnitts um die .Y-Achse von 7860 mm2, ein Trägheitsmoment fy des Querschnitts um die V-Achse von 2400 mm4 sowie einen Abstand / von 127,4 mm zwischen den Achsen des kleinen und des großen Endes. Das zusammengesetzte Verhältnis des gesamten Querschnitts ist 20 VoIumen-% (64,2 kg/mm2 bei Zimmertemperatur, 55,4 kg/mm2 bei 2000C). Bei dem Einbettungsmaterial waren die Kennwerte 36 kg/mm2 bei Zimmertemperatur und 25 kg/mm2 bei 200° C.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Knickbelastungen der oben angegebenen Schubstange Px und Py im Vergleich zu denen der herkömmlichen Schubstange aus einer homogenen leichten Legierung.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist die Knickbeanspruchung Py in Richtung der K-Achse (Drehrichtung) größer als die theoretische Festigkeit des gesamten Querschnitts bei dem kritischen Querschnitt Das bedeutet, daß das Trägheitsmoment des Querschnitts bei dem faserkonzentrierten Teil der Schubstange stark zur Verbesserung ihrer Festigkeit beiträgt.
Herkömmliche
Schubstange
Schubstange der Erfindung
theoreL Wert
200°C gemess. Wert 2000C
Temp.
Z-Temp. 2000C
Z-Temp. 5 300 Z-Temp. 7000
P, (kg) 7 600 5 300 7500 10 000 8 500 13 500
P, (kg) 6 400 4 500 11500 14 000
Anmerkung: Zusammengesetzt aus AC4D;
keine Verstärkungsfaser verwendet
Verbundfestigkeit in ^-Achsrichtung.
Einbetrungsmaterialfestigkeit in X-Achsrichtung.
I Z-Temp. = Zimmertemperatur.
I
Beispiel II
Ein Faserbündel Von 240 mm Länge und mit einem Rechteckqiierschriitt Von 76 mm2 (8 χ 9,5 mm) wurde gebildet aus 98 000 rostfreien Slahlfasern mit einem Faserdurchmesser von 25 μ, einer Zugfestigkeit von 150 kg/mm2 und einem Modul von 1900 kg/mm2. Die gesamte Querschnittsfiäche der Fasern und deren Gesamtgewicht waren 48,1 mm2 bzw. 45 g. Dieses Bünaei wurde in die Form eingesetzt zum Gießen einer Schubstange eines Verbrennungsmotors, und zwar über den Abschnitt, der dem Stängenabschnitt und dem kleinen Ende der Schubstange entspricht. Dann wurde eine Schubstange eines Verbrennungsmotors hergestellt durch ein Hochdruck-Verfestigungs-Gießverfahfen, bei welchem der zentrale Teil der Schubslange (kritischer Querschnitt 233 mm2) und der kleine Endabschnitt unter Verwendung von JiS AC8B als Einbettungsmetaii verstärkt wurden.
ill
10
15
20
Zwei Faserbündel von 5 mm Durchmesser und 240 mm Länge wurden aus den gleichen rostfreien Stahlfasern wie den in dem Beispiel Il verwendeten >;■ gebildet. Eine Schubstange mit auf beiden Seiten des Stangenabschnitts ausgebildeten Rippehabschnitten (kritische Fläche 233 mm2) wurde konzentrisch mit den Faserbündeln verstärkt.
Beispiel IV
Ein Faserbündel von 7 mm Durchmesser und 240 mm Länge wurde aus den gleichen rostfreien Stahlfasern wie den in Beispiel »II verwendeten gebiidefw Beide zentrale Rippenabschnitte des Stangehabschriitts (kritische Fläche 204 mm2) der Schubstange wurden konzentrisch verstärkt mit diesem Faserbündel, genauso wie in Beispiel II.
Beispiel V
Eine Schubstange für einen Verbrennungsmotor gleich der in Beispiel ItI wurde hergestellt unter Verwendung eines Faserbündels von 5,5 min Durchmesser und 240 mm Länge, bestehend aus' Siliziümkärbidfasern (Gesamtzahl 538 000, Gesamtgewicht log, Faserdurchmesser 8 μ, Modul 19 600 kg/mm2) anstelle des Vorerwähnten Bündels aus rostfreien Stahlfasern, wie in Beispiel ΐί; verwendet
\ Die Kennwerte der Fasern in der kritischen Fläche, die nach dem Gesetz der Zusammensetzung theoretisch berechnete Zugfestigkeit sowie der Modul der Schubstange der vorhergehenden Beispiele Π bis V sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
130 264/415
t^^si!s>e^iissm»iism^^esasimit^mmvs^m!ss^^^^mimmimm
Kennwerte und Festigkeit gemäB'dem CFesetz'der Zusamntz bei der kritischen Fläche ι
Beispiel
Fasor Zahl der
gewicht Fasern
(β)
45 98 000
45 98 000
45 98 000
10 538 000
Gesamte Faserquerschnittsfläche (A)Z gesamte Querschnittsfläche (B) des kritischen Abschnitts
Verhältnis (A)Z(B)
Gestalt der Fläche der Faserkonzentration Gesamte Faserqtierschnittsfläche (A)Z
Querschnittsnäche des
faserkonzentriertsn
Abschnitts (C)
Verhältnis
(A)Z(C)
Festigkeit gemäß Gesetz dec Zusammensetzung
Zug (kg/mm2)
Modul (kg/mm2)
48,1/233 48,1/233 48,1/204 29,9/204
20,7 20,7 23,6 14,7
8X9,5 50X4 70X2 5,5 0X2 48,1/76
48,1/78,5
48,1/77
29,9/47,5
63 61 62,5 62,9
54,8 54,8 58,3 69,0
9640 9640 9980 9020
Mit den Schubstangen der obigen Beispiele II bis V wurde ein Zugfestigkeitstest ausgeführt. Die Testergebnisse zeigten, daß die statische Zugfestigkeit übereinstimmt mit der theoretisch gemäß dem Gesatz der Zusammensetzung bestimmten Festigkeit, und es wurde kein wesentlicher Unterschied aufgrund der Ste'.lung der Verstärkung beobachtet.
In einem dynamischen Test wurden die folgenden Ergebnisse erhalten. Und zwar wurde in Beispiel Π eine Beanspruchungskonzentration bei den beiderseitigen Rippenabschnitten beobachtet je nach der Querschnitlsgestält des Stangenabschnitts, wenn das kleine und das große Ende einer dynamischen Belastung unterworfen wurden. Daher wurde eine anfängliche Ermüdung in diesen Rippenabschnitten erzeugt und dann auf den zusammengesetzten Abschnitt übertragen, Wo die Fasern konzentriert sind, und die weitere Ausbreitung der Ermüdung wird angehalten. Da aber in diesem Zustand an dem Stanger.abschnitt eine Biegung verursacht wird, wird eine Ausbreitung der Biegebeanspruchung in der Fasenäiigsrit.rHurig bei dein iuSäfiifnengesetzten Abschnitt bewirkt, so daß ein Bruch auf einmal stattfindet, wenn die Ausbreitung aus dem zusammengesetzten Abschnitt herausgekommen ist. •Daher wurde in Beispiel II keine wesentliche Wirkung der Vermeidung einer anfänglichen Ermüdung beobachtet, obwohl der Bruch aufgrund von Ermüdung wirksam vermieden wurde.
In dem Beispiel III, bei dem nach Erkennung des Ergebnisses des mit dem Beispiel II durchgeführten Tests die SeitenrippenabschniUe größer Beanspruthungskonzentration konzentrisch mit Fasern verstärkt sind, wurden die Entstehung und die Ausbreitung der Ermüdung in beiden Rippenabschnitten sehr verzögert, und es wurde eine merkliche Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit beobachtet.
Das bedeutet, daß ein drastischer Verstärkungseffekt erhalten wird dadurch, daß die optimale Stellung der Verstärkung gewählt wird, wobei die Gestalt des zu verstärkenden Teiles in Betracht gezogen wird, ν
Folglich wurde eine weitere Verbesserung der Festigkeit erzielt, indem der Stangenabschnitt der Schubstange so aufgebaut wurde, daß er Versteifungsrippen an seinen beiden Seitenabschnitten hatte, und daß diese Rippenabschnitte mit Fasern konzentrisch verstärkt wurden wie in dem Beispiel IV.
Also wird erfindungsgemäß die Schubstange geeignet und wirksam mit Fasern verstärkt, wobei die Beanspruchungsverteilung in Betracht gezogen wird, die durch die Gestalt der Schubstange bestimmt wird, im Gegensatz zu der herkömmlichen Schubstange, bei welcher die Verstärkungslegierung und/oder -fasern gleichmäßig oder homogen verteilt sind. Gleichzeitig wird es möglich, die Gestalt der Schubstange geeignet für die Verstärkung mit Fasern zu wählen, ohne an der "iGestalt der herkömmlichen Schubstange festzuhalten.
Wie beschrieben, ist es erfindungsgemäß möglich, Querschnittsformen und Konstruktionsverfahren anzunehmen, die von denen der herkömmlichen Schubstange aus homogener leichter Legierung völlig verschieden sind, indem das Trägheitsmoment des Querschnitts in dem faserverstärkten Teil in Betracht gezogen wird, der ■/op. dem E!nbettungsrnet<iHHOSii.ri;a der Schu&stange völlig verschiedene Festigkeit und Modul zeigt, und indem die Riclrtungsw:rkung des Trägheitsmomentes des Querschnitts geeignet gewählt wird. Daher kann in der Schubstange der Erfindung das Trägheitsmoment ly in der Rotationsrichtung ausreichend vermindeic werden im Vergleich zu Ix in der Axialrichtung. Es ist also möglich, einen kleinen geometrischen Ort der Bewegung der Schubstange zu erhalten, der im wesentlichen dem der herkömmlichen Schubstange äquivalent ist, um Probleme wie das Zusammentreffen mit dem Zylinder oder dem Zylinderblock zu vermeiden und damit erste Probleme betreffend den Raurrs zu beseitigen.
Die beschriebene Herstellung ist anwendbar auf die herkömmliche Schubstange mit der Beziehung Iy> Ix. In diesem Fall ist aber der Vorteil betreffend den geometrischen Ort nicht so beachtlich, oder das Festlegen des faserverstärkten Teils ist zu kompliziert. 2ine solche Anwendung wird daher nicht empfohlen.
Die Herstellung des faserverstärkten Verbundmaterials wird durch Einfüllen und Vereinigen des Einbettungsmetalls mit anorganischen Fasern durch ein Hochdruck-Verfestigungs-Gießverfahren derart durchgeführt, daß das Verhältnis dei QuersciiniühfiäOne sämtlicher Fasern zu der gesamten Fläche in einem beliebigen Querschnitt des faserverstärkten Stangenabschnitts innerhalD des Bereiches von IO bis 40% liegt, und daß das Verhältnis der Querschnittsfläche der Fasern zu der Querschnittsfläche in dem Abschnitt der Faserkonzentration zwischen 25 und 80% liegt. Daher wird die Herstellung der Schubstange ermöglicht und erleichtert, da eine visl geringere Beschränkung betreffs der Füllung und Vereinigung des Einbettungsmetalls mit den Verstärkungsfasern gegeben ist als bei der Herstellung der herkömmlichen Schubstange, bei welcher die Fasern gleichmäßig über den gesamten Abschnitt der Schubstange verteilt sind. Ferner ist es möglich, die Abschnitte, die die Verstärkung benötigen, wirksam zu verstärken unter minimaler Verwendung von Verstärkungsfasern gemäß der Gestalt des zu verstärkenden Teiles, so daß das Erzeugnis eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit aufweisen kann.
Da außerdem keine gleichmäßige Verteilung der Fasern benötigt wird, wird die Handhabung der Fasern sehr erleichtert, und ferner wird die Effizienz der Faserfüilung und der Vereinigung verbessert und die Zahl der Fertigungsschritte wird vermindert, selbst wenn das Einbettungsvolumen aufgrund der Gehalt der Schubstange beschränkt ist, da eine konzentrierte Verstärkung mit Fasern an bestimmten örtlichen Abschnitten möglich ist.
Ferner können das Maß der Konzentration von Fasern (die Zahl der Fasern) sowie der Volumenprozentsatz der Fasern zu dem Einbettungsmetall in weiten Grenzen gewählt werden, um eine Verstärkung gemäß der Funktion und der Tätigkeit des zu verstärkenden Teiles zu ermöglichen.
Da nur der die Verstärkung benötigende Abschnitt ■^wahlweise verstärkt wird — im Gegensatz zu der herkömmlichen Schubstange —, ist es möglich, ein Teil zu erhalten, das insgesamt ausgewogen ist, wobei die Kennwerte des Einbettungsmaterials günstig genutzt werden. Das bedeutet, daß die besondere Überlegung, die bei der herkömmlichen Schubstange zur Richtung der Beanspruchung erforderlich war, ziemlich ausgeschaltet ist, und daß die Entstehung lokaler Schwachstellen aufgrund einer bestimmten Anordnung der Faserrichtung vollständig vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schubslange für einen Verbrennungsmotor, bei welcher ein Bündel anorganischer Fasern sich in Längsrichtung des Stangenabschnittes der Schubstange erstreckt und in eirr Einbettungsmaterial eingebettet ist, um so einen faserkonzentrierten Teil zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettungsmaterial eine Leichtmetallegierung (M) ist und daß, wenn die zur Achse eines Kolbenstiftes parallele Achse in einem Querschnitt des StangRnabschniües (3) .nit Y und die dazu senkrechte Achse mit X bezeichnet werden, das Flächenträgheitsmoment des tesamtquerschnittes des Slangenabschnittes um die /-Achse über seine gesamte Länge kleiner ist als das entsprechende Flächenträgheitsmoment um die X-Achse und das Flächenträgheitsmoment des Querschnittes des faserkonzentrierten Teils um die K-Achse bei jedem Querschnitt über die gesamte Länge des Stangenabschnittes größer ist als das entsprechende Flächenträgheitsmoment um die -Y-Achse.
2. Schubstange nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche der Fasern /u der Gesamtfläche in jedem beliebigen Querschnitt des .Stangenabschnitts so gewählt ist, daß es /wischen 10% und 40% liegt, und daß das Verhältnis der Querschnittsfläche der Fasern zu der Querschnittsfläche des faserkon/entrierten Abschnitts so gewählt ist, daß es zwischen 25% und 80% liegt
3. Schubstange nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekenn/eichnet. daß Versteifungsrippenabschniite des Stangenabschnitts konzentrisch mil den anorganischen Fasern verstärkt sind.
Die Erfindung betrifft eine Schubstange für einen Verbrennungsmotor, bei welcher ein Bündel anorganischer Fasern sich in Längsrichtung des Stangenabschnitts der Schubstange erstreckt und in ein Einbetlungsmäterial eingebettet ist, um so einen faserkonzentrierten Teil zu bilden.
Im allgemeinen müssen die mechanische Festigkeit und die Gestalt der Schubstange eines Verbrennungsmotors verschiedene Erfordernisse erfölien, um den Knick- und Biegekräften standzuhalten.
Hinsichtlich des Knickens der Schubstange besteht folgende Beziehung zwischen der Festigkeit und der Gestalt der Schubstange:
ρ = A ' σ'.χ
2 ι
iyx =
worin Xund Korthogoiale Achsen sind.
Mehr im einzelnen verläuft in dem Querschnitt des Stangenabschnitts der Schubstange die V-Achse in der zu der Achse des Kolbenstiftes parallelen Richtung, wobei die X-Achse unter rechtem Winkel zu der y-Achse verläuft Die Zeichen Py und P, bedeuten die Knickbeanspruchung in der y-Achse (Drehrichtung) bzw. die Knickbeanspruchung in der X-Achse (Axialrichtung). Das Symbol A bedeutet die kritische Querschnittsfläche des Stangenabschnitts. Das Zeichen
:i Oy χ bedeutet die Zugfestigkeit im Fall eines homogenen Materials, wogegen ao eine Konstante ist. Der Abstand zweier Achsen des kleinen und des großen Endes der Schubstange ist mi.· dem Zeichen /wiedergegeben. Die Symbole Iy und /, bezeichnen das Trägheitsmoment des
in Querschnitts in der K-Achse (Drehrichtung) bzw. das Trägheitsmoment des Querschnitts in der X-Achse.
Es besteht auch eine durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückte Beziehung, in welcher K die zulässige Knickgrenze bedeutet:
iS P,ä/>,>K (1)
Aus der Gleichung (1) wird folgende Gleichung (2) abgeleitet:
Da im Fall eines homogenen Materials O1 und o, einander gleich sind, ergibt sich ans Gleichung (2) die folgende Gleichung (3):
Also ist die Rotationsseite einer Schubstange im wesentlichen auf die gleiche Art wie die freie Stütze gestützt und neigt im Vergleich zu der Axialseite leicht zum Knicken. Außerdem ist die Rotationsseitc der
Vi Schubstange oszillierenden Biegekraften unterworfen Aus diesen Gründen besteht eine übliche Maßnahme darin, festzulegen, daß das Trägheitsmoment der Flache (second moment of inertia) bei der Rotationsscite I V-Achse) großer gemacht werden soll als bei der
ss Axialseite (X-Achse).
Unter diesen Umständen ist empfohlen worden, den Stangenabschnitt der Schubstange so auszubilden, daß er einen H formigen Querschnitt hat In diesem Fall ist es. um das Trägheitsmoment /, in der V-Achse zu
iy vergrößern, erforderlich, die Masse in möglichst großem Abstand von der V'-Achse anzuordnen, was seinerseits die Größe der Schubstange in der A-Achse vergrößert Insbesondere ist es bei der Schubstange aus einer leichten Legierung erförderlich für ir und Λ beachtlich große Werte zu wählen und an die Beziehung iyklt zu denken. Folglich wird die Größe der Schubstange in der X-Achse noch weiter erhöht
Die vergrößerte Größe der Schubstange, die aus
DE3032117A 1979-08-29 1980-08-26 Schubstange für einen Verbrennungsmotor Expired DE3032117C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54109854A JPS602530B2 (ja) 1979-08-29 1979-08-29 内燃機関用コンロツド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032117A1 DE3032117A1 (de) 1981-03-19
DE3032117C2 true DE3032117C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=14520864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032722 Withdrawn DE3032722A1 (de) 1979-08-29 1980-08-26 Hubkolben-verbrennungsreihenmotor mit zylindern und brennraeumen laenglichen querschnitts
DE3032117A Expired DE3032117C2 (de) 1979-08-29 1980-08-26 Schubstange für einen Verbrennungsmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032722 Withdrawn DE3032722A1 (de) 1979-08-29 1980-08-26 Hubkolben-verbrennungsreihenmotor mit zylindern und brennraeumen laenglichen querschnitts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4391161A (de)
JP (1) JPS602530B2 (de)
DE (2) DE3032722A1 (de)
FR (1) FR2464417A1 (de)
GB (1) GB2063418B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515659C1 (de) * 1985-05-02 1986-08-28 Goetze Ag, 5093 Burscheid Kolbenring
US4777844A (en) * 1986-12-23 1988-10-18 Ford Motor Company Hybrid ceramic/metal compression link for use in higher temperature applications
JPH0334187Y2 (de) * 1987-05-14 1991-07-19
DE68925915T2 (de) * 1988-01-30 1996-08-08 Sony Corp Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
JP3000196U (ja) * 1994-01-17 1994-08-02 三郎 松本 腕リング
US5485765A (en) * 1994-01-19 1996-01-23 Khatiblou; Mohsen A. Connecting rod with improved fatigue life
US5673666A (en) * 1995-10-17 1997-10-07 General Motors Corporation Connecting rod for internal combustion engine
US6109135A (en) * 1995-12-27 2000-08-29 Karsdon; Jeffrey Tetrahelical/curved bicycle crank arm/connecting rod for human/mechanical powered machines and the like
US20070261514A1 (en) * 2006-04-13 2007-11-15 Geiman Timothy E Multi-material connecting rod
ITNA20120074A1 (it) * 2012-12-13 2014-06-14 Tepco Tecnologie Dei Polimeri E Dei Compositi Bielle innovative in materiale composito
JP6256551B1 (ja) * 2016-08-31 2018-01-10 マツダ株式会社 エンジンのコンロッド

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA535457A (en) * 1957-01-08 E. Bachman Fred Brake hanger
FR540491A (fr) * 1921-08-12 1922-07-11 Procédé de fabrication de bielles légères et produits nouveaux en résultant
GB218099A (en) * 1923-06-23 1924-07-03 Francis Richard Wade Improvements in connecting rods for internal combustion engines and other purposes
US3238811A (en) * 1963-02-20 1966-03-08 Ford Motor Co Composite connecting rod
GB1364317A (en) * 1972-03-07 1974-08-21 Secr Defence structures for transmitting compression and tension loads
JPS5260222A (en) * 1975-09-30 1977-05-18 Honda Motor Co Ltd Method of manufacturing fibre reinforced composite

Also Published As

Publication number Publication date
JPS602530B2 (ja) 1985-01-22
GB2063418B (en) 1982-12-08
US4391161A (en) 1983-07-05
DE3032722A1 (de) 1982-04-08
FR2464417B1 (de) 1984-04-20
DE3032117A1 (de) 1981-03-19
FR2464417A1 (fr) 1981-03-06
GB2063418A (en) 1981-06-03
JPS5635830A (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000582T2 (de) Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils
DE4430980B4 (de) Rohrförmiges Teil
DE3150479C2 (de)
DE3032117C2 (de) Schubstange für einen Verbrennungsmotor
DE8623542U1 (de) Flugzeug mit langgestreckten Teilen, insbesondere Flügeln, Leitwerk und dgl.
DE2753891A1 (de) Windturbinenschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3316514C1 (de) Kolbenzylinderanordnung,insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE102017128691A1 (de) Verbindungsstrebe
DE3030871C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines faserverstärkten Verbundgegenstandes
DE2915412C2 (de)
DE3243897C2 (de)
DE2202022B2 (de) Elastischer Metallfaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3001639C2 (de) Kunstharzisolator
DE102018215356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
DE1913202C3 (de) Kolben und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013160208A1 (de) Bauteil aus kunststoff
DE3039764A1 (de) Verfahren zur herstellen von langgestreckten, rohrfoermigen gegenstaenden aus faserarmierten kunststoffen
DE60217575T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Matrix-Composite Rohr-Platte Anordnung
DE2322642A1 (de) Gewirktes dichtungsband aus haltbarem glasfasermaterial
EP0504101A1 (de) Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
EP1053094B1 (de) Flachmaterialstreifen und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstücken mit derartigen flachmaterialstreifen
DE3241141A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbuendelverstaerkten druckgussteilen, insbesondere pleuelstangen fuer brennkraftmaschinen
EP2465982A1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE10353473B4 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19856883A1 (de) Hochtemperaturverbundstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee