DE3031783C2 - Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen - Google Patents

Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen

Info

Publication number
DE3031783C2
DE3031783C2 DE19803031783 DE3031783A DE3031783C2 DE 3031783 C2 DE3031783 C2 DE 3031783C2 DE 19803031783 DE19803031783 DE 19803031783 DE 3031783 A DE3031783 A DE 3031783A DE 3031783 C2 DE3031783 C2 DE 3031783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
roof
buildings
trolleys
cantilever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031783
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031783A1 (de
Inventor
Werner Ing.(grad.) 5000 Köln Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19803031783 priority Critical patent/DE3031783C2/de
Publication of DE3031783A1 publication Critical patent/DE3031783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031783C2 publication Critical patent/DE3031783C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/34Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms characterised by supporting structures provided on the roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eins Schienenanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Seit einiger Zeit werden derartige Schienenanlagen nicht mehr fest mit dem Dach der Gebäude, auf dem sie sich befinden, verbunden, sondern sie sind frei aufgelegt.
Der Vorteil dieser Anlagen besteht darin, daß das Dichtungsrisiko auf dem Dach entfällt und darüber hinaus keinerlei Kältbrücken entstehen. Schließlich kann bei Dacharbeiten ein Austausch von Abschnitten in einfacher Weise erfolgen.
Derartige Schienenanlagen unterliegen bedingt durch die auftretenden Temperaturdifferenzen einer erheblichen Wärmedehnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schienenanlage der eingangs genannten Art so auszuführen, daß eine Kompensation der Wärmedehnung möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schienenanlage liegt darin, daß die zur Anwendung kommenden Elemente herstellungs- und montagefreundlich konzipiert sind. Die für frei aufgelegte Schienenanlagen bestehenden Vorteile werden durch diese Einrichtung in keiner Weise negativ beeinflußt Dies gilt auch für die Gesamtkosten beim Erstellen einer derartigen Anlage.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines in der
ίο Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Abschnittes der Schienenanlage und
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß a-a in Fig. 1.
Bei herkömmlichen, frei auf dem Dach von Gebäuden aufliegenden Schienenabschnitten 1 sind die einzelnen Schienenabschnitte 1 mit einem geringen Abstand voneinander mittels beide Enden benachbarter Schienenabschnitte üoergreifender Klemmstücke 9 verschraubt. Diese Anordnung läßt keine zwängspannungsfreie Wärmeausdehnung der Schienenabschnitte 1 bzw. keine Kompensation der Wärmedehnung zu.
Zwischen jeweils zwei festen Schienenschwellen 2 der oben beschriebenen Art ist eine Dehnschwelle vorgesehen Bei dieser Dehnschwelle kommen getrennte Klemmstücke 3 und 3a zur Anwendung, d. h. jeweils ein Klemmstück 3 bzw. 3a ist einem der benachbarten Schienenabschnitte zugeordnet. Jedes dieser Klemmstücke 3 bzw. 3a weist einen Winkel 4 bzw. 4a auf, der jeweils über seinen einen Schenkel 5 mit dem Klemmstück 3 bzw. 3a durch eine Verschraubung fest verbunden ist. Der zweite Schenkel 6 des Winkels 4 bzw. 4a ist jeweils mit einem Schenkel der U-förmig ausgebildeten Schienenschwelle über einen mit einer
Gleitführung 7 versehenen Bolzen 8 verschraubt. Diese Anordnung ermöglicht es, daß sich die Schienenabschnitte entsprechend der Wärmedehnung in ihrer Längsrichtung verschieben können, und zwar in der Gleitführung der Bolzen, trotzdem aber durch die
Schienenschwelle sicher gehalten werden. Die axialen Längen der beiderseits einer Schienenschwelle vorgesehenen Gleitführungen sind auf den Abstand zwischen den Schienenabschnitten, also die Breite der Dehnungsfuge, abgestimmt.
Wenn bei derartigen Schienenanlagen Temperaturdifferenzen zwischen -20 und +600C und beim Gebäudedach von 0 bis +200C auftreten, dann muß die Schienenanlage im Stande sein, die aus einer Temperaturdifferenz von 600C resultierende Wärmedehnung aufzunehmen. Hieraus ergibt sich eine Längendehnung von ca. 1 mm pro laufendem Meter Schiene. Hieraus kann dann die Breite der Dehnungsfuge errechnet und daraus wiederum die axiale Länge der jeweiligen Gleitführung bzw. Dehnungsfuge bestimmt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen, die aus einzelnen, frei auf der Dachhaut aufliegenden Schienenabschnitten besteht, deren Enden mit geringem Abstand voneinander mittels jeweils eines einzigen Klemmstückes mit einer U-förmigen Schienenschwelle verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Schwelle (2) als eine Lehnschwelle ausgebildet ist, bei der die beiden angrenzenden Schienenabschnitte
(1) mittels getrennter Klemmstücke (3, 3a) mit der Schienenschwelle (2) verbunden sind, wobei die Klcmmstücke (3,3a) Winkel (4, Aa) aufweisen, deren einer Schenkel (5) mit dem Klemmstück (3) bzw. (3a) fest und deren anderer Sche.ikel (6} über ainen mit einer Gleitführung (7) versehenen Bolzen (8) mit einem Schenkel der U-förmigen Schienenschwelle
(2) in Schienenlängsrichtung beweglich verbunden ist.
2. Schienenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Längen der beiderseits einer Schienenschwelle (2) angeordneten Gleitführungen (7) zusammen der Breite der Dehnungsfuge zwischen den Schienenabschnitten (1) entsprechen.
DE19803031783 1980-08-21 1980-08-21 Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen Expired DE3031783C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031783 DE3031783C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031783 DE3031783C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031783A1 DE3031783A1 (de) 1982-03-04
DE3031783C2 true DE3031783C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=6110227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031783 Expired DE3031783C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031783C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682146B1 (fr) * 1991-10-03 1994-01-14 Bouygues Dispositif pour realiser une voie de roulement pour un mobile monte sur pneus et application au deplacement d'une nacelle d'entretien sur une terrasse.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031783A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020103568A1 (de) Ankerschiene und Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene
EP0532908B2 (de) Fugenschalungselement
DE1559347C3 (de)
DE3407003C1 (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3031783C2 (de) Schienenanlage für auf dem Dach von Gebäuden verfahrbare Auslegerwagen von Schwebebühnen
DE4344144C2 (de) Montageschiene für Installationen in Gebäuden
EP0204278B1 (de) Abdeckrost für eine Entwässerungsrinne
DE3343795A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von kassetten an waenden und/oder decken
CH657816A5 (de) Verstellbare tragvorrichtung fuer das zugmaschinenseitige teil einer sattelschlepperkupplung.
DE4224550C2 (de) Befestigungssystem für Profilleisten
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE3511112C1 (de) Kennzeichenschild
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
AT398383B (de) Skibindung mit montagevorrichtung und gleitschiene
DE2654822A1 (de) Stalltuer
DE3234355C1 (de) Stützvorrichtung für ein Siebband
EP0679778A1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE3001626C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Zarge
DE1609611C3 (de) Gitterrost
DE2442642A1 (de) Heizkoerperverkleidung
EP0099495B1 (de) Halterung für die Stützelemente von Dachelementen
DE2030530C (de) Gebäude mit vorgefertigten Por talrahmen und Deckenteilen
DE19541639C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von Schienen auf Eisenbahnwagen des öffentlichen Verkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee