DE3031302A1 - Positiv oder negativ arbeitendes bildelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Positiv oder negativ arbeitendes bildelement und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3031302A1 DE3031302A1 DE19803031302 DE3031302A DE3031302A1 DE 3031302 A1 DE3031302 A1 DE 3031302A1 DE 19803031302 DE19803031302 DE 19803031302 DE 3031302 A DE3031302 A DE 3031302A DE 3031302 A1 DE3031302 A1 DE 3031302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diazo
- water
- benzene
- zinc chloride
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 55
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- BWZMRNIRVONKRB-UHFFFAOYSA-N 6-diazo-n-phenylcyclohexa-2,4-dien-1-amine;formaldehyde Chemical compound O=C.[N-]=[N+]=C1C=CC=CC1NC1=CC=CC=C1 BWZMRNIRVONKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Inorganic materials [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 39
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 35
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- -1 diazodiphenyl amine-formaldehyde Chemical compound 0.000 claims description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- OHNKSVVCUPOUDJ-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-1h-indene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2CC=CC2=C1 OHNKSVVCUPOUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical class [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- CFVWEFNFKTTYSB-UHFFFAOYSA-L zinc formaldehyde dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn++].C=O CFVWEFNFKTTYSB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrafluoride Chemical compound F[Zr](F)(F)F OMQSJNWFFJOIMO-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- DXPQDAHFCMBFMM-UHFFFAOYSA-N 2-benzoylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXPQDAHFCMBFMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M phthalate(1-) Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 abstract 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229960001939 zinc chloride Drugs 0.000 description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 5
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910000806 Latten Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000003339 best practice Methods 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- BJZIJOLEWHWTJO-UHFFFAOYSA-H dipotassium;hexafluorozirconium(2-) Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[F-].[K+].[K+].[Zr+4] BJZIJOLEWHWTJO-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/095—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having more than one photosensitive layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft Bildelemente, beispiels-
- weise Offsetdruckplatten (Flachdruckplatten), sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die durch einfache Änderung der in Frage kommenden Belichtungs- und Entwicklungsparameter entweder als positiv oder als negativ arbeitende Elemente benutzt werden können.
- Bisher konnten Offsetdruckplatten nur entweder als positiv arbeitende oder als negativ arbeitende Platten verwendet werden. Bei einer negativen Platte wird ein Substrat mit einem Diazoniumsalz beschichtet, das mit einem oleophilen Harz vermischt ist. Eine derartige Platte wird sodann durch eine photographische Transparenz belichtet, wobei die vom Licht getroffenen Bereiche in hohem Naf? unlöslich werden. Als Ergebnis dieses Löslichkeitsunt erschiedes können die nichtbelichteten Bereiche, die im Entwickler löslich bleiben, weggewaschen werden. Die belichteten Bereiche bleiben dagegen auf der Platte haften. In einem positiv arbeitenden System wird eine aromatische Diazooxidverbindung auf ein Substrat aufgebracht und belichtet. Bei dieser Art von Platten werden die belichteten Bereiche durch den Entwickler entfernt, während die nichtbelichteten Bereiche an dem Substrat haften bleiben.
- Bisher war es nicht möglich, eine negativ arbeitende Platte in eine positiv arbeitende oder umgekehrt "uzzudrehen", zumindest nicht ohne ausgefeilte Behandlungstechniken, die sich nicht in ökonomischer Weise durchführen lassen.
- In der US-PS 4 104 072 wird eine Offsetdruckplatte beschrieben, die durch Verwendung von wasser allein entwickelt werden kann. Dabei wird jedoch die Herstellung sowohl von positiv als auch von negativ arbeitenden l'latten durch Anderung der verwendeten lichtempfindlichen Verbindungen b;-schrieben. In dieser Druckschrift ist somit kein Verfahren zur Iterstelling einer positiven Druckplatte unter Verwendung eines negativ arbeitenden Photosensibilisators enthalten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bildelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen, die sich in technisch brauchbarer Weise sowohl als positiv als auch als negativ arbeitende Offsetdruckplatten verwenden lassen. Die Platten sollen sich durch gewöhnliches Leitungswasser entwickeln lassen und nicht die Verwendung von teuren und die Umwelt schädigenden chemischen Stoffen zur Entwicklung erfordern. Ferner sollen sie nicht das Aufbringen einer Lack- oder ähnlichen Schicht auf das entwickelte Bild erfordern.
- Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß befriedigende Druckplatten erhalten werden können, die die vorstehend genannten erwünschten Eigenschaften autweisen, wenn man zunächst eine Schicht aus einem für den Offsetdruck geeigneten, lichtempfindlichen, wasserlöslichen, negativ arbeitenden Diazoniumsalz auf die Oberfläche eines bstrats aufbringt, danach die Schicht aus dem Diazoniumsalz mit einer oberen Schicht aus einem lichtempfindlichen Gemisch beschichtet, das ein wasserunlösliches, negativ arbeitendes Diazoniumsalz für den Offsetdruck und ein wasserunlösliches, wasserdurchlässiges Harz enthält. Dieses Gemisch für die obere Schicht ist gekennzeichnet als wasserunlöslich, für Druckfarbe aufnahmefähig und wasserdurchlässig. Wasserdurchlässigkeit heißt, daß das Gemisch in wasser unlöslich ist, daß aber Wasser durch dieses Gemisch hindurchdringen kann.
- jjberraschenderweise wurde festgestellt, daß bei der Belichtung einer derartigen Platte mit einer erheblichen Menge an ultravioletter Strahlung durch eine photographische Transparenz und anschließendem Waschen mit Wasser eine negative Reproduktion desTransparenzbildes erhalten wird. Wird dagegen die Platte nur mit 3 bis 15% der normalen, für die Herstellung einer negativ arbeitenden Platte erforderlichen Belichtungsdauer belichtet und mit wasser gewaschen, dann wird eine positive Reproduktion des Transparenzbildes erhalten.
- Die Erfindung betrifft somit die in den Patent ansprüchen genannten Gegenstände.
- Gemaß vorliegender Erfindung kann eine einzige Platte durch Entwicklung mit Leitungswasser allein entweder positiv oder negativ arbeitend gemacht werden, indem die Belichtungs-und Entwicklungsparameter geändert werden.
- In einer negativ arbeitenden Beschichtung ist die obere Schicht ursprünglich wasserdurchlässig. Bei der bekannten bildhaften Belichtung durch eine geeignete Abdeckung werden die belichteten Bereiche wasserrndurchlässig und bleiben für Druckfarbe aufnahmefähig. In einem derartigen negativ wirkenden System ist die untere Schicht zunächst wasserlöslich. Sie wird jedoch in den belichteten Bereichen wasserunlöslich, während die nicht belichteten Bereiche wasserlöslich bleiben. Infolgedessen dringt das wasser beim Jaschen einer bildhaft belichteten Platte in die nicht belichteten Bereiche der negativ arbeitenden lichtempfindlichen Beschichtung ein, erreicht die wasserlösliche, nicht belichtete, lichtempfindliche Verbindung unter den Nicht bildbereichen und löst sie auf. Auf diese weise wird die Grundlage der Nichtbildbereiche unterminiert und au.sgewaschen. Diese Bereiche, die dann keine ausreichende Grundlage mehr besitzen, können durch Jasser in Verbindung mit leichtem Reiben rasch und lcicht weggespült werden. Da die Bildbereiche bei der Belichtung wasserundurchlässig werden, kann das Wasser die feste Grundlage der nun wasserunlöslidenen Verbindung unter den Bildbereichen nicht Bereichen.
- Diese Bereiche werden deshalb nicht untergraben und weggespült. Die ilasserunlöslichkeit der unteren Bildbereiche verstärkt die Festigkeit gegen unerwünschte Verluste der Bildbereiche. Die Bildbereiche sind deshalb für Druckfarbe aufnahmefähig, während die nackte Metalloberfläche der Nichtbildbereiche, in denen die Beschichtung entfernt wurde, von ihrer Natur her druckfarbenabweisend ist. Somit wird eine technisch befriedigende Offsetdruckplatte erhalten.
- Bei einem positiv arbeitenden System ist die obere Beschichtung natürlich anfangs auch wasserdurchlässig. Die sehr kurze Belichtungsdauer reicht jedoch nicht aus, um die lichtempfindlichen Schichten wasserunlöslich oder wasserundurchlässig zu machen. Obwohl der Mechanismus noch nicht ganz aufgeklärt ist, kann angenommen werden, daß die Belichtung nur ausreicht, um gasförmigen Stickstoff aus den Diazonium-Vorbindungen fretzusetzen. Dieser Stickstoff sollte dann versuchen, aus den Beschichtungen zu entweichen und bildet dabei Kanäle in den Schichten. Infolgedessen wird aufgrund dieser Kanäle in den belichteten Bereichen die obere Beschichtung tatsächlich stärker wasserdurchlässig. Dieser Unterschied in der Wasserdurchlassigkeit reicht aus, um eine rasche Unterminierung und Entfernung der belichteten Bereiche zu ermöglichen. Dabei werden die belichteten Bereiche wirksam entfernt, während die nichtbelichteten Bereiche an dem Substrat enhaften und auf diese Weise ein entwickeltes, technisch verwertbares Bildelement ergeben.
- es muß darauf hingewiesen werden, daß die nichtbelichteten Bereiche der positiven Platte noch lichtempfindlich und wasserdurchlässig sind, wenn auch nicht so wasserdurchlässig wie die belichtWten Bereiche, die bereits enDferilt wurden.
- sinne Platte in diesem Zustand würde beim Drucken rasch zerstört werden. Um das zu vermeiden, wird die positive Platte nochmals nennenswert mit ultraviolettem Licht belichtet, um sie auf die gleiche Weise unlöslich zu machen wie die negative Platte. Da diese Platte schon entwickelt wurde, wird hier kein Unterschied in der Löslichkeit zwischen den belichteten und den nichtbelichteten Bereichen benötigt.
- In der ersten Stufe des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemaßen Bildelements wird ein plattenförmiges Substrat, vorzugsweise aus Aluminium oder dessen Legierungen, die gegebenenfalls nach bekannten Körnungs- und/ oder Ätz- und/oder anodischen Oxidationsverfa1en vorbehandelt wurden, und außerdem gegebenenfalls mit einer als Zwischenschicht für Offsetdruckplatten geeigneten Verbindung behandelt wurden, mit einu Schicht aus einem für den Offsetdruck geeigneten, licht empfindlichen, wasserlöslichen Diazoniumsalz beschichtet. Anschließend wird auf das derart vorbeschichtete Substrat eine Schicht aus einem Gemisch von einem wasserunlöslichen, für den Offsetdruck geeigneten Photosensibilisator und einem wasserunlöslichen Harz aufgebracht. Dieses für die obere Schicht verwendete Gemisch ist wasserunlöslich, für Druckfarbe aufnahmefähig und vor der Belichtung mit ultravioletter oder anderer, chemische Veränderungen hervorrufender Strahlung wasserdurchlässig. Das für die obere Schicht verwendete Gemisch bildet vorzugsweise keinen Film, der die Wasserdurchlässigkeit verhindern würde.
- Bei negativ wirkenden Druckplatten wird die vorstehend erwähnte oberste Schicht, die ursprünglich wasserdurchlässig ist, bei der bekannten bildhaften Belichtung durch eine Abdeckung in den belichteten Bereichen wasserundurchlässig, während die nichtbelichteten Bereiche wasserdurchlässig bleiben. Dies gilt nur für negativ wirkende Platten. Bei positiv wirkenden Platten ist die oberste Beschichtung ursprünglich ebenfalls wasserdurchlässig. Bei Belichtung bleiben die unbelichteten Bereiche wasserdurchlässig, während die belichteten Bereiche noch stärker wasserdurchlässig werden als die unbelichteten Bereiche.
- Bekannte Vorbehandlungen der Metallplatten sind elektrolytisches anodisches Oxidieren in Schwefel-, Chrom-, Salz und/ oder Phosphorsäure oder elektrolytisches ätzen in Salz-oder Phosphorsäure und/oder chemisches oder mechanisches Körnen nach bekannten Verfahren. Als Zwischenschicht für die erfindungsgemäßen Offsetdruckplatten eignen sich solche, die als wäßrige Lösungen aufgebracht werden können, wie wäßrige Lösungen von Alkalimetallsilikaten, wie Natriumsilikat, Kieselsäure, Polyacrylsäure, Fluoriden der Metalle der Gruppe IV B des Periodensystems, Alkalizirkoniumfluoriden, wie Kaliumzirkoniumhexafluorid oder Fluorozirkoniumsäure in Wonzentrationen von 0,5 bis 20 Volumenprozent.
- Es wurde festgestellt, daß befriedigende Ergebnisse erhalten werden, wenn die lichtempfindliche Verbindung der unteren Schicht einen wasserlöslichen, in organischen Lösungsmitteln fast oder gar nicht löslichen, für den OffseUdruck geeigneten Photosensibilisator enthält, der gegebenenfalls mit einem wasserlöslichen Xarz vermischt sein kann, das in Wasser oder einem Gemisch von Nasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösu.ngsm£btel gelöst ist.
- Als mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel eignen sich erfindungsgemäß solche mit einem Siedepunkt von höchstens 12100, vorzugsweise höchstens 10000, und besonders bevorzugt von 10 bis 6oG. Spezielle Beispiele sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon und Äthylenglykolmonomethyläther.
- Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare wasserlösliche Photosensibilisatoren sind: 4-Diazo-diphenylamin-Sulfat 1-Diazo-4-N,N-dimethylamino-benzol-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N,N-diäthylamino-benzol-Zinkchlorid 1 -Diazo-4-N-äthyl-N-hydroxyäthylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N-methyl-N-hydroxyäthylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-benzoylamino-benzol-1/2-ZinkOhlorid 1-Diazo-4-N-benzylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N,N-dimethylamino-benzol-Borfluorid 1-Diazo-4-morpholino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-morpholino-benzol-Borfluorid 1-Diazo-2,5-dimethoxy-4-p-tolylmercaptobenzol-1/2-ZinkOhlorid 1-Diazo-2-äthoxy-4-N,-dimewhylaminobenzol-1/2-ZinkOhlorid p-Diazo-dimethyl-anilin-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N,N-diäthylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1 -Diazo-2, 5-dibutoxy-4-morpholino-benzol-Sulfat 1-Diazo-2, 5-diäthoxy-4-morpholino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-2,5-dimethoxy-4-morpholino-benzol-Zinkshlorid 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-morpholino-benzol-1/2-ZinkOhlorid 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-morpholino-benzol-Borfluorid Natriumsalz von 2-Diazo-1-naphthol-5-sulfonsäure 1-Diazo-4-N,N-diäthylamino-benzol-Borfluorid 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-p-tolylmercapto-benzol-1/2-ZinkOhlorid 1-Diazo-3-äthoxy-4-N-methyl-N-benzylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1 Diazo-3-chlor-4-N,N-diäthylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-3-methyl-4-pyrrolidino-benzol-chlorid-ZinkOhlorid 1-Diazo-3-methyl-4-pyrrolidino-benzol-Borfluorid 1 -Diazo-2-chlor-4-N , N-dimethylamino-5-methoxy-benzol-Bor fluorid 1-Diazo-3-methoxy-4-pyrrolidino-benzol-Zinkchlorid Kondensationsprodukt von 4-Diazo-diphenylamin-Sulfat und Formaldehyd-Zinkohlor id.
- Als wasserlösliche Harze der unteren Schicht eignen sich Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyacrylamide und Polyacrylamid-Oopolymer isate, synthetische Gummi, wie starabische Gummi und Dextrine, sowie natürliche Gummi, wie Gummiarabikum und Hydroxyäthylcellulosegummi.
- Venn die Verbindung der unteren Schicht ein wasserlösliches Harz enthält, dann kann das Verhältnis von Photosensibilisator zu Harz 100:1 bis 1 :100 Gewichtsteile betragen.
- iJenn die die untere Beschichtungslösung darstellende Lösung ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthält, dann kann dieses bis zu der Menge vorhanden sein, die beim Zusatz zu einer wäßrigen Lösung der für die untere Schicht verwendeten lichtempfindlichen Verbindung eine Ausfällung verursacht.
- Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel etwa 1:9 bis etwa 9:1 Gewichtsteile.
- Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 1 :1 Gewichtsteilen.
- Die Geschwindigkeit der Entwicklung kann durch das Verhältnis der verweneteten Mengen lasser und organischem Lösungsmittel gesteuert werden. Wenn ein größerer Anteil Wasser verwendet wirl, dann wird beim Trocknen ein gleichm>Bigerer Auftrag der unteren Schicht erhalten. Dadurch wird eine stärkere Haftung am Substrat erreicht. Die auf diese Weise hergestellte Platte benötigt jedoch eine längere Entwicklungedauer. bjird dagegen ein größerer Anteil an organischem Lösungsmittel verwendet, dann wird beim Trocknen ein ungleichmäßigerer Auftrag der unteren Schicht erhalten, der nicht so stark an das Substrat gebunden ist, aber eine raschere Lntwicklung ermöglicht.
- Das Gleichgewicht dieser Faktoren muß in Abhängigkeit zu den im Einzelfall gewünschten Eigenschaften gesucht werden.
- Die Verbindung der unteren Schicht wird auf das Substrat in einemBeschichtungsgewicht von etwa 0,5 bis 20 mg/qm, vorzugsweise von etwa 1 bis 10 mg/qm und besonders bevorzugt von etwa 2,5 bis 6 mg/qm aufgebracht.
- In der oberen Schicht des erfindungsgemäßen photographischen Elements verwendbare wasserdurchlässige oleophile Harze sind Epoxidharze, Polyurethane, Polyester, Polyvinylformaldehydharze, Urethane mit niederem Molekulargewicht, Polyvinylacetale, Polyäthylenoxide und Polyvinylhydrogenphthalate.
- Als wasserunlösliche, lichtempfindliche Verbindungen für die obere Schicht werden erfindungsgemäß solche Werbindungen verwendet, die sich für den Offsetdruck eignen und gegen chemische Veränderungen hervorrufende und/oder ultraviolette Strahlung empfindlich sind. Es werden negativ arbeitende lichtempfindliche Verbindungen verwendet. Spezielle Beispiele dafür sirid aromatische Diazoverbindungen, wie das Umsetzungsprodukt von Paradiazodiphenylamin-Paraformaldehyd-Kondensat und 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenonsulfonsäure.
- Die am besten geeignete lichtempfindliche Verbindung kann vom Fachmann je nach dem angestrebten Ergebnis ausgewählt werden.
- Das geeignetste Mengenverhältnis der Komponenten und die Auswahl der einzelnen Verbindungen hängt natürlich von den besonderen Eigenschaften ab, die bei der Offsetdruckplatte gewünscht werden. Obwohl das Mengenverhältnis von Photosensibilisator zu Harz in der oberen Schicht nicht kritisch ist, beträgt es aus praktischen Gründen etwa 1 bis 10 Gewichtsteile Sensibilisator zu etwa 50 bis 1 Gewichtsteil Harz. Ein bevorzugtes Verhältnis liegt bei etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen Sensibilisator zu etwa 10 bis 1 Gewichtsteil Harz. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von etwa 1 bis 3 Gewichtsteilen Sensibilisator zu etwa 4 bis 1 Gewichtsteil Harz.
- Das Beschichtungsgewicht des Gemisches von Photosensibilisator und Harz der oberen Schicht auf der Offsetdruckplatte betrgt etwa 0,5 bis 30 mg/qm, vorzugsweise etwa 3,5 bis 20 mg/qm und besonders bevorzugt etwa 5 bis 10 mg/qm.
- Zur besten Durchführung der Erfindung soll das Gemisch für die obere Beschichtung eine bestimmte Wasser durchlässigkeit aufweisen. Die Wasserdurchlässigkeit wird vorzugsweise nach folgendem Verfahren bestimmt: Verfahren zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit 1. Eine Probe eines 1,22 mm dicken Papier-Faltenfilters wird in die zu prüfende Lösung getaucht. Bevorzugt ist S & % Faltenfilter Nr. 588 CSchleicher & Schuell).
- 2. Das imprägnierte Filterpapier wird 1 Stunde unter Ausschluß von Licht bei etwa 150C getrocknet.
- 3. Das Filterpapier wird in einen Trichter gebracht, der auf einen Kolben gesetzt wird. Sodann werden 25 ml lasser auf das Filter gegossen und die Zeit gemessen, die das Wasser für den Durchlauf benötigt.
- Beschihtungen, bei denen das Wasser mindestens 200 Sekunden für den Durchlauf durch das Filterpapier benötigt, sind am besten für positiv und negativ arbeitende Druckplatten geeignet.
- Die Durchlässigkeitseigenschaften können natürlich mit der Menge und der Art der Bestandteile in der Beschichtung variiert werden.
- Das derart hergestellte photographische Element kann nun zur Herstellung ontweder eines positiv oder eines negativ arbeitenden Bildes verwendet werden.
- Die Herstellung einer negativ arbeitenden i)ruckplatte unter Verwendung eines normalerweise negativ arbeitenden Photosensibi.li.sators ist bekannt. Eine Platte wird dabei auf einem Vakuumrahmen befestigt, mit einer photographischen Transparenz abgedeckt und einer bestimmten Menge ultravioletter Strahlung mit einer nachfolgenden Belichtung ausgesetzt. Zur Prüfung der Eigenschaften einer solchen Platte wird als Transparenz eine 21-stufige Empfindlichkeitsskala verwendet. Diese ist ein klarer Kunststoffstreifen mit abgestuft er optischer Trübung, die in numerierten Stufen von klar über grau nach schwarz reicht. Eine derartige 21-stufige Empfindlichkeitsskala wird nach den von der Graphic Arts Technical Feundation in GATF Research Bulletin Nr. 215 veröffentlichten Beschreibungen angefertigt. Derartige Skalen sind auch im Handel erhältlich (Stouffer Graphic Arts Equipment Company).
- In Bezug auf die Bestandteile der Platte und die Belichtung ist eine Vielzahl von Abwandlungen möglich. Deshalb ist es erforderlich, zunächst die günstigste Lichtmenge für eine bestimmte Offsetdruckplatte zu bestimmen. Dies erfolgt danach Belichten einer Prüfplatte durch eine 21-stuligc Empfindlichkeitsskala, bis eine Ablesung im Bereich der Stufen 7 bis 9 erhalten wird. Beispielsweise bedeutet eine Äblesungsstufe 9, daß nach der Belichtung und dem Entwickeln die höchste Zahl, bei der noch eine sichtbare Menge auf der Platte verbliebener Beschichtung vorliegt, eine Reproduktion von Stufe 9 auf der Empfindlichkeitsskala ist. Es wurde festgestellt, daß die günstigste Wiejergabequalität und Lebensdauer beim Drucken für eine negativ arbeitende Platte dann erreicht wird, wenn eine Ablesung von Stufe 7 bis Stufe 9 erhalten wird.
- Bei höherer Zahl ist die Platte überbelichtet, was zu Lichthofbildung, Entstehung von Übergängen zwischen llalbtonpunkten und Vergrößerung der Punkte führt. Wenn die Ablesung niedriger ist, ergibt sie eine verminderte Lebensdauer oetm Drucken und eine Verschärfung der Punkte.
- Nach der Bestimmung der günstigsten Lumenzahl für die Bewichtung einer negativ arbeitenden Platte mit Stufe 7 bis 9 wurde festgestellt, daß eine Belichtung mit mindestens 20,S, vorzugsweise 100,- des ermittelten günstigsten Lumenwertes eine negativ arbeitende Platte ergibt, während mit einer Be-Wichtung im Bereich von 3 bis 15',/ó des günstigsten Lumenwertes eine positiv arbeitende Platte erhalten wird. Ferner wurde festgestellt, daß in beiden Fällen als Entwickler Leitungswasser verwendet werden kann. Die negative Platte soll vorzugsweise in Wasser mit einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 4000 und die positive Platte vorzugsweise in Wasser mit einer Temperatur im Bereich von 10 bis 2700 entwickelt werden.
- Bei der Herstellung einer positiv arbeitenden Platte soll zur Härtung der vorher nicht belichteten Bereiche eine Nachbelichtung der gesamten Platte durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise mit dem bestimmten günstigsten Lumenwert der Belichtung.
- Das Beispiel erläutert die Erfindung.
- Beispiel Eine Aluminiumplatte der Güte 3003 wird chemisch bei einer Temperatur von 80°C in 3prozentiger Natronlauge geätzt, wobei ein Atzverlust von 300 mg/dm Aluminium erhalten wird. Danach wird die Platte in 8prozentiger Salpetersäurelösung gereinigt und anschliefend in Schwefelsäure mit Gleichstrom mit etwa 1,6 A. min/dm2 anodisch oxidiert.
- Hierauf wird die Platte mit Wasser gespült. Anschließend wird sie 30 Sekunden bei einer Temperatur von 8000 in 5prozentige Natriumsilicatlösung getaucht, um eine Zwischenschicht herzustellen, und danach mit vollentsalztem Wasser gespült.
- Hierauf werden die in nachstehender Tabelle I aufgeführten Formulierungen zubereitet.
- Tabelle I Formulierung A Bestandteil Menge, Gew.-% Kondensationsprodukt von Paraformaldehyd und Paradiazodiphenylamin 2 Phosphorsäure 1 Entsalztes Wasser 97 Formulierung B Kondensationsprodukt von Paraformaldehyd und Paradiazodiphenylamin, umgesetzt mit 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure 2 Bisphenol A-Epoxyharz 2,5 Polyvinylacetalharz 0,5 Farbstoff Orasol blue G.N. 0,2 Äthylenglykolmonomethyläther 90 N, N-Dimethylformamid 4,8 Die in der beschriebenen Art vorbehandelte Aluminiumplatte wird nun zunächst mit dem Gemisch der Formulierung A zu einem Beschichtungsgewicht von 3,4 mg/dm2 tauchbeschichtet und 3 Minuten bei 550C getrocknet. Danach wird das Gemisch der Formulierung B durch Tauchbeschichtung zu einem Be-2 schichtungsgewicht von 4,0 mg/dm aufgebracht und 15 Minuten bei 650C getrocknet. Anschließend wird die erhaltene Probe in zwei Teile geschnitten.
- Auf einen der Teile wird eine photographische Transparenz gelegt. Sodann wird er 30 Sekunden mit einer 5 k. fiuecksilberdampf/Metallhalogenid-Belichtungseinheit belichtet.
- Die nichtbelichteten Bereiche werden hierauf mit Leitungswasser von 3800 als Entwickler entfernt. Es wird eine negative Wiedergabe des Transparenzbildes erhalten.
- Die gleiche photographische Transparenz wird auch auf den anderen Teil der Platte gelegt. Dieser wird 3 Sekunden mit einer 5 ktr Quecksilberdampf/Metallhalogenid-Belichtungseinheit bestrahlt. Danach werden die belichteten Bereiche mit Leitungswasser als Entwickler bei 1800 entfernt. Nach der Entwicklung wird die Platte 30 Sekunden mit der genannten Belichtungseinheit nachbehandelt. Es wird eine positive Reproduktion des Transparenzbildes erhalten.
- Beide Proben werden auf eine Presse Chief 22 montiert und ergeben 25 000 befriedigende Drucke.
Claims (1)
- Positiv oder negativ arbeitendes Bildelement und Verfahren za seiner Herstellung" Patentansprüche 1 Positiv oder negativ arbeitendes Bildelement, d a d u r c h e e k e n n z e i c h n e t, daß es hergestellt wurde durch a) Beschichten mindestens einer Oberfläche eines Substrats mit einer ersten Schicht, die eine wasserlösliche, für den Offsetdruck geeignete, lichtempfindliche, negativ arbeitende aromatische Diazoverbindung enthält, b) aufbringen einer zweiten Schicht, die ein wasserurllösliches, für Druckfarbe aufnahmefähiges, wasserdurchlässiges, negativ arbeitendes, lichtempfindliches Gemisch für den Offsetdruck enthält, welches i) ein wasserunlösliches, wasserdurchlässiges, oleophiles Harz und ii) ein Umsetzungsprodukt aus einem Diazodiphenylamin-Formaldehyd-Kondensat und einer Benzophenon-Sulfonsäure enthält, auf die erste Schicht, oder c) Bestimmen der günstigsten Belichtung, die zur Lrbeugung eines negativ arbeitenden photographischen nlementes aus dem Aufbau gemäß Stufe b) erforderlich ist, und entweder d) Belichten des Elements mit 3 bis 15% der in Stufe c) bestimmten Lichtmenge, e) Entwickeln des Elements durch Jaschen mit einem wasserhaltigen Entwickler und f) Nachbelichten der gesamten Oberfläche des Elements, oder d') Belichten des Elements mit 20 bis 100 der in Stufe c) bestimmten Lichtmenge und e') Entwickeln des Elementes durch Waschen mit einem wasserhaltigen Entwickler.2. Verfahren zur Herstellung des Bildelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) auf mindestens eine Oberfläche eines substrats eine erste Schicht aufbringt, die eine wasserlösliche, für den Offsetdruck geeignete, lichtempfindliche, negativ arbeitende aromatische I)iazoverbindung enthält, b) auf die erste Schicht eine zweite Schicht aufbringt, die ein wasserunlösliches, für Druckfarbe aufnahmefähiges, wasserdurchlässiges, negativ arbeitendes, lichtempfindliches Gemisch für den Offsetdruck enthält, welches i) ein wasserunlösliches, wasserdurchlässiges, oleophiles Harz und ii) ein Umsetzungsprodukt aus einem Diazodiphenyl amin-Formaldehyd-Kondensat und einer Benzophenon-Sulfonsäure enthält, c) die günstigste Belichtung bestimmt, die zur Erzeugung eines negativ arbeitenden photographischen Elements aus dem Aufbau gemäß Stufe b) erforderlich ist, und entweder d) das Element mit 3 bis 15% der gemäß Stufe c) bestimmten Lichtmenge belichtet, e) das Element durch Waschen mit einem wasserhaltigen Entwickler entwickelt und f) die gesamte Oberfläche des Elements nachbelichtet, oder d') das Element mit 20 bis 100 der in Stufe c) bo stimmten Lichtmenge belichtet und e') das Element durch Waschen mit einem wasserhaltigen Entwickler eutwickelt.4. Verfahren nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) (ii) das Umsetzungsprodukt der Kondensation von Faradiazodiphenylamin mit Formaldehyd oder Pfaraformaldehyd und 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenonsulfonsäure verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Aluminium besteht.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat gekörnt ist.G. Verfahren nac Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gekörnte Substrat anodisch oxidiert ist.7. Verfahren nach Anspruch CD, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der gekörnten und anodisch oxidierten oberen Oberfläche des Substrats und der ersten Schicht eine Zwischenschicht aufbringt, die ein Alkalimetall -silikat, Kieselsäure, ein Fluorid eines Metalls der Gruppe IV B des Periodensystems, Polyacrylsäure, ein Alkalizirkoniumfluorid oder Fluorozirkoniumsäure enthält.8. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das oleophile Harz mindestens ein Epoxyharz, Polyurethan, Polyester, Urethan, Folyäthylenoxid, Polyvinylhydrogenphthalat, Polyvinylacetal und/oder Polyvinylbutyralharz enthält.9.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsgewicht der ersten Schicht etwa 0,5 bis 20 mg/qm und das Beschichtungsgewicht der zweiten Schicht etwa 0,5 bis 30 mg/qm beträgt.10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch r:rekennzeichnet, daß das Verhältnis von für den Offsetdruck geeignetem Photosensibilisator zu oleophilem Harz in der zweiten Schicht etwa 1 bis 10 Teile Photosensibilisator zu etwa 50 bis 1 Gewichtsteil oleophiles Harz beträgt.11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht ferner enthält: mindestens ein Polyvinylpyrrolidon, einen Polyvinylalkohol, ein Polyacrylamid oder ein Copolymerisat davon, einen synthetischen oder natUrlichen Gummi.12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht einen der Stoffe 4-Diazo-diphenylamin-Sulfat 1-Diazo-4-N,N-dimethylamino-benzol-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N, N-diäthylamino-benzol-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N-äthyl-N-hydroxyäthylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N-methyl-N-hydroxyäthylamino-benzol-1/2-Z1nkchlorid 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-benzoylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N-benzylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N,N-dimethylamino-benzo-Borfluorid 1-Diazo-4-morpholino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-morpholino-benzol-Borfluorid 1-Diazo-2, 5-dimethoxy-4-p-tolylmercaptobenzol-1/2-Zink chlorid 1-Diazo-2-äthoxy-4-NN-dimethylaminobenzo1-1/2-Zinkchlorid p-Diazo-dimethyl-anilin-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-4-N,-diäthylamino-benzol-1/2-Zinkohlorid 1-Diazo-2,5-dibutoxy-4-morpholino-benzol-Sulfat 1-Diazo-2,5-diäthoxg-4-morpholino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1 -1)iazo-2, -dimethoxy -4-morphol ino-benzol-Zinkchlori d 1-Diazo-2,5-di-ithoxy-4-morpholino-benzol-1/2-Zinkdhlond 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-morpholino-benzol-Borfluorid Natriumsalz von 2-Diazo-1-naphthol-5-sulfonsäure 1-Diazo-4-N,N-diäthylamino-benzol-Borfluorid 1-Diazo-2,5-diäthoxy-4-p-tolylmercapto-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-3-äthoxy-4-N-methyl-N-benzylamino-benzol-1/2-Zinkchlorid 1-Diazo-3-chlor-4-N,N-diäthylamino-benzol-1/2-ZinkOhlorid 1 -iazo-3-methyl-4-pyrrolidino-benzol-chlorid-Zinkchlorid 1-Diazo-3-methyl-4-pyrrolidino-benzo-Borfluorid 1-Diazo-2-chlor-4-N,N-dimethylamino-5-methoxy-benzol-Borfluorid 1-Diazo-3-methoxy-4-pyrrolidino-benzol-Zinkchlorid Kondensationsprodukt von 4-Diazo-diphenylamin-Sulfat und Formaldehyd-Zinkchlorid enthält.13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus .Wasser oder einem Gemisch von Jasser mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von höchstens 12100 aufgetragen wird.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Wasser mischbares organisches Lösungen mitte ethanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon und/oder Äthylenglykolmonomethyläther verwendet.15. Verwendung der Bildelemente nach Anspruch 1 als positiv oder negativ arbeitende Offsetdruckplatten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031302 DE3031302A1 (de) | 1980-08-19 | 1980-08-19 | Positiv oder negativ arbeitendes bildelement und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031302 DE3031302A1 (de) | 1980-08-19 | 1980-08-19 | Positiv oder negativ arbeitendes bildelement und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031302A1 true DE3031302A1 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=6109945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031302 Withdrawn DE3031302A1 (de) | 1980-08-19 | 1980-08-19 | Positiv oder negativ arbeitendes bildelement und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3031302A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699960A1 (de) | 1994-08-29 | 1996-03-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Lichtempfindliches Gemisch |
-
1980
- 1980-08-19 DE DE19803031302 patent/DE3031302A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0699960A1 (de) | 1994-08-29 | 1996-03-06 | Hoechst Aktiengesellschaft | Lichtempfindliches Gemisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2821777A1 (de) | Wasserentwickelbare offsetdruckplatte | |
DE2725762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform | |
DE2147947C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2540561C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine Druckplatte | |
EP0135026B1 (de) | Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2903270A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch | |
DE2251382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumtraegern | |
EP0071881B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen aus einem lichtempfindlichen Material auf Basis von Diazoniumsalz-Polykondensationsprodukten | |
DE3022362A1 (de) | Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69110272T2 (de) | Lithographische Druckform, die auf einem aryldiazosulfonathaltigen Harz basiert. | |
DE2843762A1 (de) | Offsetdruckplatte | |
EP0034324B1 (de) | Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen | |
EP0200913B1 (de) | Entwicklergemisch, dessen Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten mit diesem Entwickler | |
DE2834958A1 (de) | Verfahren zum entwickeln von belichteten lichtempfindlichen druckplatten | |
DE69620556T2 (de) | Wässrig entwickelbare, negativ arbeitende, fotoempfindliche Zusammensetzung mit verbessertem Bildkontrast | |
EP0474010B1 (de) | Entwicklerzusammensetzung für bestrahlte, strahlungsempfindliche, positiv und negativ arbeitende sowie umkehrbare reprographische Schichten und Verfahren zur Entwicklung solcher Schichten | |
DE3129501A1 (de) | "flachdruckform und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE1572068C3 (de) | Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen | |
DE1931026A1 (de) | Lichtempfindliche harzartige Zusammensetzungen | |
DE69224801T2 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE2843069A1 (de) | Offsetdruckplatte mit verbessertem farbkontrast zwischen den bild- und den nichtbildbereichen | |
DE3031302A1 (de) | Positiv oder negativ arbeitendes bildelement und verfahren zu seiner herstellung | |
US4326020A (en) | Method of making positive acting diazo lithographic printing plate | |
DE19520741C2 (de) | Entwickler zur Verwendung im Offset-Druckverfahren | |
DE2821776A1 (de) | Wasserentwickelbare offsetdruckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |