DE3031160C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3031160C2
DE3031160C2 DE3031160A DE3031160A DE3031160C2 DE 3031160 C2 DE3031160 C2 DE 3031160C2 DE 3031160 A DE3031160 A DE 3031160A DE 3031160 A DE3031160 A DE 3031160A DE 3031160 C2 DE3031160 C2 DE 3031160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
gas
tube
fluorine
containing molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3031160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031160A1 (de
Inventor
Hartmut Dr.Rer.Nat. Schneider
Egon 8000 Muenchen De Lebetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803031160 priority Critical patent/DE3031160A1/de
Publication of DE3031160A1 publication Critical patent/DE3031160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031160C2 publication Critical patent/DE3031160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/0148Means for heating preforms during or immediately prior to deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01861Means for changing or stabilising the diameter or form of tubes or rods
    • C03B37/01869Collapsing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01876Means for heating tubes or rods during or immediately prior to deposition, e.g. electric resistance heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0075Cleaning of glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/66Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment
    • C03C25/68Chemical treatment, e.g. leaching, acid or alkali treatment by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorform aus Glas nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Ein Verfahren der genannten Art ist aus der DE-OS 25 21 270 bekannt. Besonders wenn bei diesem bekannten Verfahren die abgeschiedene Schicht aus reinem Arsenoxid oder Antimon­ oxid anstelle einer gemeinsam abgeschiedenen Schicht mit weniger flüchtigen Bestandteilen besteht, wird wahrschein­ lich die Verwendung einer scharf gebündelten Heizquelle zum Schrumpfen des Rohres eine derartige Verdampfung ver­ ursachen, daß das Zentrum der Lichtleiter-Vorform im wesent­ lichen frei von dem Oxid des Dotierungswerkstoffs sein wird. Dieser Abfall des Brechungsindex im Zentrum des Ker­ nes, dem dieses zur Folge hat, ist für viele Anwendungen unerwünscht. Wenn das Rohr jedoch vor dem Zusammenfallen des Rohres einer Wärmebehandlung unterzogen wird, kann der Abfall des Brechungsindex wesentlich vermindert oder sogar vollständig vermieden werden. Diese Wärmebehandlung besteht aus einer Erwärmung des Rohres auf eine Tempera­ tur von etwa 1400°C im Gegensatz zur Temperatur von 1700°C, welche für das Zusammenfallen des Rohres benötigt wird. Beispielsweise wird jedes Teil des Rohres während einer Zeitspanne von einigen Sekunden bis einigen Minuten auf diese niedrige Temperatur gebracht.
Aus der DE-OS 29 46 011 und der DE-OS 29 47 074 ist je­ weils ein Verfahren zur Herstellung einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern bekannt, bei welchem in ein Glasrohr ein Glasstab eingeführt und der Glasstab und das Rohr durch Zusammensacken des Rohres und der Wärmebehandlung miteinander verbunden werden. Bei jedem dieser bekannten Verfahren wird vor dem Zu­ sammensacken oder Verschmelzen von Stab und Rohr ein Behandlungsmittel für Glasoberflächen, beispielsweise ein fluorhaltiges Molekülgas, durch den Zwischenraum zwischen Stab und Rohr geleitet, wodurch die Grenzbedin­ gungen, die sich bei dem Verschmelzen der beiden Materia­ lien ausbilden, verbessert und die Lichtdämpfung der so gebildeten optischen Faser erheblich erniedrigt wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art Vorformen mit äußerst schmalen Dotier­ stoffkonzentrationssenken im Zentrum der Vorform erhalten werden können.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Vorteile der Erfindung liegen darin, daß beispielsweise während des Kollabierungsprozesses auch unregelmäßig dotierte Oberflächenschichten abgeätzt werden bzw. sich nicht ausbilden können und daß fluor­ haltige Molekülgase im Unterschied beispielsweise zu Wasserstoff und anderen Halogeniden auch in Sauer­ stoffatmosphäre durchgeführt werden können. Gerade letztgenanntes wirkt sich günstig auf das Dämpfungs­ verhalten der Lichtleitfasern aus.
Die Erfindung wird anhand eines konkreten Ausführungs­ beispiels in der nun folgenden Beschreibung, aus der sich weitere Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben werden, näher erläutert.
Das Beispiel bezieht sich auf die Herstellung eines innen beschichteten Glasrohres für eine stabförmige Vorform zum Ziehen einer Glasfaser.
Ein sauberes, blasen- und einschlußfreies Quarzglas­ rohr von 1 m Länge, 20 mm Außendurchmesser und etwa 1,5 mm Wandstärke wird nach dem Einbau in eine Glas­ drehbank bei etwa 1700°C mittels eines Getrenntgas­ brenners mit zwei wassergekühlten Köpfen mit je 20 Düsen auf der Außenseite flammenpoliert. Dadurch werden Rückstände auf der Rohroberfläche weitgehend verbrannt oder verdampft. Außerdem verschmelzen etwa vorhandene mechanische Oberflächenverletzungen zumindest teilweise.
Während des Flammenpolierens werden durch das Rohr 1100 Nml/min Sauerstoff und damit vermischt 15 Nml/min Schwefelhexafluorid (SF6) geleitet. Bei der hohen Tem­ peratur von etwa 1760°C in der Heizzone wird die Innen­ fläche des Rohres in dieser Heizzone durch chemische Reaktion des Schwefelhexafluorid mit dem Quarzglas ge­ ätzt, wobei flüchtiges Siliziumtetrafluorid entsteht. Dieses wird von dem Sauerstoffstrom fortgespült. Außer­ dem werden schwer flüchtige oxidische Verunreinigungen in gasförmige und damit im Gasstrom transportable Ver­ bindungen überführt. Selbst hochschmelzende stabile Oxide können quantitativ entfernt werden. Darüber hinaus wird der Wassergehalt der Oberfläche durch chemische Reaktion, bei welcher flüchtiges Fluorwasserstoffgas entsteht, entfernt, was von besonderer Bedeutung für die Reinheit des Glases ist.
Auf die so gereinigte Innenfläche werden Glasschichten beispielsweise nach dem CVD-Verfahren abgeschieden. Dabei wird zumindest vor jedem neuen Abscheidungsvor­ gang eine beschriebene Gasphasenätzung vorgenommen.
Nachdem eine ausreichende Anzahl von Glasschichten, deren Zusammensetzung geeignet gewählt worden ist, abgeschieden worden ist, wird das Rohr zum Stab kolla­ biert oder zusammengeschmolzen. Dies wird bei erhöhter Temperatur von 1960°C bis 2000°C mit einem wasserge­ kühlten Knallgasbrenner durchgeführt. Dabei wird die Brennergeschwindigkeit schrittweise vermindert, während die Brenngaszufuhr und der Düsenabstand zum Rohr konstant gehalten werden. Während dieses Vorgangs wird durch das Rohr wiederum ein Gasgemisch aus Sauerstoff und Schwefel­ hexafluorid geleitet, wobei der Schwefelhexafluoridfluß jetzt etwa 1,5 Nml/min beträgt.
Dieser geringere Schwefelhexafluoridfluß bewirkt eine geringfügige Ätzung und damit wiederum Reinigung der Innenfläche des Rohres. Dabei werden aufgrund der chemi­ schen Reaktion zu Fluorwasserstoff der Wassergehalt der Gasatmosphäre - es wird hier reiner Sauerstoff mit einem Restwassergehalt von 1-2 ppm eingesetzt - deutlich er­ niedrigt und außerdem OH-Gruppen, die auf der Innenfläche des Rohres oberflächlich vorhanden sein können, abge­ ätzt. Auch Metallverunreinigungen im Gasstrom oder der Innenfläche werden in flüchtige Fluoride umgewandelt.
Nach etwa fünf Brennerdurchläufen wird der Gasdurchfluß unterbunden und das entstandene Kapillarrohr in einem letzten Brennerdurchlauf lückenlos zum Stab verschmolzen.
Ein auf vorstehend beschriebene Weise hergestellter Stab zeichnet sich durch eine gute Homogenität des Glases und durch eine äußerst schmale Dotierstoff-Konzentrations­ senke im Zentrum des Stabes, wenn dotierte Schichten ab­ geschieden worden sind, aus. Bei Quarzglasschichten, die mit Germanium dotiert worden sind, können Halbwerts­ breiten für die GeO2-Konzentrationssenke von nur 60 µm erreicht werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Glasfaser-Lichtwellenleitern, wobei auf der Innenfläche eines Glasrohres insbesondere dotierte Glas­ schichten abgeschieden werden und das beschichtete Rohr zu einem Stab kollabiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Kollabierungsvorganges die Innenfläche der Beschichtung des Glasrohres mit einem diese Innenfläche ätzenden Gas bespült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder während der Abscheidung einer Glasschicht die Innenfläche des Rohres mit einem die Innenfläche ätzen­ den Gas bespült wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ätzende Gas das Glas erst bei einer höheren Temperatur ätzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ätzende Gas ein fluorhaltiges Molekülgas ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Molekülgas ein oder mehrere Schwefel­ fluorverbindungen, Fluorkohlenwasserstoffe und/oder Stick­ stoff-Fluorverbindungen enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Molekülgas ein oder mehrere Schwefelfluoride, Stickstofffluoride, Fluorhalogenkohlen­ wasserstoffe und/oder Carbonyl-Fluorid enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das fluoridhaltige Molekülgas Schwefelhexafluorid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche mit einem Gasgemisch aus Hexafluorid und Sauerstoff bei einer Temperatur von mehr als 800°C be­ spült wird.
DE19803031160 1980-08-18 1980-08-18 Verfahren zum reinigen von glasoberflaechen Granted DE3031160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031160 DE3031160A1 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Verfahren zum reinigen von glasoberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031160 DE3031160A1 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Verfahren zum reinigen von glasoberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031160A1 DE3031160A1 (de) 1982-04-01
DE3031160C2 true DE3031160C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6109861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031160 Granted DE3031160A1 (de) 1980-08-18 1980-08-18 Verfahren zum reinigen von glasoberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031160A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031147A1 (de) * 1980-08-18 1982-03-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von glas mit einem vorbestimmten brechzahlprofil und alkalifreies glas aus einem oxis eines grundstoffes, das mit einem oder mehreren weiteren stoffen dotiert ist
DE3230199A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer glasfaser mit einem radialen brechzahlprofil
NL8300650A (nl) * 1983-02-22 1984-09-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een massieve voorvorm voor het trekken van optische vezels.
JPS61117126A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
CA1263807A (en) * 1985-03-19 1989-12-12 Richard James Pilon Optical waveguide manufacture
JPS61227938A (ja) * 1985-04-03 1986-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
DE3923686A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zur vorbehandlung eines substratrohres fuer lichtwellenleiter
US5152816A (en) * 1989-10-16 1992-10-06 Corning Incorporated Method of enlarging end of capillary tube bore
FR2725712B1 (fr) * 1994-10-18 1996-12-13 Alcatel Fibres Optiques Procede d'amelioration geometrique d'un tube pour realisation de preforme
US6718800B2 (en) * 1999-03-08 2004-04-13 Fitel Usa Corp. Method of collapsing a tube for an optical fiber preform
NL2009962C2 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Draka Comteq Bv Method for activating an inner surface of a hollow glass substrate tube for the manufacturing of an optical fiber preform.
IT201700045832A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Keraglass Ind S R L Macchina e metodo per la pulitura di manufatti di vetro
PT3395452T (pt) 2017-04-27 2020-03-31 Keraglass Ind S R L Máquina e método para limpar artigos de vidro

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487371A (en) * 1974-05-15 1977-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre manufacture
JPS5852935B2 (ja) * 1978-11-20 1983-11-26 三菱マテリアル株式会社 光伝送用素材の製造方法
JPS5924092B2 (ja) * 1978-12-29 1984-06-07 三菱マテリアル株式会社 光フアイバ母材の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031160A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046281B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glas mit einem vorbestimmten Brechzahlprofil in Form eines Gradientenprofils und zum Erzeugen einer Vorform aus Glas zum Ziehen von Lichtleitfasern für die Nachrichtentechnik
DE3031160C2 (de)
EP0086533B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluordotierten Lichtleitfasern
DE2536456C2 (de) Halbzeug für die Herstellung von Lichtleitfasern und Verfahren zur Herstellung des Halbzeugs
DE2727054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserlichtleiters
DE2946011C2 (de)
EP0666836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorformherstellung für quarzglas-lichtwellenleiter
DE3731604A1 (de) Verfahren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser
DE2947074A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen fuer optische fasern
EP0117009B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer massiven Vorform zum Ziehen optischer Fasern
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE2507340A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen glasfaser-uebertragungsleitung
DE2538313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen lichtleiters
DE2741314C3 (de) Lichtleitfasern zur Nachrichtenübertragung mit hoher Strahlungsstabilität
DE2935347A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas fuer glasfaserlichtwellenleiter geringer daempfung
EP0116342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer glasigen Vorform für Lichtwellenleiter
EP0536631B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für optische Fasern
EP0132011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtleitfasern
DE102005034594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserpreformen mit einem großen Kerndurchmesser
DE3318589A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen wellenleitern
DE2932196A1 (de) Verfahren zum ziehen von lichtleitfasern
EP0208086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fluor dotierten Vorformen aus Quarzglas zum Ziehen von Glasfasern für die optische Nachrichtenübertragung
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform
DE3941864A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einer ausgangsvorform
DE10050324C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus dotiertem Quarzglas, rohrförmiges Halbzeug aus porösem Quarzglas, daraus hergestelltes Quarzglasrohr und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: C03B 37/018

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition