DE3030613A1 - Gleichstromindikationsstelle - Google Patents

Gleichstromindikationsstelle

Info

Publication number
DE3030613A1
DE3030613A1 DE19803030613 DE3030613A DE3030613A1 DE 3030613 A1 DE3030613 A1 DE 3030613A1 DE 19803030613 DE19803030613 DE 19803030613 DE 3030613 A DE3030613 A DE 3030613A DE 3030613 A1 DE3030613 A1 DE 3030613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
module
direct current
coil
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030613
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8080 Emmering Büttner
Walter Dipl.-Ing. 8021 Hohenschäftlarn Klor
Helmut Dr.-Ing. 8000 München Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803030613 priority Critical patent/DE3030613A1/de
Publication of DE3030613A1 publication Critical patent/DE3030613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/15Indicating the presence of current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Gleichstromindikations stelle
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Feststellen des Fließens oder Nichtfließens eines Gleichstromes, insbesondere bei Nachrichtenvermittlungssystemen zur Überwachung von Teilnehmerleitungen, mittels einer Indikationsstelle, die aus einen aus einem ferromagnetischen Draht und einer Wicklung bestehenden Modul und einen diesen umgebenden zwei Wicklungen aufweisenden Spule besteht.
  • Es ist in vielen Fällen der Technik notwendig, das Fließen oder Nichtfließen eines Gleichstromes berührungslos und galvanisch von der Schaltung getrennt anzuzeigen. Diese Aufgabe wurde durch elektromechanische Bauteile wie Leitungsrelais gelöst. Es sind darüberhinaus auch eine Lösung bekannt, die ein Widerstandsnetzwerk mit Schalttransistoren verwendet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Indikationsstelle zu zeigen, die gegenüber den bisherigen Lösungen wirtschaftlicher und konstruktiv günstiger ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die äußerste Wicklung (T) der Spule an den anzuzeigenden Gleichstrom gelegt ist, daß an der dem Modul benachbarten inneren Wicklung (A) ein periodisch monopolarer Abfrageimpuls angeschlossen ist, wobei die Erregung der äußersten Wicklung (T) der dem Modul benachbarten inneren Wicklung (A) entgegengesetzt ist und daß an der Wicklung des moduls bei Vorhandensein von Gleichstrom Spannungsimpulse abgreifbar sind, die ein Indiz für das Vorhandensein von Gleichstrom sind.
  • Anhand einer Schaltung sowie der dazugehörigen Magnetisierungskennlinie soll nun die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Schaltung zeigt die Schaltung einer Teilnehmer-Indikationsstelle für Fernsprechanlagen. Ist der Strom in der Teilnehmerwicklung T null (Bereich II), d.h.
  • hat der Teilnehmer seinen Handapparat aufgelegt, so wird durch den periodischen positiven Abfrageimpuls auf der Wicklung A die magnetisierungssdieife zwischen den beiden Punkten R und S durchlaufen. Der Flußhub a 1 ist dabei gering, so daß der Ausgangsimpuls AI am Modul L unter einer bestimmten Schwelle bleibt. Schließt jedoch der Teilnehmer durch Abheben seines Handapparats die Teilnehmerschleife TS, so wird die Teilnehmerwicklung T erregt. Ihre Erregung T soll der Erregung der Abfragewicklung A entgegengerichtet sein, jedoch nur den Kern des Wiegand-Drahtes ummagnetisieren. Dadurch wird die Magnetisierungsschleife bis zum Punkt T angesteuert. Mit der ansteigenden Flanke des nächsten Abfrageimpulses wird die Schleife nunmehr vom Punkt T ausgehend bis zum punkt s (#A-#T) durchlaufen. An der Leseicklung L entsteht nicht nur der dem größeren Flußhub # 2 entsprechend größere Ausgangsimpuls (Bereich I), es überlagert sich außerdem eine Induktionsspannung mit größerer Amplitude aufgrund der dem Wiegand-Effekt entsprechenden größeren Flußänderungsgeschwindigkeit. Die absteigende Flanke des Abfrageimpulses zwischen den Punkten S'-R-T liefert dagegen wegen der geringen Steilheit im rückläufigen Teil der Magnetisierungsschleife einen wesentlich geringeren Ausgangsimpuls AI.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. p a t e n t a n s p r ü c h e Schaltungsanordnung zum Feststellen des Fließens oder Nichtfließens eines Gleichstromes, insbesondere bei Nachrichtenvermittlungssystemen zur Uberwachung von Teilnehmerleitungen, mittels einer Indikationsstelle, die aus einen aus einem ferromagnetischen Draht und einer Wicklung bestehenden Modul und einen diesen umgebenden zwei Wicklungen aufweisenden Spule besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die äußerste Wicklung (T) der Spule an den anzuzeigenden Gleichstrom gelegt ist, daß an der dem Modul benachbarten inneren Wicklung (A) ein periodisch monopolarer Abfrageimpuls angeschlossen ist, wobei die Erregung der äußersten Wicklung (T) der dem Modul benachbarten inneren Wicklung (A) entgegengesetzt ist und daß an der Wicklung des Moduls bei Vorhandensein von Gleichstrom Spannungsimpulse abgreifbar sind, die ein Indiz für das Vorhandensein von Gleichstrom sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, daß der Modul aus einem runden ferromagnetischen Co-Fe-V-Drahtstück mit einem weichmagnetischen Kernbereich und eine magnetisch härtere Mantelzone (Wiegand-Draht) und einem diesen umgebende Wicklung (L)besteht.
DE19803030613 1980-08-13 1980-08-13 Gleichstromindikationsstelle Withdrawn DE3030613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030613 DE3030613A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Gleichstromindikationsstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030613 DE3030613A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Gleichstromindikationsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030613A1 true DE3030613A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6109537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030613 Withdrawn DE3030613A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Gleichstromindikationsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018244A (en) * 1989-06-14 1991-05-28 Nhk Spring Co., Ltd. Hinge device for coupling a member rotatable to another

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018244A (en) * 1989-06-14 1991-05-28 Nhk Spring Co., Ltd. Hinge device for coupling a member rotatable to another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157011A1 (de) Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge
DE10150199A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erkennung der Ankerlage eines Elektromagneten
DE3030613A1 (de) Gleichstromindikationsstelle
DE3133056C2 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsmeßfühler
DE2602197C3 (de) Schaltverfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Suchern für die Informationsaufnahme
DE4015762A1 (de) Gleichrichterglaettungsfilter
DE2110164C3 (de) Einrichtung auf einem schienengebundenen Fahrzeug für Anlagen zur linienförmigen Informationsübertragung zwischen dem Fahrzeug und der Strecke
DE3205314C2 (de) Einrichtung zur Eigenortung eines spurgeführten Objektes
AT223666B (de) Ringkernauswertefeld für Identifiziereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1274744B (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der magnetischen Remanenz in den ferromagnetischen Kernen der Ablenkspulen einer Kathodenstrahlroehre
DE3030633A1 (de) Gleichstromindikationsstelle
DE2944433A1 (de) Grenzwertgeber fuer fluessigkeiten
DE2031209C (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprech-Gebührenzähler an der Teilnehmerstelle
DE3701467A1 (de) Magneto-elektrischer geschwindigkeitsaufnehmer
DE3240663A1 (de) Verfahren zur verkehrserfassung auf fernmeldeleitungen
DE489553C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf Fahrzeuge
DE1153075B (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von digitalen Signalen
DE2347202B2 (de) Einrichtung zum linienförmigen Informationsaustausch zwischen Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE19622032C2 (de) Hallsensor
DE3235706C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Leitungsschleifenschluß und -unterbrechung in Fernmeldeanlagen
DE909109C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen nach Zeit und Zone in Fernsprechanlagen
DE927694C (de) Schaltungsanordnung fuer Eisenbahnsicherungsanlagen zur Abschaltung der Wirkung von Gleismagneten der induktiven Zugbeeinflussung
DE2816782B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines akustischen Rufsignales in Teilnehmerstationen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1122107B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Gleichstromkennzeichen in synchronisierte Impulse
DE1127963B (de) Ringkernauswertefeld fuer Identifizier-einrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee