DE3030585C2 - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
DE3030585C2
DE3030585C2 DE19803030585 DE3030585A DE3030585C2 DE 3030585 C2 DE3030585 C2 DE 3030585C2 DE 19803030585 DE19803030585 DE 19803030585 DE 3030585 A DE3030585 A DE 3030585A DE 3030585 C2 DE3030585 C2 DE 3030585C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulator
jaw
spherical
adjustable
hemisphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803030585
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030585A1 (de
Inventor
Alfons 4830 Gütersloh Esker
Jürgen Rohrer
Alfred 4835 Rietberg Strunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escodent 4830 Guetersloh De GmbH
Original Assignee
Escodent 4830 Guetersloh De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escodent 4830 Guetersloh De GmbH filed Critical Escodent 4830 Guetersloh De GmbH
Priority to DE19803030585 priority Critical patent/DE3030585C2/de
Publication of DE3030585A1 publication Critical patent/DE3030585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030585C2 publication Critical patent/DE3030585C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/003Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with height adjustments thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/082Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for rectilinear adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/084Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for 3D adjustment, e.g. Ball-and-socket

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

nicht so groß, daß die Anschaffung bzw. eines weiteren Artikulator-Gestelles ins Gewicht fällt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Nachteile der bisher bekannten Artikulatoren zu vermeiden und unter Verwendung einer Vorrichtung zum Befestigen und Justieren von Gipsabgüssen von Ober- und Unterkiefer für die Herstellung von Zahnprothetik mit einer den Grundriß von Ober- bzw. Unterkiefer grob angepaßten Kunststoffsciiale, bei der in der Schale für die Haftvermittlung des Gipsabgusses angeordnete Anformungen, vorzugsweise in Form von vom Boden hochstehenden Rippen sowie einer Vertiefung an der Außenseite des Bodens, die mit einer Hinterschneidung versehen ist, und weiterhin mindestens mit einer Justierhöhlung eine Halterung für Unter- und Oberkiefermodelle an einem Artikulator zu schaffen, die mit jeder marktgängigen Bauart von Artikulator zusammen verwendbar ist, u. U. mit einem einfachen Anpassungsstück, die einfach und mit geringem Aufwand herzustellen ist, und bei der mittels eines Betätigungselementes sämtliche Bewegungs- bzw. Einstellmöglichkeiten bis auf die axiale Verschiebung eines Trägers zu verspannen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Artikulator der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß die obere axial verstell- und fixierbare Halterung in Form einer Stange mit polygonalem Querschnitt ausgebildet ist und sowohl die untere feststehende Halterung als auch die obere Halterung mit den an ihren äußeren Enden angeordneten sphärischen Axiallagern unter Zwischenschaltung einer radial verschieblichen Klemmvorrichtung mit den Trägern für die jeweiligen Kiefermodelle verbunden sind.
Durch die Verwendung einer Stange mit polygonalem Querschnitt, die in einem entsprechend geformten Durchbruch axial verschieblich ist, wird erreicht, daß die einmal gefundene Einstellung des Kiefermodells erhalten bleibt, und zwar ohne besonderen Herstellungsaufwand. Durch die Anordnung von sphärischen Lagern am äußeren Ende von Stangen ist ein großer Schwenkw'nkel für die Modelle ermöglicht, und zwar ungehindert nach allen Seiten. Die Trennung von sphärischer Lagerung und radial verschieblicher Lagerung — wobei diese Lagerungen ineinander angeordnet sind — ermöglicht eine sehr weite Verschiebung; trotzdem ist dabei eine Verklemmung mit einem einzigen Betätigungselement aufgrund der unmittelbaren Hintereinanderschaltung ermöglicht.
Mit der Weiterbildung des Artikulators nach Anspruch 2 wird eine sehr einfache Ausführung der sphärischen Axiallager erreicht, die konstengünstig herzustellen ist und dabei eine sehr sichere Funktion gewährleistet. Am Ende der Stange ist nur eine Kugel anzuformen und in der Mitte zu teilen. Dadurch ist auch die Funktion sehr einfach, es wird lediglich durch das Auseinanderschit'ben beider Kugelhälften eine Verspannung erreicht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die stangenfeste Halbkugel von einer rechteckig begrenzten Platte überfangen, deren mittlere, als Sitz für die Halbkugel dienende Bohrung einen Durchmesser hat, der geringer ist als der Durchmesser der Kugel. Da mit einer gleichsam gedehnten Kugel verspannt wird, ist das Gegenlager lediglich als Kreisring auszubilden, der Aufwand für eine trichterförmige oder gar kugelige Lagerschale ist nicht erforderlich.
Nach einer besonder} vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der losen Halbkugel in einem etwa rechteckig begrenzten Klotz ein Kugelsitz zugeordnet, der zusammenfallend mit dem Kugelradius, längsweise geteilt is·, und an seinen Außenflächen als Schwalben schwanz ausgebildet ist. In den Trägern für die Kiefermodelle ist auf der Rückseite eine, mindestens nach einer Seite hin offene Führungsnut angeordnet, die an ihrem Grund als Schwalbenschwanzführung und benachbart zu ihren Seitenkanten mit seitlichen
ίο Führungen für die rechteckig begrenzte Platte ausgebildet is». Es ist erkennbar, daß keiner der Kugelsitze aufwendig als Kugelpfanne ausgebildet sein muß, es genügt die Ausbildung in Form eines Trichters. Aufgrund der längsweisen Teilung des Klotzes ist nicht
;5 nur eine Verspannung der Kugelr sondern auch der Schwalbenschwanzführung im Radiailager mit dem gleichen Verspannungselement ermöglicht. Weiterhin handelt es sich um eine verhältnismäßig einfach herzustellende Führungsnut und Führungsteile für das Radiallager, wobei eine weite Verschiebemöglichkeit in radialer Richtung erreicht wird.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Träger zweiteilig ausgebildet sind und auf der Rückseite des eigentlichen Trägers für das Kiefermodell in einer topfförmigen Einnehmung eine kreisförmig begrenzte Scheibe aufgenommen ist, in der die Führungsnut angeordnet ist. In zweckmäßiger Weise ist die Scheibe radial geteilt. Durch diese Weiterbildung ist auf einfache Weise eine weitere Drehbewegung des Modells unabhängig von der radialen Verschiebung ermöglicht, wobei auch durch die besonders einfache und zweckmäßige Anordnung diese Drehbewegung mit der gleichen Spannvorrichtung zu sperren ist, so daß für die gesamte Verspannung nach dem Justieren eine Einhandbewegung gewährleistet ist, wobei auch eine Justierung in weiten Bereichen und Grenzfällen ermöglicht ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 Seitenansicht eines Artikulators mit eingesetzten Modellen als Übersicht,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Trägers und der Halterung für ein Kiefermodell, hier die Anordnung für das Oberkiefermodell,
Fig.3 perspektivische Ansicht der Einzelteile nach F i g. 2, auseinandergezogen.
Der untere Arm 1 des Artikulators ist nach hinten hin gespreizt und mit zwei aufrechten Armen 4 des Artikulatorgestells fest verbunden. Der obere Arm 2 ist ebenfalls nach hinten hin gespreizt und über eine Achse 3 schwenkbar an dem Artikulatorgestell 4 angeordnet. Die beiden hochstehenden Arme des Artikulatorgestells sind in ihrer Höhe ir. einer Führung 5 verstellbar und ml.teis einer Handhabe 6 feststellbar.
In den beiden Armen 1 und 2 sind in Durchbrüchen, beispielsweise innerhalb von Muffen 7, Stangen 8 eingesetzt, wobei die untere Stange 8 kurz ist und fesi in dem Arm 1 verbunden ist. Die obere Stange 8 hat einen polygonalen Querschnitt, sie ist lang und innerhalb des Durchbruchs bzw. der Muffe axial verstellbar. Mittels einer Handhabe 9 mit Klemmschraube ist die Stange 8 fixierbar.
Beide Stangen 8 sind mit einer 'längsweise durchgehenden Bohrung 10 versehen, in der ein Bolzen 11 axial beweglich ist. Di* äußere Ende des Bolzens 11 ist von einer Schraubhülse 12 überfangen, die mit einem Außengewinde 13 mit einem Innengewinde 14 zusam-
menwirkt. das in einer erweiterten Bohrung 15 am äußeren Ende der Stange 8 angeordnet ist. Das freie Ende der Gewindehülse 12 ist mit einer Handhabe 16 versehen.
An das innere Ende der Stange 8 ist vor einem kurzen =, Hals 17 eine Kugel angeformt, die rechtwinklig zur Stangenachse geteilt ist in eine stangenfeste Halbkugel 8 und eine lose Halbkugel 19, die zusammen den inneren Teil des sphärischen Axiallagers bilden. Die Bohrung 10 in der Stange ist durch die stangenfeste Halbkugel 18 m hindurchgeführt und in der losen Halbkugel 19 als Sackloi h ausg .'bildet Fs isi erkennbar, dall beim Eindrehen der (jewimlehulsi.· 12 am ävißeren Ende der Stange 8 der Holzen Il m der St.inge vorgedruckt wird und die lose Halbkugel 19 um der M.ingenfcsicn is Halbkugel 18 entfernt.
Die st.uigenfestc Halbkugel 18 ist von einer rec.htei.kir begrenzten Platte 20 überfangen, in der eine /!■ntnscfiL Bohrung 21 einen etwas geringeren Durchmesser h.ii als der wi :teste Durchmesser der sianpenfe- ><i sten Halbkugel 18.
Die lose 1 lalbkugcl 19 snzt in einer Lagerschale 22 in einem aus zwei Teilen 2i und 24 bestehenden Klotz, der etwa rechteckig begrenzt ist und an seinen Außenkan-Ί.π mit einer Schwalbenschwan/.führung 25 verschen }-, >.*' [Jie Teilung des Klotzes 21, 24 ist derart \orgcnommen. daß der l.ängsschlit/ 26 durch den Mittelpunk·, der Kugelpianne 22 und parallel zu den Schwalbcnschwan/fü'Tungen 25 verläuft
Eine kreisförmig begrenzte, dicke Scheibe 27 ist in so einer topfförmigen Einnehmung 28 eines Verbindungsteiles 29 drehbar gelagert Beide Teile 27 und 29 bilden zusammen den eigentlichen Träger für das Kiefermodell. An der Bodenfläche des Trägerteiles 29 sind die Verbindungsmittel für die KunstMoffsch.ile des Kiefer· j-, modells beispielsweise in Form eines hinterschnittenen Vorsprunges angeformt. Das Kiefermodell ist dort mit seiner Kunststoffschale druckknopfartig einzusetzen.
Die einen Teil des Trägers bildende Scheibe 27 ist im Durchmesser mit einer breiten und tiefen Nut 30 versehen. Unterhalb der oberen Begrenzungskanten 31 dieser Nut sind in die Seitenwand der Nut 30 eingelassene schmale FUhrungsnuten 32 angeordnet, in denen die Seitenkanten der rechteckig begrenzten Platte 20, die die stangenfeste Halbkugel überfängt, geführt sind. An ihrem Grunde ist die Nut 30 mit einer Schwalbenschwanzführung 33 ausgebildet zur Aufnahme tier entsprechenden Schwalbensehwanzausbildiing 2i ,in dem Klotz. 23 bzw. den beiden Teilen dieses Klotzes, in dem der Kugelsitz 22 für die lose Halbkugel 19 angeordnet ist. Die Scheibe 27 ist vorteilhaft in ihrem Durchmesser parallel zur Mitte der Nut 30 in zwei identische Teile aufgetrennt. Die Trennfuge 34 verläuft parallel zu der Trennfuge 26 in dem Klotz 23 und hat etwa die gleiche Weite. Mit dieser Ausbildung ist ermöglicht, daß beim Spreizen der Kugelteile 18 und 19 mittels der Schraubhülsc 12 und des Bolzens 11 nicht nur die sphärische Lagerung in der erwünschten Einstellung verspannt wird und weiterhin auch die Schiebeführung mit der Platte 20 und dem Klotz 23 verspannt wird, sondern auch die kreisföi mig uegicn/.ic fjvJnCibc 27 in der gefundenen Stellung in dem äußeren Teil des Träge/5 29 verspannt wird. Es ist somit eine Lagerung nach <l»r Erfindung vorhanden, die mit äußerst geringem Raumbedarf, insbesondere in der Höhe, bei sehr einfacher Ausführung ein allseitiges Verschwenken des Kiefermodells um große Winkel erlaubt, sowie eine radiale Verstellung und unabhängig von den sphärischen Axiallagern eine weitere Drehbewegung ermöglicht, wobei sämtliche dieser Verstellbewegungen mit einer einzigen Handhabe 16 zu lösen und zu sperren bzw. zu verspannen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Artikulator mit zwei an dessen Armen gelagerten, gegenüber einander verstell- und fixierbaren Halterungen mit an verstellbaren, sphärischen Axiallagern angeordneten Trägern für jeweils ein Unterkiefer- und ein Oberkiefermodell, je gebildet aus einer Kunststoffschale, die dem Grundriß des Kiefers grob angepaßt ist und die an der Außenseite ihres Bodens mit einer Vertiefung versehen ist, in der eine Hinterschneidung und mindestens eine Justierhöhlung angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere axial verstell- und fixierbare Halterung in Form einer Stange (8) mit polygonalem Querschnitt ausgebildet ist und sowohl die untere feststehende Halterung (8) als auch die obere Halterung (8) mit den an ihren äußeren Enden angeordneten sphärischen Axiallagern (18,19) unter Zwischenschaltung einer radial verschiebüchen Klemmvorrichtung (20, 23) mit den Trägern (27, 29) für die jeweiligen KiefermoHelle verbunden sind.
2. Artikulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärischen Axiallager aus einer an das Ende der Stange (8) angeformten Halbkugel (18) sowie aus einer, diese ergänzenden losen Halbkugel (19) bestehen, die von einem innerhalb der Stange (8) in einem Gewinde (13, 14) geführten Bolzen (11) gegenüber der gestellfesten Halbkugel (18) axial verschieblich ist.
3. Artikulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, df.H die stangenfeste Halbkugel (18) von einer rechteckig begrenzten Platte (20) überfangen ist, deren mittlere, als Sitz (21; für die Halbkugel (18) dienende Bohrung einer/ Durchmesser hat, der geringer ist als der Durchmesst- der Kugel.
4. Artikulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der losen Halbkugel (19) ein Kugelsitz (22) zugeordnet ist, der, zusammenfallend mit dem Kugelradius, längsweise geteilt ist (26) und seinen Außenflächen als Schwalbenschwanz (25) ausgebildet ist.
5. Artikulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (27) für die Kiefermodelle auf der Rückseite eine, mindestens nach einer Seite hin offene Führungsnut (30) angeordnet ist, die an ihrem Grund als Schwalbenschwanzführung (33) und benachbart zu ihren Seitenkanten (31) mit seitlichen Führungsnuten (32) für die rechteckig begrenzte Platte (20) ausgebildet ist.
6. Artikulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (27) zweiteilig ausgebildet sind und auf der Rückseite des eigentlichen Trägers (29) für das Kiefermodell in einer topfförmigen Einnehmung (28) eine kreisförmig begrenzte Scheibe (27) aufgenommen ist, in der die Führungsnut (30) angeordnet ist.
7. Artikulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe radial mit einer Trennungsfuge (34) versehen ist.
8. Artikulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der freien RUckfläche der Scheibe (27) etwa radial abstehende Griffstücke (35) befestigt sind.
Die Erfindung geht aus von einem Artikulator zur Verwendung in der Zahntechnik, mit zwei an dessen Armen gelagerten, gegenüber einander verstell- und fixierbaren Halterungen, mit an versteilbaren, sphärisehen Axiallagern angeordneten Trägern für jeweils ein Unterkiefer- und ein Oberkiefermodell, je gebildet aus einer Kunststoffschale, die dem Grundriß des Kiefers grob angepaßt ist und die an der Außenseite ihres Bodens mit einer Vertiefung versehen ist. in der eine
ίο Hinterschneidung und mindestens eine Justie/höhlung angeformt ist.
Bei einem bekannten Artikulator dieser Art, bei dem sowohl Unterkiefer- als auch Oberkiefermodell in einem Träger mit Halteklammern und Stellschrauben fest
is anzubringen sind, in der obere Träger an dem klappbaren Haltearm mittels eines sphärischen Axiallagers verstellbar. Der Unterkiefer ist in gleicher Weise auf seinem Träger zu befestigen, der seinerseits mittels eines gleichen verstellbaren sphärischen Axiallager, jedoch unter Zwischenschaltung einer axial verstell- und fixierbaren Schiebebuchse sowie weiterer drehbarer Einstellungen mit dem unteren Arm bzw. Gestell des Artikulators verbunden ist (US-PS 26 21 407). Bei dieser bekannten Ausführung eines Artikulators ist die zusätzliche Verstellbarkeit des Unterkiefers mittels einer drehbaren und zusätzlichen, in waagerechter Ebene verschiebbaren Halterung ausschließlich einzusetzen, um Unglekhheiten der Kiefermodelle bei der Herstellung und auch beim Einspannen auszugleichen; es besteht keine Möglichkeit der Anpassung an die tatsächlichen Biß-Verhältnisse, insbesondere bei extremen Abweichungen, wie sie beispielsweise in der Kieferorthopädie vorkommen.
Die Nachteile dieses bekannten Artikulators versucht ein weiterer vorbekannter Artikulator zu vermeiden, dadurch, daß jedes sphärische Axiallager einer axial verstell- und fixierbaren Schiebebuchse zugeordnet ist, die in einer Bohrung der Airne geführt ist (DE-PS 25 54 410). Es soll damit erreicht werden, daß jedes der Kiefermodelle für sich eingestel*'- werden kann, und zwar auch in axialer Richtung. Der erhebliche Mehraufwand, der für die V'.-rstellbarkeit beider Kiefermodelle auch in axialer Richtung erforderlich ist, wird u. a. auch damit gerechtfertigt, daß bei dieser Anordnung die Kiefermodelle zusammen mit ihren Halterungen und Trägern aus dem Artikulator herausgenommen werden können unter Beibehaltung ihrer Einstellung, um beispielsweise zwischengeschaltete Tiefzieharbeiten oder eine Dublierung oder ähnliche Arbeitsgänge durchführen zu können. Der Artikulator sei dann frei für das Einstellen und Anpassen anderer Modelle.
Dieses Ziel wird durch eine verhältnismäßig aufwendige Ausbildung der beiden Träger und Halterungen erreicht, und außerdem ist der Artikulator an seinen Armen derart weit auszubilden, daß darin Durchgangslöcher mit großem Durchmesser untergebracht werden können zur Aufnahme von Schiebebuchsen, in denen die sphärischen Axiallager ausgebildet sind. Auch erlaubt diese Ausbildung der sphärischen Lager nur eine Bewegung um verhältnismäßig geringe Kippwinkel. Die Aufnahmen für die aus Gips bestehenden Kiefermodelle sind im wesentlichen in der üblichen Weise ausgebildet mit Klammern und Stellschrauben. Durch die aufwendige Ausbildung von Trägern und Halterungen ist das Aufwandsverhältnis zwischen diesen beiden Trägern und Halterungen einerseits und dem eigentlichen Artikulator, der speziell auszubilden ist, andererseits
DE19803030585 1980-08-13 1980-08-13 Artikulator Expired DE3030585C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030585 DE3030585C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Artikulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030585 DE3030585C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Artikulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030585A1 DE3030585A1 (de) 1982-03-04
DE3030585C2 true DE3030585C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6109521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030585 Expired DE3030585C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Artikulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030585C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918497A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-20 Zeiser Manfred P Artikulator fuer die zahntechnik sowie arbeitsverfahren dazu

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462801A (en) * 1982-06-14 1984-07-31 Peter Lagios Dental articulators
DE3420182A1 (de) * 1984-05-30 1986-01-30 Manfred P. Dr. 7141 Schwieberdingen Zeiser Artikulator
AT385410B (de) * 1985-02-12 1988-03-25 Lisec Bernhard Geraet zur oralfernen und patientenfernen bestimmung der scharnierachse und der linearen grenzbewegung des unterkiefers
AT386333B (de) * 1987-02-03 1988-08-10 Lixl Georg Artikulator
FR2710832B1 (fr) * 1993-10-07 1995-12-22 Serge Sifaoui Articulateur dentaire.
IT1399438B1 (it) * 2010-04-12 2013-04-19 Odontotecnica Montorfano Di Boioni Romeo Supporto per modello di arco dentale su articolatore, articolatore e relativo metodo di impiego.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918497A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-20 Zeiser Manfred P Artikulator fuer die zahntechnik sowie arbeitsverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030585A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600540C2 (de)
DE3603557A1 (de) Steuerungs- und bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3030585C2 (de) Artikulator
DE2725683A1 (de) Dental-schliessvorrichtung
DE10162861A1 (de) Hebelzwinge
DE2447811C2 (de) Scharnier mit einem an einem Möbelteil befestigbaren Grundkörper
DE29719838U1 (de) Scheibenförmiger Aufbewahrungskasten für Schraubenzieherspitzen
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE3144547C2 (de)
DE4211020C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE4326477C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Führungsstange
EP0586781B1 (de) Spielfigur mit spreizbaren Beinen
DE3224294A1 (de) Artikulator zum erstellen von gebissen oder teilen davon
DE10133708C1 (de) Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne
DE2922087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit einem Sockel versehenen Gebißmodellen und Verfahren zum Montieren an der Vorrichtung
DE3623228A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines gestellelementes mit einem beschlagteil
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE2324452C3 (de) Befestigungsvorrichtung für außen an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges anzubringende Bau- oder Zubehörteile, insbesondere für AuBenrückblickspiegel
EP0395718A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhes mit einem pedalkörper eines fahrrades
DE3111861A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von mit einem sockel versehenen gebissmodellen am modelltraeger eines artikulators
DE1224443B (de) Artikulator
DE2816150C2 (de) Bohrwerkzeug
DE3215365C2 (de) Möbel-Rückwandverbinder
DE69834487T2 (de) Montagevorrichtung für neigungsverstellbaren Babysitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee