DE3030252C2 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern - Google Patents
Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren SchalternInfo
- Publication number
- DE3030252C2 DE3030252C2 DE3030252A DE3030252A DE3030252C2 DE 3030252 C2 DE3030252 C2 DE 3030252C2 DE 3030252 A DE3030252 A DE 3030252A DE 3030252 A DE3030252 A DE 3030252A DE 3030252 C2 DE3030252 C2 DE 3030252C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- encoder
- line
- signal
- switching states
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/02—Details
- H02H3/04—Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
- H02H3/042—Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned combined with means for locating the fault
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00036—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
- H02J13/0004—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/50—Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
- Y04S10/52—Outage or fault management, e.g. fault detection or location
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer
Vielzahl von peripheren Schaltern, denen je ein Geber zugeordnet ist, sowie von etwaigen Störungen im Übertragungssystem.
Bei Steueranlagen besteht häufig das Problem, daß die zu der Steuerung gehörenden peripheren Schalter
weit vom eigentlichen Steuergerät entfernt sind. Um eine Überwachung der jeweiligen Schaltzustände der
Schalter durchführen zu können, sind diese mit Tonfrequenzgebern ausgerüstet, über die eine Rückmeldung
des Schaltzustandes an das zentrale Steuergerät erfolgt. Dies erfordert die Verlegung einer separaten Leitung
vom zentralen Steuergerät zu jedem Geber
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise durchzuführen und
aufgebaut sind und eine einwandfreie Erfassung nicht
nur der jeweiligen Schaltzustände der in die Überwachung
eingeschlossenen Schalter ermöglicht, sondern auch die Festlegung der Art etwa aufgetretener Fehler
sowie deren Lokalisierung.
Verfahrensgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem ersten der hintereinander angeordneten Geber
ein Startsignal über eine Steuerader einer dreiadrigen Leitung (3) zugeführt wird, woraufhin dieser mit einem
zeitlich definierten Antwortsignal, das vom jeweiligen Schaltzustand des zugehörigen Schalters oder einer
bo Störung im zugehörigen Übertragungssystem abhängig
ist, diesen bzw. diese über die Adern (4, 5) der Leitung (3) zurückmeldet, wobei das Ende des Antwortimpulses
des ersten Gebcis das Startsignal für den zweiten Geber
über dieselbe Steuerleitung initiiert usw., bis durch
h5 einen zeitlich variierten Antwortimpuls eines Endgliedes
das Ende eines Abfragezyklus über die Adern der
Leitung rückgcmeldet wird. Auf diese Weise ist eine Mchrfachausnutzung einer einzigen dreiadrigen Über-
tragungsleitung für eine Vielzahl zu überwachender
Schalter möglich, wobei die Datenübertragung über mehrere Kilometer erfolgen kann. Die Geber untereinander
sind völlig gleich und ferngespeist, wobei Störungen der Anlage erkannt sowie Art und Ort der Störung
angezeigt werden. Störspannungen auf der Übertragungsleitung können zu keiner fehlerhaften Aussage
(Redundanz auf mehreren Ebenen) führen. Der Aufwand für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erweist sich im Vergleich zu den bekannten als sehr gering.
Vorteilhaft wird über ein Display und/oder über Leuchtdioden der jeweilige Schaltzustand der zu überwachenden
Schalter angezeigt, so daß an einem Zentralgerät die gesainte Anlage jederzeit und leicht zu überwachen
ist. In das Zentralgerät ist eine Erstwerterfassung integriert, so daß im störungsfreien Betrieb auf der
Anzeige die Adressen der geschlossenen Schalter mit einer Kennzeichnung des zuerst betätigten Schalters erscheinen.
In einem Störungsfall erscheint auf der Anzeige eine Angabe über die Art und den Ort einer aufgetretenen
Störung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
werden die vom Zentralgerät empfangenen Daten ausgewertet, sortiert und mittels einer seriellen Schnittstelle,
z. B. einer nachgeschalteten Steuerung, zugeleitet.
Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf eine Schaltungsanordnung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, weiche ein mit einem Rechner sowie
einem Impulsgeber ausgerüstetes Zentralgerät aufweist, welches über eine dreiadrige Leitung an die Geber
derart angeschlossen ist, daß diese jeweils zwischen zwei den positiven und den Null-Anschluß bildenden
Adern der Leitung liegen und die dritte Ader als Steuerleitung direkt über die hintereinander angeordneten
Geber von Geber zu Geber geführt ist und zur Steuerung der einzelnen Geber dient. Mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung
ist es möglich, mit nur einer dreiadrigen Leitung eine Vielzahl von Gebern über viele Kilometer
miteinander zu verbinden, deren Reihe durch ein Endglied abgeschlossen ist. Mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung
kann beispielsweise ein mehrere Kilometer langes Förderband im untertägigen oder aber auch im
übertägigen Grubenbetrieb überwacht werden, welches mit einer Vielzahl von Seilzugschaltern od. dgl. versehen
ist.
Jeder Gebsr ist an die Anschlüsse e'nes Wechselkontaktes
des zu überwachenden Schalters angeschlossen. Den beiden Schaltzuständen der Schalter sind jeweils
bestimmte Impulse unterschiedlicher Dauer zugeordnet. Durch die Rückmeldung dieser Impulse findet im
Zentralgerät eine Erfassung der Schaltzustände der jeweils zugehörigen Schalter c,tatt, so daß nicht nur eine
genaue Erfassung, sondern auch eine daraus resultierende Steuerung möglich ist. Die Dauer der Impulse der
einen Schaltzuständt der Schalter ist vorteilhaft halb so lang bemessen wie die der anderen Schaltzustände, so
daß ein sicheres Auseinanderhalten möglich ist.
Vorteilhaft besteht jedes Antwortsignal der einzelnen Geber zur Erfassung der Schaltzustände aus drei Zeiteinheiten,
von denen eine oder zwei auf die Impulse und eine oder zwei auf Pausen zwischen den Impulsen ent=
fallen. Durch diese Variierung ist es möglich, etwaige Leitungsfehler, z. B. Adernbruch und -Schluß, zwischen
dem Geber und dem dazugehörigen Schalter sicher zu erkennen, wobei überdies auch der On des Fehlers ermittelt
wird. Das gleiche gilt für Unterbrechungen des Übertragungskabcls. Außerdem ist durch die Wahl der
Signalformen eine Überwachung des Kontaktes des Schalters gewährleistet.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Signale für das Endglied aus vier Zeiteinheiten, von
denen die ersten drei auf Pausen und die letzte Zeiteinheit auf Impulse entfallen.
Zur Meldung eines Leitungsbruches zwischen Schalter und dazugehörigem Geber besteht jedes Signal aus
vier Zeiteinheiten, von denen die beiden ersten auf Pausen entfallen und die beiden letzten die Antwortimpulse
darstellen.
Zur Meldung eines Kurzschlusses zwischen Geber und dazugehörigem Schalter besteht jedes Signal aus
zwei Zeiteinheiten, von denen die erste die Pause darstellt, während die zweite den Antwortimpuls ergibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Aufbau der Schaltungsanordnung,
Fig.2 in schematischer Darstellung den Anschlußplan
der Geher,
F i g. 2 in schematischer Darstellu --^ den Anschlußplan
der Geber,
F i g. 3 ein Diagramm mit den für die beiden Schaltzustände eingezeichneten Formen der Antwortsignale.
Fig.4 ein Diagramm mit dem Antwortsignal für das
Endglied
F i g. 5 ein Diagramm mit dem Antwortsignal bei Unterbrechung der Leitung zum Schalter und ,
F i g. 6 ein Diagramm mit Antwortsignal bei kurzgeschlossener Leitung zum Schalter.
F i g. 6 ein Diagramm mit Antwortsignal bei kurzgeschlossener Leitung zum Schalter.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Netzteil bezeichnet, der die
Wechselspannung des Netzes auf Gleichspannung von 24 Volt umformt, mit der das Zentralgerät 2 gespeist
wird. Vom Zentralgerät 2 führt die dreiadrige Leitung 3 zu den hintereinander angeordneten Gebern 1. Il ... N,
denen das Endglied M nachgeschaltet ist. Die Geber I. Il
... Nsowie das Endglied Msind an die Leitung3 derart
angeschlossen, daß diese jeweils zwischen deren Adern 4,5 liegen, von denen die Ader 4 den positiven Anschluß
darstellt und die Ader 5 den Null-Anschluß. Die dritte Ader 6 ist die .Steuerleitung, welche von Geber I zu
Geber II usw. bis zum Endglied Mgeführt ist.
Das Zeniralgerät 2 ist mit einem nicht weiter dargestellten
Rechner sowie einem ebenfalls nicht dargestellten Impulsgeber herkömmlicher Bauart iusgerüstet. Je
nach der Anzahl der zu überwachenden Geber I. Il... N
ist der Rechner, z. B. ein Microprozessor, bemessen. Vom Zentralgerät 2 führt eine weitere Leitung 7 zu
einer nicht dargestellten Steuerung.
Der Anschlußplan der Geber 1, Il ... /V an die zu überwachenden Scha'ter ist aus Fig. 2 ersichtlich. Der
Anschluß ist nur für den zum Geber 1 gehörenden Schalter 1.1 eingezeichnet, jedoch sind die weiter vorhai:denen
Geber Il ... N in gleicher Weise an die mit ihnen verbundenen Schalter 11.2 usw. angeschlossen.
Der im einzelnen nicht dargestellte Schalter 1.! weist
einen Wechselkontakt 8 auf. dessen Anschlüsse 9 über die dreiadrige Leitung 10 an den Geber I angeschlossen
bo sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist wie folgt:
Im Norm al bet rieb führen die Geber I. Il ... N keinen
Strom. Durch Betätigen des Impulsgebers im Zentraiget,5 rät 2 wird ein Einlesezyklus der Abfragesignale über die
Steuerader gestartet, indem dem ersten Geber I ein
Signal übermittelt wird. Der Geber I fragt den zugehörigen Schalter 1.1 ab und aniworiet mit einem zeitlich
definierten Antwortsignal, dessen Dauer vom jeweiligen
Schaltzustand des zugehörigen Schalters 1.1 abhängig ist. Aus F i g. 3 sind die Antwortsignale Il für die
beiden Schaltzustände eines Schalters ersichtlich. Jedes Signal Il besteht aus drei Zeiteinheiten 12, 13, 14. von ·,
denen eine oder zwei auf die Impulse 15, 16 und eine
oder zwei auf Pausen zwischen den Impulsen 15, 16 entfallen.
Der Start eines Einlesezyklus, ausgelöst durch das Zentralgerät 2. beginnt im Kreuzungspunkt der Achsen in
dos Diagramms, wonach zuerst zwei Zeiteinheiten 12,
13 als Pausen durchlaufen werden und sich dann der Antwortimpuls 15 ausbildet, welcher für einen Schaltzustand
des \om Geber 1 zu überwachenden Schalters 1.1 charakteristisch ist. Dieser Impuls 15 soll beispielsweise i)
anzeigen, daß der zugehörige Schalter 1.1 unbetätigt ist.
Das Ende des Impulses 15. welches in F i g. 3 durch die senkrechte Linie am Ende der Zeiteinheit 14 gekennzeichnet
ist. stellt das Startsignal für das Antwortsignal i i des zweiten Gebers ii dar. .'<
>
Dessen Impuls 16 erstreckt sich über zwei Zeiteinheiten
13, 14 und zeigt somit an. daß der zum Geber Il gehörende Schalter 11.2 sich in dem anderen Schallzustand
befindet, d. h. also betätigt wurde. Auch hier bewirkt
das Ende des Antwortimpulses 16 das Startsignal 2j
für den iijchgeordneten Geber UI usw. bis /V.
Die Antwortimpulse 15, 16 werden über die Ader 4 der Leitung 3 jeweils zum Zentralgerät 2 zurückgemeldet.
so daß im Anzeigeteil des Zentralgerätes 2 eiine genaue Anzeige über die jeweiligen Schaltzustande vorliegt,
so daß über die Leitung 7 die Information einer nachgeschalteten Steuerung weitergeleitet wenden
kann.
leder Einlesezvklus endet mit Durchlaufen sämtlicher
vorhandener Geber, wobei das Ende durch das Endg ied
Λ/ angezeigt ist. dessen Signal 11 aus F i g. 4 ersichtlich
ist. Das Signal 11 für das Endglied Λ/ besteht aus vier
Zeiteinheiten 22, 23, 24, 25 vor: denen die ersten drei
Zeiteinheiten 22, 23, 24 auf Pausen entfallen und die letzte Zeiteinheit 25 den Impuls 17 darstellt. Nach Ernpfang
des Impulses 17 vom Zentralgerät 2 wird ein neuer Einlesez>klus gestartet.
Da1, Signa! Il bei einem Bruch der Leitung 10 von
einem Geber zum zugehörigen Schalter ergibt sich aus F 1 g. 5. Wenn beispielsweise die Leitung IO vom Geber I
zu seinem zugehörigen Schalter 1.1 unterbrochen ist. ergibt sich das aus F i g. 5 ersichtliche Signal 11. Dieses
besteht aus vier Zeiteinheiten 12, 13, 14, 12. von denen die beiden ersten 12, 13 auf Pausen entfallen, während
die beiden letzten 14, 12 die Antwortimpulse 18 ergeben. Die Rückmeldung der Impulse 18 an das Zentralgerät
2 ergibt die Möglichkeit der Erfassung der Art und des Ortes des etwa eingetretenen Fehlers.
In F i g. 6 ist das Signal 11 für den Fall dargestellt, daß
ein Kurzschluß in der Leitung IO vom Geber zum zügehörigen
Schalter eingetreten ist. In diesem Falle besteht jedes Signal 11 aus zwei Zeiteinheiten 12,13. von denen
die erste 12 die Pause darstellt, während die zweite 13 den Antwortimpuls 19 ergibt. Die Rückmeldung der Impulse
16 zum Zentralgerät 2 zeigt also einen andersartigen Fehler an als vorher erörtert, nämlich einen Kurzschluß
gegenüber einem Bruch einer Ader der Leitung 3. aber ebenso w ie diese den jeweiligen Ort des aufgetretenen
Fehlers.
Das erfindungsgemäße Prinzip beruht darauf, daß die
r~.,-.un- «~.—nnu»,-^rA un:-xA_ c. — r.--.u-An :nA^~u An*
jeweils angesprochene Geber, der über die Adern 4, 5
seiner Versorgungsleitung 3 an einer Spannung von z. B.
12 Volt liegt, kurzzeitig einen erhöhten Strom zieht, wc
bei die Zeit des erhöhten Stroniflusses den Inform.]
tionsinhalt darstellt, welcher vom Geber an das Zentra gerät zurückgemeldet wird.
Hierzu 2 Ulatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern, denen je ein
Geber zugeordnet ist, sowie etwaige.· Störungen im Übertragungssystem, dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten der hintereinander angeordneten Geber (1) ein Startsignal über eine
Steaerader (6) einer dreiadrigen Leitung (3) zügeführt
wird, woraufhin dieser mit einem zeitlich definierten Antwortsignal (11), das vom jeweiligen
Schaltzustand des zugehörigen Schalters (I, 1) oder einer Störung im zugehörigen Übertragungssystem
(10) abhängig ist, diesen bzw. diese über die Adern (4, 5) der Leitung (3) zurückmeldet, wobei das Ende
des Antwortimpulses (15) des ersten Gebers (I) das Startsignal für den zweiten Geber (II) über dieselbe
Steuerleitung (6) initiiert usw., bis durch einen zeitlich
variierten Antwortimpuls (17) eines Endgliedes (M) das Ende £:nes Abfragezyklus über die Adern (4,
5) der Leitung (J) rückgemeldet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über ein Display und/oder Leuchtdioden
der jeweilige Schaltzustand der zu überwachenden Schalter (I, I)1(II, 2...) angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerader (6) von einem Zentralgerät
(2) ausgeht, in dem eine Erstwerterfassung integriert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom
Zentralgerät (2) ermittelten Ergebnisse einer nachgeschalteten Steuerung aber et;.e serielle Schnittstelle
zugeleitet werden.
5. Schaltungsanordnung zur L jrchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden,
dadurch gekennzeichnet, daß diese ein mit einem Rechner sowie einem Impulsgeber ausgerüstetes
Zentralgerät (2) aufweist, weiches über eine dreiadrige Leitung (3) an die Geber (1,11... N) derart
angeschlossen ist, daß diese jeweils zwischen zwei den positiven und den Null-Anschluß bildenden
Adern (4, 5) der Leitung (3) liegen und die dritte Ader als Steuerader (6) direkt über die hintereinander
angeordneten Geber (I, Il ... N) von Geber zu Geber geführt ist und der Steuerung der Antwortimpulse
(15,16,17,18,19) dient.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Geber (I, Il
... Wodurch ein Endglied (/V/J abgeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Geber (I, Il... N)
an die Anschlüsse (9) eines Wechselkontaktes (8) des zu überwachenden Schalters (I, 1), (II, 2 ...) angeschlossen
ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß den beiden Schaltzuständen der Schalter (I. 1), (II, 2 ...) jeweils best:mmte Impulse (15, 16) unterschiedlicher
Dauer zugeordnet sind.
9. Schaltungsanordnung nacti Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dauer der Impulse· (15, 16) der einen Schaltzustände der Schalter (I, 1).
(II. 2 ...) halb so lang bemessen ist wie die der anderenSchaltzuständc.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder
einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeich
net, daß jedes Signal der Geber (I, II... N) zur Erfassung
der Schaltzustände aus drei Zeiteinheiten (1.2, 13, 14) besteht, von denen eine oder zwei auf die
Impulse (15,16,18,19) und ein oder zwei auf Pausen
entfallen.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder
einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Signal (11) für das Endglied (M) aus
vier Zeiteinheiten (22, 23, 24, 25) besteht, von denen die ersten drei (22, 23,24) auf Pausen und die .'atzte
Zeiteinheit (25) auf den Impuls (17) entfallen.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Signal (11) zur Meldung eines Leitungsbruches zwischen Geber und zugehörigem
Schalter aus vier Zeiteinheiten (12, 13, 14, 12) besteht, von denen die beiden ersten (12, 13) auf Pausen
entfallen und die beiden letzten (14,12) die Antwortimpulse (18) darstellen.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Signal (11) zur Meldung eines Kurzschlusses zwischen Geber und zugehörigem Schalter
aus zwei Zeiteinheiten (12,13) besteht, von denen das erste (12) die Pause darstellt und das zweite (13)
den Antwortimpuls (19) ergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3030252A DE3030252C2 (de) | 1980-08-09 | 1980-08-09 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3030252A DE3030252C2 (de) | 1980-08-09 | 1980-08-09 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030252A1 DE3030252A1 (de) | 1982-06-09 |
DE3030252C2 true DE3030252C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6109312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3030252A Expired DE3030252C2 (de) | 1980-08-09 | 1980-08-09 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3030252C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941319A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-27 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur schalterueberwachung |
DE19904477B4 (de) * | 1999-02-04 | 2004-10-28 | Minimax Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437042A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Ikarus Karosszéria- és Jármügyár, Budapest | Schaltungsanordnung zur ein- und ausschaltung von verbrauchern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194957B (de) * | 1960-05-27 | 1965-06-16 | Licentia Gmbh | Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten |
DE1540123B1 (de) * | 1965-11-30 | 1971-07-01 | Licentia Gmbh | Anordnung zur erfassung der stellungsaenderungen eines ausschalters |
DE2021971B2 (de) * | 1970-04-28 | 1978-10-19 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur Feststellung der Stellungsaenderung eines Kontaktes |
DE2846358A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-05-08 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum steuern und/oder kontrollieren von elektrischen schaltvorgaengen und/oder signalwerten, insbesondere in kraftfahrzeugen |
-
1980
- 1980-08-09 DE DE3030252A patent/DE3030252C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941319A1 (de) * | 1989-12-14 | 1991-06-27 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur schalterueberwachung |
DE19904477B4 (de) * | 1999-02-04 | 2004-10-28 | Minimax Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Alarmübertragung von Anlagenkomponenten einer Feuerlöschanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3030252A1 (de) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1206765B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen zuweisung von melderadressen bei einer gefahrenmeldeanlage | |
EP2804163B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Störungserkennung auf Steuerleitungen in Gefahrenmelde- und Steuerungssystemen | |
EP0093872A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Messwerten in einem Überwachungssystem | |
EP2000866B1 (de) | Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Slaves in einem Feldbus-System | |
DE69305383T2 (de) | Sensorverbindungssystem | |
EP0322698B1 (de) | Verfahren für die Übertragung von Informationen | |
EP1312991B1 (de) | Aktuator-Sensor-Interface-System sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP0042501B1 (de) | Einrichtung zur Übertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem | |
DE2442066B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung elektrischer Geräte | |
DE2533330C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem | |
DE2533354B2 (de) | Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem | |
DE3030252C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern | |
EP1197936B2 (de) | Gefahrenmeldeanlage | |
DE19631302B4 (de) | Sensor-Aktor-Bussystem | |
DE4328932C2 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen | |
DE3424294A1 (de) | Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern | |
EP0098554A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE3308610C2 (de) | ||
DE2442067C3 (de) | ||
DE3225032C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage | |
EP0098553B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE2736257C2 (de) | Verfahren zum Prüfen von Adressenleitungen und einer Meldeleitung eines zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und mehreren dezentralen Steuereinruchtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage verlaufenden Leitungssystem | |
DE3225044C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage | |
DE2342344C3 (de) | Ausbildungsanlage für Bediener von Gleisbildstellwerken | |
EP0419703B1 (de) | Verfahren zur frei wählbaren Vergabe von Melderadressen in einer Gefahrenmeldeanlage, die nach dem Kettensynchronisationsprinzip arbeitet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |