DE3029623A1 - Stromregelventil - Google Patents

Stromregelventil

Info

Publication number
DE3029623A1
DE3029623A1 DE3029623A DE3029623A DE3029623A1 DE 3029623 A1 DE3029623 A1 DE 3029623A1 DE 3029623 A DE3029623 A DE 3029623A DE 3029623 A DE3029623 A DE 3029623A DE 3029623 A1 DE3029623 A1 DE 3029623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve according
pressure
valve
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3029623A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 7123 Sachsenheim Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3029623A priority Critical patent/DE3029623A1/de
Priority to IT8123280A priority patent/IT1137761B/it
Priority to FR8115201A priority patent/FR2488366B1/fr
Publication of DE3029623A1 publication Critical patent/DE3029623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

R. 6468
23.7.1980 Wd/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Stromregelventil
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannte 3-Wege-Stromregelventile stellen in ihrer Grundstellung keine Verbindung von der Druckmittelquelle zum Reststromverbraucher her. Sie sind somit nicht für Steuerungen verwendbar, bei denen in Grundstellung des Ventils eine freie Verbindung von der Pumpe zum Reststromverbraucher bestehen soll.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Stromregelventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es die Verbindung zum Konstantstrom-Verbraucher voll öffnet und bei Bedarf die Verbindung zum Konstantstromverbraucher sperrt, solange dieser nicht betätigt ist. Somit kann das gesamte Druckmittel zum Reststromverbraucher fließen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibungnäher erläutert.. Es zeigen Figur 1 ein Stromregelventil im Längsschnitt, in Figur 2 dasselbe Stromregelventil in aktivierter Stellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist mit 10 das Gehäuse des Stromregelventils bezeichnet, das eine mittige Längsbohrung 11 aufweist. Da diese als Sackbohrung ausgebildet ist, ist sie nur auf der einen Seite durch eine Verschlußschraube 12 verschlossen. Nahe dem offenen Enden ist die Längsbohrung 11 erweitert zu einem Bohrungsteil 13, in welchem die im Durchmesser größere Stufe 14 eines Differentialkolbens 15 geführt ist, dessen im Durchmesser kleinere Stufe 16 in der Längsbohrung 11 geführt ist. Im übrigen ist in der Längsbohrung 11 der Steuerschieber 18 des Stromregelventils geführt. Dieser ist etwa becherförmig ausgebildet; sein Inneres weist zwei Hohlräume 19, 20 auf, die von einander getrennt sind durch eine Scheibe 21, welche eine mittige Meßblende 22 aufweist. Vom Raum 20 führt eine axial verlaufende Bohrung 24 zum Ende des Steuerschiebers und ■mündet dort in einem Endraum 25 der Längsbohrung 11, wo eine als Druckfeder ausgebildete Reglerfeder 26 angeordnet ist, die auf den Steuerschieber 18 einwirkt.
Die Wandung des Steuerschiebers ist durch drei im Abstand voneinander liegende Reihen von Radialbohrungen durchdrun-
-/- R. C ^ δ
gen, nämlich einer Reihe von Radialbohrungen 27 3 die vom Raum 20 ausgehen, und zwei Reihen Radialbohrungen 28, 29, die vom Raum 19 ausgehen. Die Radialbohrungen 27 haben einen wesentlich kleineren Durchmesser als die anderen.
Am Umfang der Längsbohrung 11 sind hinter einander drei Ringnuten 31, 32, 33 ausgebildet. Von diesen laufen in derselben Reihenfolge Bohrungen 34, 35> 36 nach außen an die Gehäusefläche. Die Bohrung 35 steht über eine Leitung 37 mit einer Pumpe 38 in Verbindung, während von den Bohrungen 34 und 36 Leitungen 39, 40 zu zwei Verbrauchern führen. In die Bohrungsstufe 13 dringt eine Gehäusebohrung 42 ein, von der eine Leitung 43 zu einem Behälter 44 führt. In den Raum 45 zwischen der Bohrungsstufe 13 und der Verschlußschraube 11 dringt eine Bohrung 46 ein, die über =ine Leitung 47 mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht. Über diese kann willkürlich ein Steuerdruck in den Raum 45 geleitet werden. An der Stirnseite des Steuerschiebers befinden sich mehrere Feinsteuerkerben
Das Stromregelventil hat die Eigenschaft, daß es in einen nicht aktivierten und in einen aktivierten Betriebszustand gebracht werden kann. Aktiviert wird es, wenn über die Leitung 47 ein Steuerdruck in den Raum 45 geleitet wird. Wenn das nicht der Fall ist, drückt die Reglerfeder 26 den Steuerschieber l8 samt dem Differentialkolben 15 in die in Figur 1 dargestellte, nicht aktivierte Endlage. Das gesamte von der Druckmittelquelle 38 geförderte Druckmittel gelangt .dann über die Radialbohrungen 28 in den Raum 19 des Steuerschiebers und von dort über die Radialbohrungen 29 in die Verbraucherleitung 40. Weiter geschieht dann nichts, da der Steuerschieber 18 in seiner Lage verharrt.
-/- "* κ. 6 4 63-
Wird über die Leitung 47 ein Steuerdruck in den Raum-45 eingebracht, dann wird das Stromregelventil aktiviert, d.h. der Differentialkolben 15 wird entgegen Federkraft in seine andere Endstellung verschoben. Nun ist die vorherige Verbindung von der Druckmittelquelle zur Leitung 4O abgesperrt, siehe hierzu Figur 2 - während die Radialbohrungen 27 in den Bereich der Ringnut 31 gelangen. Damit kann Druckmittel über die Meßblende 22 und die Radialbohrungen 27 zur Verbraucherleitung 39 fließen. Durch die nun einsetzende Druckdifferenz an der Meßblende wird der Steuerschieber 18 entgegen der Kraft der Regelfeder 26 weiter verschoben, d.h. er löst sich vom Differentialkolben 15. In diesem Augenblick kann Druckmittel auch wieder über den dem Differentialkolben zugewandten Rand des Steuerschiebers in die Bohrung 36 und die Verbraucherleitung 40 fließen. Der geregelte Konstantstrom fließt in die Leitung 39 j der Reststrom gelangt in die Leitung 40. Sobald der Steuerdruck im Raum 45 abgeschaltet wird, drückt die Reglerfeder 26 den Steuerschieber 18 und den Differentialkolben 15 wieder in seine vorherige, nicht aktivierte Position.

Claims (8)

  1. 23.7.Ι98Ο Wd/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH,, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    {1Λ Stromregelventil mit einem Steuerschieber (l8), der durch den an einer Meßblende (22) erzeugten Differenzdruck entgegen der Kraft einer Reglerfeder verschoben wird und das von einer Druckmittelquelle geförderte Druckmittel je nach Stellung einem ersten und/oder zweiten Verbraucher zuteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromregelventil erst in Aktion tritt, wenn der Steuerschieber (18) durch ein Hilfsglied (15) in Arbeitsstellung gebracht wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber etwa becherförmig ausgebildet ist und daß die Meßblende (22) in seinem Inneren angeordnet ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsglied ein von einem beliebigen Steuerdruck beaufschlagter Kolben, insbesondere Differentialkolben ist.
    -2- R. 0-^bo
  4. 4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber in nicht aktivierter Stellung das gesamte von der Druckmittelquelle (38) geförderte Druckmittel ungeregelt einem ersten Verbraucher zuleitet.
  5. 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber und der Differentialkolben achsgleich in der Längsbohrung (11) eines Ventilgehäuses (10) angeordnet sind und die große Fläche des Differentialkolbens vom Steuerdruck beaufschlagt ist, während die Differenzfläche druckentlastet ist.
  6. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerschieber drei Reihen Querbohrungen (27j 28, 29) ausgebildet sind und im Ventilgehäuse ein Einlaß (35)} zwei Verbraucheranschlüsse (34, 36) und mindestens noch eine Bohrung für die Zuleitung des Steuerdrucks, und daß die Meßblende (22) zwischen den Querbohrungen für den Einlaß und denjenigen für den ersten Verbraucherauslaß (34) angeordnet ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keßblende (22) außerhalb des Schiebers (18) angeordnet ist.
    029623
    - χ τ? -■ ■■
  8. 8. Ventil nach einem der Ansprüche I3 2, k, dadurch gekennzeichnet , daß es als 2-Wege-Stromregelventil wirksam ist.
DE3029623A 1980-08-05 1980-08-05 Stromregelventil Withdrawn DE3029623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029623A DE3029623A1 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Stromregelventil
IT8123280A IT1137761B (it) 1980-08-05 1981-07-31 Valvola regolatrice di corrente
FR8115201A FR2488366B1 (fr) 1980-08-05 1981-08-05 Valve regulatrice de debit comportant un tiroir deplacable contre la force d'un ressort par une pression differentielle creee sur un orifice calibre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3029623A DE3029623A1 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Stromregelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029623A1 true DE3029623A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6108928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029623A Withdrawn DE3029623A1 (de) 1980-08-05 1980-08-05 Stromregelventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3029623A1 (de)
FR (1) FR2488366B1 (de)
IT (1) IT1137761B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525574B2 (en) 2020-06-16 2022-12-13 Berry Metal Company Single inlet oxygen burner for metal making

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163621B (de) * 1962-09-05 1964-02-20 Daimler Benz Ag Selbsttaetiger Kolbenschieber zum Umschalten einer Zuleitung auf die eine oder andere von zwei Ableitungen
US3241318A (en) * 1964-09-28 1966-03-22 Gen Motors Corp Fluid controls
DE1932994A1 (de) * 1969-06-28 1971-02-04 Bosch Gmbh Robert Stromregelventil
DE2221203A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-15 Sauer & Sohn Gmbh J Schaltbares mengenregelventil
DE7410227U (de) * 1973-03-29 1974-06-27 Automotive Prod Ltd Druckmittelsteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488366A1 (fr) 1982-02-12
FR2488366B1 (fr) 1986-12-05
IT8123280A0 (it) 1981-07-31
IT1137761B (it) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921292C2 (de)
DE2056778A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE1932994A1 (de) Stromregelventil
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE4418524C2 (de) Vorgesteuertes 3-Wege-Druckminderventil
DE3013084C2 (de)
DE2033053A1 (de) Steuereinrichtung für Verdrängerpumpe
DE1097188B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
DE102014218753A1 (de) Hydraulische Ventileinheit und hydrostatische Einheit mit einer solchen Vetileinheit
DE3029623A1 (de) Stromregelventil
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE3243182C2 (de)
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3101906C2 (de)
DE2359755A1 (de) Hydraulisches schaltventil
DE3401464C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2556708C2 (de) Für die Blockbauweise vorgesehenes Hydrowegeventil
DE3418172C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2827128A1 (de) Kompaktes, vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE3044420A1 (de) Wegeventil
DE3101904C2 (de)
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE4234036A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee