DE3028633A1 - Gluehlampenhalter - Google Patents

Gluehlampenhalter

Info

Publication number
DE3028633A1
DE3028633A1 DE19803028633 DE3028633A DE3028633A1 DE 3028633 A1 DE3028633 A1 DE 3028633A1 DE 19803028633 DE19803028633 DE 19803028633 DE 3028633 A DE3028633 A DE 3028633A DE 3028633 A1 DE3028633 A1 DE 3028633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
incandescent lamp
contact plate
flanges
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028633
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg 4780 Lippstadt Stens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19803028633 priority Critical patent/DE3028633A1/de
Priority to EP81105122A priority patent/EP0044962B1/de
Priority to AT81105122T priority patent/ATE10049T1/de
Publication of DE3028633A1 publication Critical patent/DE3028633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/975Holders with resilient means for protecting apparatus against vibrations or shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

■~: r ■■) ο r O O
Ο υ Ζ υ υ J J
Glühlampenhalter.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Glühlampenhalter, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, in den eine Halogenglühlampe einsetzbar ist, die am Fuß des Glaskolbens zwei seitlich vorstehende in einer Ebene verlaufende Kontaktflansche aufweist, die eine Auf- oder Anlagefläche bilden, mit denen sie an zwei gegenseitig isolierte Kontaktbleche zur Anlage kommen, die jeweils einen zur Fixierung der Glühlampe in die Kontaktflansche eingreifenden Vorsprung aufweisen und an einem Ende einen Flachsteckeranschluß bilden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Glühlampenhalter derart auszubilden, daß er für die in ihn einsetzbare Glühlampe einen optimalen Festsitz gewährleistet, d. h., daß durch die Erschütterungen des Fahrzeuges beim Fahrbetrieb keine Vibration zwischen Glühlampe und Glühlampenhalter auftritt. Der GlüJilampenhalter soll weiterhin gegenüber den bisher bekannten einfacher im Aufbau sein, und darüber hinaus muß die Glühlampe leicht und schnell in den Glühlampenhalter einsetzbar sein. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an das eine Kontaktblech durch Umbiegen des einen Endes eine Öse angeformt ist, deren freies Ende mit dem planen Mittelteil einen Spalt bildet, der der Breite der Materialstärke der Kontaktflansche der Glühlampe entspricht und am anderen Kontaktblech ein in der Ebene der Kontaktfahnen federnder verstellbarer Arm befestigt ist, der mit mindestens einer in die Ebene der Kontaktflansche abgewinkelten Zunge den einen der Kontaktflansche der Glühlampe gegen das korrespondierende Kontaktblech preßt.
ORIGINAL INSPECTED
'j O 2 8 G 3
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der federnd verstellbare Arm eine weitere abgewinkelte Zunge auf, die an dem Kontaktblech auf der Seite anliegt, die der Anlagefläche des Kontaktflansches der Glühlampe gegenüberliegt. Bei dieser Ausführuiigsforui ist immer gewährleistet, daß die Kontaktflansche der Glühlampe mit den korrespondierenden Kontaktblechen eine sichere Verbindung bilden, ohne daß der verstellbare Arm auf Torsion beansprucht wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die an dem Kontaktflaiisch der Glühlampe unter Vorspannung anliegende Zunge des federnden Armes am freien Ende durch Umbiegen eine Abrundung aufweist und daß die an dem Kontaktblech anliegende Zunge einen spitzen Winkel zu dem Kontakfcblech bildet. Durch die Abrundung des freien Endes der Zunge und durch den von beiden Zungen zueinander gebildeten spitzen Winkel ist beim Einsetzen der Glühlampe ein sicheres Erfassen des Kontaktbleches und des Kontaktflansches der Glühlampe gewährleistet. Die im spitzen Winkel zueinander stehenden Zungen werden durch die federnde Wirkung des Armes gegen das Kontaktblech und den Kontaktflansch gedrückt, und durch die Keilwirkung der das Kontaktblech und den Kontakbflaiisch umfassenden Zungen liegt auch nach mehrmaligem Wechseln der Glühlampe der Kontaktflans'ch unter Vorspannung an dem korrespondierenden Kontaktblech an.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Kontaktblech an der Stirnfläche der angeformten Öse zur Mitte des Glühlampenhalters hin abgeschrägt oder abgerundet ist. Dadurch läßt sich beim Einsetzen der Glühlampe der eine Kontaktflansch leichter und schneller in den von der Öse gebildeten Spalt einführen.
Ein weiterer Vorteil ist, wenn das freie Ende des federnd verstellbaren Armes in Verstellrichtung zur Außenseite des Glühlampenhalters etwas umgebogen ist. Das umgebogene freie Ende des Armes dient als Handhabe zum federnden Abbiegen des Armes.
ORIGINAL IHSPECTED
_^_ 3G28633
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar zeigt
Figur 1 einen mittleren Längsschnitt durch den Glühlampenhalter und die Glühlampe vor dem Einsetzen, Figur 2 die Draufsicht des Glühlampenhalters und Figur 3 einen Schnitt nach der Linie B-B, während Figur 4 einen Schnitt nach der Linie A-A darstellt.
Der in der Zeichnung dargestellte Glühlarapenhalter 1 besteht im wesentlichen aus einem aus Kunststoff hergestellten Aufnahmeteil 2 und aus zwei an das Aufnahmeteil 2 genieteten Kontaktblecheia 3 und 4, die mit dem federnd verstellbaren Arm 5, der mit dem Kontaktblech 3 angenietet ist, die eingesetzte Glühlampe 6 fixieren.
Das Aufnahmeteil 2 ist in eine rechteckförmige Öffnung des Reflektors 7 am Scheitelpunkt eingesetzt. In der Öffnung des Reflektors 7 ist das Aufnahmeteil 2 zentriert durch eine am äußeren Rand des Aufnahmeteils 2 umlaufende an die Reflektorwölbung angepaßte Aussparung 8 und durch einen an der Längsseite des Aufnahmeteils 2 angeformten halbkreisförmigen in das Reflektorinnere ragenden Ansatz 9. An die andere Längsseite des Aufnahmeteils 2' ist mittig ein in das Reflektorinnere ragender rechteckiger Ansatz 10 angeformt, durch den verhindert wird, daß der Glühlampenhalter 1 bzw. das Aufnahmeteil 2 um 180° verdreht eingesetzt wird. Das Aufnahmeteil 2 weist auf der der Reflektorrückseite zugewandten Fläche 11 in deren Längsrichtung eine Rinne 12 auf, in der ein unter Vorspannung anliegender mit dem Reflektor 7 verbundener Federdraht 13 das Aufnahmeteil 2 gegen den Reflektor 7 drückt.
Auf der in das Reflektorinnere gerichteten Fläche weist das Aufnahmeteil 2 zwei symmetrisch angeordnete rechteckige Vertiefungen 14 auf. In beiden Vertiefungen 14 sind die rechtwinklig abgebogenen Kontaktbleche 3 und 4 eingesetzt, deren Schenkel 15 an der Grundfläche der Vertiefungen 14 anliegen
ORIGINAL INSPECTED
_^_ 3Ü28633
und durch eine durch Schenkel 15 und Aufnahmeteil 2 verlaufende Bohrung mittels jeweils eines Nietes 16 befestigt sind. Die Schenkel 15 ragen aus Aussparungen im Aufnahmeteil heraus und sind an ihrem Ende als Flachsteckeranschluß 17 ausgebildet.
Die in den Glühlampenhalter 1 einsetzbare Halogenglühlampe 6 weist am Fuß 18 des Glühlampenkolbens 19 zwei seitlich vorstehende in einer Ebene verlaufende Kontaktflansche 20 u. 21 auf. Zur Fixierung der Glühlampe 6 in dem Glühlampenhalter 1 weist der Kontaktflansch 20 eine Bohrung 22 und der Kontaktflansch 21 an der zur Glühlampenachse parallel verlaufenden Außenkante eine rechteckige Aussparung 23 auf.
Die in das Reflektorinnere ragenden in einer Ebene liegenden Schenkel 24 und 25 der Kontaktbleche 3 und 4 bilden durch zwei in das Kontaktblech 3 und eine in das Kontaktblech 4 gedrückte Erhebungen 26 die Anlagefläche als Dreipunktauflage für die Kontaktflansche 20 und 21. Zwischen den beiden Erhebungen 26 des Kontaktbleches 3 steht ein angenieteter Stift 27 hervor, der sich an seinem freien Ende verjüngt. Das Kontaktblech 4 weist auf der dem Kontaktblech 3 zugewandten Seite in der Höhe des Stiftes 27 einen abgewinkelten Arm 28 auf. Der Stift 27 und der abgewinkelte Arm 28 greifen bei eingesetzter Glühlampe 6 in die Bohrung 22 bzw. die Aussparung 23 der Kontaktflansche 20 bzw. 21 ein.
Das Kontaktblech 4 weist an dem Schenkel 25 durch Umbiegen seines freien Endes eine Öse 29 auf, deren freies Ende über der einen Erhebung 26 des Kontaktbleches 4 einen Spalt 30 bildet, der der Breite der Materialstärke der Kontaktflansche 3 und 4 der Glühlampe 6 entspricht. Die Stirnfläche 31 der Öse 29 weist an der zur Mitte des Glühlampenhalters gerichteten Kante eine Abrundung auf, die ein leichtes und schnelles Einschieben des Kontaktflansches 21 in den Spalt 30 ermöglicht. Die federnde Öse 29 drückt bei eingesetzter Glühlampe 6 mit ihrer Stirnfläche 31 gegen den auf der Erhebung 26 anliegenden Kontaktflansch 21.
Bei dem anderen Kontaktblech 3 ist in der Vertiefung 14 des Aufnahmeteils 2 zwischen seinem Schenkel 15 und dem Aufnahmeteil 2 das rechtwinklig abgebogene Ende 33 des Armes 5 angeordnet und ist ebenfalls von dem durch Kontaktblech 3 und Aufnahmeteil 2 hindurchgehenden Niet 16 festgesetzt. Der aus Bandmaterial hergestellte federnde Arm 5 steht mit seinen Breitflächen 37 im rechten Winkel zu der von den Kojitaktblechen gebildeten Anlagefläche der Kontaktflansche 20 und 21 der Glühlampe 6. Der Arm 5 weist zwei zur Anlagefläche der Kontaktflansche 20 und 21 gerichtete abgewinkelte Zungen 34 und 35 auf. Bei eingesetzter Glühlampe 6 liegt im Bereich des freien Endes des Schenkels 29 die Zunge 34 am Kontaktflansch 20 an, deren freies Ende vom Kontaktflansch 20 weg eingerollt ist, während die Zunge 35 im Bereich des Stiftes 27 an dem Kontaktblech 3 auf der der Anlagefläche des Kontaktflansches 20 gegenüberliegenden Seite anliegt und in einem spitzen Winkel von dem Kontaktblech 3 absteht. Das freie Ende des Armes 5 ist zur Außenseite des Glühlampenhalters 1 leicht abgewinkelt und dient als Handhabe 36 für das Zurückbiegen des Armes 5, um die Glühlampe 6 einsetzen bzw. herausnehmen zu können.
Die Glühlampe 6 ist in eine derartige Glühlampenhalterung 1 leicht und schnell einsetzbar. Durch Zurückbiegen des federnd verstellbaren Armes 5 ist der Kontaktflansch 21 der Glühlampe 6 in den von dem Kontaktblech 4 gebildeten Spalt 30 so einzuschieben, daß der vom Kontaktblech 4 abgewinkelte Arm 28 in die Aussparung 23 des Kontaktflansches 21 eingreift und am anderen Kontaktblech 3 der Stift 27 in die Bohrung 22 des Kontaktflansches 20 eingreift. Nach dem Loslassen des federnden Armes 5 umfassen seine beiden Zungen 34 und 35 den Kontaktflansch 3 und das korrespondierende Kontaktblech 20. Da beide Zungen 34 und 35 zueinander einen spitzen Winkel bilden, ergibt sich eine Keilwirkung auf den Kontaktflansch 20 und das korrespondierende Kontaktblech 3, wodurch der Kontaktflansch 20 auch nach mehrmaligem Wechseln der Glühlampe 6 immer wieder fest gegen das Kontaktblech 3 gepreßt wird.

Claims (6)

  1. Pa tentansprüche:
    1/ Glühlampenhalter, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer, in den eine Halogenglühlampe einsetzbar ist, die am Fuß des Glaskolbens zwei seitlich vorstehende in einer Ebene verlaufende Kontaktflansche aufweist, die eine Auf- oder Anlagefläche bilden, mit denen sie an. zwei gegenseitig isolierte Kontaktbleche zur Anlage kommen, die jeweils einen zur Fixierung der Glühlampe in die Kontaktflansche eingreifenden Vorsprung aufweisen und an einem Ende einen Flachsteckeranschluß bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an das eine Kontaktblech (3) durch Umbiegen des einen Endes eine Öse (29) angeformt ist, deren freies Ende mit dem planen Mittelteil einen Spalt (30) bildet, der in der Breite der Materialstärke der Kontaktflansche (20, 21) der Glühlampe (6) entspricht, und am anderen Kontaktblech (4) ein in der Ebene der Kontaktflansche (20, 21) federnd verstellbarer Arm (5) befestigt ist, der mit mindestens einer in die Ebene der Kontaktflansche (20, 21) abgewinkelten Zunge (34) den einen der Kontaktflansche (20) der Glühlampe (6) gegen das korrespondierende Kontaktblech (3) preßt.
  2. 2. Glühlampenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd verstellbare Arm (5) eine weitere abgewinkelte Zunge (35) aufweist, die an dem Kontaktblech (3) auf der Seite anliegt, die der Anlagefläche des Kontaktflansches (20) der Glühlampe (6) gegenüberliegt.
  3. 3· Glühlampenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die an dem Kontaktflansch (20) der Glühlampe (6) unter Vorspannung anliegende Zunge (34) des federnden Armes (5) am freien Ende durch Umbiegen eine Abrundung aufweist.
  4. 4. Glühlampenhalter nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kontaktblech (3) anliegende Zunge (35) einen spitzen Winkel zu dem Kontaktblech (3) bildet.
  5. 5. Glühlampenhalter nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktblech (4) an der Stirnfläche (31) der angeformten Öse (29) zur Mitte des Glühlampenhalters (1) hin abgeschrägt oder abgerundet ist.
  6. 6. Glühlampenhalter nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des federnd verstellbaren Armes (5) in Verstellrichtung zur Außenseite des Glühlampenhalters (1) leicht umgebogen ist.
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803028633 1980-07-29 1980-07-29 Gluehlampenhalter Withdrawn DE3028633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028633 DE3028633A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Gluehlampenhalter
EP81105122A EP0044962B1 (de) 1980-07-29 1981-07-02 Glühlampenhalter
AT81105122T ATE10049T1 (de) 1980-07-29 1981-07-02 Gluehlampenhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028633 DE3028633A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Gluehlampenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028633A1 true DE3028633A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6108319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028633 Withdrawn DE3028633A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Gluehlampenhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0044962B1 (de)
AT (1) ATE10049T1 (de)
DE (1) DE3028633A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739229B1 (fr) * 1995-09-21 1997-12-19 Const Electromecaniques Cemm T Porte-lampe a double verrouillage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475752A (fr) * 1966-01-24 1967-04-07 Ducellier & Cie Support adapteur de lampe notamment pour projecteurs de véhicules automobiles
FR1531505A (fr) * 1967-05-19 1968-07-05 Sev Marchal Porte-lampe plus particulièrement destiné aux projecteurs pour véhicules automobiles
FR2390032A1 (en) * 1977-05-03 1978-12-01 Sofec Lamp socket in vehicle instrument panel - can be removed from display panel without any dismantling of panel using sprung contact leaves

Also Published As

Publication number Publication date
EP0044962A1 (de) 1982-02-03
EP0044962B1 (de) 1984-10-24
ATE10049T1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740376C3 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
DE102005000121A1 (de) Halteelement für Gitter
DE2853254A1 (de) Zierleistenklammer
DE8914582U1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE2935650A1 (de) Fahrzeugleuchte.
EP0044962B1 (de) Glühlampenhalter
DE2128812A1 (de) Federnder Klemmverbinder
DE8020277U1 (de) Glühlampenhalter
DE3214595A1 (de) Verbindungsstueck fuer leuchten mit schienenfoermigen teilen
DE1021052B (de) Reihenklemme
EP0271770A2 (de) Halteeinrichtung einer Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse
DE69103136T2 (de) Einzelplattenwasserheizradiator.
DE2224108A1 (de) Leuchtenanordnung
DE3207956C2 (de) Glühlampenfassung für Fahrzeugleuchten und -scheinwerfer
EP0178595B1 (de) Abnehmbare Haltevorrichtung für Scheinwerfer-Glühlampen
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2718504A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1097032B (de) Langgestreckter, schmaler, rinnenfoermiger Traeger niedriger Bauhoehe fuer Leuchtstofflampen
DE2237617A1 (de) Klammer
DE833223C (de) Stiftsockelfassung fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE2618507C2 (de) Brennstelle für Weihnachtsbaumbeleuchtung
DE3730322A1 (de) Halteeinrichtung einer leuchtenabdeckung an einem leuchtengehaeuse
DE3235957A1 (de) Kreuzverbinder fuer tragschienen einer unterdecke
DE1045121B (de) Lampenhalter fuer Bildwerfer
DE1927466U (de) Befestigungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee