DE3027652A1 - Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern

Info

Publication number
DE3027652A1
DE3027652A1 DE19803027652 DE3027652A DE3027652A1 DE 3027652 A1 DE3027652 A1 DE 3027652A1 DE 19803027652 DE19803027652 DE 19803027652 DE 3027652 A DE3027652 A DE 3027652A DE 3027652 A1 DE3027652 A1 DE 3027652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
soldering
resonators
solder
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027652
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing.(Grad.) 7016 Gerlingen Heck
Ulrich Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9347478U external-priority patent/JPS5514337U/ja
Priority to US06/051,704 priority Critical patent/US4309680A/en
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19803027652 priority patent/DE3027652A1/de
Publication of DE3027652A1 publication Critical patent/DE3027652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor
    • H03H9/50Mechanical coupling means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ
AKTIENGESELLSCHAFT
Stuttgart
W.Heck-U.Seyfried 9-1
Verfahren zur Herstellung von Keramikresonatoren und -filtern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramikresonatoren und -filtern. Ein Keramikresonator der hier interessierenden Bauweise besteht z.B. aus einem Blei-Zirkon-Titan-Stäbchen mit zwei gegenüberliegenden Metallisierungsflächen zum Anlegen der anregenden bzw. der erzeugten Hochfrequenzspannung. Bei einem Keramikfilter sind mehrere solche Resonatoren an den bezüglich der Form ihrer Eigenschwingung geeigneten Stellen über einen Kopplungsdraht verbunden. Ein solcher Koppeldraht kann zugleich auch die gemeinsame elektrische Masseverbindung an die metallisierten Flächen auf der einen Seite der Resonatoren und der Halterung sein. Zur mechanischen Halterung der Resonatoren werden Haltedrähte verwendet, die zugleich die elektrischen Anschlüsse an die gegenüberliegenden metallisierten Flächen der Resonatoren und der Tragkörper sein können. Diese Haltedrähte werden am Resonator an der Stelle eines Schwingungsknotens angebracht. Zur Verbindung von metallisierter Keramik und
Gr/Sam ./
25.^.1980
130066/0362
-ü-
W.Heck-U.Seyfried 9-1
Draht kann man unterschiedliche Verbindungsverfahren in Betracht ziehen. Die bekannten Verfahren sind Punktschweißen, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Löten mit der Lötmaschine und Löten durch Laserstrahlerwärmung. Im vorliegenden Fall sind jedoch drei Bedingungen gestellt, welche mit diesen Verfahren nicht oder nur unvollkommen oder mit unverhältnismäßig großen Aufwand erfüllt werden können:
1. Die ferroelektrische Keramik darf an keiner Stelle über ihren Curiepunkt von z.B. 280° C erwärmt werden.
2. Die mechanische Belastung durch die Lötspitzen einer Lötmaschine, durch Schweiß -Elektrode oder Bondstempel darf die Drähte nicht verf ori.:~n, weil die Resonanzfrequenz bzw. der Kopplungsgrad sich dabei ändern.
3. Um geringe Bedämpfung der Filter zu erzielen muß die Lötstelle eng begrenzt, die Masse des Lotes gering und die Dicke der Metallisierung minimal sein.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, eine Verbindungsmethode zu beschreiben, mit der es möglich ist, obige Bedingungen einzuhalten.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Wie Fig. 4 zeigt, wird zuerst der an der Unterseite von Resonator 1 und Halterung 3 zu befestigende Draht in die Aussparung 12 der Aufnahme 9 von Vorrichtung lh eingelegt. Dieser Draht wird durch die unteren Klammern der Halte- und Anschlußklemmen 6 und J festgehalten und dann durch die verschiebbare Klemme 7 gespannt. Anschließend können die Resonatoren 1 und der Träger 3 des Filters 8 eingelegt werden,
130086/0362
- 5 W.Heck-U.Seyfried 9-1
dazu ein auf der Vorderseite anzubringender Draht, welcher in den oberen Klammern der Klemmen 6 und 7 festgeklemmt und dann auch leicht gespannt wird. Dadurch befinden sich alle Teile des Filters in der für den Zusammenbau gewünschten Lage, wobei erreicht ist, daß die Drähte ohne nennenswerte Kraft an den metallisierten Seiten der Resonatoren und des Trägers anliegen. Es erfolgt daraufhin die Erhitzung der Drähte durch einen kurzen Stromimpuls der ausreicht, das an den zu verbindenden Oberflächen befindliche Lot zu schmelzen. Auf diese Weise wird ohne Anwendung von Kräften durch Schweißelektroden, Bondstempel oder Lötspitzen auf einfache Art die Verbindung der Filterteile erreicht. Vorteilhaft ist auch der Übergang der erforderlichen Schmelzwärme vom Draht her und daß die Stromimpulse nach Höhe und Dauer so dosierbar sind, daß der Draht die metallisierte Oberfläche der Resonatoren noch ausreichend erwärmt, ohne die Keramik selbst stark zu erhitzen.
Damit sich die nach dem Verfließen des Lotes in die Piezokeramik einfließende Wärmemenge noch weiter vermindert, kann anschließend auf übliche Weise durch Verstärkung der Konvektion oder mittels kurzzeitig angelegtem Kühlkörper Wärme abgeführt werden. Dies kann noch in der Vorrichtung 14 oder nach der Entnahme bzw. dem Weitertransport erfolgen, falls die Filter durch die Drähte gegurted bleiben ehe sie aufgetrennt und durch Abschneiden vereinzelt werden. Elektrische Anschlüsse an die metallisierten Flächen des Trägers 3 werden auf gebräuchliche Art angebracht, entweder zum Einsetzen z.B. in gedruckte Schaltungen, Dick- oder Dünnfilmschaltungen, oder wenn der Einbau in ein Gehäuse vorgesehen ist, als Verbindungen zu Sockelstiften oder als solche selbst.
130066/0362
W.Heck-U.Seyfried 9-1
Bei diesem Verfahren ist erfindungsgemäß sichergestellt, daß keine zu hohe Temperatur auf die Keramik einwirkt und keine zu großen Kräfte die Drähte verformen. Jedoch tritt durch die Erhitzung der anzulötenden Drähte eine gewisse Wärmedehnung dieser Drähte ein. Dies gibt zu geringen Verformungen und folglich Lageänderungen Anlaß. Gemäß einer Ausbildung der Erfindung wird deshalb jeder Draht zur genauen Positionierung während der Lötung in gestreckter Form gehalten, indem je einer der gegenüberliegenden mechanischen Stützpunkte in Richtung der Drahtachse verschiebbar ist und nach dem Einlegen und Pestklemmen der Drähte eine_&raft erfährt, durch welche der jeweilige Draht gespannt wird.
Um den mechanischen Aufbau der Lötvorrichtung einfach zu gestalten, ist weiterhin vorgesehen, daß die mechanischen Stützpunkte zugleich als Zuleitungen für den Heizstrom, also auch als elektrische Anschlüsse ausgebildet sind.
Damit stets die gleichen, möglichst geringen Mengen von Lot an jeder Lötstelle bereitstehen, können nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung Drähte verwendet werden, die an ihrer Oberfläche im Abstand der Lötpunkte oder in ausreichend regelmäßigen Abständen abschnittsweise oder über die gesamte Länge Anreicherungen von Lot enthalten, z.B. als „Lotperlen".
Auf diese Weise erübrigt sich eine zusätzliche Handhabung von Lot und die Dosierung bzw. das Anbringen an den Lötstellen auf der Keramik.
130066/0362
ORIGINAL
W.Heck-U.Seyfried 9-I
Mittels der Erwärmung nur der anzulötenden Drähte durch Stromwärme erreicht man schon eine Verlagerung der für den Verbindungsvorgang notwendigen Wärmemenge von der Keramik weg in den wärmeunempfindlichen Draht hinein . Zur weiteren Reduktion der Keramikerwärmung erfolgt, falls erforderlich, vor dem Abschr&den der Drähte noch eine Zwangskühlung der Lötstelle mit Kühlmittelströmung oder durch Anlegen eines Wärmeableiters. Damit kann durch zusätzliche Kühlung vermieden werden, daß die noch im Draht vorhanden Wärmemenge über die metallisierte Oberfläche ins Innere der Keramik übergeht.
In der beschriebenen Vorrichtung ist es mit der erfindungsgemäßen Lötmethode auch möglich, daß die Anlötung der Halte- und Kopplungsdrähte auf beiden Seiten der Resonatoren und Träger gleichzeitig erfolgt. Zur Aufnahme des rückseitigen Drahtes ist in der Aufnahme 9, siehe Fig. k3 eine Aussparung 12 ausgearbeitet.
Die Erfindung wird zur genauen Beschreibung anhand der Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Resonator 1 in seiner Halterung 3 Fig. 2 gibt dazu die Draufsicht
Fig. 3 zeigt zwei zu einem Filter kombinierte Resonatoren 1 in der Halterung 3 samt Haltedrähten 2 und Kopplungsdraht 5
Fig. 4 ist eine Skizze der Lötvorrichtung, wie sie zum erfindungsgemäßen Zusammenbau von Resonatoren 1, Halterungen 3j Haltedrähten 2 und Kopplungsdrähte 5 verwendet wird.
130066/0362
W.Heck-U.Seyfried 9-1
In Pig. 1 ist ein Resonator 1 mit Befestigungs- und Zuleitungsdrähten, kurz Haltedrähte 2 genannt, mit einer U-förmigen Halterung 3 aus elektrisch isolierendem Material verbunden. Die Parallel zur Zeichenebene liegenden Flächen des Resonators 1 und der Halterung 3 sind mit Ausnahme von zwei Unterbrechungen bei 4 stromleitend und lötbar metallisiert. Die Unterbrechung bei 4 ist erforderlich, um dem Strom, der zum Löten die Drähte erhitzen soll, keinen Nebenschluß zu geben. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bauelement sind die Teile mit sechs Lötstellen 13 mechanisch und elektrisch verbunden. Diese Lötstellen sind durch Kreise symbolisch dargestellt. In Wirklichkeit können die Lötstellen z.B. entsprechend der Vorverzinnung der Drähte gemäß Anspruch H sich über die gesamte Länge, in der sich die Drähte gegenüber den metallisierten Flächen befinden, erstrecken, oder die Lötstellen 13 können auch aus mehreren Schmelzbrücken entlang der Drähte bestehen.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht zur Fig. 1 und läßt erkennen,daß auf Vorder- und Rückseite des in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauelements je ein Halte- und Zuleitungsdraht vorhanden ist.
Fig. 3 stellt ein Filter mit zwei Resonatoren 1 dar, dessen beide nur auf je einer Seite benötigten Halte- und Zuleitungsdrähte 2, sein Trägerteil 3 aus Isolierstoff mit den Unterbrechungen k auf Vorder- und Rückseite, sowie sein Kopplungsdraht 5 gezeigt sind.
Der ebenfalls nur auf einer Seite vorgesehene Kopplungsdraht ist auch zugleich Zuleitungsdraht, in der dargestellten Bauform als gemeinsame Masseverbindung.
130066/0362
W.Heck-U.Seyfried 9-1
Fig. 4 erthält eine Skizze der für den Zusammenbau verwendeten Lötvorrichtung 14 aus
6, einer festen Spann- und Anschlußklemme für einen Draht 2
7, einer in Richtung der Drahtachse beweglichen Anschlußklemme, welche nachdem der Draht angeklemmt ist, ihn durch z.B. Federkraft spannt und bei Erwärmung des Drahtes somit gestreckt hält.
Entsprechende Klemmen sind für einen die Rückseiten verbindenden Koppeldraht 5 vorhanden,wurden in Fig. jedoch nicht eingezeichnet.
8, einem Filter mit zwei Resonatoren 1 und Halteteil 3
9, der Aufnahme zum Einsen der Teile des Filters
10, eine die Justierung symbolisierende Einstellschraube
11, dem Führungs- und Befestigungsrahmen und
12, einer zur Aufnahme des rückseitig anzulötenden Drahtes dienende Aussparung
In die in der Führung 11 bewegliche Aufnahme 9 werden die Träger 3 und die Resonatoren 1 eingelegt. Die Drähte 2 und 5 werden in die Klemmen entsprechend 6 und 7 eingelegt und mit Hilfe der jeweils beweglichen Klemmen gespannt. Damit sind die Teile in ihrer gegenseitigen Lage fixiert. Mit dem Einspannen der Drähte erfolgt auch deren elektrischer Anschluß für die Zuführung des Heizstromes zur Erhitzung der Drähte auf Löttemperatur. Es ist ein Vorzug der Erfindung, daß die Lötung von Haltedrähten auf der Vorderseite und von Kopplungsdrähten auf der Rückseite der Resonatoren und der Halterung gleichzeitig erfolgen kann. Die Lotvorgabe kann z.B. als Paste an den Stellen 13 (Fig. 1) erfolgen. Es können jedoch
130066/0362
W.Heck-U.Seyfried 9-I
auch nach Anspruch 4 Drähte verwendet werden, die an den Lötpositionen einen Lotauftrag haben. Auch Drähte mit durchgängiger oder regelmäßiger, in geeignet dichter Folge abschnittsweiser Vorverzinnung kommen zur Anwendung in Frage. Wegen der über die Drähte erfolgenden Zufuhr der Lötwärme ist es besonders vorteilhaft, das Lot auf der Drahtoberfläche bereitzustellen. Es ergibt sich so der wichtige Vorteil, daß die Keramik thermisch entlastet und die Wärme zwangsläufig auf die Lötstelle konzentriert wird, nur eine minimale Menge an Lot gebraucht wird und die Wärmemenge mittels Höhe und Dauer des Heizstromimpulses genau dotiert werden kann.
130066/0362
Leerseite

Claims (7)

W.Heck-U.Seyfried 9-1 Patentansprüche:
1)(Verfahren zur Herstellung von Keramikresonatoren und ^ -filtern,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Keramikresonatoren (1) sowie deren Trägerkörper (3) in eine Vorrichtung eingelegt werden, welche diese Teile unter sich und in Bezug auf die zwischen mechanischen Stütztpunkten (6,7) gespannten Träger- und Kopplungsdrähte (2,5) in der für den Zusammenbau durch Löten gewünschten Anordnung positioniert, wonach die Drähte zwecks mechanischer und elektrisch leitender Befestigung mit dem Träger (3) und einem oder mehreren Resonatoren (1) zur Erhitzung durch Stromfluß soweit und solange aufgeheizt werden, bis die Verbindung durch Schmelzen des an den Berührungsstellen (13) bereitgestellten Lotes erfolgen kann.
2) Hitzdrahtlötmethode nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß je einer der gegenüberliegenden mechanischen Stützpunkte (6,7) in Richtung der Drahtachse verschiebbar ist und nach dem Einlegen und Pestklemmen der Drähte eine Kraft erfährt, durch welche der jeweilige Draht gespannt wird.
3) Hitzdrahtlötmethode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Stützpunkte (6,7) zugleich als Zuleitungen für den Heizstrom, also auch als elektrische Anschlüsse ausgebildet sind.
Gr/Sam ./
25.
4.I98O
130066/0362
- 2 W.Heck-U.Seyfried 9-1
^) Hxtzdrahtlötmethode nach Anspruch 1, 2 und 33 dadurch gekennzeichnet, daß Drähte (2,5) verwendet werden, die an ihrer Oberfläche' im Abstand der Lötpunkte oder in ausreichend regelmäßigen Abständen abschnittsweise oder über die gesamte Länge Anreicherungen von Lot enthalten, z.B. als „Lotperlen".
5) Hxtzdrahtlötmethode nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lötung erforderliche Wärmemenge durch einen möglichst kurzen Stromimpuls an den Lötstellen bereitgestellt wird.
6) Hxtzdrahtlötmethode nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5} dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abschneiden der Drähte noch eine Zwangskühlung der Lötstelle mit Kühlmittelströmung oder durch Anlegen eines Wärmeabieiters erfolgt.
7) Hxtzdrahtlötmethode nach den obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlötungen der Halte- und Kopplungsdrähte auf beiden Seiten der Resonatoren und Träger gleichzeitig erfolgt.
Λ30066/0362
DE19803027652 1978-07-07 1980-07-22 Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern Withdrawn DE3027652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/051,704 US4309680A (en) 1978-07-07 1979-06-25 Electro-mechanical filter including mechanical resonator
DE19803027652 DE3027652A1 (de) 1978-07-07 1980-07-22 Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9347478U JPS5514337U (de) 1978-07-07 1978-07-07
DE19803027652 DE3027652A1 (de) 1978-07-07 1980-07-22 Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027652A1 true DE3027652A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=25786782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027652 Withdrawn DE3027652A1 (de) 1978-07-07 1980-07-22 Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4309680A (de)
DE (1) DE3027652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479684A (en) * 1993-12-30 1996-01-02 Compaq Computer Corporation Method of manufacturing ink jet printheads by induction heating of low melting point metal alloys

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433145A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Harry Frey Magnetische Türdichtung
US5760529A (en) * 1995-04-24 1998-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Vibration wave actuator and system using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983516A (en) * 1975-08-25 1976-09-28 Rockwell International Corporation Longitudinal-mode mechanical bandpass filter
JPS5228245A (en) * 1975-08-28 1977-03-03 Nec Corp Mechanical filter
FR2346900A1 (fr) * 1975-11-20 1977-10-28 Lignes Telegraph Telephon Filtres electromecaniques
DE2607879C3 (de) * 1976-02-26 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479684A (en) * 1993-12-30 1996-01-02 Compaq Computer Corporation Method of manufacturing ink jet printheads by induction heating of low melting point metal alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US4309680A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782646T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von schaltungspackungen.
DE2603575C2 (de) Einsteckmodul für eine elektronische Einrichtung
DE3686518T2 (de) Selbstheizende und selbstloetende sammelschiene.
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3825519A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen von lot an einer verbindungsstelle zwischen anschlussklemmen eines elektronischen bauelements und kontaktelementen eines substrats
DE3423172A1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarbatterie
DE2366284C2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Halbleiterbauelementgehäuses
DE69127910T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Träger, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zum Herstellen des Trägers
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
EP0030233B1 (de) Anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
EP2709786A1 (de) Verfarhen zum stoffschlüssigen verbinden von elementen
DE102012025495B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diodenlasermoduls
DE29908667U1 (de) Führungsgestell zum Anschweißen von Kühlrippen und eine Tragplatte eines Kühlkörpers
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
DE3212295A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten
DE3027652A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern
DE1665229A1 (de) Verfahren zum Herstellen permanenter elektrischer Verbindungen
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE2223195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht thermischen Losen mechanischer Ver bindungen
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
DE3813566A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einer hybridbaugruppe und einer leiterplatte sowie verfahren zur deren herstellung
DE3440110C1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen fuer den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente
EP0398045B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode
DE1941353U (de) Elektrischer anschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal