DE3026880A1 - Muenzpruefeinrichtung - Google Patents

Muenzpruefeinrichtung

Info

Publication number
DE3026880A1
DE3026880A1 DE19803026880 DE3026880A DE3026880A1 DE 3026880 A1 DE3026880 A1 DE 3026880A1 DE 19803026880 DE19803026880 DE 19803026880 DE 3026880 A DE3026880 A DE 3026880A DE 3026880 A1 DE3026880 A1 DE 3026880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coils
diameter
channel
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803026880
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Sakado Saitama Sugimoto
Masayoshi Kitamoto Saitama Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Conlux Co Ltd
Original Assignee
Nippon Conlux Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Conlux Co Ltd filed Critical Nippon Conlux Co Ltd
Publication of DE3026880A1 publication Critical patent/DE3026880A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

Münzprüfeinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Münzprüfeinrichtung mit einer elektrische Schwingungen ausführenden Schwingspule und einer Empfangsspule, die zu beiden Seiten eines Münzkanales angeordnet sind, in welchem die Münzen abrollen. Derartige Münzprüfeinrichtungen werden in Verkaufs- oder Dienstleistungsautomaten benutzt und dienen zur Unterscheidung der Münzen hinsichtlich ihrer Durchmesser, d.h., zur Prüfung der eingeworfenen Münzen daraufhin, ob diese die vorgeschriebene Größe haben.
Bekannt sind Münzautomaten mit einer Münzprüfeinrichtung, die eine Schwingspule und eine Empfangsspule aufweist, welche an einem Münzkanal angeordnet sind und das Material oder die Größe einer Münze anhand der Amplitudenänderungen ermitteln, die eine den Münzkanal durchlaufende Münze am ijmpfangssignal verursacht. Bei den bekannten Geräten haben die Schwingspule und die Empfangsspule eine Höhe, die größer ist als der Münzdurchmesser. Wenn eine Münze in das zwischen der Schwingspule und der Empfangsspule erzeugte elektromagnetische Feld eintritt, wird in Abhängigkeit von der Größe, d.h. vom Durchmesser, der gesamten Münze an der Empfangsspule ein Signal mit einer bestimmten Signalamplitude erzeugt. Je höher die Schwingfrequenz ist, um so geeigneter ist die Einrichtung für die Prüfung des Münzdurchmessers. Wenn beispielsweise die Schwingfrequenz
130061/0293
in der Größenordnung von 100 kHz liegt, hängt die Amplitude des Empfangssignals im wesentlichen ausschließlich vom Münzdurchmesser ab, unabhängig von dem Münzmaterial· Wenn jedoch die Schwingfrequenz in der Größenordnung von 10 kHz liegt, hängt die Amplitude des Empfangssignals hauptsächlich vom Münzmaterial ab. Da die Größe der Spulen bei den bekannten Münzprüfeinrichtungen so ist, daß die Spulen die gesamte Münze bedecken, beeinflußt die Münze jeweils mit ihrer gesamten Größe die Amplitude des Empfangssignals und Unterschiede im Münzdurchmesser verursachen lediglich geringfügige Differenzen in der Amplitude des Empfangssignals. Die Durchmesserunterschiede zwischen verschiedenen Münzsorten liegen nur in der Größenordnung eines Zehntels des Münzdurchmessers. Wie sich aus Figur 1 ergibt, ist die Differenz im Empfangssignal, die durch den Unterschied d ( D - D, ) der Durchmesser der
a 0
Münzen A und B erzeugt wird, verglichen mit der Gesamtamplitude des Empfangssignals ziemlich klein. Das gestrichelt angedeutete Feld H in Figur 1 gibt die Größe der Spulen bei den bekannten Münzprüfeinrichtungen an. Mit derartigen Spulen ist eine Unterscheidung der Münzdurchmesser sehr schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Münzprüfeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Münzen mit unterschiedlichen Durchmessern größere Differenzen des Empfangssignals verursachen, und somit besser unterscheidbar sind.
130061/0293
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schwingspule und die Empfangsspule nur im oberen Bereich des Querschnitts des Münzkanales angeordnet sind und solche Abmessungen haben, daß die kleinste Münze B gerade noch in den Bereich des die beiden Spulen koppelnden elektromagnetischen Feldes hineinragt, während die größte Münze A durch den vollen Bereich dieses Feldes hindurchgeht.
Eine derartige Münzprüfeinrichtung ist imstande, den Münzdurchmesser mit großer Genauigkeit zu bestimmen, da die Spulenabmessungen in Richtung parallel zum Münzkanal bzw. in der Höhe im wesentlichen so groß sind, wie die Differenz zwischen der größten und der kleinsten zulässigen Münze. Die Prüfeinrichtung erfaßt mit ihrem elektromagnetischen Feld also nur den Differenzbereich, in dem sich der obere Rand einer zulässigen Münze befinden kann. Das Gerät ist so konstruiert, daß eine Münze auf dem Boden des Münzkanales abrollt,und daß die Durchmesserdifferenz zwischen verschiedenen Münzen sich nur im oberen Bereich des Münzkanals, d.h. im Bereich der Oberseite, auswirkt. Die Spulen sind also in der Nähe der Oberseite des Münzkanals angeordnet und Amplitudendifferenzen im Empfangssignal, die durch unterschiedliche Münzdurchmesser hervorgerufen werden, werden in einem relativ großen Verhältnis zur Gesamtaplitude des maximalen Empfangssignals angezeigt.
130061/0293
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Tatsache, daß aus der Durchmesserdifferenz zweier verschieden großer Münzen nach den konventionellen Unterscheidungsmethoden nur eine kleine Signaldifferenz hinsichtlich der Amplituden der empfangenden Signale entsteht,
Figur 2 eine Seitenansicht eines Münzkanales nach der Erfindung,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Münzkanals und
Figur 4 eine graphische Darstellung der Ergebnisse der Amplitudenmessungen der empfangenden Signale für
zwei Münzen mit unterschiedlichen Durchmessern in dem Fall, daß die Spulen in der Nähe des oberen Randes des Münzkanals angeordnet sind, und die Spulengröße 1 variiert wird.
Gemäß Figur 2 ist der Münzkanal 10 mindestens in der Nähe der Münzprüfeinrichtung 12 schräg geneigt, so daß eine eingeworfene Münze auf den Boden 10a des Münzkanales 10 hochkant stehend abrollt. Die Münzprüfvorrichtung 12 dient dazu, die Münzen hinsichtlich ihrer Durchmesser voneinander zu unterscheiden. Eine weitere
130061/0293
Prüfeinrichtung 11 dient zur Unterscheidung der Münzen hinsichtlich ihres Materials. Die Münzprüfeinrichtung 11 ist von bekannter Bauart. Sie weist eine Oszillatorspule und eine Empfangsspule auf, deren Größen etwa der Höhe des Münzkanales 10 entsprechen (d.h. dem Durchmesser der größten durch den Münzkanal hindurchgehenden Münze). Die beiden Spulen sind zu beiden Seiten des Münzkanals 10 angeordnet und die Oszillatorspule wird mit einer niedrigen Frequenz (z.B. 10 kHz) erregt, die für die Unterscheidung des Münzmaterials geeignet ist.
Die Münzprüfeinrichtung 11 zur Unterscheidung des Münzdurchmessers enthält eine Schwingspule 12a und eine Empfangsspule 12b, die in der Nähe der Oberseite 10b des Münzkanales 10 zu dessen beiden Seiten gemäß Figur 3 angeordnet sind. Die Höhe 1 der Spulen 12a und 12b ist kleiner als die Höhe des Münzkanals 10. Die in der Zeichnung dargestellten Spulen 12a und 12b haben rechtwinklige Gestalt und sind so gewickelt, daß der Magnetfluß den Spalt des Münzkanales 10 durchquert. Die Höhen der Spulen 12a und 12b sollten hinreichend kleiner sein als die Höhe des Münzkanales 10, jedoch müssen sie mindestens groß genug sein, um die kleinste der über den Boden 10a des Münzkanales 10 rollenden Münzen zu erfassen, so daß diese kleinste Münze mindestens teilweise in den elektromagnetischen Feldbereich zwischen den Spulen 12a und 12b gelangt. Die Höhe 1 der Spulen 12a und 12b wird daher vorzugsweise so gewählt, daß sie der Durchmesserdifferenz zwischen einer Münze A größten Durchmessers und einer Münze B kleinsten Durchmessers entspricht und die Spulen 12a und 12b sollten im oberen Bereich in der Nähe der Abdeckung 10b des Münzkanales
130061/0293
an Stellen angeordnet sein, an denen das elektromagnetische Feld mindestens teilweise von der kleinsten Münze B beeinflußt wird, während sie über den Boden 10a des Münzkanales hinweg abrollt. Die Schwingspule 12a wird vorzugsweise mit einer hohen Frequenz im Bereich von z.B. 100 kHz erregt, mit der eine Unterscheidung der Münzdurchmesser erfolgen kann.
Der Grad, bis zu dem die Metallmasse einer zwischen den Spulen 12a und 12b hindurchlaufenden Münze im Bereich des elektromagnetischen Feldes zwischen den Spulen 12a und 12b einnimmt, hängt weitgehend von der Differenz der Münzdurchmesser ab. Wenn die Münze A mit dem größten Durchmesser durch den Münzkanal hindurchrollt, wird der Bereich zwischen den Spulen 12a und 12b voll von der Metallmasse der Münze eingenommen. Dieser Bereich wird jedoch von der Metallmasse nur geringfügig ausgefüllt, wenn die Münze B mit kleinstem Durchmesser hindurchrollt. Wenn eine Münze C mit mittlerem Durchmesser durch den Münzkanal rollt, wird der Bereich zwischen den Spulen vorübergehend etwa zur Hälfte von der Metallmasse der Münze ausgefüllt. Die Differenz der Münzdurchmesser bewirkt demzufolge einen Amplitudenunterschied in vergrößertem Maßstab bei den empfangenden Signalen, wodurch eine sehr genaue Unterscheidung zwischen den Münzdurchmessern möglich ist.
Figur 4 zeigt experimentell ermittelte Meßwerte der Empfangssignale für unterschiedliche Höhen 1 der verwendeten Spulen. Bei dem Experiment, dessen ERgebnis in Figur 4 dargestellt ist, wird die Spulenhöhe 1 in
130061/0293
einem Bereich zwischen 10 mm und 30 mm verändert, jedoch sind in allen Fällen die Spulen im oberen Bereich, d.h., in der Nähe der Oberseite 10b des Münzkanales 10, angeordnet. Man erkennt, daß die Spulen in dem Fall, daß
ο die Höhe 1 etwa 30 mm beträgt, etwa die gleiche Stellung einnehmen wie bei der bekannten Münzprüfeinrichtung 11. In Figur 4 gibt Kurve I die Meßamplituden des Empfangssignals für eine Münze (eine Metallscheibe) mit einem
Durchmesser von 25 mm an, während Kurve II die Meßamplituden für eine Münze mit einem Durchmesser von
24 mm angibt. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß die den
Unterschied der Münzdurchmesser repräsentierende Signaldifferenz mit abnehmender Höhe 1 der Spulen größer wird.
130061/0293
Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche
    /1 . Münzprüfeinrichtung mit einer elektrische Schwingungen ausführenden Schwingspule und einer Empfangsspule, die zu beiden Seiten eines Münzkanales angeordnet sind, in welchem die Münzen abrollen, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwingspule (12a) und die Empfangsspule (12b) nur im oberen Bereich des Querschnitts des Münzkanales (10) angeordnet sind und solche Abmessungen haben, daß die kleinste Münze (B) gerade noch in den Bereich des die beiden Spulen (12a, 12b) koppelnden elektromagnetischen Feldes hineinragt, während die größte Münze (A) durch den vollen Bereich dieses Feldes hindurchgeht.
  2. 2. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10a) des Münzkanales (10) geneigt ist, und daß die Spulen (12a, 12b) in der Nähe der Oberseite (10b) des Münzkanales (10) angeordnet sind,
    130061/0293
  3. 3. Münzprüfeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Spulen (12a, 12b) im wesentlichen gleich der Durchmesserdifferenz zwischen einer größten Münze (A) und einer kleinsten Münze (B) ist.
    130061/0293
DE19803026880 1979-07-17 1980-07-16 Muenzpruefeinrichtung Ceased DE3026880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979098187U JPS5616276U (de) 1979-07-17 1979-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026880A1 true DE3026880A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=14213010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026880 Ceased DE3026880A1 (de) 1979-07-17 1980-07-16 Muenzpruefeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5616276U (de)
DE (1) DE3026880A1 (de)
FR (1) FR2466055A1 (de)
GB (1) GB2055498B (de)
IT (1) IT1131563B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515395B1 (fr) * 1981-10-27 1985-05-31 Doucet Joel Selecteur multipiece de monnaie
GB2120826A (en) * 1982-05-21 1983-12-07 Coin Controls Validating coins
JPS6362356U (de) * 1986-10-09 1988-04-25
JPS6362357U (de) * 1986-10-13 1988-04-25
JP2567654B2 (ja) * 1988-03-31 1996-12-25 株式会社 日本コンラックス 硬貨選別方法および装置
GB2243238B (en) * 1990-04-20 1994-06-01 Tetrel Ltd Coin validators
GB2331614A (en) 1997-11-19 1999-05-26 Tetrel Ltd Inductive coin validation system
JP4143711B2 (ja) * 2000-08-30 2008-09-03 旭精工株式会社 コインセンサのコア

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449277B2 (de) * 1963-06-04 1970-10-29
DE2713844A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Zimmermann & Co F Vorrichtung zum zaehlen von muenzen unterschiedlicher durchmesser und aehnlicher scheibenfoermiger gegenstaende

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738469A (en) * 1969-08-22 1973-06-12 G Prumm Tester for different types of coins
DE2014023A1 (de) * 1970-03-24 1971-10-07 Nat Rejectors Gmbh Vorrichtung zum Prüfen der Eigen schäften von Metallscheiben
GB1403103A (en) * 1972-05-25 1975-08-13 Mars Inc Faceted coin selection method and apparatus
JPS5343996B2 (de) * 1974-01-10 1978-11-24
JPS5349498A (en) * 1976-10-18 1978-05-04 Omron Tateisi Electronics Co Coin discriminating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449277B2 (de) * 1963-06-04 1970-10-29
DE2713844A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Zimmermann & Co F Vorrichtung zum zaehlen von muenzen unterschiedlicher durchmesser und aehnlicher scheibenfoermiger gegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
FR2466055A1 (fr) 1981-03-27
IT1131563B (it) 1986-06-25
GB2055498B (en) 1983-06-22
GB2055498A (en) 1981-03-04
IT8023420A0 (it) 1980-07-14
JPS5616276U (de) 1981-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235114C2 (de)
DE3012414C2 (de)
DD297271A5 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE3876708T2 (de) Muenzendiskriminierer.
DE3026880A1 (de) Muenzpruefeinrichtung
DE10000845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen
EP0102358A1 (de) Münzprüfer für die prüfung unterschiedlicher münzdicken oder münzdurchmesser
EP0323396A1 (de) Verfahren zur elektronischen Münzprüfung und Münzprüfer zur Durchführung des Verfahrens
DE102009004688A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Dicke oder Dickenvariation eines flachen Gegenstandes
EP2040227B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen
DE10105082A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von Banknoten
DE3802121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Höhe eines Münzstapels in einem Münzrohr
DE4100283A1 (de) Verfahren und elektronische schaltung zur auswertung analogischer signale
DE2158025C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Echtheit und des Wertes von Münzen
DE3506713C2 (de)
DE2014023A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Eigen schäften von Metallscheiben
DE10140225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen
EP0862147B1 (de) Münzprüfvorrichtung
DE19548233C2 (de) Elektronischer Münzprüfer
EP0495267B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen oder dergleichen metallischen Scheiben
DE4035289C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE2417564C3 (de) Vorrichtung zur Echtheitskontrolle von Dokumenten
EP1416445B1 (de) Spulenanordnung für Münzprüfer
DE3522229A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE2904249C2 (de) Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection