DE3026810A1 - Tiefgezogener, duennwandiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Tiefgezogener, duennwandiger behaelter und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3026810A1 DE3026810A1 DE19803026810 DE3026810A DE3026810A1 DE 3026810 A1 DE3026810 A1 DE 3026810A1 DE 19803026810 DE19803026810 DE 19803026810 DE 3026810 A DE3026810 A DE 3026810A DE 3026810 A1 DE3026810 A1 DE 3026810A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- cone
- die
- shaped cone
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/04—Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/261—Handling means, e.g. transfer means, feeding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/42—Heating or cooling
- B29C51/426—Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
Sumitomo Bakelite Company Limited D-SM)S München 60
Tokio, Japan Tal.: 089/982085-87
Telex: 05 29 802 fonki
A4771-03
Tiefgezogener,dünnwandiger Behälter
und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, tiefgezogenen Behälters aus Kunstharz-Folie sowie
den nach diesem Verfahren hergestellten Behälter. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen,
extrem tiefgezogenen Behälters mit großem Einformtiefen/Öffnungskaliber-Verhältnis
aus einer dicken Kunststoff-Folie mittels einer Kombination aus einem Preßformverfahren und
einem verbesserten Preßformverfahren mit Formkegelunterstützung sowie den nach diesem Verfahren hergestellten Behälter.
Für die Herstellung eines dünnwandigen, napfförmigen Behälters
mit großer Einformtiefe aus einer Kunststoff-Folie ist seit langem das Preßformverfahren unter Verwendung eines Hilfsformkegels bzw.
-dorns bekannt. Als Anwendung für dieses Formkegel-Preßformverfahren
wurde bereits beispielsweise das Festphasen-Preßformen einer Polyolefin-Folie, z.B. einer Polypropylen-Folie o.dgl.,
vorgeschlagen (vgl. JA-OS 11 489/1972 usw.). Bei diesem Verfahren
0300S7/0738
wird eine dünne Folie aus Polyolefin auf eine den Schmelzpunkt der Folie nicht übersteigende Temperatur vorgewärmt
und dann des! Foriakegel-unterstützten (plug-assist) Preßformen
unterworfen„ wobei eine Faltenbildung aufgrund eines
Durchhangs der vorgewärmten Folie ira Flanschteil des so geformten
c dünnwandigen, napfformigen Behälters verhindert
wird.
Bei der Herstellung eines tiefgezogenen Behälters nach diesem Verfahren besteht jedoch eine deutliche Tendenz dahingehend,
daß beim Vorforaen mit Hilfe des Formkegels der mit letzterem in Berührung gebrachte Mittelteil der Folie dick bleibt, während
die nicht mit ihm in Berührung stehenden Randteile der Folie stark gedehnt und dadurch dünn werden. Beim Festphasen-Preßformen
von Polypropylen-Folie findet sich dieser Unterschied in den Wanddicken auch im fertigen Formteil, und durch
diesen Dickenunterschied ergibt sich eine auffällige Linie (Streifen) an der Grenzfläche zwischen den verschieden dicken
Wandteilen, wodurch das Aussehen des Behälters oder sogar die Steifheit seiner oberen Seitenwand beeinträchtigt wird. Diese
Tendenz ist besonders bei der Formung von Behältern mit großer Einformtiefe zu beobachten. Aus diesem Grund erwies es sich
bisher als schwierig, einen tiefgezogenen Behälter mit gleichmäßiger Wanddicke durch Thermo- oder Warmformen einer Folie
herzustellen. Wenn zudem nach dem bisherigen Preßformverfahren mit Formkegel ein extrem tiefgezogener Behälter mit hohem
Verhältnis von Einformtiefe zu Öffnungskaliber bzw. -durchmesser aus dicker Kunststoff-Folie hergestellt wird, wird die Wanddicke
im hohlen Teil des Behälters klein, während die Dicke seines Flanschteils der ursprünglichen Foliendicke entspricht und
mithin ein großer Dickenunterschied zwischen Flanschteil und Hohlteil vorhanden ist; es ist also schwierig, auf diese Weise
einen dünnwandigen, tiefgezogenen Behälter mit in der Praxis
0300S7/Q738
zufriedenstellender Wanddickenverteilung zu formen.
Erfindungsgemäß durchgeführte Versuche mit dem Ziel der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines dünnwandigen
Behälters mit verbesserten Eigenschaften bezüglich Wanddickenverteilung,, Einformtiefe und Steifheit zeigten,
daß beim Preßformen mit Hilfe eines Formkegels, bei dem eine vorgewärmte Kunststoff-Folie mittels eines erwärmten Formkegels
in eine Innen-Form verzogen und sodann die Folie mittels eines Luftdrucks gegen die Innenfläche der Form angepreßt
wird, zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Wanddickenverteilung im hohlen Teil des Behälters ein Formkegel
mit solcher Form und Größe wünschenswert ist, daß die dem Formkegel zugewandte Seite der in die Innen-Form verzogenen Folie
sich an die gesamte Oberfläche des Formkegels anzulegen vermag, wenn letzterer in seine endgültige Einführstellung vorgeschoben
wird. Auf der Grundlage dieser Feststellung wurden weitere ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, die zur Erfindung
führten. Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, extrem tiefgezogenen Behälter mit einem
Einformtiefen/Öffnungskaliber-Verhältnis von 2 oder mehr erreicht
das Verhältnis von Innenwandfläche des Behälters nach dem Formen zur Oberfläche der Folie vor dem Formen (im folgenden auch als
"Flächendehnungsverhältnis" bezeichnet) 9 oder mehr, so daß der Behälter so stark orientiert ist, daß er mit einer biaxial
orientierten Folie vergleichbar ist, und wobei der Behälter verbesserte Eigenschaften, wie Gasundurchlässigkeit, Steifheit,
Glanz, Transparenz usw., besitzt.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines dünnwandigen Behälters mit
gleichmäßiger Wanddickenverteilung, großer Einformtiefe, ausgezeichneter Transparenz bzw. Durchsichtigkeit usw. aus einer ein-
030067/0738
lagigen Folie aus einem thermoplastischen Kunstharz, wie Styrolharz, Vinylchloridharz, Polyolefinen, einschließlich
Polyäthylen, Polypropylen o.dgl., und Polyesterharz, vorzugsweise einem kristallinen Kunststoff, oder aus einer mehrlagigen
Folie, die hauptsächlich aus diesen Kunstharzen besteht. Die Erfindung sieht also auch die Schaffung eines solchen
Behälters vor.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines solchen Verfahrens,
bei dem bei der Herstellung des genannten Behälters nur eine Mindestmenge an Abfall anfallen soll.
Die genannte Aufgabe wird bei einem dünnwandigen, tiefgezogenen
Behälter aus einer thermoplastischen Kunstharzfolie, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er an seinem oberen bzw.
Öffnungsende einen ringförmigen Flanschteil aufweist und ein Behälter- bzw. Einformtiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 oder
mehr, eine mittlere Dicke von 0,1 - 0,6 mm an Seitenwand und Boden und eine Flanschdicke von 0,6 - 1,4 mm besitzt.
Die genannte Aufgabe wird weiterhin bei einem Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, tiefgezogenen Behälters aus
einer thermoplastischen Kunstharzfolie durch Preßformen mit
Formkegelunterstützung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine thermoplastische Kunstharzfolie mit einer Dicke von
1,2 mm oder mehr auf eine Temperatur, bei der sie. formbar ist, erwärmt wird, daß von oben und unten mittels eines Paars
ringförmiger Preß- oder Prägemittel, deren Innenform und
-größe der Form und Größe des Öffnungsendes eines Formraums
2 einer Matrize entsprechen, ein Gesamtdruck von 100 bar (kg/cm )
an der Prägefläche auf die vorgewärmte Folie ausgeübt wird, wobei der Umfangsteil der Folie zu einem ringförmigen Flanschteil
gepreßt bzw. geprägt und abgekühlt wird, daß die Folie,
030067/0738
während der Flanschteil mittels des Prägemittelpaars fest verspannt wird, mit Hilfe eines Metali-Formkegels, der auf
einer Temperatur von {T <· 10)°C bis (T - 40) 0C (mit T =
SSS
Temperatur der vorgewärmten Folie) gehalten i^ird, bis zu
einer Tiefe von 80% oder mehr, bezogen auf die Tiefe des Matrizen-Formraums, in den Formraum der Matrize hinein verzogen
bzw. gestreckt wird0 um den innerhalb des Flanschteils
gelegenen Teil der ursprünglichen Folie vorzurecken, und daß sodann die Folie von der Seite des Fornikegeis her mit einem
Druckmittel beaufschlagt itfird„ wobei der innerhalb des
Fianschteils gelegene Folienteil durch den Druckunterschied_
bis zu einem Flächendehungsverhäitnis (area Stretch ratio) von 9 oder mehr, bezogen auf die ursprüngliche Folie, gereckt
bzw. gedehnt und dabei die Folie an die Oberfläche des Matrizen-Formraums angeformt wird, so daß ein Einformtiefen/-Kaliber-Verhältnis
von 2,0 oder mehr erreicht wird.
Der benutzte Ausdruck "Einformtiefe" (molding depth) bezieht sich auf die Länge vom offenen Ende bis zum Boden des Behälters,
itfährend sich der Ausdruck "Kaliber" auf den größten Innendurchmesser
der Behälteröffnung bezieht. Im Fall eines zylindrischen
Behälters entspricht das Kaliber dem Öffnungsdurchmesser, während es im Fall eines Behälters mit einer elliptischen Öffnung
der längeren Achse der Ellipse entspricht; bei einem rechteckigen Behälter entspricht das Kaliber der Diagonallänge an
der Öffnung.
Die erfindungsgemäß benutzte Preß- oder Prägeeinheit (forging
means) besteht vorzugsweise aus einer an der Seite der Innenform bzw. Matrize vorgesehenen Prägeeinheit, die eine Ringform besitzt und am Öffnungsende des Hohlraums einer Matrize
angeordnet ist, wobei Innenform und -größe dieser Prägeeinheit der Form und Größe des Matrizen-Formraums entsprechen,
030ÖS7/073S
sowie einer hilf sf ormseit igen,, ringförmigen Preß- oder
Prägeeinheit,, welche der matrizenseitigen Prägeeinheit
zugeordnet und gegen deren Fläche vorschiebbar ist.
Der erfindungsgemäß benutzte Formkegei genügt vorzugsweise
zwei Bedingungen! (a) Er besteht aus einem vorderen und einem hinteren Teil, von denen ersterer einen Abschnitt mit
gekrümmter Kontur in allen Forrakegeiquerschnitten besitzt, welche die Mittelachse längs der Bewegungsrichtung des Formkegels
und parallel zu dieser Mittelachse einschließen, wobei die Konturlinie des Vorderteils gleichmäßig bzw. stufenlos
in die Konturlinie des hinteren Teils übergeht und letzterer aus einem im wesentlichen linearen, vorzugsweise z.B. leicht
nach außen gekrümmten konturierten Teil besteht, der zum hinteren Endabschnitt des Formkegels gerichtet ist. (b) Die
Kontur eines senkrecht zur Mittelachse des Formkegels geführten Querschnitts ist dieselbe wie die Kontur des Öffnungsendes
der Matrize auf derselben Höhe wie dieses Öffnungsende, während die Größe dieser Kontur gegenüber der Kontur des Öffnungsendes
der Matrize über den gesamten Umfang hinweg um einen praktisch der Dicke der Folie entsprechenden Betrag
kleiner ist, so daß die vorgewärmte, in den Hohl- oder Formraum der Matrize hinein verzogene Folie sich mit ihrer gesamten,
dem Formkegel zugewandten Seite in der Endstellung des in die Matrize eingeführten Formkegels an letzteren anlegen
kann, (c) Der Durchmesser des Formkegels verringert sich fortschreitend
vom hinteren zum vorderen Ende.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur
Herstellung eines Kunststoff-Behälters nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren,
030087/0738
Fig. 2 eine Schnittdarstellung von Matrize, Hilfsform und
Formkegel bei der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3a bis 3d schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Kunst
stoff-Behälters,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines die erfindungsgemäß vorgesehene Form besitzenden Formkegels, welcher
die Folie bis zur endgültigen Formtiefe in der Matrize verzogen hat,
Fig. 5 eine Fig„ 4 ähnelnde Darstellung eines bisherigen Formkegels,
Fig. 6 die Wanddicken-Meßpunkte Ä bis J eines Behälters mit einem Tiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 sowie eine
Aufsicht und eine Seitenansicht des bei der Formung anfallenden Abfallstücks und
Fig. 7 eine Darstellung der Wanddicken-Meßpunkte A bis J
bei einem Behälter mit einem Tiefen/Kaliber-Verhältnis von 3,0.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Zufuhreinrichtung
1 zur Förderung einer Folie 2, ein oberes und ein un teres Förderband 3 bzw. 4, eine obere und eine untere Heiß-Preßplatte
5 bzw. 6, eine Überführungseinrichtung 7 für vorgewärmte Folie, einen Druckluftzylinder 8 zur Förderung der
Folienstücke, eine Hilfsform 9, einen Druckluftzylinder 10 zum Vorschieben der Hilfsform, einen Formkegel 11, einen
Druckluftzylinder 12 zum Vorschieben des Formkegels, eine
Innenform bzw. Matrize 13 und einen Druckluftzylinder 14
zum Ausstoßen des Formkörpers aus der Form.
In Fig. 2 sind folgende Teile veranschaulicht: Eine vorgewärmte Kunststoff—Folie 21, eine Folien-Überführungsplatte 22,
eine Matrize 23, ein Hohl- oder Formraum 23-1 der Matrize, ein Prägeteil (forging part) 23-2 der Matrize, eine Kolbenstange
24 des Druckluftzylinders zum Hochfahren der Matrize, eine Hilfsform 25 mit einem Hohlraum 25-1 und einem Stanzteil
25-2, eine Zufuhrleitung 26 für Druckluft, ein Formkegel 2 7 und ein Druckluftzylinder 27 zum Verfahren des
Formkegels.
In den Fig. 3a bis 3d sind eine Matrize 31, eine Folie 32, eine Hilfsform 33, ein Hilfsform-Stanzteil 34, ein Matrizen-Stanzteil
35, ein Flansch 36 eines Behälters, eine Zufuhrleitung 37 für Druckluft, eine Ausstoßeinrichtung 38 und
ein Abfallstück 39 dargestellt.
Fig. 4 veranschaulicht einen Formkegel 41 mit Vorderteil 41-1 und hinterem Teil 41-2 sowie einer Mittelachse 42, eine
Grenzlinie 43 zwischen vorderem und hinterem Formkegel teil, eine Konturlinie 44 des vorderen Formkegelteils, eine Konturlinie
45 des hinteren Formkegelteils, ein Öffnungsende der Matrize, eine auf der Höhe des Öffnungsendes liegende
Linie 47, eine Matrize 48, ein hinteres Ende 49 des Formkegels sowie die Haupt- und Nebenachsen a bzw. b einer
Ellipse.
In Fig. 5 sind der Formkegel mit 51, die Matrize mit 52, ihr Öffnungsende mit 53, die Mittelachse des Formkegels mit 54,
die mit dem Öffnungsende der Matrize höhengleiche Linie mit
*3 Π ? ß <3 1 Π
3 U Iυ O IU
_ 15 _
55, ein Folienstück mit 5βρ d=r Formkegel-Vorderteil mit
51-1, und der hintere Teil des Formkegels mit 51-2 bezeichnet.
In Fig. 6 ist bei 61 ein Abfallstück dargestellt, während mit Ä bis J die Punkte bezeichnet sind, an denen die Wanddicke geraessen wird. In Fig« 7 sind dieselben Meßpunkte
A bis J angegeben.
Gemäß Fig. 1 werden die durch die Zufuhreinrichtung 1 geförderten
Folienstücke 2 auf das untere Förderband 4 aufgelegt. Zwischen oberem und unterem Förderband 3 bzw. 4 durchlaufen
die Folienstücke den Zwischenraum zwischen oberer und unterer Heiß-Preßplatte 5 bzw. 6, die jeweils mit inneren
Heizelementen ausgestattet sind. Unter Kontaktierung mit den Preßplatten 5 und 6 werden die Folienstücke zum
Auslaßende der Folien-Vorwärmeinrichtung gefördert. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sind drei Paare von oberen und unteren
Heiß-Preßplatten vorgesehen, wobei die Folienstücke durch die beiden Förderbänder nacheinander durch den Zwischenraum
zwischen jedem Preßplattenpaar hindurchgefördert werden.Die Förderbänder bestehen vorzugsweise aus mit einem Fluorkohlenstoffharz
imprägniertem Glasfasertuch. Die auf Formtemperatur
erwärmten Folienstücke werden hierauf in die Folien-Überführungseinrichtung 7 ausgetragen. Nach dem Austritt aus
der Überführungseinrichtung 7 wird jedes Folienstück durch
den Vorschub-Druckluftzylinder 8 zur Matrize 13 gefördert
und in dieser verformt.
Obgleich in Fig. 1 der Fall veranschaulicht ist, in welchem die Folie zu Stücken vorbestimmter Form geschnitten ist, kann das
Formen ersichtlicherweise auch unter Förderung einer breiten Folie oder einer kontinuierlichen Folie durchgeführt werden.
0300S7/0738
Die Fig. 3a bis 3d veranschaulichen die Verfahrensschritte
für die Herstellung eines Kunststoff-Behälters nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren. Gemäß Fig. 3a wird die Folie 32 zur Matrize 31 überführt, worauf die Hilfsform 33 herabgefahren
wird, wobei die Folie 32 geprägt und gleichzeitig zwischen den ringförmigen Stanz- bzw. Prägeteilen 34 und
von Hilfsform und Matrize unter Formung des Flanschteils 36 des Behälters abgekühlt wird. Hierauf wird gemäß Fig.
3b der Formkegel aus einer Position über der Folie in den Formraum der Matrize vorgeschoben, um die Folie vorzurecken^
worauf Druckluft über die Zufuhrleitung 37 in der Hilfsform eingeleitet wird, um die Folie gemäß 3c mittels des Druckunterschieds
sich zur endgültigen Formung an die Fläche des Matrizen-Fofmraums anlegen zu lassen. Hierauf werden gemäß
Fig. 3d die Hilfsform und der Formkegel hochgefahren, worauf der gebildete Behälter mittels der Ausstoßeinrichtung 38 aus
der Matrize ausgeworfen und seitlich abgeführt wird.
Obgleich das Ausstanzen des Abfallstücks 39 vom Umfang des Flansches in den Fig. 3a bis 3d nicht dargestellt ist, kann
dieses Ausstanzen gleichzeitig mit dem Prägen oder nach dem Formvorgang in einer Stanzvorrichtung getrennt erfolgen.
Die Vorrichtung gemäß in den Fig. 1, 2 und 3a bis 3d eignet sich besonders vorteilhaft für die Durchführung eines Verfahrens
zur Herstellung eines dünnwandigen Behälters mit einem Einformtiefen/Öffnungskaliber-Verhältnis von 2,0 oder
mehr,einey Flanschdicke von 1,4 mm oder weniger und einer
Seitenwanddicke von 0,10 - 0,60 mm aus einer dicken Kunststoff-Folie
mit einer Dicke von 2 mm oder mehr.
Das für die Kunststoff-Folie verwendete thermoplastische
Kunstharz ist ein üblicherweise für thermisch verformbare
030067/0738
_ 17 _
Folien verwendetes Kunstharz, wie ein PoJYolefin (z.B. Polyäthylen,
Polypropylen u.dgl.), ein Polyesterharz, ein PoIyamidharz,
Polystyrol, ein Vinylchloridharz u. dgl., vorzugsweise ein kristalliner Kunststoff. Erfindungsgemäß wird eine
einlagige oder mehrlagige, im wesentlichen aus den genannten Kunstharzen bestehende Folie verwendet.
Die dicke Folie aus thermoplastischem Kunstharz kann durch Strangpressen, Spritzgießen u.dgl. hergestellt werden; da_3
betreffende Herstellungsverfahren unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, obgleich ein T-Spritzkopf-Schmelzstrangpreßverfahren
mittels eines Extruders bevorzugt wird. Vorzugsweise wird der Behälter aus einer Folie mit guter
Formbarkeit hergestellt.
Für die Herstellung eines extrem tiefgezogenen, dünnwandigen
Polypropylen-Behälters mit großer Steifheit und insgesamt ausgezeichneten Eigenschaften bezüglich Transparenz, Glanz und
Wanddickenverteilung wird die Ausgangs-Folie vorteilhaft nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
Beispielsweise kann ein kristallines Polypropylenkunstharz mittels eines T-Spritzkopfes nach einem Schmelzstrangpreßverfahren
in Folienform extrudiert werden.Sodann wird die unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spritzkopf eine Temperatur
von 210 - 270 C besitzende Folie durch eine Kühleinrichtung geleitet, in welcher sie langsam mit einer Kühlgeschwindigkeit
von 10 C/Sekunde oder weniger auf eine Temperatur von etwa 140 - 180 C abgekühlt wird. Hierauf wird die Folie mit
einer oder mehreren Kühlwalzen in Berührung gebracht und dadurch schnell mit einer Kühlgeschwindigkeit von 30 C/Sekunde oder
mehr unter Erstarrung auf eine Folientemperatur von 40 - 100 C
030087/0738
_ 18 _
abgekühlt. Auf diese Weise wird eine Ausgangsfolie bzw. ein Zuschnitt hergestellt. Wenn eine breite, ununterbrochene Ausgangsfolie
zu einer Formmaschine transportiert, vorgewärmt und geformt wird, ergeben sich zeitweilig Schwierigkeiten, wie
Welligkeit der Folie im Vorwärmvorgang aufgrund von Aufspulkräuselung oder Ungleichmäßigkeit beim Vorwärmen. Wenn mehrere
Formen in einer Formmaschine angeordnet sind und zahlreiche Behälter gleichzeitig aus einer solchen breiten Folienbahn hergestellt
werden sollen, bildet der außerhalb des zum Behälter zu verformenden Teils befindliche Folienteil ein Abfallstück,
wobei die Abfallmenge häufig 40 - 10% der gesamten Ausgangs-j
folie beträgt.
Wenn der Behälter aus einer dicken Folie hergestellt werden soll, empfiehlt es sich daher, die Folie im voraus zu Stücken mit
einer Fläche, welche der Öffnungsfläche des Behälters, einschließlich des Flanschteils, entspricht oder etwas größer ist
als diese Fläche, zu schneiden, das zurechtgeschnittene Folienstück vorzuwärmen und zur Formeinheit zu überführen. Eine
breite Folie kann entsprechend der Form und Größe der Formeinheit zu runden oder rechteckigen Stücken gestanzt werden. Vorzugsweise
wird jedoch die extrudierte Folie während des Abkühlens oder anschließend zu rechteckigen Stücken geschlitzt bzw. geschnitten,
die dann zur Vorwärmeinrichtung der Formmaschine gefördert werden.
Rechteckige Folienstücke lassen sich ebenfalls einfach handhaben, solange sie eine Dicke von 2 mm oder mehr besitzen.
Ebenso ist es möglich, vorgewärmte Folienstücke zur Formeinheit zu überführen.
Wenn der Behälter aus einem Folienstück hergestellt werden soll, dessen Größe der Öffnungafläche des Behälters mit seinem Flansch-
030087/0733
_ 19 _
teil entspricht, kann die Abfallmenge um den Formteil herum im Fall eines einen rechteckigen Querschnitt besitzenden
Behälters auf 10% oder weniger und im Fall eines Behälters mit rundem Querschnitt auf 25% oder weniger verringert werden.
Bei der Herstellung eines extrem tiefgezogenen Behälters aus einem dicken Folienstück ergibt sich also der
wichtige Vorteil, daß der entstehende Abfallanteil im Vergleich zur üblichen Thermoformung beträchtlich verringert
werden kann.
Obgleich die Vorwärmeinrichtungen für die Folienstücke keinen besonderen Einschränkungen unterworfen sind, werden
ein Heizstrahler, eine Kontakt-Heizplatte, ein Heißluftunwälzofen
ο-dgl. bevorzugt. Für die kontinuierliche Erwärmung
dicker Folienstücke bei ihrer Förderung zu einer Formeinheit wird eine in einem Förde'rband angeordnete
Kontakt-Heizplatte bevorzugt. In diesem Fall können die Folienstücke gleichmäßig erwärmt werden, inj5em sie
zwischen zwei Förderbänder eingeführt und zwischen einem Heizplattenpaar hindurchgefördert werden, während sie
dabei in leichter Andruckberührung mit den Heizplatten stehen.
Bei der Erwärmung einer Folie aus kristallinem Kunstharz, wie Polypropylen, Polyäthylen, Polyester o.dgl., auf eine
den Schmelzpunkt des Kunstharzes nicht übersteigende Temperatur ist insbesondere eine gleichmäßige Erwärmung der
Folie von Bedeutung, weil ein Behälter mit großer Einformtiefe aus einem plattenförmigen Folienstück nur dann geformt
werden kann, wenn das Folienstück gleichmäßig erwärmt worden ist.
Die Folienstücke werden zwischen oberer und unterer Heiß-
030087/0738
Preßplatte mit einem solchen Druck verpreßt, daß etwaige Kräuselung bzw. Wölbung der Folie beseitigt wird und die
gesamte Ober- und Unterseite jedes Folienstücks entweder unmittelbar oder mittelbar mit der Oberfläche der betreffenden
Preßplatte in Berührung gebracht wird.
Für kristalline Polypropylenfolie eignet sich eine Formtemperatur im Bereich zwischen dem Kristallschmelzpunkt (T )
bis (Tm - 50)°C.
Das vorgewärmte Folienstück wird zu einer in Fig. 2 veranschaulichten
Formeinheit überführt, die eine Matrize mit einem offenen Formraum und einem an dessen Öffnungsende angeordneten,
kreisförmigen Stanzteil, dessen Innenform und Größe dem Öffnungsende des Matrizen-Formraums angepaßt sind, und einen
Hilfsforinteil umfaßt, welcher der Matrize gegenübersteht und
mit einem ringförmigen, dem Stanzteil der Matrize zugeordneten
Stanzteil sowie einem im Inneren der Hilfsform angeordneten Formkegel zum Ziehen der Folie in den Formraum der Matrize
hinein versehen ist.
Bei der Formvorrichtung gemäß Fig. 2 dient die Folien-Überführungsplatte
zur Zufuhr eines Folienstücks zur Formeinheit und zur Überführung des geformten Gegenstands zu einem Stanzvorgang.
Vorzugsweise ist die Oberfläche dieser Platte mit einem thermisch isolierenden Material beschichtet, um eine Abkühlung der
vorgewärmten Folie bei der Berührung mit dieser Platte zu verhindern. Die Konstruktion der Folien-Überführungseinrichtung
unterliegt keinen wesentlichen Einschränkungen.
Die Matrize besteht vorzugsweise aus einem Metall, wie Eisen, Aluminium o.dgl., und sie ist im Inneren mit Kühlwasserkanälen
zu ihrer Kühlung durch umgewälztes Kühlwasser versehen. Beim
030087/0731
_ 21 _ -
Formvorgang wird zunächst der Flanschteil des Behälters durch die oberen und unteren Prägeteile geformt. Der auf die Präge-
2 fläche ausgeübte Druck sollte bei 100 kg/cm bzw. bar oder mehr liegen. Bei einem Druck von weniger als 100 bar wird der Flanschteil
nicht einwandfrei geformt. Für die Ausbildung eines vergleichsweise dünnen, sorgfältig auf die Wanddicke des Aufnahmeteils
des Behälters abgestimmten Flanschteils erfolgt das Prägen (Verpressen) im Fall von Polypropylenfolie unter einem
Druck von etwa 150 - 300 bar. In einem solchen Prägevorgang kann die Dicke des Flanschteils um etwa 70 - 20% der ursprünglichen
Foliendicke reduziert werden.
Der im Prägevorgang dünner ausgebildete Flanschteil erfordert einen hohen Grad an Kristallorientierung, damit ein transparenter
bzw. durchsichtiger Flanschteil auch aus einer undurchsichtigen, dicken Folie aus Polypropylen, Polyäthylen o.dgl.
geformt werden kann. Nach dem Prägevorgang besitzt der Flanschteil vorteilhaft eine Dicke von 70 - 30% der ursprünglichen
Foliendicke. Wenn beispielsweise ein runder Behälter mit einem Tiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 (Kaliber bzw. Durchmesser
60 mm, Tiefe 120 mm) aus einer Polypropylenfolie mit einer Dicke von 2 mm hergestellt wird, verringert sich die mittlere
Wanddicke des hohlen bzw. Aufnahmeteils auf etwa 0,22 mm. Ein am offenen Ende des hohlen Teils angeformter, ringförmiger
Flansch mit einer Breite von etwa 3 mm besitzt dagegen vorteilhaft eine Dicke von 1,4 - 0,6 mm. Wenn die Dicke des
Flanschteils zu groß ist, verliert der Behälter seine konstruktive Ausgewogenheit. Im Fall eines zu dünnen Flanschteils
ist der Öffnungsteil nicht steif genug.
Die Querschnittsforra des Flanschteils kann durch Änderung der
Form der Prägemittel in weiten Grenzen variiert werden. Wenn der Flanschteil durch Prägen oder Verpressen eines vorgewärmten
030067/0739
Folienstücks geformt wird, können die Prägemittel gewünschtenfalls
im voraus erwärmt werden, um die Querschnittsform des Flanschteils zu verändern. In diesem Fall empfiehlt
es sich im Hinblick auf die Abkühlung des hohlen Teils der Matrize, letztere in eine Hohlform und eine Prägeform zu
unterteilen.
Beim Prägen eines Flanschteils ist es vorteilhaft, die Matrize sicher festzulegen, die Hilfsform schnell gegen die Matrize
vorzuschieben und den Flanschteil augenblicklich unter der Wirkung von Schlagkräften zu prägen. In diesem Fall müssen die
Hilfsform und die Matrize eine ausreichende Festigkeit besitzen, um die für das Prägen des Flanschteils des Behälters erforderliche
Kraft aushalten zu können.
Der Formkegel besteht vorzugsweise aus Metall, und er weist in
seinem Inneren ein Heizelement auf. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Formkegels durch Verchromung spiegelglatt ausgebildet
oder mit einem Fluorkohlenstoffharz beschichtet.
Entsprechend der Form des herzustellenden Behälters besitzt die Matrize eine runde, rechteckige oder ähnliche Querschnittsform.
Form und Abmessungen der Matrize müssen der Konfiguration und den Abmessungen des Formkegels angepasst sein. Obwohl die
Wahl des Werkstoffs für die Matrize nicht besonders kritisch ist, besteht die Matrize, wie erwähnt, vorzugsweise aus einem
Metall, wie Eisen, mit inneren Kühlwasaerkanälen. Erforderlichenfalls
wird die Matrize in eine Prägeform und in einen Formraum unterteilt, die unabhängig voneinander betätigt werden
und von denen nur die Prägeform erwärmt wird.
Die Hilfsform wird bevorzugt aus Eisen hergestellt. Obgleich
gemäß Fig. 2 die Druckluft-Zufuhrleitung an der Oberseite der
030067/0731
Hilfsforai vorgesehen ist, kann Druckluft o.dgl. Druckmittel
aus dem Inneren des Formkegels über kleine Bohrungen in seiner Vorder- oder Rückseite unmittelbar auf die Oberfläche des Folienstücks
aufgeblasen werden.
Obgleich der Außenumfang des Flanschteils entweder gleichzeitig mit dem Formvorgang oder vor diesem zurechtgestanzt werden kann,
wird der Flanschteil vorzugsweise zunächst durch den Prägevorgang dünner gestaltet und anschließend gestanzt, wenn das Folienstück
so dick ist, daß sich das Stanzen als schwierig erweist. Auf diese Weise wird der Stanzvorgang vereinfacht, weil
nur noch eine Folie mit einer DÄcke entsprechend 70 - 20% der
ursprünglichen Foliendicke gestanzt zu werden braucht.
Nach dem Prägen des Flanschteils wird der Formkegel, während der Flanschteil zwischen oberen und unteren Prägemitteln festgehalten
wird, von der Oberseite der Folie in den Formraum der Matrize bis zu einer Tiefe von 80% oder mehr des Formraums eingeführt,
wobei der innerhalb des Flanschteils liegende Abschnitt der ursprünglichen Folie bis zu einem Flächen-Dehnungsverhältnis
von 5 oder mehr vorgereckt wird. Vorzugsweise erfolgt das Ziehen der Folie in den Formraum der Matrize durch den Formkegel
innerhalb von 2 Sekunden nach dem Prägen des Folienumfangs mittels
der beiden Prägeformen. Wenn diese Zeitspanne mehr als 2 Sekunden beträgt, kann die Wand des hergestellten Behälters
am Übergang zwischen dem Flanschteil und dem Formraum dicker werden als in den anderen Bereichen, worunter das Aussehen
dieses Übergangsteils leidet. In diesem Fall kann außerdem die Seitenwand des resultierenden Behälters zu dünn und von
ungenügender Steifheit werden. Nach dem Prägen und Kühlen des Flanschteils des Behälters kühlt der restliche Abschnitt
der Folie allmählich ab, wenn die Folie in dem Zustand verbleibt, in welchem der Flanschteil verspannt ist. Aus diesem
Grund- erfolgt das Herabfahren des Formkegels vorzugsweise mög-
030067/0731
_24
liehst bald, bevor der Innenteil des Folienstücks abgekühlt ist.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren der Behälterflanschteil im voraus geformt und anschließend das Folienstück, während der
Flanschteil durch die Prägeformen sicher verspannt ist, durch den herabfahrenden Formkegel vorgereckt wird, besteht keine
Gefahr dafür, daß der den Flanschteil bildende Abschnitt des Folienstücks beim Niederfahren des Formkegels in den Formraum
hineingezogen wird. Die Grenzlinie zwischen dem Flanschteil und dem hohlen Teil des Behälters ist somit eindeutig
definiert, und der hohle Behälterteil besitzt eine gleichmäßige Wanddicke auch in der Nähe des offenen Endes und am Boden.
Da weiterhin der Formkegel bis zu einer Tiefe von 80% oder mehr
des Formraums in diesen eingeführt wird, während der Flanschteil mit großer Kraft verspannt ist, und der innerhalb des Flanschteils
liegende Folienabschnitt bis zu einem Flächen-Dehnungsverhältnis von 5 oder mehr vorgereckt wird, wird der innerhalb
des Flanschteils befindliche Folienabschnitt, mit Ausnahme des das Vorderende des Formkegels berührenden Teils, ausreichend
gleichmäßig gestreckt bzw. gereckt. Bei der anschließenden Drucklufteinführung wird hauptsächlich der an der Spitze des
Formkegels anliegende Teil des Folienstücks stark gedehnt.
Wenn die Formtemperatur der Folie mit T bezeichnet wird, wird die Temperatur des Formkegels vorzugsweise im Bereich von
(T + 10) Cbis(T - 40)°C gehalten. Wenn bei der Verformung
s s
einer kristallinen Polypropylenfolie deren Kristallschmelzpunkt mit T bezeichnet wird, wird die Folie vorzugsweise auf eine
Temperatur im Bereich von T bis (T - 50) C vorgewärmt, und
mm
der Flanschteil wird bei dieser Temperatur geprägt bzw. verpreßt, worauf ein auf eine Temperatur im Bereich von (T - 5) C bis
' ο 1^
(T - 5 0) C vorgewärmter Metall-Formkegel von der Oberseite des
Folienstücks her in die Matrize eingeführt wird, um das Folienstück innerhalb der Matrize vorzurecken.
030067/0738
Fig. 4 veranschaulicht in Form einer vergrößerten Darstellung des Zustands gemäß Fig 3b die Position des Formkegels, in welcher
dieser die Folie bis zur endgültigen Formkegel-Einführtiefe in der Matrize ausgezogen hat. In allen Querschnitten des Formkegels,
welche die Mittelachse 42 in Bewegungsrichtung des Formkegels schneiden und welche parallel zur Mittelachse 42
liegen, ist der Vorderteil 41-1 des Formkegels 41 im wesentlichen halbelliptisch, wobei die Mittelachse 42 auf der kurzen
bzw. Nebenachse der Ellipse liegt und die Grenzlinie 43 zwischen Vorderteil 41-1 und hinterem Teil 41-2 nahezu der
langen bzw. Hauptachse der Ellipse entspricht; wenn die Länge der Hauptachse mit a und die Länge der Nebenachse mit b bezeichnet
werden, liegt die Form der Konturlinie 44 des Formkegel-Vorderteils im Bereich von 5 >
a/b > 1. Bevorzugt gehen die Konturlinie 44 des Formkegel-Vorderteils und die Konturlinie
45 des hinteren Teils des Formkegels stufenlos ineinander über, wobei die Konturlinie 45 von der Grenzlinie 43 zwischen vorderem
und hinterem Teil des Formkegels ausgeht und sich praktisch linear zum hinteren Ende des Formkegels erstreckt. Das
Verhältnis zwischen der Länge von der Ebene des Öffnungsendes der Matrize bis zum Vorderende bzw. zur Spitze des Formkegels
auf der Mittelachse und der Tiefe vom Öffnungsende der Matrize bis zu ihrem Boden liegt in der endgültigen Formkegel-Einführstellung
in der Matrize im Bereich von 0,85 - 0,98. Das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Formkegels und dem
Innendurchmesser der Matrize in Höhe der Grenzlinie 43 zwischen vorderem und hinterem Teil des Formkegels liegt im
Bereich von 0,7 - 0,95.
In der Höhe (Linie 47) des Öffnungsendes 46 der Matrize fällt
die Form oder Lage der Konturlinie des senkrecht zur Mittel achse 42 des Formkegels 41 liegenden Querschnitts mit dem Öff-
030067/0738
_ 26_
nungsende 46 zusammen, wobei die Größe dieses Querschnitts um den gesamten Umfang herum um einen der Dicke der Folie
45 entsprechenden Betrag kleiner ist als die Abmessung· dieses Öffnungsendes 46. Der Formkegel verjüngt sich fortlaufend vom hinteren
Ende 49 in Richtung auf den·. Vorderteil 41-1, so daß die in den Matrizen-Formraum verzogene, vorgewärmte Folie 45 sich
in der endgültigen Einführste-llung des Formkegels 41 in der
Matrize 48 gemäß Fig. 4 an die gesamte Außenfläche -des Formkegels
41 anlegen kann.
Zum Vergleich ist in Fig. 5 ein bisheriger Formkegel darge- '
stellt, wobei in der endgültigen Einführstellung des Formkegels
51 in der Matrize 52 die Größe bzw. der Durchmesser der Konturlinie des senkrecht zur Mittelachse 54 des Formkegels 51
geführten Schnitts in der Höhe der Linie 55 am Öffnungsende 53 der Matrize wesentlich kleiner ist als die Größe oder der Durchmesser
der Konturlinie des Öffnungsendes 53 um den gesamten Umfang der Matrize herum, wobei dieser Durchmesserunterschied
größer ist als ein der Dicke der Folie 56 entsprechender Betrag, so daß sich die in den Formraum der Matrize 52 verzogene, vorgewärmte
Folie 56 zwar an den Formkegel-Vorderteil 51-1 anlegt, sich jedoch vom hinteren Teil 51-2 des Formkegels allmählich
trennt.
Bei der Herstellung eines Behälters mittels einer Preßformvorrichtung
mit einem Formkegel der bisherigen Konfiguration gemäß Fig. 5 wird beim Verziehen der Folie durch Einführung des Formkegels
der mit dessen Vorderteil in Berührung stehende Abschnitt gereckt, während er an der Formkegeloberfläche anhaftet, während
die Folie in ihrem nicht mit dem Formkegel in Berührung stehenden Teil lokal gedehnt bzw. gereckt und dadurch verdünnt wird. Infolgedessen
ergeben sich große Dickenunterschiede zwischen dem mit dem
030057/0738
> 27 _
Vorderteil des Formkegels in Berührung stehenden Folienabschnitt und dem nicht am Formkegel anliegenden Folienabschnitt,
so daß aufgrund der diskontinuierlichen Wanddickenänderung eine deutlich sichtbare Linie bzw. ein Streifen an der Übergangsstelle
zwischen anliegendem und nicht anliegendem Abschnitt im hergestellten Behälter auftritt.
Bei der Herstellung eines Behälters mittels der Preßformvorrichtung
gemäß Fig. 2, welche einen erfindungsgemäß vorgesehenen Formkegel mit der Konfiguration gemäß Fig. 4 verwendet, kommt
die Folie beim Verziehen zunächst mit dem Vorderteil des Formkegels in Berührung. Bei der Abwärtsbewegung des Formkegels in
den Matrizen-Formraum hinein kommt die Folie allmählich nicht nur mit dem Vorderteil, sondern auch mit dem hinteren Teil des
Formkegels in Berührung, so daß sie sich in der endgültigen Einführstellung des Formkegels gemäß Fig. 4 an die gesamte
Außenfläche des Formkegels anlegt.
Bei der Herstellung eines Behälters nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird die Folie durch den Formkegel bei dessen Vorschubbewegung in die Matrize hinein gedehnt bzw. gereckt. Infolgedessen
vergrößert sich die mit dem Formkegel in Berührung kommende Fläche der Folie, und die Grenzlinie zwischen dem am
Formkegel anliegende^ Folienteil und dem noch nicht mit dem Formkegel in Berührung stehenden Folienteil verschiebt sich
gegenüber dem Formkegel rückwärts, bis sie sich in der endgültigen
Formkegel-Einführposition in die Nähe des hinteren Endes des Formkegels verlagert hat. Die Folie wird bei der Verschiebung
des Formkegels gedehnt bzw. gereckt, und der Mittelteil der Folie kommt zuerst mit dem Vorderende des Formkegels
in Berührung, wobei dieser Folienabschnitt aufgrund der Adhäsion bzw. Reibung zwischen Formkegeloberfläche und Folie schwierig
zu dehnen ist. Bei der Abwärtsbewegung des Formkegels verschiebt
030087/Q733
3028810
_ 28 _
sich die Grenzlinie zwischen dem noch nicht am Formkegel anliegenden und leicht zu dehnenden Folienabschnitt sowie
dem am Formkegel anliegenden und schwierig zu dehnenden Folienabschnitt fortlaufend vom Mittelteil der Folie bis
zu ihrem ümfangsteil, so daß sich die Dicke der in den
Hohlraum der Matrize verzogenen Folie kontinuierlich von dem am Vorderteil' des Formkegels anliegenden Abschnitt
bis zu dem am hinteren Teil des Formkegels anliegenden Abschnitt verringert.
Bei einem mit Hilfe des Formkegels gemäß Fig. 5 hergestellten tiefgezogenen Behälter entsteht eine Wanddickenverteilung
zwischen dem Oberteil und dem Unterteil der Behälterseitenwand, so daß in dieser häufig eine Linie bzw. ein Streifen
entsteht. Bei dem mit Hilfe des Formkegels gemäß Fig. 4 hergestellten tiefgezogenen Behälter ändert sich dagegen die
Wanddicke sanft vom Unterteil bis zum Oberteil der Behälterseitenwand, wobei kein extrem dünner Teil vorhanden ist,
so daß der hergestellte Behälter eine zufriedenstellende Steifheit besitzt und keine Dickensprunglinien in seiner
Seitenwand aufweist.
Nach dem Vorrecken des Folienstücks durch den Formkegel wird die Folie von der Seite des Formkegels her mit einem
Druckmedium beaufschlagt, wobei der innerhalb des Flanschteils liegende Folienabschnitt aufgrund des Druckunterschieds
gedehnt bzw. gereckt wird, bis das Flächendehnungsverhaltnis, bezogen auf die ursprüngliche Folie, 9,0 oder mehr beträgt
und die Folie an die Formraumoberfläche der Matrize angepreßt wird, um die Form dieser Fläche anzunehmen.
Beim Festphasen-Preßformen einer Polypropylenfolie beträgt der angewandte Luftdruck vorzugsweise 4 bar oder mehr. Für die Her-
030067/0738
_ 29 _
stellung eines kristallinen Polypropylen-Behälters mit
einem Tiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 oder mehr wird vorzugsweise
ein Luftdruck im Bereich von 5-10 bar angewandt.
Der Behälter kann eine runde oder eine rechteckige Querschnittsform besitzen; auf dieselbe Weise kann auch ein eine Rippe
bzw. einen Steg aufweisender Behälter geformt werden. Ebenso kann ein geradzylindrischer Behälter, bei dem der Innendurchmesser
vom Öffnungsende bis zum Boden gleichbleibend ist, ebenso geformt werden wie ein sich verjüngender bzw. kegelförmiger
Behälter, bei dem der Durchmesser vom Öffnungsende zum Boden hin allmählich abnimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet
sich für die Herstellung von Behältern mit einem Einformtiefen/-Kaliber-Verhältnis
von 2,0 oder mehr und insbesondere von extrem tiefgezogenen Behältern mit einem solchen Verhältnis von 3,0 4,0.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, dünnwandige
Behälter, der aus einem konkaven bzw. hohlen Teil und einem ringförmigen Flanschteil am Öffnungsende des hohlen Teils besteht,
besitzt eine mittlere Wanddicke von 0,1 - 0,6 mm an Seitenwand und Boden des hohlen Teils und, wie mehrfach erwähnt,
ein Tiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 oder mehr. Dieser Behälter besitzt ein niedrigeres Gewicht als die bekannten, nach dem
bisherigen Verfahren hergestellten Kunststoff-Behälter, wobei er
aufgrund des hohen Reck- bzw. Dehnungsgrads und der Orientierung ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Glanz, Transparenz, Festigkeit,
Steifheit, Gasabdichtung bzw. Gasundurchlässigkeit u.dgl. besitzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die sogenannten
konischen, stapelbaren, leichter zu transportierenden Behälter
030067/0738
hergestellt werden, deren Innendurchmesser sich vom offenen
Ende zum Boden hin fortlaufend verringert.
Die nach den bisherigen Thermo- oder Warmformverfahren hergestellten
dünnwandigen Behälter besitzen ein kleines Tiefen/-Kaliber-Verhältnis sowie ein kleines Flächendehnungsverhältnis,
so daß sie sich im praktischen Gebrauch als weniger zufriedenstellend erweisen.
Für die Herstellung eines Behälters mit einem solchen Verhältnis von 2 oder mehr nach dem bisherigen Spritzgießverfahren ist
eine mittlere Wanddicke von mindestens 1 - 2 mm erforderlich, so daß für die Behälterfertigung eine große Rohmaterialmenge
erforderlich ist. Außerdem besitzen derartige Behälter keine Reckung und Orientierung, so daß sie im praktischen Gebrauch
weniger zufriedenstellend sind.
Nach dem üblichen Blasformverfahren hergestellte weithalsige,
flaschenartige Behälter zeigen eine ungleichmäßige Wanddickenverteilung
sowie eine ungenügende Dehnung oder Reckung und Orientierung, und sie besitzen für ihr Gewicht eine mangelhafte Steifigkeit,
so daß sie ebenfalls nicht zufriedenstellend sind.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, dünnwandige,
tiefgezogene Behälter mit dem genannten Verhältnis von 2,0 oder mehr besitzt, wenn er mit einem Nahrungsmittel o.dgl.
gefüllt ist, nicht nur ein besonders ansprechendes Aussehen, sondern auch eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit seines Inhalts,
wenn seine Öffnung luftdicht verschlossen ist. Außerdem besitzt er im Vergleich zu seinem Innenvolumen niedriges Gewicht, so
daß er im Hinblick auf Verpackungskosten sehr vorteilhaft ist. Weiterhin besitzt der Behälter als solcher im Gegensatz zu blas-
030067/0738
geformten Gegenständen keinerlei Verbindungs- oder Trennlinie, so daß er auch eine ausgezeichnete Festigkeit gegenüber einem
Innendruck besitzt.
Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich für das Befüllen
mit einem beliebigen Inhalt, wie Flüssigkeit, Feststoff und Pulver und insbesondere als Verpackungsbehälter für Nahrungsmittel.
Im folgenden ist die Erfindung in Beispielen näher erläutert..
Ein tiefgezogener Behälter runden Querschnitts wurde mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 nach dem erfindungsgemäflen Verfahren
aus einer Polypropylenfolie hergestellt.
Die hierfür verwendete Folie wurde durch Schmelzextrudieren
eines kristallinen Polypropylens ni't einem Schmelzpunkt von
165 C und einem Schmelzindex von 1,0 durch einen T-Spritzkopf hergestellt. Die unmittelbar nach dem Austritt aus dem Spritzkopf
eine Kunstharz-Temperatur von 230 C besitzende Folie wurde mittels Kühltrommeln allmählich auf 169 C abgekühlt
und dann durch drei gekühlte Walzen geleitet und schnell auf 65 C gekühlt, wobei eine Ausgangs-Folie mit einer Dicke von
2,0 - 2,5 mm, einer Breite von 600 mm und einer Länge von
600 mm erhalten wurde. Die Folie wurde zu quadratischen Stücken mit einer Seitenlänge von 74 mm geschnitten, und die Folienstücke
wurden in eine Vorwärmeinrichtung eingebracht. Anschließend wurden die Folienstücke mittels oberseitiger und unterseitiger
Förderbänder zwischen Heiß-Preßplatten hindurchgeleitet und da-· bei über ihre Gesamtoberfläche hinweg auf etwa 155 C erwärmt.
Aus einem solchen Folienstück wurde mittels der in den Fig. 3a 3d veranschaulichten Verfahrensschritte ein Behälter geformt.
030067/0738
_ 32 _
Aus einem Ausgangs-Folienstück mit einer Dicke von
2,0 mm wurde ein tiefgezogener Behälter mit der.Form
gemäß Fig. 6 hergestellt, der einen größten Durchmesser ser von 60 mm, eine Tiefe von 120 mm und ein Tiefen/-Kaliber-Verhältnis
von 2,0 besaß. Der Anteil des Abfallstücks 61 an dem zurechtgeschnittenen Folienstück
war etwas kleiner als 30%. Die Wanddicke des Behälters wurde an den Punkten A-J gemäß Fig. 6 gemessen. In
den betreffenden, mit den Buchstaben A-J bezeichneten Ebenen wurde die Dicke jeweils an vier Stellen in
Abständen von 90% um den Umfang herum gemessen, und aus diesen Daten wurde die mittlere Dicke an den Punkten
A-J bestimmt.
Aus einem Ausgangs-Folienstück mit einer Dicke von 2,5 mm wurde ein tiefgezogener Behälter mit der Form
gemäß Fig. 7 hergestellt, der ein Kaliber bzw. einen größten Durchmesser von 60.mm, eine Tiefe von 180 mm
und ein Tiefen/Kaliber-Verhältnis von 3,0 besaß. Die Wanddicke des Behälters wurde wiederum an den Punkten
A-J gemäß Fig. 7 gemessen, und die mittlere Wanddicke an den betreffenden Punkten wurde auf dieselbe Weise
wie beim Behälter gemäß Fig. 6 bestimmt.
In der folgenden Tabelle 1 sind die mittleren Wanddicken an den Punkten A-J für die beiden oben erwähnten Behälter
aufgeführt. Jeder dieser Behälter zeigte eine gute Wanddickenverteilung bei ausgezeichneter Transparenz
und Zähigkeit bzw. Festigkeit.
030067/0738
Tiefen/Kaliber-Verhältnis 2,0 3,0
Dicke der Ausgangsfolie (mm) 2,0 2,5
A | 1,1 | 1,4 | |
B | J °'32 | 0,28 | |
I | C | ' 0,23 | 0,24 |
Behälter-Wanddicke . (mm) |
D TP J-I |
0,22 0,20 |
0,23 0,19 |
F | 0,20 | 0,18 | |
G | 0,21 | 0,17 | |
H | 0,26 | 0,19 | |
I | 0,34 | 0,26 | |
J | 0,40 | 0,30 |
Ein tiefgezogener Behälter mit rundem Querschnitt sowie mit einem Öffnungskaliber von 60 mm und einer Einformtiefe von
120 mm wurde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels der Formvorrichtung gemäß Fig. 2 hergestellt.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 bestanden die Hilfsform, die Matrize und der Formkegel sämtlich aus Eisen; die Innenfläche
der Matrize und die Außenfläche des Formkegels waren verchromt. Die Temperatur des Formkegels wurde mittels des eingebauten
Heizelements geregelt. Durch die Matrize wurde Kühlwasser umgewälzt. Es wurden Matrizen und Formkegel mit den Längsschnittformen
gemäß Fig. 4 und 5 verwendet. Im folgenden wird ein Formkegel mit der Konfiguration gemäß Fig. 4 als Formkegel 1
und ein Formkegel mit der Konfiguration gemäß Fig. 5 als Formkegel 2 bezeichnet.
Die Herstellung des Behälters erfolgte auf die in den Fig. 3a -
030067/0733
_ 34 _
3d gezeigte Weise. Nach der Ausbildung des Behälter wurde der den Flanschteil umgebende Folienteil weggestanzt, worauf
die Wanddickenverteilung in dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter gemessen wurde. Für die
Herstellung des Behälters wurden Kunststoff-Folien aus Polypropylen, Polyäthylen und mehrlagiger Folie des Polypropylen-Typs
verwendet.
Die Herstellung der Polyproylen-Folie erfolgte durch Schmelzextrudieren
(T-Spritzkopf) eines kristallinen Polypropylens (Schmelzpunkt 160 C), das durch Zugabe von 25 Gewichtstei- .
len eines beliebigen (random) propylen-Mischpolymeren
(MI = 7,0) zu 100 Gewichtsteilen eines Propylen-Homopolymeren
(MY= 1,0) erhalten wurde. Die Folie wurde unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem T-Spritzkopf mit einer Kunstharz-Temperatur
von 240 C durch Förderung durch eine Folien-Kühl— einrichtung langsam auf 170 C abgekühlt und anschließend
durch den Spalt zwischen zwei Kühlwalzen hindurch*_geleitet und dabei schnell auf eine Temperatur von 60 C gekühlt, wobei
eine Folie mit einer Dicke von 2,2 mm und einer Breite von 160 mm erhalten wurde. Aus dieser Folie wurde ein quadratisches
Folienstück von 75 mm Seitenlänge ausgeschnitten und für die Formung benutzt.
Die Polyäthylenfolie wurde durch Schmelzextrudieren hergestellt, in^dem ein hochdichtes Polyäthylen (Schmelzpunkt
128 C) mit einer Dichte von 0,96 ?/cm durch einen T-Spritzkopf extrudiert wurde. Die erhaltene Folie besaß
eine Dicke von 2,5 mm und eine Breite von 160 mm. Auf ähnliche weise, wie vorher beschrieben, wurde ein für die
Behälterformung zu benutzendes, quadratisches Stück von 75 mm Seitenlänge ausgeschnitten.
030087/0738
Die mehrlagige Polypropylenfolie bestand aus einer fünflagigen Folie (Polypropylen oben beschriebener Art/Polypropylen
als Klebmittel/verseiftes Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerharz/Polypropylen als Klebmittel/Polypropylen
oben beschriebener Art) mit einer Dicke von 2,3 mm und einer Breite von 160 mm; diese Folie wurde durch gemeinsames
Extrudieren bzw. Strangpressen unter denselben Zieh— und Kühlbedingungen hergestellt, wie sie oben für
die Polypropylenfolie angegeben sind. Aus dieser mehrlagigen Folie wurde wiederum ein quadratisches Stück von
75 mm Kantenlänge ausgeschnitten und für die Behälterformung benutzt.
Die Wanddicke des bzw. jedes Behälters wurde an den Punkten A-J gemäß Fig. 6 gemessen. In den jeweiligen, mit
A-J bezeichneten Ebenen wurde die Wanddicke an vier um 90° umfangsmäßig versetzten Stellen gemessen, und anhand
dieser Meßdaten wurde die mittlere Dicke an den Punkten A-J bestimmt.
In der folgenden Tabelle sind die mittleren Wanddicken an den Punkten A-J, das Vorhandensein oder Fehlen von
Linien bzw. Streifen in der Seitenwand sowie die Auswertungsergebnisse bezüglich der Steifheit der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren mittels der Formkegel 1 und 2 hergestellten tiefgezogenen Behälter aufgeführt. Das Vorhandensein
oder Fehlen von Linien oder Streifen in der Seitenwand wurde mit dem unbewaffneten Auge festgestellt,
während der Steifheitsgrad durch Griffprüfung festgestellt wurde.
030067/0738
Folie
Porm-
*"*■*-. kegel
Prüfpunkt
Behä1ter-Wanddicke
(mm)
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Polypropylen
Formkegel 1
0,82 0,28 0,23 0,22 0,23 0,21 0,22 0,24 0,25 0,31
Formkegel 2
0,84 0,32 0,22 0,19 0,17 0,17 0,45 0,30 0,28 0,32
Steifheit *2
...1 J
Polyäthylen
Form- Formkegel 1 kegel 2
0,85
0,29
0,25
0,24
0,24
0,23
0,22
0,26
0,27
0,32
0,29
0,25
0,24
0,24
0,23
0,22
0,26
0,27
0,32
0,88
0,34
0,24
0,18
0,19
0,17
0,48
0,32
0,30
0,33
0,34
0,24
0,18
0,19
0,17
0,48
0,32
0,30
0,33
mehrlagige Folie des Polypropylenj Typs
Formkegel 1
0,92
0,27
0,24
0,24
0,23
0,22
0,23
0,25
0,26
0,29
0,27
0,24
0,24
0,23
0,22
0,23
0,25
0,26
0,29
Formkegel 2
0,90 0,37 0,23 0,20 0,18 0,18 0,44 0,29 0,28 0,30
CO CD ΓΟ
Anmerkung: *1 4-Punktprüfung
A: Keine Streifenbildung bei der Formung des Behälters.
B: Praktisch keine Streifenbildung bei der
Formung des Behälters.
Formung des Behälters.
C: Einige Streifen im Behälter zu beobachten.
D: Zahlreiche Streifen im Behälter zu beobachten.
*2 4-Punktprüfung A: groß
B: ziemlich groß, C: ziemlich gering D: gering
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten tiefgezogenen
Behälter waren sämtlich bezüglich Wanddickenverteilung, Aussehen und Steifheit ausgezeichnet.
030067/0731
Claims (1)
- Patentansprüche1. Dünnwandiger, tiefgezogener Behälter aus einer thermoplastischen Kunstharzfolie, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem oberen bzw. Öffnungsende einen ringförmigen Flanschteil aufweist und ein Behälter- bzw. Einformtiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 oder mehr, eine mittlere Dicke von 0,1 0,6 mm an Seitenwand und Boden und eine Flanschdicke von 0,6 - 1,4 mm besitzt.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innendurchmesser der Seitenwand vom Boden bis zur Öffnung allmählich vergrößert und daß der Außendurchmesser des Bodens kleiner ist als der Innendurchmesser der Öffnung.3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunstharzfolie eine einlagige Folie aus030067/0738einem Styrolharz, einem Vinylchloridharz, einem Polyolefin oder einem Polyester oder eine laminierte Folie aus zwei oder mehr Arten dieser Kunstharze ist.4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunstharzfolie aus einem kristallinen thermoplastischen Kunstharz besteht.5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daßdie thermoplastische Kunstharzfolie eine Folie aus kristallinem Polyäthylen oder kristallinem Polypropylen ist.6. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Kunstharzfolie eine mehrlagige Folie ist, bei welcher eine Polypröpylenschicht, eine Polyolefinschicht als Klebmittel, eine verseifte Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerschicht, eine Polyolefinschicht als Klebmittel und eine Polypropylenschicht in der angegebenen Reihenfolge miteinander laminiert sind.Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen, tiefgezogenen Behälters aus einer thermoplastischen Kunstharzfolie durch Preßformen mit Formkegelunterstützung, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermoplastische Kunstharzfolie mit einer Dicke von 1,2 mm oder mehr auf eine Temperatur, bei der sie formbar ist, erwärmt wird, daß von oben und unten mittels eines Paars ringförmiger Preß- oder Prägemittel, deren Innenform und -größe der Form und Größe des Öffnungsendes eines Formraums einer Matrize entsprechen, ein Gesamtdruck von 100 bar (kg/cm ) an der Prägefläche auf die vorgewärmte Folie ausgeübt wird, wobei der Umfangsteil der Folie zu einem ringförmigen Flanschteil gepreßt bzw. geprägt und abgekühlt wird, daß die Folie, während der Flanschteil mittels des Prägemittelpaars fest030067/0731302681Qverspannt wird, mit Hilfe eines Metall-Formkegels, der aufeiner Temperatur von (T + 10)°C bis (T - 40)°C (mit T =s s sTemperatur der vorgewärmten Folie) gehalten wird, bis zu einer Tiefe von 80% oder mehr, bezogen auf die Tiefe des Matrizen-Formraums, in den Formraum der Matrize hinein verzogen bzw. gestreckt wird, um den innerhalb des Flanschteils gelegenen Teil der ursprünglichen Folie vorzurecken, und daß sodann die Folie von der Seite des Formkegels her mit einem Druckmittel beaufschlagt wird, wobei der innerhalb des Flanschteils gelegene Folienteil durch den Druckunterschied bis zu einem Flächendehnungsverhältnis (area stretch ratio) von 9 oder mehr, bezogen auf die ursprüngliche Folie, gereckt bzw. gedehnt und dabei die Fqlie an die Oberfläche des Matrizen-Formraums angeformt wird, so daß ein Einformtiefen/Kaliber-Verhältnis von 2,0 oder mehr erreicht wird.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daßdie vorgewärmte Folie innerhalb einer Zeitspanne von 2 Sekunden nach dem Prägen ihres Umfangsteils mittels des Prägemittelpaars durch den Formkegel in den Matrizen-Formraum hinein verzogen wird.9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Kunstharzfolie eine Folie aus einem kristallinem Kunststoff verwendet wird.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Kunststoff-Folie eine einlagige Schicht aus kristallinem Polypropylen oder eine mehrlagige Schicht ist, die hauptsächlich aus einer kristallinen Polypropylenschicht besteht, daß die Formtemperatur, d.h. die Temperatur, bei welcher die Folie formbar ist, im Bereich vom030ÖB7/0738Kristallschmelzpunkt (T } des kristallinen Polypropylens bis zn (T^ - 501 C liegt und daß die Temperatur des Formkegeis im Bereich von (T - 51 C bis (T - 50) C liegt."m m11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus kristallinem Kunststoff eine einlagige Folie aus kristallinem Polyäthylen oder eine hauptsächlich aus einer kristallinen Polyäthylenschicht bestehende mehrlagige Folie ist, daß die Formtemperatur im Bereich zwischen dem Kristallschmelzpunkt (T-) des kristallinen Polyäthylens und (T - 50) C liegt und daß die Temperatur des Fcrmkegels im Bereich von (T - 5)°C und (T - 50) C liegt.El Sl12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zur Vorwärmung auf die Formtemperatur einer mindestens zwei Heiß-Preßplatten aufweisenden Vorwärmeinrichtung zugeführt wird.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bei der Förderung zur Vorwärmeinrichtung zwischen zwei Förderbänder eingeführt und bei deren Bewegung in den Spalt zwischen den Heiß-Preßplatten eingeleitet wird, während sie zwischen den Förderbändern festgehalten wird, wobei die Folie zwecks Erwärmung auf Formtemperatur die Heiß-Preßplatten durchläuft.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkegel aus einem Vorderteil und einem hinteren Teil besteht, daß in allen Formkegel-Querschnitten, welche die Mittelachse des Formkegels in dessen Bewegungsrichtung einschließen und welche parallel zu seiner Mittelachse verlaufen, der Vorderteil im wesentlichen halbelliptisch ist, daß die Mittelachsedes Formkegels auf der kurzen bzw. Nebenachse der Ellipse030067/0738BAD ORIGINAL3028B10liegt, daß die Grenzlinie zwischen vorderem und hinterem Formkegelteil nahezu der langen bzw. Hauptachse der Ellipse entspricht und, wenn die Länge der Hauptachse mit a und die Länge der Nebenachse mit b bezeichnet werden, die Form der Konturlinie am Vorderteil des Formkegels im Bereich von 5 > a/b > i liegt, daß die Konturlinie des Vorderteils und die Konturlinie des hinteren Formkegelteils stufenlos ineinander übergehen, daß die Konturlinie von der Grenzlinie zwischen vorderem und hinterem Formkegelteil ausgeht und im wesentlichen linear zum hinteren Ende des Formkegels verläuft, daß in der endgültigen Formkegel-Einführstellung in der Matrize das Verhältnis zwischen der Länge von der Höhe (Ebene) des Öffnungsendes der Matrize bis zur Spitze des Formkegels auf dessen Mittelachse und der Tiefe vom Öffnungsende der Matrize bis zu ihrem Boden im Bereich von 0,85 - 0,98 liegt, und daß auf der Höhe (Ebene) der Grenzlinie zwischen vorderem und hinterem Formkegelteil das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Formkegels und dem Innendurchmesser der Matrize im Bereich von 0,7 - 0,95 liegt.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der Formkegel aus einem vorderen und einem hinteren Teil besteht, daß der Formkegel in allen die Mittelachse längs der Bewegungsrichtung des Formkegels einschließenden und parallel zu dieser Mittelachse liegenden Querschnitten an seinem Vorderteil einen Teil mit gekrümmter Kontur aufweist, wobei die Konturlinien von Vorderteil und hinterem Teil stufenlos ineinander übergehen und der hintere Teil einen bis zu seinem hinteren Ende verlaufenden, im wesentlichen linearen Konturteil aufweist, daß (b) die Kontur des Querschnitts senkrecht zur Mittelachse des Formkegels mit der Kontur des Öffnungsendes der Matrize übereinstimmt und die Größe0300S7/07383028810dieser Querschnittskontur des Formkegels um den gesamten Umfang herum um einen Betrag praktisch entsprechend der Dicke der Folie in derselben Höhe (Ebene) wie das Matrizen-Öffnungsende kleiner ist als die Größe der Kontur des
Öffnungsendes der Matrize, so daß sich die vorgewärmte,
in den Formraum der Matrize hinein verzogene Folie in der endgültigen Einführstellung des Formkegels in der Matrize an die Gesamtoberfläche des Formkegels anzulegen vermag, und daß (c) der Durchmesser des Formkegels sich vom Ende des hinteren Teils zum vorderen Teil allmählich verkleinert.030Ö&7/0738
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8923179A JPS5613123A (en) | 1979-07-16 | 1979-07-16 | Plastic vessel and manufacture thereof |
JP2265580A JPS56118812A (en) | 1980-02-27 | 1980-02-27 | Manufacture of hollow container with thin material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026810A1 true DE3026810A1 (de) | 1981-02-12 |
DE3026810C2 DE3026810C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=26359921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3026810A Expired DE3026810C2 (de) | 1979-07-16 | 1980-07-15 | Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen tiefgezogenen Behälters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4404162A (de) |
DE (1) | DE3026810C2 (de) |
FR (1) | FR2461652B1 (de) |
GB (1) | GB2055324B (de) |
NL (1) | NL8004049A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9109287U1 (de) * | 1991-07-27 | 1992-09-03 | Verpaco AG, Hünenberg | Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffbechern |
DE102019004970A1 (de) * | 2019-07-18 | 2021-01-21 | Kiefel Gmbh | Thermoformwerkzeug, thermoformstation, anlage zum herstellen eines thermogeformten formteils und verfahren zum herstellen eines thermogeformten formteils |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358492A (en) * | 1980-10-22 | 1982-11-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Novel process for deep stretch forming of polyesters |
US4419320A (en) * | 1980-10-22 | 1983-12-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Novel process for deep stretch forming of polyesters |
US4388356A (en) | 1981-11-16 | 1983-06-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Heat setting a thermoformed PET article utilizing a male plug as a constraint |
US4619806A (en) * | 1985-03-15 | 1986-10-28 | The Procter & Gamble Company | Method of forming highly oriented thermoplastic articles |
DE3733759C2 (de) * | 1986-11-05 | 1988-10-13 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren zum herstellen eines behälters aus einer verbundfolie mit einer schicht aus pvdc |
US4836764A (en) * | 1987-10-13 | 1989-06-06 | Questech Ventures Inc. | Melt-phase thermal pressure apparatus for forming of plastic blanks into retortable containers |
JPH0283876A (ja) * | 1988-09-20 | 1990-03-23 | Hitachi Maxell Ltd | デイスクカートリツジ |
US5209892A (en) * | 1989-06-07 | 1993-05-11 | Mobil Oil Corporation | Process for producing thermoformable polypropylene films and sheets |
JP2593737B2 (ja) * | 1990-08-20 | 1997-03-26 | 株式会社ケンウッド | フィルム成形装置およびフィルム成形方法 |
US5514315A (en) * | 1994-07-29 | 1996-05-07 | Watkins Manufacturing Corporation | Polypropylene spa shell manufacturing method |
FR2766123B1 (fr) * | 1997-07-21 | 1999-10-08 | Erca | Installation et procede de fabrication de recipients par thermoformage |
US6038915A (en) * | 1997-07-25 | 2000-03-21 | Questech Packaging, Inc. Liquidating Trust | Automated testing apparatus and method, especially for flexible walled containers |
US6093462A (en) * | 1997-10-03 | 2000-07-25 | Questech Packaging Inc. | Low orientation thermoplastic sheet products and processes |
US7655179B2 (en) * | 2001-03-12 | 2010-02-02 | Toyo Seikan Kaisha, Ltd. | Heat-resistant resin container and method of producing the same |
FR2828831B1 (fr) * | 2001-08-23 | 2006-11-24 | Erca Formseal | Procede et installation pour thermoformer des objets tels que des recipients |
US8858858B2 (en) * | 2002-03-15 | 2014-10-14 | Graphic Packaging International, Inc. | Method of forming container with a tool having an articulated section |
US20040262322A1 (en) * | 2002-03-15 | 2004-12-30 | Middleton Scott William | Container having a rim or other feature encapsulated by or formed from injection-molded material |
FR2842136B1 (fr) * | 2002-07-09 | 2004-10-01 | Erca Formseal | Installation pour fabriquer des objets par thermoformage a partir de pastilles de materiau thermoplastique |
US7862318B2 (en) * | 2002-10-08 | 2011-01-04 | Graphic Packaging International, Inc. | Container having a rim or other feature encapsulated by or formed from injection-molded material |
ES2388716T3 (es) | 2002-10-08 | 2012-10-17 | Graphic Packaging International, Inc. | Método y herramienta para la formación de un recipiente que tiene un reborde u otra conformación encapsulada, o formada de un material moldeado por inyección. |
ITMO20040158A1 (it) * | 2004-06-24 | 2004-09-24 | Green Pack S R L | Apparati metodi per confezionare prodotti. |
US8124201B2 (en) * | 2006-03-10 | 2012-02-28 | Graphic Packaging International, Inc. | Injection-molded composite construct |
JP4796439B2 (ja) * | 2006-05-17 | 2011-10-19 | 株式会社ショーワ | 緩衝器用樹脂被膜ピストン装置 |
EP1987943A1 (de) * | 2007-05-02 | 2008-11-05 | Thermal Cyclic Technologies TCTech i Stockholm AB | Verfahren und System zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands |
WO2009086501A2 (en) | 2007-12-28 | 2009-07-09 | Graphic Packaging International, Inc. | Injection-molded composite construct and tool for forming construct |
WO2009088904A2 (en) * | 2007-12-31 | 2009-07-16 | Graphic Packaging International, Inc. | Tool for forming construct |
US7975871B2 (en) | 2008-04-04 | 2011-07-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Container with injection-molded feature and tool for forming container |
EP2810884A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-10 | Basell Poliolefine Italia S.r.l. | Propylenbasiertes Terpolymer für Behälter |
GB2547767B (en) * | 2014-05-01 | 2019-01-09 | Gr8 Eng Ltd | Apparatus for forming a blow moulded container |
EP3261942B1 (de) | 2015-02-27 | 2019-12-18 | Graphic Packaging International, LLC | Behälter mit beschichtung |
EP4074616A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-19 | PACCOR Packaging GmbH | Becher und verfahren zum herstellen eines bechers |
EP4074615A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-19 | PACCOR Packaging GmbH | Becher und verfahren zum herstellen eines bechers |
WO2024130159A1 (en) * | 2022-12-16 | 2024-06-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Forming monolithic polyethylene articles |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2891280A (en) * | 1954-07-20 | 1959-06-23 | Us Products Corp | Method and apparatus for forming hollow plastic articles |
DE1479343A1 (de) * | 1964-07-13 | 1969-02-20 | Illinois Tool Works | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen |
DE1919814A1 (de) * | 1968-04-22 | 1969-11-27 | American Can Co | Warmgeformter Kunststoffbehaelter |
US3510913A (en) * | 1966-06-08 | 1970-05-12 | Illinois Tool Works | Deep drawn article forming apparatus |
DE1679918A1 (de) * | 1967-03-09 | 1971-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behaelter aus Kunststoff |
DE2156690A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-25 | Plastona Waddington Ltd John | Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Behälter |
DE2159886A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-15 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung becher formiger Korper aus Polyolefinplastik folien |
DE1778169C3 (de) * | 1967-04-10 | 1975-02-06 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | |
FR2236634A1 (de) * | 1972-07-03 | 1975-02-07 | Illinois Tool Works | |
US4059380A (en) * | 1976-08-26 | 1977-11-22 | The Standard Oil Company | Deep-draw thermoforming of thermoplastic sheet |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2854694A (en) * | 1956-02-16 | 1958-10-07 | Owens Illinois Glass Co | Method and apparatus for forming bodies from plastic materials |
FR1238405A (fr) * | 1959-07-01 | 1960-08-12 | Manducher & Cie E | Perfectionnement au procédé d'emboutissage-formage de feuilles thermoplastiques et emboutisseur pour la mise en oeuvre du procédé perfectionné |
US3172927A (en) * | 1962-08-22 | 1965-03-09 | Mojonnier Inc Albert | Method and apparatus for molding plastic articles |
CH391284A (fr) * | 1963-04-29 | 1965-04-30 | Hoffco S A | Procédé de thermoformage de corps creux profonds |
US3235639A (en) * | 1963-05-07 | 1966-02-15 | American Can Co | Solid flanged thermoplastic articles and apparatus and method for making the same |
GB1037115A (en) * | 1964-05-12 | 1966-07-27 | Owens Illinois Inc | A method of making hollow plastic articles |
US3470281A (en) * | 1966-09-14 | 1969-09-30 | Sterling Extruder Corp | Method of forming a flanged container |
NL6716923A (de) * | 1966-12-13 | 1968-06-14 | ||
US3757718A (en) * | 1966-12-13 | 1973-09-11 | Shell Oil Co | Method for forming hollow articles of work-stengthenable plastic materials |
AU450193B2 (en) * | 1970-03-19 | 1974-06-13 | Dow Chemical Company, The | Retortable food package |
GB1469756A (en) * | 1973-06-05 | 1977-04-06 | Stoud Ltd D | Manufacture of disposable containers or cups |
-
1980
- 1980-07-11 US US06/167,588 patent/US4404162A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-14 GB GB8022981A patent/GB2055324B/en not_active Expired
- 1980-07-14 NL NL8004049A patent/NL8004049A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-15 DE DE3026810A patent/DE3026810C2/de not_active Expired
- 1980-07-16 FR FR8015664A patent/FR2461652B1/fr not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2891280A (en) * | 1954-07-20 | 1959-06-23 | Us Products Corp | Method and apparatus for forming hollow plastic articles |
DE1479343A1 (de) * | 1964-07-13 | 1969-02-20 | Illinois Tool Works | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen |
US3510913A (en) * | 1966-06-08 | 1970-05-12 | Illinois Tool Works | Deep drawn article forming apparatus |
DE1679918A1 (de) * | 1967-03-09 | 1971-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behaelter aus Kunststoff |
DE1778169C3 (de) * | 1967-04-10 | 1975-02-06 | Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) | |
DE1919814A1 (de) * | 1968-04-22 | 1969-11-27 | American Can Co | Warmgeformter Kunststoffbehaelter |
DE2156690A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-25 | Plastona Waddington Ltd John | Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Behälter |
DE2159886A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-15 | Shell Int Research | Verfahren zur Herstellung becher formiger Korper aus Polyolefinplastik folien |
FR2236634A1 (de) * | 1972-07-03 | 1975-02-07 | Illinois Tool Works | |
US4059380A (en) * | 1976-08-26 | 1977-11-22 | The Standard Oil Company | Deep-draw thermoforming of thermoplastic sheet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JA-OS 11489/1972 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9109287U1 (de) * | 1991-07-27 | 1992-09-03 | Verpaco AG, Hünenberg | Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffbechern |
DE102019004970A1 (de) * | 2019-07-18 | 2021-01-21 | Kiefel Gmbh | Thermoformwerkzeug, thermoformstation, anlage zum herstellen eines thermogeformten formteils und verfahren zum herstellen eines thermogeformten formteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2055324B (en) | 1983-07-20 |
DE3026810C2 (de) | 1985-04-18 |
FR2461652B1 (fr) | 1985-10-25 |
FR2461652A1 (fr) | 1981-02-06 |
GB2055324A (en) | 1981-03-04 |
NL8004049A (nl) | 1981-01-20 |
US4404162A (en) | 1983-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026810A1 (de) | Tiefgezogener, duennwandiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69422986T2 (de) | Polystyrenschaumstoffolie und verfahren zu deren herstellung | |
DE69518652T2 (de) | Mehrschichtiger behälter | |
DE3885126T2 (de) | Formen von Kunststoffolien. | |
DE60100459T2 (de) | Hohler Behälter auf Basis eines geschäumten Polyolefins und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2026947B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung | |
DE69010968T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von etikettierten Artikeln, Verfahren zum Herstellen von etikettierten Behältern nach diesem Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Etiketten zur Anwendung bei der Ausführung dieses Verfahrens. | |
DE2140341A1 (de) | Verfahren und Vorncntung zur Her stellung thermoplastischer Behalter | |
EP0455584B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen, sterilisierbaren Behälters, sowie Behälter | |
DE2238831A1 (de) | Thermoplast-hohlformteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4406039C1 (de) | Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials | |
DE2455256B2 (de) | Aufweitbarer formgebungsstempel zur herstellung von hohlkoerpern aus folien oder filmen aus thermoplastischen kunststoffen | |
DE69113888T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus thermoplastischem Kunstharz. | |
DE2017552B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien | |
DE2724186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie | |
DE2313501A1 (de) | Verfahren und form zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischer folie | |
DE69027841T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmformen einer thermoplastischen Kunstharzfolie | |
DE2631084A1 (de) | Form und verfahren zur herstellung von behaeltern aus einer platte aus thermoplastischem harzschaum | |
DE202005014188U1 (de) | Formeinlagefolien | |
DE2539354B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbehaltern | |
DE69606551T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen oder teilverpackungen sowie verpackungen und teilverpackungen hergestellt durch dieses verfahren | |
DE1629640A1 (de) | Folie aus bei Waerme verformbarem Kunststoff mit einer dekorierten Flaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2337677A1 (de) | Verfahren zum herstellen von platten, baendern, schlaeuchen, profilmaterial und formlingen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE4100538A1 (de) | Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2214361C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Randwulstes an einem aus einer Kunststoffolie tiefgezogenen, becherartigen Gegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |