DE2631084A1 - Form und verfahren zur herstellung von behaeltern aus einer platte aus thermoplastischem harzschaum - Google Patents
Form und verfahren zur herstellung von behaeltern aus einer platte aus thermoplastischem harzschaumInfo
- Publication number
- DE2631084A1 DE2631084A1 DE19762631084 DE2631084A DE2631084A1 DE 2631084 A1 DE2631084 A1 DE 2631084A1 DE 19762631084 DE19762631084 DE 19762631084 DE 2631084 A DE2631084 A DE 2631084A DE 2631084 A1 DE2631084 A1 DE 2631084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- rib
- container
- side wall
- die
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
- B29C43/102—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Portable Outdoor Equipment (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE A. MRU^1HGKER
H. KINKELDEY W. STOCKMAlR
fc w K. SCHUMANN
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
eft nei mat-CT=L-OeM.
8 MÜNCHEN 22 j
9- JuIi 1976
PH 10 640
SEKISUI KASEIHIN KOGYO KABUSHIKI KAISHA
ITo. 1-25, Minamikyobate-cho, Nara-shi, Kara, Japan
Form und Verfahren zur Herstellung von Behältern aus einer
Platte aus thermoplastischem Harzschaum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Form zur Herstellung eines im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Behälters
durch Aufbringen einer Bodenplatte auf einen mit einer öffnung versehenen Behälter, der einen flächen, ringförmigen Abschnitt
aufweist, der mit dem unteren Ende des Behälters durchgehend ausgebildet ist. Ferner bezieht'sich die Erfindung auf ein
Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer Platte aus thermoplastischen Harzschaum.
Die meisten der herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Behältern
wie beispielsweise Bechern aus einer Platte aus thermoplastxschen Harzschaum bestanden im Aufheizen einer
609883/1185 ι
< Oa-;
-U
(o»8) aaaaea \vtelkx 03-20380 teleqramme monapat telekqpisrhr
0HK3KNAL INSPECTED
flachen Schaumplatte, um sie weich zu machen, und dann im
Vakuuraverformen oder Druckverformen der erwärmten Platte. Die Behälter, die durch derartige Verfahren gewonnen wurden,
können selbst dann gehalten werden, wenn sie mit einer heißen Flüssigkeit gefüllt sind, da sie aus einem wärmeisoliereiiden
plastischen Harzschaum bestehen. Da allerdings die Behälter
aus einer thermoplastxschen Harzschaumplatte durch Aufheizen
der Platte hergestellt wurden, um die Platte zu erweicheil, ferner durch gewaltsames Ausdehnen der Platte und ein stückiges
Ausbilden einer Seitenwand und eines Bodens, wird die Dicke der Seitenwand und des Bodens beim resultierenden Behälter
verringert, und zwar insbesondere an den Ecken, wo die Seitenwand und der Boden zusammenstoßen, da die Längendehnung der
Schaumplatte gewisse Grenzen aufweist, was in nachteiliger Weise die Festigkeit des Behälters an sich verringert
und auch zur Porenbildung in der Nähe der Stoßkanten führt, was zu einem Verlust der Wasserundurchlässigkext führt*
Um die eingangs genannten Nachteile zu überwinden, wurden verbesserte
Verfahren vorgeschlagen, wie sie in der US-PS 3 846 52 6 und US-PS Re 28 364 geoffenbart sind, wo
ein Behälterboden, dessen Dicke während eines Formvorgangs verringert wurde, einer nachträglichen Expansion durch
Erhitzen unter Vakuum unterzogen wird, um in vorteilhafter Weise einen überarbeiteten Behälter mit gleichmäeiger Wandstärke
zu erzeugen. ■
Da es bei derartigen Verfahren allerdings notwendig i*t, erst , \A
OWGfNAL
einmal einen grobgeformten Behälter vorzuformen, tritt eier
oben genannte Nachteil bereits beim Vorformverfahren auf, und
führt somit unvermeidlich zu Einschränkungen bei der Anwendung der Verfahren.
Es war deshalb unmöglich, einen tiefen Behälter durch die oben genannten Verfahren herzustellen, das ist ein Behälter,
dessen Höhe größer ist als der Durchmesser seiner Öffnung.
OS-PS 3 547 ol2,. 3673 033 und dergleichen offenbaren ein
anderes Verfahren jsur Herstellung eines Behälters aus einer Platte aus thermoplastischem Harzschaum, die in die Form eines
kegelstumpfförmigen Körpers geschnitten wurde, indem man den ■
Körper in zylindrisch Form biegt und beide Kanten der Platte
zusammenklebt, um eine zylindrische Seitenwand zu bilden, und dann in der unteren Umfangskante der zylindrischen Seitenwand
eine Bodenplatte einpasst, die aus dem selben Material wie
die Seitenwand hergestellt ist.Obwohl man durch das obengenannte
Verfahren einen tiefen Behälter herstellen kann, dessen Höhe größer ist als der Durchmesser !einer öffnung, ist es notwendig,
die Schaumplatten für die Seitenwände der Behälter in komplizierten Formen zuzuschneiden ., wie beispielsweise
als abgewickelte Kegelobeteflache eines kegelstumpffönttigen
Körpers, wie oben beschrieben, um einen Behälter zu erzeugen,
der mit einer öffnung und einem Boden ausgestattet ist, deren
Durchmesser voneinander unterschiedlich sind. Hieraus ergibt sich, das der Nutzeffekt der Verwendung von Schaumplatten
aufgrund des Zuschneidens der Seitenwand des Behälters aus der Schaumplatte gering ist, und ein derartiges Verfahren ist in
60988 37118 5 *'*'■
wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig.
Zusätzlich sind die Formvorgänge beim oben erwähnten Verfahren außerordentlich kompliziert, da ein zylindrischer Körper
und eine Bodenplatte mit einem sich in Umfangrichtung erstreckenden
Schenkelabschnitt zunächst einmal vorbereitet werden muß, und da zudem die Oberfläche, die aufgebracht bzw.
angeklebt werden soll, vor dem Verbinden durch ein Lösungsmittel aufgeweicht werden muß, und dann Druck angewandt werden
muß.
Angesichts der oben erörterten Situation wurden in der DT-PS .1 479 305 , in der japanischen Patentveröffentlxchung
11669/1960 und dergleichen verbesserte Verfahren vorgeschlagen, bei denen ein Behälter aus einer Schaumplatte geformt wird,
deren Schrumpfung in einer Hauptrichtung wesentlich höher ist als die Wärmeschrumpfung in der Richtung senkrecht zur
Hauptrichtung. Diese Patentschriften offenbaren beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit
folgenden Verfahrensstufen:Expandieren eines zylindrischen
Gegenstandes aus thermoplastischem Kunstharz, das in einen Ringabschnitt axtrudiert wurde,um die Moleküle hierin
derart zu orientieren, daß der zylindrische Gegenstand zu seiner Mittelachse hin schrumpft; Aufstreifen
des Gegenstands über eine Form, deren Durchmesser kleiner ist als der des Gegenstands, Anbringen einer Bodenplatte
hierzu, Aussetzen der gesamten Anordnung einem Schrumpf-. Vorgang durch Erhitzen, und somit bündiges Aufpassen der
609883/1185
Anordnung auf die Form, und dann Verkleben des Zylinders und des Bodens. Dieses Verfahren kann allerdings nur bei
der Herstellung eines nicht gesehensten und insbesondere einesdünnwandigen
Behälters verwendet werden. Behälter aus geschäumten Harz können durch dieses Verfahren nicht hergestellt
werden, da. Schaumharzplatten einen gewissen Zeitraum zum Altern benötigen, nachdem sie hergestellt wurden ,
um ihre Beschaffenheit zu stabilisieren, und deshalb grundsätzlich nicht der Wexterverarbeitung unmittelbar
nach ihrer Herstellung unterzogen werden können.
Da Schaumharzplatten wesentlich dicker sind und eine
beträchtliche Steifigkeit aufweisen, verglichen mit nichtgeschäumten
Harzplatten, können sie nicht, wenn sie erst einmal in eine zylindrische Gestalt geformt wurden,zum
Zweck des Alterns entweder aufgerollt oder gelagert werden.
Es ist ebenso außerordentlich schwierig, eine Schaumharzplatte derart zu expandieren, um eine Schrumpfung
in nur einer Richtung vorzusehen. Es kan" mit Sicherheit
festgestellt werden, daß die industrielle Herstellung von Schaumharzbehältern nach der in der 1479 805 und der
japanischen Patentveröffentlichung 11669/1960 geoffenbarten
Verfahren unmöglich ist.
Eine Verbesserung des oben genannten Verfahrens, das sich auf die Herstellung eines Behälters aus einer nur in einer
Richtung schrumpfbaren thermoplastischen Schaumharzplatte
609883/1185
erstreckt, ist in US-PS 3 854 583 und in der DT-OS 2 250
geoffenbart. Zuerst wird ein Kragen aus einer rohrförmigen
Schaumharzplatte, deren Schrumpfung in einer Hauptrichtung größer ist als die Schrumpfung in einer Richtung senkrecht
zur Hauptrichtung, über einen Dorn gesteckt, dessen äußere, formende Oberfläche mit einer kegelstumpfförmigen Gestalt
etwa der erwünschten Innenoberfläche der Seitenwand des zu formenden Behälters entspricht. Die rohrförmige Schaumharzplatte wird der Wärmeschrumpfung unterzogen, bis die Innenoberfläche
dicht auf die äußere formende Oberfläche des Dorns passt. Ss wird dann nur in einem etwa ringförmigen Abschnitt,
cter in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Dorns verläuft, Druck aufgebracht, um den ringförmigen Abschnitt
zusammenzudrücken, und zur selben Zeit werden die Materialien im ringförmigen Abschnitt geschmolzen, um somit die Innenseite
des flachen ringförmigen Abschnitts wasserdicht abzuschließen. Somit werden stapelbare, --becherförmige Behälter
hergestellt. Hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten. Punkte sind die durch das eben beschriebene Verfahren hergestellten
Behälter allerdings fehlerhaft.
1. Da der zylindrische Gegenstand zum Bilden der Seitenwand des Behälters aus einer unter Hitze schrumpfbaren
Schaumharzplatte besteht, unterläuft er einem -Sjchrumpfvorgang,
wenn er aufgeheizt wird, und haftet dicht an der äußeren formenden Oberfläche des Dorns, er unterläuft aber
auch eine nachträgliche Expansion. Zieht man diese Erschei-
609883/1185
nung hinsichtlich des Formwechsels der Zellen in Betracht,
da Zellen, die in der Schaumharzplatte vorliegen, während des Herstellungsprozess.es in Richtung des Schrumpf vor gangs
der Platte gestreckt wurden, und da die Platte dann in diesem Zustand gekühlt wurde, behalten die Zellen eine Tendenz zum
Schrumpfen. Wenn die Platte auf eine Temperatur oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt wird, dann' wird die oben
erwähnte Tendenz zum Schrumpfen freigesetzt und verursacht, daß die Platte in der Richtung der VerStreckung schrumpft,
während gleichzeitig Gas, das in den Zellen vorliegt, expandiert wird und eine nachträgliche Expansion verursacht.
Betrachtet man die Oberflächenbedingungen der Platte im Zeitraum vor Aufheizen und nach Schrumpf en, dann ist zwar
einerseits die Oberfläche der Platte verhältnismäßig glatt vor dem Aufheizen (well die Zellen verstreckt sind),die
Oberfläche der Platte ist aber im Gegensatz hierzu uneben nach, dem Wärmeschrumpfen (weil die Zellen eine kugelförmige
Gestalt annehmen). Da es zusätzlich schwierig ist, eine gleichförmige Dicke und gleichförmige Zellstruktur über
die ganze Platte hinweg hinsichtlich der Art der Herstellung der Platte vorzusehen, sind Unregelmäßigkeiten an der Oberfläche
der Platte unvermeidlich, und die unregelmäßige und unebene Art der Plattenoberfläche; verursacht eine unregelmäßige
Spiegelung bzw. Reflexion und verschlechtert in bezeichnender Weise das äußere Erscheinungsbild der Platte,
insbesondere, wenn ein Druckvorgang angewendet wird. Wird das Schrumpfen nach Anwenden eines Druckvorgangs auf
die Platte durchgeführt, dann ist der Inhalt des Drucks auch
609883/1185
aufqrund der Ausbildung der Oberflächenunebenheit schwierig
zu lesen.
2. Beim oben beschriebenen Verfahren wird ein zylindrischer Gegenstand über einem Dorn gesteckt und derart der Wärme-Schrumpfung
ausgesetzt, daß der Gegenstand eine Form annimmt, die der der äußeren formenden Oberfläche des Dorns ähnlich
ist, wonach der Boden dem Gegenstand zugeführt wird, um einen Behälter zu formen, der einen wasserdichten Boden
aufweist. In diesem Zustand sollte eine Verstärkung der Kante der öffnung bewirkt werden. Eine Verstärkung der Kante der
der öffnung kann durch Verfahren durchgeführt werden, wie beispielsweise durch herkömmliches Kräuseln, Einrollendes Randes
bzw. der Lippe und dgl. , Verfahren, wie sie für Papiertassen usw. verwendet werden, ebenso wie auch durch ein
Pressverfahren, bei dem ein Abschnitt mit hoher Dichte durch Komprimieren der stark aufgeschäumten Platte ausgebildet wird.
Jedes der oben angeführten Verfahren.verlangt das Entnehmen'
des Behälters vom Dorn, das Aufbringen des Behälters auf eine Rippenformeinrichtung und wiederum Aufheizen des Behälters,
um eine Rippe bzw: einen Rand ausziübmien. Diese Vorgänge verringern
nicht nur die Fertigungsgeschwindigkeit aufgrung einer Zunahme der Zeit des einzelnen Fertigungszyklus, sondern führen
auch zu Fehlern wie beispielsweise ungleichmäßigerDicke bei den Produkten und zu erhöhter Zerbrechlichkeit, die aus einem
Verlust der Nachgiebigkeit resultiert, dessen Grund in der nachträglichen Expansion liegt, die am Plattenmaterial erzeugt
wurde, da der Behälter Temperaturwechsel unterläuft,
609883/1185
die dem wiederholten Aufheizen zuzuschreiben sind:das heißt,
Heizen (Formen des Zylinders) ~> Kühlen (beim Abnehmen des
Zylinders) -> Aufheizen (beim Ausbilden der Rippe) ->
Kühlen.
3. Da der Behälter nach dem oben beschriebenen Verfahren
durch Wärmeschrumpfen hergestelllt ist, nimmt die Wandstärke des Behälters allmählich von seiner verhältnismäßig
geringen Dicke an seiner Oberseite bis zu seiner verhältnismäßig großen Dicke am Boden in dem Fall zu, wenn ein stapelbarer Behälter hergestellt wird. Wo man einen tiefen Behälter
herstellt unter Verwendung einer Platte von 0,5mm Dicke, wird beispielsweise die resultierende Wandstärke 0,7 bis 0,9mm
an der Öffnung und 1,1 bis 1,3mm am Boden des Behälters
betragen. Somit sind bei dem sich ergebenden Behälter die Wandstärke an der öffnung und die Wandstärke am Boden beträchtlich
voneinander unterschieden. Wenn ein derartiger Behälter über einen Dorn gesteckt wird und bedruckt wird, indem iaan ·
eine druckfarbetragende Platte rund um den Behälter abrollt,
dann werden in den Berührungszonen von Druckplatte und Becher oberfläche an den dicken Stellen aufgrund des Unterschieds
in der Wandstärke der Seitenwand des Behälters Runzeln erzeugt, wobei es unmöglich wird,einen sauberen bzw. kleinen
Druck zu erzeugen. Obgleich die Fähigkeit zur Isolierung die sich aus einer Zunahme in der Wandstärke ergibt, als
großer Vorzug dieses Verfahrens hervorgehoben werden kann,
haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung als Ergebnis tatsächlicher Messungen herausgefunden, daß. die Wärmeleitfähigkeiten
lediglich im Bereich von 0,035 bis 0,040 kcal/m h 0C variieren, wenn Unterschiede
609883/1185
in der Dichte zwischen 0,3 bis 0,1 g/cm3 und in der Dicke
zwischen 0,5 bis 1 ,5 min bei einer wärmeschrumpf baren Platte
vorliegen, wie sie für die Herstellung derartiger Behälter verwendet wird; d.h., es tritt kaum ein Unterschied in den
Wärmeleitfähigkeiten bei solchen Behältern auf. Wenn ein
Behälter aus einer geschäumten Platte mit einer so niedrigen
Dichte und Dicke wie 0,2 g/cm3 bzw. 0,4 mm hergestellt wird md mit heißem Wasser von 90 bis 95°C gefüllt wird, dann
weist er eine Oberflächentemperatur von etwa 700C auf und
kann leicht gehalten werden.
Angesichts der oben aufgezeigten beiden Punkte hat sich herausgestellt, daß eine erhöhte Wandstärke vorzusehen nicht v "
sachdienlicbJistj,, da die Zunahme an der Unterseite der Seitenwand
eine Zunahme in der Stapelhöhe verursacht, obwohl es tatsächlich ein wenig zu einer Zunahme in der Wärmeisolationsfähigkeit
beiträgt. . .
Die oben erwähnte Literatur, und zwar US-PS 3 854 583 und DT-OS 2 250 638, offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung
eines Behälters, das folgende Verfahrensschritte aufweist: •Aufsetzen eines Kragens aus einer wärmeschrumpffähigen
Schaumplatte über einen Dorn,-den Kragen einemSchrumpfVorgang
durch Erhitzen aussetzen, bis er dicht auf die Formoberfläche des Dorns paßt,-Ausbilden eines etwa flachen ringförmigen
Abschnitts quer zur Längsachse des Dorns,-Andrücken lediglich
des ringförmigen Abschnitts, während er auf hoher Temperatur gehalten wird, mittels eines Bodendruckteils,
und - Schweißverkleben einer Bodenplatte mit dem
609883/1185
• -Tl-
ringförmigen Abschnitt/ um hierbei einen Boden zu bilden.
Wenn allerdings die Bodenplatte bei diesem Verfahren nur an den ringförmigen Abschnitt angedrückt wird,wird zwischen den
beiden Teilen eine hinlängliche Schwexßverklebung nicht bewirkt. Dies führt oft dazu, daß Flüssigkeit,die in den.Behälter
eingeführt wird, durch die unzulängliche Klebestelle am Boden ausläuft, und erzeugt ein Ausquetschen geschmolzenen
Harzes an der Bindungsstelle zwischen der Bodenplatte und der
Seitenwand, um Krater am Boden des resultierenden Behälters zu bilden, wobei dessen Handelswert verringert wird, und .
was auch zur Schwierigkeit beim Stapeln des Behälters führt.. -
Um diesen oben genannten Fehler abzustellen, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung in der OLS 2 361 038 ein
Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein mit einer öffnung versehener
Behälter, der einen vorher geformten flachen und ---· -.""'
ringförmigen Abschnitt aufweist, und eine Bodenplatte miteinander in einer Formanordnung mit Matrize· und Patrize
zusammengepreßt werden; bei diesem Verfahren wird anschließend der Kantenabschnitt an der oberen öffnung mittels
eines Rippenpressteils zusammengedrückt, das zwischen Patrize und der Matrize verschieblich vorgesehen ist, ura eine Rippe
rund um den Umfang des Behälters zu bilden und um seine Seitenwandstärke gleichmäßig zu machen. Obwohl die Bodenplatte
und die Rippe in vorteilhafter Weise im Wesentlichen
609883/1185
innerhalb des selben Herstellungsschritts bei diesem Verfahren ausgebildet werden kann, wird ein wünschenswerter
Behälter dennoch nicht erreicht, da die Bodenplatte und die Seitenwand nicht hinlänglich aneinander anschließen können,
und da Harz aus der resultierenden Rippe ausgequetscht wird.
Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Form der
eingangs genannten Gattung vorzusehen, die gekennzeichnet ist durch ein aus einer Patrize und einer Matrize gebildetes
Formpaar, die verschiedlich und somit ±n ηη& außer- Eingriff
miteinander setzbar ausgebildet sind, wobei jeweils Matrize oder Patrize einen innenliegenden Hohlraum aufweist , zu dem
eine Einlaß - und eine Ablassöffnung zum Einlassen und Ablassen eines Heiz - bzw. Kühlmediums vorgesehen ist, um
Matrize ader Patrize heizen bzw. kühlen zu können, wobei Matrize und Patrize , wenn sie miteinander in Eingriff
gesetzt und zusammengespannt sind, zwischsneinander Zwischenräume begrenzen, die einer sich in Umfang sr ichtung erstreckenden
Seitenwand, einem Boden und einer Rippe eines resultierenden Behälters entsprechen, wobei die der sich in Umfangsrichtung
erstreckenden Seitenwand und dem Boden entsprechenden Zwischenräume durchgehend gleichmäßige Dicke aufweisen, die
kleiner ist als der dünnste Abschnitt der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Seitenwand des Behälters, ferner
gekennzeichnet durch mindestens eine ringförmige Leiste mit einer Eöhe
von 50 bis 9 0% des Zwischenraums, der der sich in umfangsrichtung
erstreckenden Seitenwand entspricht, wobei die Leiste entweder an der inneren Oberfläche der Matrize oder an der
609883/118S
äußeren Oberfläche' der Patrize vorgesehen ist, die an den
ringförmigen Abschnittendes Behälters anstößt, und ferner gekennzeichnet durch ein die Rippe abformendes Teil, das
verschiebliäh an einem Abschnitt angebracht ist, der der
Rippe des Behälters entspricht.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß
ein Verfahren vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch folgende Verfahrensschritte:
- Formen eines Zylinders durch Zusammenkleben der einandergegenüberliegenden
Seiten einer rechteckig geformten, in einer Richtung schrumpfbaren Platte aus thermoplastischem
Harzschaum, die,wenn sie aufgeheizt wird, in einer Hauptrichtung
in höherem Maße schrumpft, als in anderen Richtungen senkrecht zur Hauptrichtung, so daß der resultierende
zylindrische Gegenstand zu seiner Achse hin schrumpfen
wird, wenn er erhitzt wird, .
- Aufbringen des zylindrischen Gegenstands auf eine Patrize,
die einen zylindrischen Unterabschnitt aufweist, wobei sich ein Endabschnitt des zylindrischen Gegenstands über die
flache Endoberfläche der Patri ze hinaus erstreckt,
- Erhitzen des zylindrischen Gegenstands auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts des Plattenharzes, wobei der·
zylindrische Gegenstand zu seiner Mittelachse hin schrumpft und mit der Patrize in innige Berührung tritt, um einen mit
einer öffnung versehenen Behälter mit einem flachen, ringförmigen
Abschnitt zu bilden,der zu der sich in Umfangrichtung erstreckenden Seitenwand durchgehend ausgebildet ist,
- Aufbringen einer flachen Bodenplatte auf den flachen,
609883/1185
ringförmigen Abschnitt,
- Druckformen des mit einer öffnung versehenen Gegenstands
zusammen mit der flachen Bodenplatte unter Wärmeeinwirkung mittels einer Patrize und einer Matrize , wobei ein.Paar
dieser Formen, wenn sie zusammengespannt sind, einen Zwischenraum aufweist, der schmaler ist, als die Dicke der
sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wand des mit einer
öffnung versehenen Gegenstands, und das zumindest eine
ringförmige Leiste aufweist, die zum Berühren des ringförmigen
Abschnitts durchgehend entweder auf der Innenoberfläche der Matrize oder der Außenoberfläche der
Patrize vorgesehen ist und die eine Höhe von 50 bis 90% des Abstandes zwischen Matrize und Patrize aufweist, um somit '-._-'_
den mit einer öffnung versehenen Gegenstand und die .
flache Bodenplatte miteinander zu verkleben bzw. zu verschweißen und deren
Wandstärke gleichmäßig zu machen,
- Einpressen des Randabschnitts _ des resultierenden Behälters in vertikaler Richtung mittels eines Teils zum .
üinformen von Rippen, um das Volumen des Randabschnitts zum Ausbilden einer
Rippe zu verringern, und
- Entfernen des resultierenden Behälters nach Kühlen der
Formen.
609883/1185
Die Erfindung bezieht s.ich somit auf eine Form zum Herstellen
von im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Behältern durch Aufbringen, z.B.. Aufkleben bzw. Aufschweißen der
Bodenplatte auf einen mit einer Öffnung versehenen Behälter, der aus einer nur in einer Richtung schrumpf baren,,
thermoplastischen Harz schaumplatte zu einem mit einer Öffnung versehenen Behälter hergestellt wurde, der einen
flachen, ringförmigen Abschnitt aufweist, der mit dem unteren Ende des Behälters durchgehend ausgebildet ist; die Forin
weist eine Matrize und eine Patrize auf, die, wenn sie zus.ammengeklemmt sind, miteinander Zwischenräume begrenzen,
deren Dicke geringer ist als die der Seitenwand in Umfangsrichtung
des mit einer Öffnung versehenen Behälters an dem Abschnitt, der der peripheren Seitenwand entspricht, und deren
Dicke geringer ist als die des ringförmigen Abschnitts des
■ft
mit einer Öffnung versehenen Behälters und der Bodenplatte an dem Abschnitt, der dem Boden des resultierten Behälters
entspricht; ferner weist die Form mindestens eine ringförmige Leiste auf, deren Höhe 50 bis 90% der Breite des Zwischenraums
am Boden aufweist und die einstückig entweder an der Innenoberfläche der Matrize oder an der Außenoberfläche der
Patrize an den Abschnitten vorgesehen ist, gegen die der
Ringabschnitt des mit einer Öffnung versehenen Behälters anstößt.
In Anbetracht der obenstehenden Ausführungen haben die Erfinder weitere Studien für ein Verfahren unternommem,
um eine Bodenplatte an einen mit Öffnung versehenen Behälter
609883/1185
anzufügen, der einen vorgeformten, flachen, ringförmigen
Abschnitt aufweist, der mit dem Umfang der unteren Kante der Seitenwand durchgehend ausgebildet ist, wobei eine in
einer Richtung schrumpfbare Platte aus thermoplastischem Harzschaum verwendet wird, die in nur einer Richtung in
erheblich bezeichnenderer Weise schrumpft als in die Richtung senkrecht hierzu, und die Erfinder haben als Ergebnis ihrer
Untersuchungen erfolgreich eine Formanordnung fertiggestellt,
bei der ein Zwischenraum zwischen einer Patrize und einer Matrize eingestellt wird, wenn ein ringförmiger Abschnitt
und ein Boden einem Pressformvorgang ausgesetzt werden, wobei ein Paar Formteile verwendet wird, um den- bis dahin festgestellten
Nachteilen des Stands der Technik abzuhelfen, und um als Resultat eine widerstandsfähige Verbindung der
Bodenplatte mit dem Ringabschnitt zu erbringen und hierbei die Fertigung gutaussehender Behälter ohne Grat am Boden
zu ermöglichen. ·
ErfxndungsgemäJie Formen werden in Bezugnahme auf die noch
folgenden Zeichnungen beispielsweise hoch näher beschrieben; Die Zeichnungen zeigen vorzugsweise Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung, wobei Figur 1 bis 4 jeweils Fertigungsschritte für die Herstellung eines mit einer öffnung
versehenen Behälters zeigen.
Figur 1 ist die Draufsicht auf eine in einer Richtung schrumpfbare, thermoplastische Harzschaumplatte als Ausgangsmaterial
für einen erfindungsgemäßen Behälter;
609883/1185
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Gegenstands, der aus der Harzschaumplatte hergestellt wurde,
die längs ihrer Längsrichtung verklebt wurde; Figur 3 ist ein Schnitt, der den resultierenden zylindrischen
Gegenstand zeigt, wie er auf einer Patrize aufgesetzt ist;
Figur 4 ist ein Schnitt des zylindrischen Gegenstandes, der in dem in Figur 3 dargestellten Zustand einer Wärmeschrumpfung
ausgesetzt wurde;
Figur 5 ist eine perspektiy ische Ansicht eines resultierenden,
mit einer öffnung versehenen Behälters, von seiner Unterseite her gesehen, der durch die in Figur 1 bis 4 daigestellten
Fertigungsschritte hergestellt wurde;
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungbeispiels
eines Behälters, der unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Form hergestellt wurde;
Figur 7. zeigt den Schnitt einer Patrize und einer Matrize,
die gemeinsam eine erfindungsgemäße Form darstellen. Figur 8 ist der Schnitt durch ein dem in Figur 7 dargestellten
ähnliches Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 9 ist der Schnitt durch einen vergrößerten Abschnitt
von Patrize und Matrize unmittelbar vor Fertigstellung, ihres gegenseitigen Eingriffs:
Figur 10 ist ein Teilschnitt durch einen vergrößerten
Abschnitt von Patrize und Matrize in ihrem Eingriffszustand; Figur 11 ist der Schnitt durch ein dem in Figur 10 dargestellten
ähnliches Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 12 bis 14 sind Schnitte, die Leisten oder VorSprünge
darstellen, die auf der Innenoberfläche der Matrize vorgesehen
609883/1 185
Pigur 15 ist der Schnitt durch, den Zwischenraum einer herkömmlichen Form;
Figur 16 bis 18 sind Schnitte durch die vergrößerten ^schnitte
des Zwischenraums zwischen den Formteilen in der Nähe der Leiste, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Figur 19 ist der Schnitt durch eine Matrize -,die mit einem
Rippenklemmteil zur Verwendung bei der Erfindung versehen ist;
Figur 20 nd 21 sind Schnitte der vergrößerten Abschnitte des Zwischenraums zwischen den Formteilen in der Nähe des erfindungsgemäßen
Rippenteils; " - Figur 22 ist ein Querschnitt, der ein Rippenformteil in ~
dem Zustand darstellt, in dem es die Rippe presst; Figur 23 istein Teilschnitt, der ein Rippenformteil darstellt,
wie es von der in Figur 22 dargestellten Stellung aus zusammengepreßt wurde;
Figur 23 bis 25 'sind Teilschnitte eines vergrößerten Abschnitts
einer Harzschaumplatte bei der Vorbereitung eines zylindrischen
Gegenstands, den Figur 24 vor dem Verkleben und Figur 25 nach dem Verkleben darstellt;
Figur 26 ist eine schematische Perspektivansicht, die die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Form darstellt;
Figur 27 (a), (b), (c) und (d) sind Perspektive Ansichten für jedes der Teile, die die Form bilden.
Ein mit einer öffnung versehener Behälter mit einem flachen und ringförmigen Abschnitt, der durchgehend am unteren Ende
609883/1 te 5
der Seitenwand vorgesehen ist, und der unter Verwendung einer
erfindungsgemäßen Form zur Herstellung eines Behälters verwandet wird, kann durch ein Verfahren hergestellt -werden, wie es beispielsweise
in der OLS 2 361 o38 geoffenbart ist. Eire in einer Richtung schruinpfbare,
thermoplastische Barzschaunplatte 1, die, wenn sie erhitzt wird, in
beträchtlicher Weise mehr in einer Richtung als in der hierzu
senkrechten Richtung schrumpft und die in eine rechteckige Platte geschnitten wurde, wie in Figur 1 dargestellt, wird
zylindrisch derart gebogen, daß sie zur Zylinderachse hin-
und
schrumpft, wenn sie erhitzt wird,/wird längs ihrer Längs- .
schrumpft, wenn sie erhitzt wird,/wird längs ihrer Längs- .
kanten" übereinandergelegt und klebverschweißt, indem eine
auf eine Temperatur zwischen 131 bis 200°C aufgeheizte
Schablone mit dem übereinandergelegten Abschnitt in
Berührung gebracht wird, um einen zylindrischen Körper 2 zu
bilden, wie in Figur 2 dargestellt ist. Der zylindrische ;
* " . .- -
Körper 2 wird dann über eine Form 3 aufgeschoben, deren ' äußere formende Oberfläche mit der Form der Innenoberfläche
des zu erzeugenden Behälters übereinstimmt und die auf eine .'
Temperatür von zwischen 70 und 100.0C derart aufgeheizt wird,
daß zumindest ein Ende des zylindrischen Körpers 2 über die . flache Endfläche der Form 3 hinaussteht, wie in Figur 3 gezeigt,
wobei an dieser Stelle der zylindrische Körper 2 von seiner Seite her mittels eines Infraroterhitzers geheizt
wird, der die Atmosphäre auf etwa -180 bis 2000C für 5 bis 10
Sekunden aufheizt, und der zylindrische Gegenstand wird geschrumpft.
Dann geht das Ende des zylindrischen Körpers 2, das über die flache Endoberfläche der Form 3 übersteht, zur
Mitte hin zusammen, um die Itofangszone der flachen Endoberfläche
609883/1185
der Form 3 abzudecken, wie in Figur 4 dargestellt, und um
somit einen mit einer öffnung versehenen Behälter 4 zu bilden,
der einen flachen ringförmigen Abschnitt 41 aufweist, der durchgehend mit dem unteren Ende der sich in Umfangsrichtung
erstreckenden Seitenwand ausgebildet ist,wie in Figur 5
gezeigt.
Die Patrize als ein Teil der erfindungsgemäßen Form kann
als die Form 3 verwendet werden. Wenn die für die erfindungsgemäße Form verwendete Patrize angewendet wird, dann
braucht der mit einer öffnung versehene Behälter nicht von ihr für das nachfolgende Verfahren abgenommen zu werden-Deshalb
ist bei allen Formen, auf die in der folgenden Beschreibung Bezug genommen wird, die Patrize 3 gemeint.
Die thermoplastischen Harzschaumplatten, die im Rahmen der
Erfindung zur Herstellung eines mit einer öffnung versehenen Behälters verwendet werden, gehören beispielsweise solchen
an, die als Grundmaterial eines der folgenden Materialien verwenden:Polystyrol, ein Kopolymer von Styrol mit
Methylmethacrylat oder Acrylnitril oder dergleichen, Polymethylmethacrylat, Polyäthylen, Polypropylen,
Polyvinylclorid und dergleichen und, als Zusätze, eine oder mehrere chemische Schäummittel wie beispielsweise
Azodxcarbonsäureamide, Dinxtrosopentamethylentetramin und dergleichen oder höher flüchtige Schaummittel wie etwa
Propan, Butan, Pentan oder dergleichen. Dieses Material ist in der Lage, einem Expansionsformvorgang innerhalb
609883/1185
eines Extrusionsverfahrens unterzogen zu werden.
Die oben genannten Schaumplatten sind in einer Richtung
schrumpfbare thermoplastische Harzschaumplatten, die ein
hohes Schrumpf maß nur in einer Richtung aufweisen, wenn sie
auf eine Temperatur oberhalb ihres Erweichungspunktes erhitzt werden, und die im wesentlichen nicht oder überhaupt nicht
in einer Richtung senkrecht zur oben genannten Schrumpfrichtung schrumpfen. Numerisch ausgedrückt, ist der Schrumpffaktor
der Schaumplatte in der Hauptrichtung beispielsweise . größer als 15% und beträgt mehr als das 1,5 - fache
als die Schrumpfung längs einer Richtung, die senkrecht zur Hauptrichtung verläuft, wenn die Platte einem Heizvorgang
bei 134° C für 5 see. ausgesetzt wird. Vorzugsweise werden
Harzschaumplatten bei der Erfindung verwendet, die mehr .
als 3o% Schrumpfung in der Richtung aufweisen, in der höhere Schrumpfung gefordert ist/ und 0 bis-10% Schrumpfung
in der Richtung senkrecht hierzu, in der geringere Schrumpfung gefordert ist. Die niedrigere Schrumpfung in der senkrechten
Richtung kann vorteilhafterweise negativ sein, d.h. die Platte kann sich um bis zu 5% längen, wenn es gewünscht ist.
Schaumplatten mit den oben beschriebenen Schrumpfeigenschaften
werden zu einem zylindrischen Gegenstand geformt, wobei die Richtung ■ der höheren Schrumpfung derart ausgerichtet wird,
daß sie mit der Umfangsrichtung des Zylinders übereinstimmt/ und wobei die Richtung der niederen Schrumpfung derart ausgerichtet
wird, daß sie mit der Richtung der Erzeugenden entsprechend zusammenfällt, und wenn die Schaumplatten auf
eine Temperatur aufgeheizt werden, die über deren Er-
609883/1 18S .
weichungspunkt liegt, dann neigt der innere Durchmesser
des Zylinders dazu, in beträchtlicher Weise abzunehmen, während keine weserfcliche Schrumpfung längs der Erzeugenden
des Zylinders aufzuweisen ist. Unter den oben beschriebenen Schaumplatten ist eine in einer Richtung wärmeschrumpfbare
Polystyrolschaumplatte starr und bestens zum wirksamen Verwenden beim Biegen in einen zylindrischen Gegenstand geeignet.
Die Dicke der vorgenannten Schaumplatten ist in Abhängigkeit von den Abmessungen des zu formenden Behälters unterschiedlich,
und liegt vorzugweise im Bereich zwischen ' 0,25 bis 2 mm. Mit weniger als 0,25 mm Dicke fehlt der
Schaumplatte die hinlängliche Starrheit, wobei es schwierig wird, die erforderliche Festigkeit vorzusehen, wenn die
Platte zu einem Zylinder geformt wird. Zusätzlich kann dann, wenn die Schrumpfung beim Hitzeschrumpfen hoch ist,
eine derartig dünne Schaumplatte zerrissen werden. Andererseits sind Schaumplatten mit mehr als 2 mm Dicke ungeeignet,
um in einem Zylinder geformt zu werden, und zwar insbesondere in einem Zylinder von kleinerem Durchmesser#·wegen
fehlender Biegsamkeit aufgrund der großen Starrheit der Platten. Die Schaumplatten, die vorzugsweise bei der Erfindung
verwendet werden, weisen eine Dichte von weniger als 0,4 g/cm3 und in noch geeigneterer Weise zwischen etwa
0,4 bis 0,06 g/cm3 auf. .
Eine Platte 1 aus thermoplastischem Harzschaum mit den
oben genannten Eigenschaften wird in rechteckige Form ge- u
609883/1185
schnitten, wobei die Richtung höherer Schrumpfung auf die Längsrichtung ausgerichtet wird, in zylindrische Form derart
gebogen, daß es während des Erhitzens nach innen hin auf die Mittelachse des Zylinders zu schrumpfen wird, und
an Längskanten, die bei der zylindrischen Form miteinander in Berührung sind, durch Klebschweißen oder dergleichen
verklebt, um einen zylindrischen Gegenstand 2 zu bilden, wie in Figur 2 dargestellt ist. Während der somit hergestellte
zylindrische Gegenstand 2 in sich eine ümfangsspannung beibehält, und, wenn er einreißt, dazu neigt, in Umfangsrichtung
einzureißen, wenn er fest ergriff en wird, ist die Zerreißfestigkeit bei der Erfindung erheblich verbessert, da eine Klebstelle in Längsrichtung am zylindrischen Gegenstand vorgesehen
ist.
Die äußere Oberfläche eines mit einer öffnung versehenen Behälters
4, der so gewonnen wurde, verliert an Glätte aufgrund der kugelig expandierten Zellen, und die Dicke der Platte ■ ■
nimmt von· der öffnung bis zum unteren Abschnitt des Behälters
zu, wie in Figur 4 gezeigt. Ein derartiger Behälter 4 ist in die erfindungsgemäße Form einzusetzen.
Die Bodenplatte 5, die unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Formanordnung auf den ringförmigen Boden des oben erörterten,
aufzukleben ist,
mit einer öffnung versehenen Behälters 4/ um diesen wasserdicht zu machen, ist flach, beispielsweise scheibenförmig,
und besteht aus dem selben Harzmaterial wie das der thermoplastischen Harzschaumplatte, die den mit einer öffnung versehenen
Behälter 4 bildet. Die Harzmaterialien, die den mit
6098Θ3/1185
öffnung versehenen Behälter 4 und die Bodenplatte 5 bilden,
sind vorzugsweise nicht unterschiedlich, da sie in einem derartigen
Fall dazu neigen, voneinander ohne feste Schweißverklebung getrennt zu bleiben * Es ist auch notwendig, daß die
Schaumplatte für den mit einer Öffnung versehenen Behälter 4 wärmeschrumpffähig und die Schaumplatte für die Bodenplatte 5
im wesentlichen nicht wärmeschrumpffähig ist. Wie jeweils erforderlich, kann für die Bodenplatte entweder eine aufgeschäumte
oder eine unaufgeschäumte Harzplatte verwendet werden
. . ■ ■
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein aus einer thermoplastischen Harzschaumplatte hergestellter Behälter
durch Klebverschweißung innerhalb einer Formanordnung mit Patrize und Matrize hergestellt, mit einer Bodenplatte 5
am flachen ringförmigen Abschnitt 41 des mit einer öffnung versehenen Behälters 4 geformt wie oben beschrieben.
Ausführungsbeispiele derartiger Formen und Rippenformteile,
die hieran verschieblich zur Verwendung bei der Erfindung angebracht
sind, sind in Figur 7 und 8 dargestellt, wo eine Form mit druckbeaufschlagtem Rippenformteil in Figur 7 gezeigt
ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rippenformteils ist in Fig. 8 gezeigt, wo die Form zusammengespannt und
das Rippenformteil druckbeaufschlagt ist.
Die verwendete Formanordnung weist, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt, eine Patrize 3 und Matrize 6 auf, die zwischen-
609883/1 185
einander den Abstand 7 bilden, wenn sie zueinander gespannt sind, wobei der Abstand 7 . der Form des gewünschten Behälters
entspricht". Die innere Formoberfläche 6a' der Matrize 6 ist ähnlich der äußeren Formoberfläche 3a
der Patrize 3 über den ganzen Umfang der sich in Umfangs- ■·
richtung erstreckenden Seitenwand geformt, wobei am Umfang ein gleichförmiger Zwischenraum 7 vorgesehen ist. Der
Zwischenraum 7 ist ein wenig enger als die Wandstärke des dünnsten Abschnitts der Seitenwand des mit einer Öffnung
versehenen Behälters 4. Während die Außenoberfläche der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Seitenwand des Behältars
allmählich in der Dicke von der öffnung des Behälters bis ~
zu dessen Boden hin zunimmt, wird die äußere Oberfläche zusanraengepresst,
wenn sie sich in Gleitberührung mit der Innenoberfläche 6a der Matrize: 6 bewegt, wenn die Form unter
Druck gesetzt wird, denn der Zwischenraum ist derart eingestellt, daß er dünner als die Dicke der peripheren Seitenwand des Behälters
4 ist. Als Ergebnis hiervon werden Zellen, die an der äußeren Oberfläche des Plattenmaterials vorliegen, das die
Umfangssextenwand des Behälters4 bildet, zur öffnung hin gestreckt und nehmen hierbei eine flache Gestalt an, wobei
sie somit eine Umfangsseitenwand ergeben, die eine glatte
äußere Oberfläche mit hervorragendem Glanz und hinlänglicher Bedruckbarkeit sowie eine gleichförmige Dicke aufweist.
Die Verringerung der Breite des Zwischenraums hängt von der gewünschten Dicke des Behälters 4 ab, und es ist hinlänglich,
den Zwischenraum derart zu verengen, daß der dünnere Abschnitt
609883/1185
des Behälters 4 in der Nähe seiner öffnung leicht zusammengedrückt
bzw. komprimiert werden kann.
Es wird beispielsweise ein Zwischenraum von 0,7 mm Breite
verwendet für einen mit einer öffnung versehenen Behälter, dessen Seitenwand eine Dicke von 0,7 mm an der öffnung und
eine in gleichförmigem Maße allmählich zunehmende Dicke bis auf einen Millimeter am unteren Ende aufweist. Der untere
Abschnitt des Behälters 4 mit einer größeren Dicke ist hierbei weiter zusammengepresst, um einen Gegenstand mit glatter
Oberfläche zu erhalten. . -.-."■
Die Seitenwand der Patrize 3 ist vorzugsweise mit einem
Winkel von 3 bis 12° abgeschrägt. In Abhängigkeit von der Form des resultierenden Behälters kann die Abschrägung
allmählich geändert werden, beispielsweise kann ein größerer Schrägungswxnkel am oberen Abschnitt der Form und ein kleinerer
Schrägungswxnkel am unterer Abschnitt der Form vorge-
bzw. am Rand sehen werden. Wo an der Lippe/der öffnung des Behälters eine
Rippe angeformt wird, ist ein zylindrischer Abschnitt 31 vorzugsweise unterhalb des abgeschrägten Abschnitts 3A-1
der Umfangsseitenwand der Patrize 3 vorgesehen. Wenn somit ein mit einer öffnung versehener Behälter 4 unter Verwendung
der Patrize 3 geformt wird, dann haftet der zylindrische Gegenstand 2 durch das Wärmeschrumpfen eng zuerst am unteren
zyindrischen Abschnitt der Patrize 3 und dann zunehmend an abgeschrägten Abschnitten. Schließlich geht der über die
flache Endfläche 3b der Patrize 3 hinausragende Abschnitt zur Mitte hin auf die Mittelachse des Zylinders zusammen,
609883/1185
um einen flachen ringförmigen Abschnitt 41 zu bilden und hierbei, wie in Figur 5 gezeigt, einen mit einer öffnung versehenen
Behälter 4 mit einem zylindrischen Abschnitt 42 am oberen Ende der Umfangsseitenwand und einem flachen Ringabschnitt
41 , der durchgehend am Boden gebildet ist, vorzusehen. Das Bezugszeichen 103 bezeichnet eine Vakuumleitung,
die durch die Patrize 3 durchgehend vorgesehen ist, um die Bodenplatte 5 beim Formen des mit einer öffnung versehenen
Behälters 4 anzuziehen.
Wenn eine Bodenplatte 5 auf die flache Endfläche 3b der Patri ze 3 aufgebracht wird und dort mittels eines Vakuums
festgehalten wird, das mittels der Vakuumleitung 103 durch
Absaugen erzeugt wird, dann schrumpft der Gegenstand 2 derart, daß er«die Bodenplatte 5 in seinem Inneren einwickelt, wie
in Figur 4 gezeigt. Nach Eingriff der Klemmeinrichtung für Patrize 3 und Matrize 6,wird der zylindrische Abschnitt 42
des mit einer öffnung versehenen Behälters 4 einem Druckformvorgang
ausgesetzt, indem ein rippenformendes Teil 8 angepresst wird, um das Volumen zu verringern, wie in Figur
gezeigt, und es wird ,wie in Figur 6 gezeigt, ein Behälter
geformt, der eine einstückig ausgebildete Rippe 9 an seinem Lippenabschnitt und eine damit bzw. mit dem Behälter klebverschweißte
Bodenplatte 5 aufweist.
609883/1 185
_ O Q _
Der oben genannte Abformvorgang wird wünschenswerterweise
bei einar Temperatur oberhalb des ErT/eLchungspunktes
der Schaumharzplatte durchgeführt, d.h. zwischen etwa 7o bis loo° C, was dadurch erwirkt werden kann, daß die Patrize
3 auf dieser Temperatur gehalten wird. Um die Zeit für einen abgeschlossenen Formvorgang zu verringern, ist es wünschenswert,
die Patrize 3 auf die oben angeführte Temperatur aufzuheizen und die Matrize 6 bei einer Temperatur unterhalb
7o , vorzugsweise zwischen Io bis 4o C zu halten. Wo die
Matrize 6 und die Patrize 3 auf die oben ausgeführte Temperatur aufgeheizt werden, kann ein Behälter mit einer glatteren und schöneren Oberfläche gewonnen werden, obwohl die
Zeit für einen abgeschlossenen Formvorgang größer ist, verglichen mit einem Verfahren, bei dem die Matrize nicht geheizt,
sondern bei einer niedrigeren Temperatur gehalten ' wird. Eine zu hohe Heiztemperatur ist nicht wünschenswert,
da sie die Schaumharzplatte schmilzt und verharzt oder die Zellen zum Zusammenbrechen bringt, was das Aussehen des
resultierenden Behälters verschlechtert, und zusätzlich ist Zeit und Mühe erforderlich, um den Behälter aus den Formen
mittels Kühlung auszulösen. Eine zu niedrige Temperatur verursacht andererseits die Ausbildung von Falten an der
Oberfläche des Behälters oder führt zu ungenügendem Formen, und somit kann kein zufriedenstellender Behälter erzielt
werden.
S09883/1185
Die Matrige 3 weist einen Hohlraum 8o zum Heizen und Kühlen auf,
und der Hohlraum 8o weist eine Leitung 81 zum Einbringen von Heizmedium und Kühlmedium sowie eine Leitung 82 zum Ableiten
dieser Medien auf. In ähnlicher Weise weist die Matrize eine Hohlraum 9O mit Leitungen 98 und 99 auf, die den Hohlraum 9o
mit Aufgabe- und Abgaberohren für Heiz- bzw. Kühlmedium verbinden. Zum gleichen Zweck wie zum Einleiten die Leitungen
81 und 98 und zum Ableiten die Leitungen 82 und 99 sind auch Leitungen Io5 und Io6 vorgesehen, die mit einem Innenhohlraum
loo in Verbindung stehen. . .
Bei der vorliegenden Erfindung ist Heizen und Kühlen der Patrize 3, der Matrize 6 und des rippenformenden Teils 8
durchgeführt, wie unten beschrieben. Das erforderliche Heizen und Kühlen kann in einer kurzen Zeit durchgeführt werden.
Die Heizung für den Hohlraum 8o in der Patrize wird dadurch bewirkt, daß von den Einlaßöffnungen 81 und 98 Heizmedium
wie beispielsweise heißes Wasser, Dampf oder dergleichen in die Innenhohlräume 8o und 9o eingeleitet und durch die
Ableitöffnungen 82 und 99 wieder abgeleitet wird, und das Kühlen wird dadurch durchgeführt, daß ein Kühlmedium wie
beispielsweise kaltes Wasser oder dergleichen zugeführt wird. Das rippenformende Teil 8 kann .ebenso mittels des Innenhohlraums
loo dadurch geheizt und gekühlt werden, daß Heiz- und Kühlmedium durch die Einlaßöffnung Io5 eingelassen bzw.
durch die Auslaßöffnung Io6 ausgelassen wird. Die Patrize 3,
609883/1185
- 3ο -
die Matrize 6 und das rippenformende Teil 8, die zusammen
die erfindungsgamäße Formanordnung bilden, sind aus einem
Metall wie beispielsweise Aluminium, wärmebeständigem. Kunstharz oder dergleichen hergestellt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Form wird in Bezugnahme
auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 26 ist eine schematische Seitenansicht der Formanordnung, bei der aus
Gründen der Knappheit keine näheren Angaben zum Verrohrungssysteia
für die Zufuhr von Preßluft, Heizmedium, Kühlmedium und Unterdruck gemacht werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Patrize unbeweglich und eine Matrize und
ein rippenformendes Teil beweglich ausgebildet. Die Patrize 3 ist mittels einer Platte 4o3 und eines L-förmigen Teils
4o7 an einer Platte 3o2 befestigt. Die Matrize 6 ist mittels Schrauben und Schraubenmuttern an ihrem Flansch 6a an der
beweglichen Platte 3o6 befestigt. An den oberen Enden vierer Träger 4ol (von denen nur zwei dargestellt sind) , deren unteres
Ende an der Platte 4o3 befestigt ist, ist eine Platte 4o2 fest angebracht, mit der ein Luftzylinder 3Io verbunden
ist. Wenn eine Kolbenstange 311, die im Luftzylinder 31o angebracht ist, sich auf- und abbewegt, dann bewegen sich
die Stäbe 313 und 314 über dem Rahmen 312 auf und ab. Da die Stäbe 313 und 314 hohle Führungsteile 3o7 bzw. 3o8 verschieblich
durchdringen und mit ihren Enden an der beweglichen Platte 3o6 angeordnet sind, bewegen sich die bewegliche
Platte 3o6 und die daran angebrachte Matrize 6 auf
609883/1185
und ab mit der Auf- und Abbewegung der Kolbenstange 311.
Das Vorsehen eines Anschlags kann eingespart werden, indem man den Druck einstellt, der auf die Matrize ausgeübt wird/
wenn die Matrize zusammen mit der Abwärtsbewegung der Kolbenstange
311 derart nach unten gleitet, daß ein Gleichgewicht zwischen dem auf die Bodenplatte der Matrize ausgeübten
Druck und der Druckfestigkeit des Bodens eines mit einer öffnung versehenen Behälters hergestellt, wird.
Bei dem in Fig. 26 dargestellten Betriebszustand geht die Kolbenstange 311 nach unten und die Patrize 3 trifft auf
die Matrize 6. Das rippenformende Teil 8 ist mit seinem Flansch 8a an der beweglichen Platte 4o4 mittels der Stäbe
4o6 befestigt. Ein Luftzylinder 318 ist an der Platte 4b5 fest angebracht, die mittels L-förmiger Teile 3o8 an der
Platte 4o3 befestigt ist. Wenn der Zylinder 418 in Tätigkeit ist, dann wird die Kolbenstange 319 veranlaßt, sich ab-und auf zubewegen,
was im Anschluß hieran das rippenformende Teil 8 ab- und aufwärts mittels der beweglichen Platte 4o4 und der Stäbe
4o5 bewegt. Die Stäbe 4o6 sind durch Öffnungen 3o2a, die in
der Platte 3o2 ausgebildet sind, verschieblich beweglich, wie in Fig. 27a dargestellt. Bei dem in Fig. 26 dargestellten
Betriebszustand nimmt das rippenformende Teil 8 eine abgesenkte Stellung ein. Eine aus im wesentlichen parallel
verlaufenden, langgestreckten Räumen gebildete Kammer 4oo wird von den Platten 4o2 und 4o3 und von den vier Stäben 4ol
609883/1185
begrenzt und ist .an ihren vier Seiten, die Seiten mit den
Platten 4o2 und 4o3 ausgenommen, mit Wänden (nicht dargestellt) auf wärmeisolierende Weise zum Verbessern des Wärmewirkungsgrades
verkleidet. An jeder der Wände kann eine Infrarotheizung zum Anheben der in der Kammer 4oo herrschenden Temperatur
vorgesehen werden.
Die erfindungsgemäße Form weist einen Zwischenraum 7 auf, der
zwischen einem Paar der Formteile, d.h. zwischen einer Patrize und einer Matrize ausgebildet ist, und der eine engere Breite
als die der Seitenwand des mit einer Öffnung versehenen Behälters 4 aufweist und die zusätzlich zumindest eine ringförmige
Leiste 11 aufweist, die durchgehend und einstückig entweder an der Innenoberfläche der Matrize 6 oder an der Außenoberfläche
der Patrize 3 vorgesehen ist und die eine Höhe von 5o bis 9o% der Breite des Zwischenraums 7 aufweist. Wo ein
mit einer öffnung versehener Behälter 4 verwendet wird, der einen ringförmigen Abschnitt 41 mit 1,1 mm Dicke und eine
Bodenplatte 5 mit 1,1 mm Dicke, die an den Abschnitt 41 angefügt werden soll, auf v/eist, und wo der Zwischenraum 7,
der zwischen der Patrize 3 und der Matrize 6 ausgebildet ist, eine Breite von 7 mm hat, dort wird die wirksame Breite des
Zwischenraums 7 auf einen Wert zwischen 3,5 mm und o,7 mm
durch eine einstückig ausgebildete Leiste 11 verringert, die eine Höhe von etwa 3,5 bis 6,3 mm und eine Breite von etwa
o,3 bis 3,ο mm aufweist, und zwar vorzugsweise o,5 bis 2,ο mm;
609883/1185
die Leiste ist entweder an der Innenoberfläche der Matrize
6 oder an der Außenoberflache der Patrize 3 vorgesehen.
Der Zwischenraum 7 kann dadurch gebildet werden, daß der ringförmige Abschnitt 41 und die Bodenplatte 5 bei der Betätigung des Zylinders 31o, der in Fig. 26 dargestellt ist,
druckbeaufschlagt werden.
Wenn die Höhe der Leiste 11 kleiner als 5o% des Zwischenraums 7 ist, dann kann die Bodenplatte 5 nicht fest verklebt
bzw. verschweißt werden, um eine wasserdichte Abdichtung zu bilden, und wenn die Höhe mehr als 9o% beträgt,
dann werden die Abschnitte, die mit der Leiste in Berührung kommen, völlig verharzt und werden durchsichtig, wobei das
Aussahen des Behälters verschlechtert wird. Die Leiste 11 kann wahlweise und auf Wunsch verschiedene Formen aufweisen?
sie kann beispielsweise ein Ring sein, wie in Fig. 12 dargestellt, mehrere Ringe, wie in Fig. 14 dargestellt und
eine Wirkverbindung aus einem Ring 11 und mehreren voneinander getrennten Abschnitten 11', wie in Fig. 14 gezeigt.
Wenn die Leiste 11 und die VorSprünge II1 gemeinsam verwendet
werden, dann ist es wünschenswert, daß beide die gleiche Höhe aufweisen, und daß die Oberseite der Leiste
und der Vorsprünge II1 flach sind. Angespitzte Oberseiten
sind nicht erwünscht t da möglicherweise durchgehende Löcher
oder Schnitte im resultierenden Behälter erzeugt werden, was dessen Wasserdichte beeinträchtigt.
609883/1185
Im Zusammenhang mit Fig. 9 ist eine Matrize 6 und eine
Patrize 3 gezeigt, die·zusammengespannt sind, mit einer
Leiste 11, die an der Innenob er fläche der Matrize 6 vorgesehen ist, in der der ringförmige Abschnitt 41 eines mit
einer öffnung versehenen Behälters 4 und die Bodenplatte 5 unmittelbar vor einer Verschweißung durch Wärmeformen stehen.
Im Zusammenhang mit Fig. Io ist eine Matrize 6 und eine
Patrize 3 gezeigt, die zusammengespannt sind, in der der ringförmige Abschnitt 41 des mit einer Öffnung versehenen
Behälters 4 und die Bodenplatte 5 einstückig miteinander verklebt bzw. verschweißt sind.
In Fig. 11 ist die Leiste 11 dargestellt, wie sie an der Oberfläche 3b der Patrize 3 vorgesehen ist.
Die Leiste 11 ist an einem Abschnitt vorgesehen, v/o sie mit'.. dem ringförmigen Abschnitt 41 des bereits vorgeformten, mit
einer Öffnung versehenen Behälters 4 in Berührung treten kann, und wenn mehrere ringförmige Leisten vorgesehen werden, wie
beispielsweise in Fig. 13 dargestellt, dann ist es notwendig, daß zumindest der äußerste Ring so angeordnet ist, daß er mit
dem ringförmigen Abschnitt 41 in Berührung treten kann. Die Fläche des oberen Endes der Leiste 11 kann in Abhängigkeit
von den Abmessungen des ringförmigen Abschnitts 41 des mit einer öffnung versehenen Behälters 4, in Abhängigkeit vom
609883/1 185
Spanndruck, der auf Patrize 3 und Matrize 6 ausgeübt wird,
und von der gleichen variieren. Ist der Flächeirthalt der oberen Endfläche der Leiste 11 im Verhältnis zu dem des Bodens des
Behälters 4 zu groß, dann wird der gewünschte Effekt, fest den ri-ngförmigen Abschnitt 41 und die Bodenplatte 5 miteinander
zu verkleben, nicht erreicht, während andererseits dann, wenn der Flächeninhalt der Endoberfläche übermäßig klein
ist, Durchgangslöcher oder Einschnitte, die im Boden des resultierenden Behälters erzeugt werden, dafür verantwortlich sind, daß
sich dessen Wasserdichte verschlechtert.
Gemäß, einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig".
16 bis 18 gezeigt ist, ist ebenso ein verbessertes Verfahren zum Formen einer Rippe an der Lippe der öffnung des Behälters
vorgesehen, wobei ein Zwischenraum 7, der der gewünschten Form des zu erzielenden Behälters entspricht,
zwischen Matrize 6 und Patrize 3 eingestellt wird, wenn .diese zusammengespannt sind. Der Zwischenraum wird längs des
gesamten Umfangs des Abschnitts 74 an'der Verbindungsstelle
von der peripheren Seitenwand und der Rippe eingestellt, wo der Zwischenraum 72 der zu formenden Rippe entspricht,
und der Zwischenraum 73 der peripheren Seitenwand entspricht, Tom eine eingeschnürte Form anzunehmen, die in der Breite
um 7o bis 2o% des Zwischenraums 73, der der peripheren Seitenwand entspricht t reduziert ist, wie in Fig. 16 bis 18
.gezeigt.
609883/1 185
Um den Zwischenraum zu verengen, kann der -verbindende Abschnitt 74 des Zwischenraums von verschiedenartiger Ausbildung
sein, beispielsweise so, wie in Fig. 16 gezeigt, bei der die innere, formende Oberfläche der Matrize 6 steil in vertikaler
Richtung vom unteren Abschnitt der peripheren Seitenwand zur Rippe hin abfällt, um einen eingeschnürten verbindenden Zwischenraum
74 an der abgeschrägten Oberfläche der Patrize 3 zu bilden, oder so, wie in Fig. 17 und 18 gezeigt, wo die
Abschrägung der Patrize 3 (Fig. 17) oder Matrize 6 (Fig. 18) in geeigneter Weise abgestuft ist, um einen eingeschnürten
Zwischenraum 74 zu bilden. Fig. 16 und Fig.18 zeigen eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts neben der Rippe, der
in Fig. 7 und 8 gezeigt ipt, und Fig. 15 zeigt einen Zwischenraum bei einer herkömmlichen Form. Wenn die Breite des
.Abstands 74 an der Verbindungsstelle zwischen der peripheren Seitenwand und der Rippe 7o% des Zwischenraums 73 überschreitet,
der der peripheren Seitenwand entspricht, dann tritt wie bei den herkömmlichen Formen eine unerwünschte Er- scheinung
auf, wobei die Schaumharzplatte, die vom Aufheizen erweicht ist, - am Rippenabschnitt verharzt, wenn sie von
einem rippenformenden Teil 8 zusammengedrückt wird, und in den Abstand 73 (der der peripheren Seitenwand entspricht)
aufgrund des Drucks hinein entweicht, der vom rippenformenden Teil 8 aufgebracht wird. Als Endergebnis entwickeln sich
Falten und Verformungen in der peripheren Seitenwand des resultierenden Behälters. Wird eine kräftige Rippe benötigt,
(οι <?■>
G) <3) ff «5 4 0)
θ ö '& «S Il \ 1 ©
dann wird natürlich eine große Menge der Platte für den Rippenabschnitt benötigt/ was in hohem Grade unwirtschaftlich
ist. Wenn andererseits die Breite des oben genannten Zwischenraums
74 auf einen Wert unter 2o% des Zwischenraums 73 abnimmt, der
der peripheren Seitenwand entspricht, dann kann die resultierende Rippe manchmal von der Seitenwand abstehen. Es ist daher
gefordert, daß der Zwischenraum für den verbindenden Abschnitt 74, wie oben beschrieben, eine. Breite von etwa 7o bis
2o% des Zwischenraums 73 aufweist, der der peripheren Seitenwand
entspricht.
Der Zwischenraum 74 an der Verbindungsstelle sollte in seiner eingeschnürten Form über den gesamten Umfang des Rippenabschnitts
vorgesehen werden, denn sogar ein nur teilweises Fehlen einer derartigen Einschnürung läßt die vom Aufheizen
erreichte und teilweise verharzte Platte durchtreten und in
den Zwischenraum 73, der der peripheren Seitenwand entspricht, aufgrund des Drucks fließen, der vom rippenformenden Teil
ausgeübt wird.
Um den obengenannten Zwischenraum 74 an der Verbindungsstelle in einer eingeschnürten Form auszubilden, ist die Formoberfläche
der Patrize 3 oder Matrize 6 in Bezug auf die.Verlaufslinie der Formoberfläche entsprechend der Seitenwand abgeschrägt,
wie in Fig. 16 bis 18 gezeigt, und zwar unter einem gleichmäßigen Winkel, der im wesentlichen gleich groß oder
609883/1185
kleiner ist als der Winkel der Abschrägung der Formoberfläche
der peripheren Seitenwand der Form, und dieser Winkel ist
in der vergrößerten Darstellung in Fig. 16 mit 06 bezeichnet r
wobei dort der Abschrägungswinkel derart vorgesehen ist, daß
er auf die vertikale Achse, der Formanordnung in dem Fall- der
Verwendung einer Matrize zuläuft, wie in Fig. 16 und Fig. 18 dargestellt, und der Winkel ist derart vorgesehen, daß er von
der Vertikalachse in dem Fall der Verwendung einer Patrize wegläuft, wie in Fig. 17 dargestellt.
Die Oberflächen an der Matrize bzw. dem rippenformendan Teil,
die der oberen und der unteren Oberfläche der zu formenden Rippe entsprechen, werden im wesentlichen horizontal verlaufend
ausgebildet. Die Länge des eingeschürten Abschnitts des Zwischenraums 74 an der Verbindungsstelle ist wünschenswerterweise
kleiner als ein Drittel und noch wünschenwerterweise . kleiner als ein Fünftel der Länge des Abschnitts, der der
peripheren Seitenwand entspricht. Ein rippenformendes Teil 8 ist so vorgesehen, daß es getrennt von der Patrize 3 und/oder
Matrize 6 im Zwischenraum 72, der der Rippe entspricht, beweglich ist. ·
Bei der Ausbildung einer Rippe für einen Behälter unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Formanordnung kann die dem Zwischenraum 72 entsprechende Rippe dadurch geformt werden, daß
Patrize 3 und Matrize 6 miteinander in Eingriff gebracht werden und daß der Abschnitt der Schaumplatte, der in dem im
609883/1185
wesentlichen parallelen zylindrischen Zwischenraum 72 vorliegt,
der im unteren Abschnitt zwischen Matrize 6 und Patrize 3 geformt ist, durch die Wirkung eines Zylinders
oder dergleichen zusammengepreßt wird, wobei die Schaumplatte, die durch Aufheizen erweicht ist, zusammengepreßt
Wird und wobei deren Volumen durch teilweises Verharzen
verringert wird. Das rippenformende Teil 8, das oben beschrieben wurde, kann verschieblich zwischen Patrize 3 und
Matrize 6 angebracht werden, wie in Fig. 7 gezeigt, kann aber auch einen Teil der Matrize 6 aufweisen, wie in Fig.
gezeigt. Die Heiztemperatur zum Bilden der Rippe liegt -,-.
wünschenswerter Weise zwischen etwa 7o bis loo C. Die- Länge
der Schaumplatte, von der die Rippe geformt werden soll, ändert sich in Abhängigkeit von der Dicke und dem Expansionsgrad
der Platte, vom Durchmesser der Behälteröffnung und dergleichen, beträgt aber vorzugsweise zwischen dem fünfbis
fünfzehnfachen der Länge der resultierenden Rippe, da es bevorzugt ist, die Platte auf 2o bis 7o % ihrer ursprünglichen
Länge zu komprimieren. Wenn beispielsweise eine Schaumplatte von der Dicke von*o,5 mm und mit einem Expansionsgrad mit einem Faktor 5 verwendet wird, dann ergibt
sich ein sowohl im Aussehen als auch in Festigkeit vorzüglicher resultierender Behälter, indem ein 3o mm langer
Abschnitt zum Ausbilden der Rippe herangenommen wird, und indem dieser Abschnitt auf eine Höhe von 3 mm zum Ausbilden
der Rippe zusammengedrückt wird.
609883/1185
- 4ο -
Es ist daher notwendig, daß das rippenformende Teil 8 in diesem Fall über eine Strecke von mehr als 3o mm verschieblich
ist.
Die erfindungsgemäße Formanordnung kann ferner mehrere abgestufte Abschnitte 121 aufweisen, die sich kontinuierlich über
deren gesamten Umfang erstrecken, wie in Fig. 19 gezeigt, wo ein ringförmiges Rippenklemmteil 12 Absätze aufweist, wobei
die Höhe zwischen dem Boden eines jeden Absatzes und der Oberkante des benachbarten Absatzes zwischen etwa 25 bis 75%
der Dicke der fertig hergestellten Rippe des resultierenden Behälters beträgt, und wobei der Oberteil eines jeden. Absatzes
angeschärft ist. Das Rippenklemmteil 12 ist so vorgesehen, daß es gegen die untere Fläche des resultierenden Behälters
anstößt, und die Rippe wird hierbei an der Lippe der Öffnung des Behälters durch Klemmen des Rippenklemmteils 12
geformt.
Eine Rippe wird auf die herkömmliche Weise gewöhnlich dadurch geformt, daß ein Rippenformteil 8 nach oben gepreßt wird, nachdem
die Patrize 3 und die Matrize 6 vorzugsweise innerhalb eines Zeitraums von etwa o,o5 bis 5 Sekunden längs des unteren
zylindrischen Teils der Patrize 3 zusammengespannt werden,
um auf die Schaumplatte zu drücken. Ein derartiges herkömmliches Verfahren weist allerdings einen Fehler auf. Da
die Breite des Zwischenraums, durch den das rippenformende
609883/1 185
Teil 8 eingeführt wird, größer ist als die Dicke der Schaumplatte, wird die Schaumlatte in balgenähnlicher Weise durch
das Zusammenpressen des Rippenformteils 8 zusammengedrückt,
wie in Fig. 22 gezeigt, und die resultierende Rippe löst sich wieder aus der balgenartigen Form, nachdem der Behälter
abgekühlt und aus der Form genommen ist, wenn die Schaumplatte nicht hinlänglich durch Heizen in der herkömmlichen
Weise erweicht ist. Wird die Schaumplatte übermäßig aufgeheizt, dann wird sie durch und durch zum Schmelzen gebracht
und verharzt, was in beträchtlicher Weise zu einer Abnahme des Volumens führt und somit einen großen Aufwand an Schaumplattenmaterial
zum Ausbilden der Rippe erfordert, was außerordentlich unwirtschaftlich ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der oben beschriebene Nachteil beim Stand der Technik durch Ausbilden des Zwischenraums
74 in der oben beschriebenen eingeschnürten Gestalt und zusätzlich durch die Verwendung eines Rippenklemmteils
überwunden, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist. Das Rippenklemmteil kann einen Teil der Matrize 6 umfassen oder
als gesondertes Teil an der Matrize 6 angebracht sein. Die vielen Absätze 121, die durchgehend über den gesamten Umfang
des Rippenklemmteils 12 ausgebildet sind, weisen in besonders bevorzugter Weise die Gestalt von Sägezähnen auf, und die
Oberkante eines jeden Absatzes ist, wie in Fig. 19 gezeigt, angeschärft. Wenn die Oberseiten der abgestuften Absätze 121
nicht angeschärft sind, dann kann die in eine balgenähnliche
609883/1 185
Form gebogene Schaumplatte nicht hinlänglich angepreßt werden. Vergrößerte
Ansichten für die Abschnitte neben dem Rippenklemmteil
sind im Querschnitt in Fig. 2o und 21 gezeigt. Eine mittels eines rippenformenden Teils 8 in eine balgenartige
Form zusammengedrückte Platte ist in Fig. 22 gezeigt, und die Rippe ist gerade nach ihrer Ausbildung in Fig. 23 gezeigt. Die
Höhe zwischen dem Grund einer jeden Abstufung und der Spitze der nächstfolgenden Abstufung bei den oben genannten abgestuften
Abschnitten 21 beträgt vorzugsweise 25 bis 75% der endgültigen Höhe der resultierenden Rippe. Während die oben näher festgelegte
Höhe der abgestuften Abschnitte 121 ein wenig in Abhängigkeit von der Höhe einer Rippe variiert, führt eine Abstufungshöhe
von mehr als 75% der Rippenhöhe zu Löchern in der resultierenden Rippe und verringert die Festigkeit der Rippe.
Andererseits kann, mit einer Abstufungshöhe von weniger als 25% der Rippenhöhe das Ziel, die Schaumplatte, die für die
Rippe in balgenartige Form gebogen wird, festzuspannen, nicht
in hinlänglicher Weise erreicht werden.
Fig. 27 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Teile, die die
erfindungsgemäße Formanordnung darstellen, und zwar jeweils in Perspektive, wobei Fig. 27a eine Patrize, Fig. 27b ein
rippenformendes Teil, Fig. 27c eine Matrize und Fig. 27d Patrize, Matrize und rippenformendes Teil in ihrer Anordnung
zusammengestellt darstellen.
609883/1 185
Die Patrize 3 in Fig. 27a weist einen kegelstumpfförmigen
Abschnitt 3a auf, der eine Außenoberfläche mit einer Gestalt
aufweist, die der der Innenoberfläche des zu formenden Behälters entspricht, sowie einen zylindrischen Abschnitt 3b,
der kontinuierlich aus dem kegelstumpfförmigen Abschnitt 3a übergeht, und einen weiteren zylindrischen Abschnitt 3c
mit einem größeren Durchmesser als der des zylindrischen Abschnitts 3b, wobei die Verbindungsstelle zwischen den zylindrischen
Abschnitten 3b und 3c eine Stufe 3d bildet, die als Anschlag dient, wenn das rippenformende Teil abgesenkt wird.
Gemäß Fig. 27b ist ein Flansch Sa zur Verbindung des rippenformenden
Teils mit seiner Antriebseinrichtung vorgesehen. Die OBerflache 8d ist in Gleitberührung mit dem zylindrischen Abschnitt 3b der Patrize 3. Die Stufe 8c ist vorgesehen, um auf das obere Ende des mit einer öffnung versehenen
Behälters zu drücken, der dicht über den zylindrischen Abschnitt 3b der Patrize 3 aufgesetzt ist. Die Oberfläche
8d ist in Gleitberührung mit der Außenoberfläche des zylindrischen
Abschnitts 6c der Matrize 6. Die Fläche 8e schlägt gegen die Oberfläche 6d (Fig. 7) der Matrize 6, wenn das
rippenformende Teil angehoben ist, um eine Rippe zu formen, und der Absatz 8e stellt hierbei die Dicke der Rippe ein.
Gemäß Fig. 27 c ist ein Formteil 6b mit einer Oberfläche zum Festlegen der Außenoberfläche des Bodens des resultierenden
609883/1185
- da -
Behälters abnehmbar am Hauptteil der Matrize 6 angebracht.
Höhe, Breite und Anzahl der Leisten 11 können daher mühelos durch Austauschen des Formteils 6b geändert werden. 6a stellt
einen Flansch zum Anschluß an eine Antriebseinrichtung dar.
Wie bereits oben festgestellt wurde, haben die nach der
Erfindung hergestellten Behälter eine periphere Seitenwand gleichförmiger Dicke, und deren Oberflächenunebenheiten können
vermieden werden, indem Patrize und/oder Matrize druckbeaufschlagt werden. Die Erfindung ist daher geeignet für
die wiederholte bzw. reproduzierbare Massenproduktion von Behältern mit identischen Abmessungen, die eine schöne und
glänzende Oberfläche aufweisen.
Die Glätte der Oberfläche ist zum Drucken außerordentlich vorteilhaft. Ohne die oben beschriebene Druckbehandlung für
die Oberfläche nehmen die in der Oberfläche vorhandenen Zellen eine kugelige Form an und führen zu Unregelmäßigkeiten
an der Oberfläche, so daß kleine Buchstaben und Muster insbesondere nicht gedruckt werden können, oder der Druck undeutlich
wird. Die gemäß der Erfindung hergestellten Behälter weisen eine glatte Oberfläche auf und können daher mit einem
Druck so deutlich wie Papier bedruckt werden. Wo ein Druck auf die Harzschaumplatte vor dem Formen aufgebracht wird,
wird die gedruckte Oberfläche ebenfalls durch die Druckbeaufschlagung der Formmatrize geglättet, und der Druck behält
609883/ 1 185
seine Deutlichkeit. Überdies ist die Bodenplatte mühelos
fest mit dem ringförmigen Abschnitt des Behälters verbunden,
da die erfindungsgeiaäße Formanordnung eine Leiste oder eine
Verbindung von Leisten und Vorsprüngen entweder an der Innenoberfläche der Matrize oder an der Außenoberfläche der
Patrize an Stellen aufweist, an denen der ringförmige Abschnitt des mit einer öffnung versehenen Behälters anschlägt
und an denen die Bodenplatte mit dem ringförmigen Abschnitt des mit einer Öffnung versehenen Behälters schweißverklebt
ist.
Da zusätzlich die Schweißverklebung innerhalb eines von Patrize und Matrize gebildeten Formpaars durchgeführt wird,
ergeben sich keine Grate aufgrund austretenden Harzes am Boden des Behälters, die Wasserbehälter haben ein schönes
Aussehen, und als Resultat kann erzielt werden, daß baiin
Stapeln keine Schwierigkeiten auftreten.
Das Vorsehen einer Leiste oder die Verbindung von Leiste und Vorsprüngen kann die nachfolgend beschriebenen Vorzüge
erbringen: Bei herkömmlichen Verfahren muß der Zwischenraum, der zwischen einer Matrize und einer Patrize gebildet wird,
notwendigerweise mechanisch hinsichtlich des Anpreßdrucks bzw. Spanndrucks durch das Vorsehen eines Anschlag eingestellt
werden, was sowohl den Aufbau der Form kompliziert als auch die Anlagenkosten erhöht. Im Gegensatz hierzu weist
das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß durch das
609883/ 1 185
263108A
Vorsehen einer Leiste oder der Verbindung von einer Leiste
und von Vor Sprüngen der Anpreßdruck bzw. Spanndruck verringert
warden kann, da Druck lediglich an der Leiste oder an den Vorsprüngen angelegt wird, und die Dicke des Bodens
und der peripheren Seitenwand des resultierenden Behälters kann auf eine gleichförmige Dicke engsstellt werden (ohne
daß ein mechanischer Anschlag vorgesehen zu werden braucht), da die Leiste oder die Verbindung von Leiste und Vorsprüngen,,
die an Matrize und Patrize vorgesehen sind, dazu dienen, die Dicke einzustellen.
Es kann ferner auch ein dekorativer Effekt dadurch gewonnen werden, daß die Leiste oder die Vorsprünge deren Muster als
Kopien auf dem Boden des Behälters an den Stellen bilden, wo sie anliegen, und somit den Handelswert des Behälters
erhöhen.
Da ferner an der öffnung des erfindungsgemäßen Behälters
der Zwischenraum an der Anstoßstelle der Abschnitte, die Rippe und peripherer Seitenwand entsprechen, in eingeschnürter
Form ausgebildet ist, kann die Schaumplatte, die durch Heizen erweicht wurde, dann, wenn sie vom rxppenformenden
Teil in dem Zwischenraum, der der Rippe entspricht, druckbeaufschlagt
wird, im wesentlichen nicht der Kraftsinwirkung des rxppenformenden Teils in den Abstand hinein ausweichen,
der der peripheren Seitenwand entspricht. Daher ergeben sich
609883/1 18S
an der peripheral! Seitenwand des Behälters keine Falten oder
Verformungen aufgrund der verringerten Bewegung des Harzes in der Rippe, und es kann Materialiaenge für die Schaumharzplatte zum Ausbilden der Rippe gespart werden, was den
Bedarf an Schaumplattenmaterial verringert und hierbei einen großen wirtschaftlichen Vorteil bietet.
Die verringerte Bewegung des Harzes im Rippenabschnitt ermöglicht es auch, daß das rippenformende Teil mit größerem
Druck Kraft ausübt, um die zum Andrücken geforderte Zeit zu verringern und hierbei die Wirksamkeit des Formens zu steigern
.
Da zusätzlich der Zwischenraum an der Verbindungsstelle in
der eben genannten eingeschnürten Form ausgebildet ist, und da ein ringförmiges Rippenklemmteil mit vielen Absätzen
über seinen gesamten Umfang bei der Erfindung verwendet werden kann, werden darin besonders hervorragende Vorzüge erzielt,
daß die aus der Schaumplatte geformte Rippe fest eingeklemmt werden kann, ohne daß sie sich wieder aus einer
balgenähnlichen Form lose macht, und der Klemmeffekt wird gesteigert, da der Harzstrom eingeschränkt bzw. unterbunden
ist wegen der eingeschnürten Form des Zwischenraums an der Verbindungsstelle, was somit zu einer ganz besonders festen
Rippe führt.
609883/1185
Die Erfindung wird nun im folgenden noch näher beschrieben, indem speziell auf verschiedene durchgeführte Ausführungsbeispiele, zusammen mit einem Vergleichsbeispiel, eingegangen
wird.
Eine in einer Richtung schrumpffähige Polystyrol-Harzschaumplatte von o,5 mm Dicke und von o,18 g/cm Dichte mit einem
Schrumpffaktor von 5o% in der einen Richtung und einem Schrumpffaktor von 4% in der Richtung senkrecht zu dieser
obengenannten Richtung wurde in eine rechteckige Platte mit den Abmessungen 295 mm χ ISo mm zurechtgeschnxtten, wobei
die Längsrichtung zu der Richtung mit den höheren Schrumpfergebnissen ausgerichtet war. Dann wurde die zurechtgeschnittene
Platte derart in eine zylindrische Form gebogen, daß sie, wenn. sie erhitzt wird, zentrisch nach innen auf ihre Mittelachse
hin schrumpft; die Platte wurde am überlappenden Abschnitt der Längskanten in einen zylindrischen Körper mittels einer
Schablone, die auf 17o C aufgeheizt war, klebverschweißt. Beim Verschweißen der beiden Kanten der Schaumplatte 1 zum
Bilden eines zylindrischen Gegenstands 2 wird sich, wenn sie mittels einer erhitzten Schablone verschweißt werden, während
das äußerste Ende des überlappenden Abschnitts unverschweißt bleibt, wie in Fig. 24 gezeigt, das Ende gewöhnlich von der
609863/11SS
äußeren Obarflache wegbiegen und einen Grat Ξ bilden, wie
in Fig. 25 gezeigt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann allerdings ein Behälter mit einer glatten Oberfläche
durch Pressen der Matrize selbst dann erzielt werden, wenn solche Grate ausgebildet werden.
Der resultierende zylindrische Gegenstand wurde über eine Patrize, die vorher auf 8o° C aufgeheizt war, derart übergestreift,
daß sie über die flache Endoberfläche der Patrize um 15 mm überstand. Gleichzeitig wurde eine Bodenplatte aus
nicht wärmeschrumpffähigem flachen, scheibenförmigen Polysterolschaumharzplattenmaterial
mit einem Durchmesser von 68 mm, einer Dicke von 1,1 mm und einer Dichte von o,o91 g/cm auf
die flache Endoberfläche der Patrize aufgebracht und, nachdem sie mittels eines Vakuums dort festgehalten wurde, das
durch eine Vakuumöffnung abgesaugt wurde, die in der Patrize vorgesehen war, für 7 Sekunden von der Seite der Bodenplatte
her mittels eines Infrarotstrahlheizers aufgeheizt, der die Umgebungsluft auf 18o C hielt. Der zylindrische Gegenstand
schrumpfte aufgrund der Hitze ein und passte sich eng der äußeren formenden Oberfläche der Patrize an, während der
Abschnitt, der sich über die flache Endoberfläche der Patrize hinaus erstreckte, sich zur Mitte hin auf die Mittelachse
des Zylinders fortbewegte, um einen flachen ringförmigen Abschnitt zum Bedecken der Bodenplatte zu bilden. Ein mit
einer Öffnung versehener Behälter mit einem flachen ringförmigen
Abschnitt, der durchgehend mit der Unterseite der
09883/1181
peripheren Seitenwand mit der Bodenplatte an der Innenseite des ringförmigen Abschnitts verschweißt ist, wurde somit
mit einer Wandstärke von o,7 mm an der oberen öffnung, o,l mm am Boden und einer Dicke von 1,1 mm für dessen ringförmigen
Abschnitt gebildet.
Während dann die Bodenplatte und der mit einer öffnung versehene
Behälter auf der Patrize in der oben erwähnten Weise aufgebracht wurden, wurde eine Matrize mit einer inneren
Formoberfläche ähnlich der äußeren Formoberfläche der Matrize mit dieser in Eingriff gebracht- Der Zwischenraum, d.h. der
Spalt zwischen der äußeren Formoberfläche der Patrize und der inneren Formoberfläche der Matrize, wurde gleichmäßig
eingestellt auf o,7 mm für die periphere Seitenwand und auf o,8 mm am Boden, und zwar an den Stellen, die nicht denen
der Leisten entsprachen. Patrize und Matrize wurden dann miteinander verspannt unter Anwendung einer Andruckkraft von
17o kg auf die Matrize, während die Patrize auf 9o C erhitzt und die Matrize auf 3o° C gekühlt wurde, und die Bodenplatte
wurde an den ringförmigen Abschnitt des mit einer öffnung versehenen Behälters angedrückt und schweißverbunden. Die
hierbei verwendete Matrize hatte einstückig an ihrer inneren Formoberfläche eine ringförmige Leiste von der Höhe von O,5 mm
(62,5 % des Zwischenraums), eina: Breite von l,o mm und einem Innendurchmesser von 4o mm an der Stelle vorgesehen, an der
der ringförmige Abschnitt des mit einer öffnung versehenen
6098S3/118S
- 51 Behälters berührt wurde..
Die Matrize wurde dann, ohne freigegeben zu werden, für o,2 Sekunden nach dem Festspannen gelassen, wie sie war, und
während dieser Zeit wurde die dicht um den unteren zylindrischen Abschnitt der Patrize herumgelegte Schaumplatte in Vertikalrichtung um 3o mm mittels eines Rippenformteils zusammengedrückt, das auf eine Temperatur von 9o° unter einer
Druckkraft von 16o kg zum Bilden einer Rippe aufgeheizt wurde. Danach wurden die Patrize und das rippenpressende Teil auf 65 C innerhalb von 7 Sekunden abgekühlt,-und der gebildete Becher wurde durch Freigabe der Formteile entnommen.
während dieser Zeit wurde die dicht um den unteren zylindrischen Abschnitt der Patrize herumgelegte Schaumplatte in Vertikalrichtung um 3o mm mittels eines Rippenformteils zusammengedrückt, das auf eine Temperatur von 9o° unter einer
Druckkraft von 16o kg zum Bilden einer Rippe aufgeheizt wurde. Danach wurden die Patrize und das rippenpressende Teil auf 65 C innerhalb von 7 Sekunden abgekühlt,-und der gebildete Becher wurde durch Freigabe der Formteile entnommen.
Das Heizen und Kühlen der Vorrichtung wird auf die folgende Weise durchgeführt: Durch die innenliegenden Hohlräume innerhalb
der Patrize ebenso wie der Matrize wurden Aufgabe- und Entnahmeöffnungen vorgesehen. Erhitzter Dampf wurde zum Heizen
der Patrize von der Aufgabeöffnung aus eingegeben und
kondensierter Dampf wurde.durch die Entnahmeöffnung abgegeben, während andererseits kaltes Wasser zum Kühlen aufgegeben und entnommen wurde. Das Heizen und Kühlen wurde somit für einen kurzen Zeitraum durchgeführt. Die Matrize wurde üblicherweise mit Wasser von einer Temperatur von 300C versorgt. Das rippenpressende Teil
wurde auch mit Aufnahme- und Entnahmeöffnungen versehen und konnte
durch Aufheizen der Patrize von ihrer Seite her und durch Zuführen von Wasser zur Matrize geheizt und gekühlt werden.
kondensierter Dampf wurde.durch die Entnahmeöffnung abgegeben, während andererseits kaltes Wasser zum Kühlen aufgegeben und entnommen wurde. Das Heizen und Kühlen wurde somit für einen kurzen Zeitraum durchgeführt. Die Matrize wurde üblicherweise mit Wasser von einer Temperatur von 300C versorgt. Das rippenpressende Teil
wurde auch mit Aufnahme- und Entnahmeöffnungen versehen und konnte
durch Aufheizen der Patrize von ihrer Seite her und durch Zuführen von Wasser zur Matrize geheizt und gekühlt werden.
609883/1185
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie oben angegeben,
hergestellte Becher wies eine obere öffnung von 89 mm
im Durchmesser/ einen Boden von 67 mm im Durchmesser, eine Höhe von Io5 iron, eine Wandstärke von o,7 mm an der peripheren
Seitenwand, von o,8 mm am Boden und von o,4 mm an dem von der Leiste zusammengedrückten Abschnitt auf, die an
der Matrize angebracht war, sowie eine Rippe mit einer radialen Breite von 3 mm und einer Höhe von 2 mm, sowie ein
inneres Fassungsvermögen von 465 ml. Bei dem resultierenden Becher war die Bodenplatte fest schweißverbunden, es wurden
an der Seite oder am Boden keine Grate gefunden, die äußere Oberfläche der peripheren Seitenwand zeigte einen zufriedenstellenden
Glanz, die Wandstärke war gleichmäßig und es wurde eine völlige Wasserdichte erzielt, ohne eine Leckstelle,
wenn der Becher mit Wasser gefüllt war.
Ein Becher wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 hergestellt,
mit der Ausnahme, daß eine Matrize verwendet wurde, die keine Leisten an der inneren formenden Oberfläche
aufwies, die mit dem ringförmigen Abschnitt des mit einer
609883/1185
Öffnung versehenen Behälters in Berührung gebracht wird. Dia Schmelzverbindung zwischen der Bodenplatte und dera ringförmigen
Abschnitt des resultierenden Bechergegenstands war schlecht und die Bodenplatte schälte sich leicht vom Boden
des Bechers ab. Wasser leckte durch den unvollständig verklebten Abschnitt des Bechers, wenn er mit Wasser gefüllt
war. An der unteren inneren Oberfläche der Rippe, die an -der oberen Öffnung des Bechers ausgeformt wurde, und am oberen
Abschnitt der peripheren Seitenwand wurden Falten beobachtet, die das Erscheinungsbild in der Nähe der Rippe verschlechterten.
Die Schaumplatte für die Rippe, die unter Druck an der Seitenwand in Balgenform schmelzverbunden war, hatte sich
ebenso wegen der unvollständigen Schmelζverbindung galoot.
Es wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 ein Becher hergestellt
mit der Ausnahme, daß eine Formanordnung verwendet wurde, deren Zwischenräume, als die Spalte zwischen der äußeren
Formoberfläche der Patrize und der inneren Formoberfläche der Matrize, auf o,7 mm an der peripheren Seitenwand, auf
o,8 mm am Boden, auf 3 mm radiale Breite und 2 mm Höhe am
Rippenabschnitt und auf o,3 mm an dem Abschnitt eingestellt wurden, wo die Seitenwand und die Rippe zusammenstießen (etwa
43% des Zwischenraums an der Seitenwand). Der resultierende
609883/1 18S
Becher hatte dieselben Abmessungen wie der in Beispiel 1 gewonnene, mit der Ausnahme, daß die Länge des Abschnitts,
wo die Seitenwand mit der Rippe zusammentraf, auf o,5 mm verringert war. Bei diesem Becher war dia Bodenplatte fest
verbunden, es wurden keine Grate am Boden beobachtet, und es wurde eine völlige Wasserdichte ohne Leckstellen erhalten,
wenn der Becher mit Wasser gefüllt wurde. Darüberhinaus entstanden an der unteren inneren Oberfläche der Rippe,
die an der oberen öffnung ausgebildet ist,oder im oberen Abschnitt
der peripheren Seitenwand keine Falten, wodurch im Vergleich zur Rippe in Beispiel 1 ein außerordentlich gutes
Erscheinungsbild vorgelegt wurde.
Ein Becher wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 geformt, mit der Ausnahme, daß ein Rippenandrucktexl verwendet
wurde, das durchgehende Absätze über seinen gesamten Umfang mit einer Höhe von 1 mm, gemessen zwisdhen dem Fuß eines
jeden Absatzes und der Spitze des benachbarten Absatzes, einen Abstand von 2 mm zwischen den Mittellinien benachbarter
Absätze und mit einem Scheitelwinkel von 9o für den angeschärften Scheitel eines Absatzes aufwies. Der resultierende
Becher wies dieselben Abmessungen wie der Behälter auf j der in Beispiel 2 gewonnen wurde.
609883/1185
Beim geformten Becher war die Bodenplatte fest verbunden, es wurden überhaupt keine Grate beobachtet und es wurde völlige
Wasserdichte ohne Leckstelle erhalten, wenn der Becher mit Wasser gefüllt wurde. Zusätzlich wurden an der unteren inneren
Oberfläche der Rippe, die an der oberen öffnung des Bechers angeformt war, oder am oberen Abschnitt der peripheren
Seitenwand, die beide ein sehr gutes Aussehen boten, keine Falten beobachtet. Außerdem war die Schaumplatte an der
Rippe hinlänglich unter Druck in eine· balgenartige Form schmel ζ verbunden, um eine festere Rippe, als sie beim Beispiel
1 und 2 gewonnen wurde, zu bilden, die sich bei Gebrauch nicht löste.
Eine in einer Richtung schrumpffähige Polystyrolschaumharzplatte von o,4 mm Dicke, o,15 g/cm Dichte, einem Schrumpffaktor
von 42% in der einen Richtung und einem Schrumpffaktor von 4% in der Richtung senkrecht hierzu wurde in eine rechteckige
Platte von 225 χ 12o mm zugeschnitten, wobei die Längsrichtung zu der Richtung, in der sich die höhere Schrumpfung
ergab, ausgerichtet war. Die zurechtgeschnxttene Platte wurde dann in eine zylindrische Form derart gebogen, daß sie, wenn
sie erhitzt wird, zentrisch zu ihrer Mittelachse hin schrumpft;
G 0 9 SS 3 / 1 185
die Platte wurde an beiden einander überlappenden Kanten zu einem zylindrischen Gegenstand schmelzverschweißt mittels
einer auf 17o C geheizten Schablone.
Der resultierende zylindrische Gegenstand wurde über eine
Patrize, die vorher auf 80 C aufgeheizt war, derart übergeschoben,
daß er über die flache Endfläche der Patrize um Io mm überstand, wie in Beispiel 1. Zur gleichen Zeit wurde
eine Bodenplatte, die aus einer nicht heizschrumpfbaren,
scheibenförmigen Polystyrolschaumharzplatte von 5o mm Durchmesser,
1,1 mm Dicke und o,o91 g/cm Dichte auf die flache Endoberfläche der Patrize gelegt und, nachdem sie dort inittels
eines Unterdrucks, der durch Saugwirkung über eine Unterdruckleitung erzielt wurde, die in der Patrize vorgesehen
war, für eine Dauer von 7 Sekunden von jeder Seite her mittels eines Infrarotheizstrahlers erhitzt, der die Umgebungsluft
auf I80 C hielt. Der obengenannte zylindrische Gegenstand
schrumpfte durch Erhitzen, wonach er dicht auf die äußere Formoberfläche der Patrize paßte, während der Abschnitt,
der sich über die flache Endfläche der Patrize hinaus erstreckte, zur Mitte hin auf die Mittelachse des Zylinders zusammengegangen
war, um einen flachen, ringförmigen Abschnitt zum Abdecken der Kanten der Bodenplatte zu bilden. Es wurde somit
ein mit einer Öffnung versehener Behälter geformt, der einen flachen ringförmigen Abschnitt durchgehend mit dem
Unterteil der peripheren Seitenwand aufweist, mit einer an
609883/1185
der Innenseite des ringförmigen Abschnitts angebrachten Bodenplatte, mit einer Seitenwanddicke von o,9 mm am unteren
Teil und einer Dicke von 1,1 mm am ringförmigen Abschnitt.
Während die Bodenplatte und der mit einer öffnung versehene
Behälter, wie oben beschrieben, auf der Patrize angebracht waren, wurde dann eine Matrize, die eine innere Formoberfläche
ähnlich der Außenformoberflache der Patrize aufwies,
mit dieser in Eingriff gebracht- Der Zwischenraum, d.h. der Spalt zwischen der äußeren Formoberfläche der
Patrize und der inneren Formoberflache der Matrize, war
gleichmäßig auf o,5 mm für die periphere Seitenwand und am Boden auf o,8 mm eingestellt. Die Patrize und die Matrize
wurden dann mit einer Andruckkraft von Ho kg 2usammengespannt,
während beide Formteile auf 9o° C erhitzt wurden, wobei sie die Bodenplatte mit dem ringförmigen Abschnitt
des mit einer öffnung versehenen Behälters verschweißten. Die bei' diesem Ausführungsbeispiel verwendete Matrize hatte
einstückig auf ihrer inneren Formoberfläche eine ringförmige Leiste von o,5 mm Höhe, 1 mm Breite und 4o mm innerem Durchmesser
vorgesehen, und zwar an einer Stelle, an der der ringförmige Abschnitt des mit einer Öffnung versehenen Behälters
berührt wurde.
609883/1 185
Dann wurde die Matrize für eine Dauer von o,2 Sekunden nach dem Anspannen gelassen, wie sie war, ohne freigegeben zu
werden; während dieser Zeit wurde die Schaumplatte, die auf dem parallelen Abschnitt dicht aufgesetzt war, der am unteren
Teil der Patrize vorgesehen war, in vertikaler Richtung um 3o mm mittels eines rippenformenden Teils bei einer Andruckkraft
von loo kg und einer Temperatur von 9o° C zum Formen einer Rippe zusammengedrückt. Danach wurden die Patrize
und die Matrize Io Sekunden lang auf 65 C abgekühlt, die Form wurde gelöst und der geformte Becher wurde entnommen.
Die Heizung und Kühlung für diese Vorrichtung wurde wie bei 3eispiel 1 bewirkt.
Der durch das obengenannte erfindungsgemäße Verfahren hergestellte
Becher wies eine obere Öffnung von 73 mm im Durchmesser, einen Boden von 49 mm im Durchmesser, eine Höhe
von 81 mm und eine Dicke von o,5 mm an der Seitenwand, o,3 mm am Boden und o,5 mm an dem Abschnitt auf, der mit der an der
Matrize vorgesehenen Leiste in Berührung stand, sowie eine Rippe von 3 mm radialer Breite und 2 mm Höhe und ein Hohlmaß von
2o5 ml. Beim resultierenden Becher war die Bodenplatte fest schmelzverklebt, es wurden keine Grate am Boden beobachtet
und es wurde völlige Wasserdichte ohne Leckstellen erhalten, wenn der Becher mit Wasser wie im Beispiel 1 gefüllt wurde.
609883/1185
Ein becherartiger Gegenstand wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine
Formanordnung verwendet wurde, deren Zwischenraum in dem Abschnitt, in dem die Abschnitte für die Seitenwand und die
Rippe zusammentrafen, auf o,3 mm eingestellt war. Der resultierende Becher wies die gleichen Abmessungen auf wie
der, der beim Beispiel 4 erzielt wurde, mit der Ausnahme,
daß der Verbindungsabschnitt der Seitenwand und für die Rippe auf o,4 mm reduziert wurde. Der Becher war fest mit der
Bodenplatte verbunden, zeigte keine Grate an der unteren Kante und wies keine Wasserleckstelle auf, wenn er mit
Wasser gefüllt war, sondern behielt völlige Wasserdichte. Darüberhinaus würden überhaupt keine Falten an der unteren
inneren Oberfläche der Rippe beobachtet, die an der oberen Öffnung des Bechers geformt wurde, oder an der oberen Seitenwand,
wodurch ein gutes Aussehen erzielt wurde, verglichen mit der Rippe, die im BeispieJL 4 gewonnen wurde.
Es wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, es wird aber darauf hingewiesen, daß Austausch
und Änderungen vorgenommen werden können, ohne daß der Gedanke
oder der Bereich der folgenden Ansprüche verlassen wird.
Ansprüche
609883/1185
Claims (1)
- - 6ο -Ansprüche(λ „ ,„ .„«.„.. .„« »Nk^atsundurchlässigen Behälters durch Aufbringen einer Bodenplatte auf einen mit einer Öffnung versehenen Behälter, der einen flachen, ringförmigen Abschnitt aufweist, der mit dem unteren Ende des Behälters durchgehend ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein aus einer Patrize (3) und einer Matrize (6) gebildetes Formpaar, die verschieblich und somit in und außer Singriff miteinander setzbar ausgebildet sind, vrabei jeweils Matrize oder Patrize einen innenliegenden Hohlraum (8o, 9o) aufweist, zu dem eine Einlaß- (81, 98) und eine Ablaßöffnung ('82, 99) zum Einlassen und Ablassen eines Heiz- bzw. Kühlmedium^ vorgesehen ist, um Matrize oder Patrize heizen bzw. kühlen zu können, wobei Patrize und Matrize,wenn sie miteinander in Eingriff gesetzt und zusammengespannt sind, zwischeneinander Zwischenräume (7, 72) begrenzen, die einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Seitenwand, einem Boden (5) und einer Rippe (9) eines resultierenden Behälters (4) entsprechen, wobei die der sich in Umfangsrichtung erstrekkenden Seitenwand und dem Boden entsprechenden Zwischenräume durchgehend gleichmäßige Dicke aufweisen, die kleiner ist als der dünnste Abschnitt der sich in umfangsrichtung609883/1 185erstreckenden Seitenwand des Behälters, ferner gekennzeichnet durch mindestens eine ringförmige Leiste (11) mit einer Höhe von 5o bis 9o% des Zwischenraums, der der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Seitenwand entspricht, wobei die Leiste entweder an der inneren Oberfläche der Matrize oder an der äußeren Oberfläche der Patrize vorgesehen ist, die an den ringförmigen Abschnitten (41) des Behälters anstößt, und ferner gekennzeichnet durch ein die Rippe abformendes Teil (8), das verschieblich an einem Abschnitt angebracht ist, der der Rippe des Behälters entspricht.2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (3a) dar Patrize (3) und die innere Oberfläche (5a) der Matrize (δ) in ähnlicher Weise abgeschrägt sind.3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Endoberfläche der Patrize (3) eine Vakuumöffnung vorgesehen ist.4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (3) einen abgeschrägten Abschnitt (3a) und einen unteren zylindrischen Abschnitt (3b) aufweist, der kontinuierlich an den abgeschrägten Abschnitt anschließt.609883/ 1 1 855. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (3), die Matrize (6) und das rippenforiuende Teil (8) aus Metall wie Eisen, Aluminium oder dergleichen oder aus wärmebeständigem Kunstharz besteht.6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu ringförmigen Leisten (11) getrennte Vorsprünge (II1) vorgesehen sind.7. Form nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel des abgeschrägten Abschnitts (3a) zwischen 3 und 12 beträgt.8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Leiste (11) flach ist.9. Form nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmige Leiste (11) und VorSprünge (II1) die gleiche Höhe haben.10. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein verbindender Abschnitt, der den Zwischenraum (74), der zwischen Matrize (6) und Patrize, (3) gebildet ist, einengt, an der Matrize an der Verbindungsstelle der Abschnitte der Matrize vorgesehen ist, die der Rippe (9) und609883/1 185der in Ümfangsrichtung verlaufenden Seitenwand entsprechen.11. Form nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (74) für den verbindenden Abschnitt über den gesamten Umfang auf 7o bis 2o % der Breite des Zwischenraums (7) eingeschnürt ist, der der in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenwand entspricht.12. Form nach einem der Ansprüche Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im verbindenden Abschnitt die Oberfläche der Matrize (6) und die Oberfläche des rippenformanden. Tails^ (8), die jeweils der oberen und der unteren Oberfläche dar Rippe (9) entsprechen, im wesentlichen horizontal verlaufen, und daß die formende Oberfläche der Matrize unter einem im wesentlichen gleichförmigen Winkel von der Erstreckungslinie der Formoberfläche der Matrize für die sich in Umfangsrichtung erstreckende Seitenwand auf die vertikale Mittelachse der Form hin abgeschrägt ist.13. Form nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Abschrägung kleiner ist als der der Formoberflache, der der in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenwand entspricht.609883/118514. Form nach-Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da3 der Winkel der Abschrägung im wesentlichen, der gleiche ist wie der der formenden Oberfläche, die der in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenwand entspricht.15. Form nach einem der. Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein verbindender Abschnitt, der den Zwischenraum (74), der zwischen Patrize (3) und Matrize (6) entsprechend der zu formenden peripheren Seitenwand festgelegt, ist, an der Patrize an der Verbindungsstelle der Abschnitte der Patrize angeordnet ist, die der Rippe und der parbharen Seitenwand entsprachen.16. Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (74) für den verbindenden Abschnitt über den gesamten Umfang auf 7o bis 2o % der Breite des Abstands (7) eingeschnürt ist, der der peripheren Seitenwand entspricht.17. Form nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß am verbindenden Abschnitt die Oberfläche der Matrize (6) und die Oberfläche des rippenformenden Teils (8) entsprechend jeweils der oberen und der unteren Fläche der Rippe (9) im wesentlichen horizontal verlaufend ausgebildet sind und daß die formende Oberfläche der Patrize mit einem im wesentlichen gleichförmigen Winkel von der Erstreckungslinie609883/ 1 185— bo —der formenden Oberfläche der Patrize ausgehend entsprechend der peripheren Seitenwand auf eine Richtung hin abgeschrägt ist, die von der vertikalen Mittelachse der Form weggerichtet ist.18- Form nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Abschrägung geringer, ist als der ' ■' der formenden Oberfläche, die der peripheren Seitenwand entspricht. -19. Form nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dsß der Winkel der Abschrägung im wesentlichen gleich ist dein der formenden Oberfläche, die der peripheren Seitenwand entspricht. · ■ - "20. Form nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des verbindenden Abschnitts kleiner ist als ein Drittel der Länge des Abschnitts, der der peripheren Seitenwand entspricht.21. Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des verbindenden Abschnitts kleiner ist als ein Drittel der des Abschnitts, der der peripheren Seitenwand entspricht.609883/1 18522. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 2I7 dadurch gekennzeichnet, daß das rippanformende Teil (8) varschieblich über eine Strecke von mehr als 3o mm beweglich ist.23. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des rippenformenden Teils (8) flach oder leicht ausgebuchtet ist.24. Form nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch . ■ gekennzeichnet, daß das Rippenklemmteil (12) mehrere abgesetzte Abschnitte (121) aufweist, die über den gesamten umfang des Verbindungsabschnitts durchgehend vorgesehen sind.25. Form nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe zwischen dem Grund eines Absatzes (121) und der Oberseite des nächsten Absatzes 25 bis 75% der Höhe des Abschnitts beträgt, der der Rippe (9) entspricht.26. Form nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesetzten Abschnitte angeschärfte Oberseiten aufweisen.27. Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer Platte aus thermoplastischem Harzschaum, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:609883/1 185Formen eines Zylinders (2) durch Zusammenkleben bzw. -schweißen der einander gegenüberliegenden Seiten einer rechteckig geformten/ in einer Richtung schrumpfbaren Platte (1) aus thermoplastischem Harzschaum, die, wenn sie aufgeheizt wird, in einer Hauptrichtung in höherem Maße schrumpft als in anderen Richtungen senkrecht zur Hauptrichtung, so daß der resultierende zylindrische Gegenstand zu seiner Achse hin schrumpfen wird, wenn er erhitzt wird,Aufbringen des zylindrischen Gegenstands auf eine Patrize (3), die einen zylindrischen Unterabschnitt (3b) aufvreist, wobei sich ein Endabschnitt des zylindrischen Gegenstands über die flache Endoberfläche der Patrize hinaus erstreckt,Erhitzen des zylindrischen Gegenstands auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts des Plattenharzes, wobe.i der zylindrische Gegenstand zu seiner Mittelachse hin schrumpft und mit der Patrize in innige Berührung tritt, um einen mit einer Öffnung versehenen Behälter (4) mit einem flachen, ringförmigen Abschnitt (41) zu bilden, . . · der zu der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Seitenwand durchgehend ausgebildet ist,Aufbringen einer flachen Bodenplatte (5) auf den flachen, ringförmigen Abschnitt,60988 3/1185- Druckformen des 'mit einer Öffnung vez"sehenen Gegenstands zusammen mit der flachen Bodenplatte unter Wärmeeinwirkung mittels einer Patrize (3) und einer Matrize (6), wobei ein Paar dieser Formen, wenn sie zusammengespannt sind/ einen Zwischenraum (7, 72, 74) aufweist, der schmaler ist als die Dicke der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wand des mit einer Öffnung versehenen Gegenstands, und das zumindest eine ringförmige Leiste (11) aufweist, die zum Berühren des ringförmigen Abschnitts durchgehend entweder auf der Innsnoberfläche der Matrize oder der Außenoberfläche der Patrize vorgesehen ist und die eine Höhe von 5o bis 9o % des Abstandes zwischen Matrize und Patrize aufweist, um somit den mit einer Öffnung versehenen Gegenstand und die flache Bodenplatte miteinander zu verkleben bzw. zu verschweißen und deren Wandstärke gleichrmäßig zu machen,- Einpressen des Randabschnitts des resultierenden Behälters in vertikaler Richtung mittels eines Teils zum Einformen von Rippen (8) , um das Volumen des Randabschnitts zum Ausbilden einer Rippe zu verringern, und- Entfernen des resultierenden Behälters und Kühlen der Formen.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (3) während des Heizvorgangs und des Druckformvorgangs auf eine Temperatur von 7o bis loo° C aufgeheizt wird.609883/118529. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (6) ständig gekühlt wird.30. Verfahren nach Anspruch 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der in Übereinstimmung mit der Seitenwand des resultierenden Gegenstands von den Oberflächen der Formteile (3, 6) begrenzte Zwischenraum (7, 72, 74) um o,2 bis o,5 mm kleiner ist als die Wandstärke des mit einer Öffnung versehenen Gegenstands (4).31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Richtung schrumpfbare, thermoplastische Harzschaumplatte (1) eine Dicke von etwao,25 bis 2 mm und eine Dichte von etwa o,4 bis ο,δ g/cm aufweist.32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial der Bodenplatte(5) eine thermoplastische Harzschaumplatte ist.33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzmaterial der Bodenplatte (5) dasselbe ist wie das der in einer Richtung schrumpfbaren thermoplastischen Harzschaumplatte (1).609883/113S- 7ο -3-i. Verfahren nach einem, der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz der in einer Richtung schrumpfbaren thermoplastischen Harzschaumplatte (1) ein Polystyrolharz ist.35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekannzeichnet, daß die Schrumpfung der in einer Richtung schrumpfbaren thermoplastischen Harzschaumplatte (1) derart ist, daß dann, wenn die Platte auf 13 5° C für aina ■. Dauer von 5 Sekunden aufgeheizt wird, die Schrumpfung in der Hauptrichtung zumindest das 1,5- fache der Schrumpfung in den anderen Richtungen senkrecht zur Hauptrichtung beträgt, und daß der Schrumpffaktor in der Hauptrichtung zumindest 15% beträgt.36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35, da--durch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) auf das Formteil (3) vor dem Aufsetzen des resultierenden zylindrischen Gegenstands (2) über dieses Formteil aufgebracht wird.37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) innerhalb· der sich in ümfangsrichtung erstreckenden unteren Kante des resultierenden zylindrischen Gegenstands (2) angebracht wird.6098S3/1185
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50085549A JPS583820B2 (ja) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | ネツカソセイジユシハツポウシ−トセイヨウキノセイゾウホウホウ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631084A1 true DE2631084A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2631084B2 DE2631084B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2631084C3 DE2631084C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=13861916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2631084A Expired DE2631084C3 (de) | 1975-07-11 | 1976-07-09 | Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Schaumkunststoff mit Randwulst |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113824A (de) |
JP (1) | JPS583820B2 (de) |
AU (1) | AU507938B2 (de) |
BR (1) | BR7604502A (de) |
CA (1) | CA1079918A (de) |
CH (1) | CH605088A5 (de) |
DE (1) | DE2631084C3 (de) |
DK (1) | DK153532C (de) |
ES (1) | ES450045A1 (de) |
FR (1) | FR2317083A1 (de) |
GB (1) | GB1552678A (de) |
IT (1) | IT1062603B (de) |
NL (1) | NL178142C (de) |
PH (1) | PH16775A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU529919B2 (en) * | 1978-04-25 | 1983-06-23 | Maryland Cup Corporation | Foam plastic containers |
AU8715082A (en) * | 1981-08-26 | 1983-03-24 | Maryland Cup Corp. | Cup container |
JPS6172221U (de) * | 1984-10-17 | 1986-05-16 | ||
US5993708A (en) * | 1997-03-04 | 1999-11-30 | U.S. Sign And Mill Corporation | Decorative heat texturing process for plastic pieces |
US6814564B2 (en) | 1999-08-30 | 2004-11-09 | Pactiv Corporation | Mold with fluid driven form keys |
US6261504B1 (en) * | 1999-08-30 | 2001-07-17 | Pactiv Corporation | Form keys and method for thermoforming undercuts in foam parts |
US7124910B2 (en) * | 2003-09-19 | 2006-10-24 | Pactiv Corporation | Leak-resistant polymeric foam containers |
JP6786855B2 (ja) * | 2016-04-15 | 2020-11-18 | 凸版印刷株式会社 | 電子レンジ用紙カップボトム潰し金型 |
JP7382605B2 (ja) * | 2018-12-28 | 2023-11-17 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 成型体を製造するための金型、製造装置ならびに製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344222A (en) * | 1967-09-26 | Method of making containers from expandable plastic sheets | ||
US2526311A (en) * | 1943-09-24 | 1950-10-17 | Ncr Co | Porous body |
US2989785A (en) * | 1959-06-25 | 1961-06-27 | William F Stahl | Method of forming plastic containers |
US3370117A (en) * | 1965-09-16 | 1968-02-20 | Reeves Bros Inc | Crushed polyurethane foam and method of making same |
US3673033A (en) * | 1970-02-02 | 1972-06-27 | Sweethart Plastics Inc | Method for making disposable plastic bucket |
JPS4920748B1 (de) * | 1970-02-12 | 1974-05-27 | ||
US3970492A (en) * | 1973-04-25 | 1976-07-20 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for forming thermoplastic containers |
JPS4875671A (de) * | 1972-01-14 | 1973-10-12 | ||
CA1041261A (en) * | 1972-12-08 | 1978-10-31 | Ikuya Shimano | Method for producing receptacles from thermoplastic resin foam sheet |
-
1975
- 1975-07-11 JP JP50085549A patent/JPS583820B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-07-02 AU AU15528/76A patent/AU507938B2/en not_active Expired
- 1976-07-08 CA CA256,602A patent/CA1079918A/en not_active Expired
- 1976-07-08 US US05/703,421 patent/US4113824A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-09 BR BR7604502A patent/BR7604502A/pt unknown
- 1976-07-09 FR FR7621119A patent/FR2317083A1/fr active Granted
- 1976-07-09 GB GB2859876A patent/GB1552678A/en not_active Expired
- 1976-07-09 CH CH881776A patent/CH605088A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 ES ES450045A patent/ES450045A1/es not_active Expired
- 1976-07-09 NL NL7607621A patent/NL178142C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 DE DE2631084A patent/DE2631084C3/de not_active Expired
- 1976-07-09 DK DK311876A patent/DK153532C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 IT IT5035176A patent/IT1062603B/it active
- 1976-07-12 PH PH18683A patent/PH16775A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2631084C3 (de) | 1979-11-08 |
GB1552678A (en) | 1979-09-19 |
ES450045A1 (es) | 1977-11-16 |
PH16775A (en) | 1984-02-22 |
AU1552876A (en) | 1978-01-05 |
DK311876A (da) | 1977-01-12 |
US4113824A (en) | 1978-09-12 |
NL178142C (nl) | 1986-02-03 |
CH605088A5 (de) | 1978-09-29 |
CA1079918A (en) | 1980-06-24 |
JPS529071A (en) | 1977-01-24 |
FR2317083A1 (fr) | 1977-02-04 |
DK153532B (da) | 1988-07-25 |
BR7604502A (pt) | 1977-08-02 |
NL7607621A (nl) | 1977-01-13 |
NL178142B (nl) | 1985-09-02 |
DK153532C (da) | 1988-12-12 |
FR2317083B1 (de) | 1978-06-30 |
AU507938B2 (en) | 1980-03-06 |
DE2631084B2 (de) | 1979-03-15 |
JPS583820B2 (ja) | 1983-01-22 |
IT1062603B (it) | 1984-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026810C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dünnwandigen tiefgezogenen Behälters | |
DE2704529C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Laminaten mit gasundurchlässiger Deckschicht | |
DE69833439T2 (de) | Verfahren und gerät zum herstellen eines geformten gegenstandes | |
DE3938328C1 (de) | ||
DE2559155C3 (de) | Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff | |
DE2301848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus geschaeumten thermoplastfolien | |
DE2407346A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE3128221A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen kunstharzgegenstaenden" | |
DE2361038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischem, blattfoermig vorgegebenem kunstharzschaum | |
DE3742457A1 (de) | Herstellverfahren fuer kunststoff-formteile mit dekorativ-gepraegter oberflaechenbeschichtung | |
EP0086869B1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie | |
DE2126587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Gegenständen aus Schaumkunststoff | |
DE1752949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Erzeugnissen aus Flachmaterial | |
DE3422497C2 (de) | ||
DE2631084A1 (de) | Form und verfahren zur herstellung von behaeltern aus einer platte aus thermoplastischem harzschaum | |
DE2941086A1 (de) | Sitzpolster, insbesondere fuer fahrzeugsitze, sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2420969B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlschichtkörpers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2936138A1 (de) | Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
DE2724186C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie | |
DE19731561B4 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen | |
DE2301505A1 (de) | Gepolsterter gegenstand und verfahren zu seiner herstellung | |
CH386683A (de) | Verfahren zur Herstellung von sandwichartig zusammengesetzten gewölbten Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2141996A1 (de) | Mit Verstärkungen versehener Kunst Stoffgegenstand | |
EP0683030B1 (de) | Tiefgezogenes Formteil, Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung zur Herstellung des Formteils | |
DE1922261A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |