DE3026629A1 - Reinigungsgeraet fuer gruene-erbsen - Google Patents

Reinigungsgeraet fuer gruene-erbsen

Info

Publication number
DE3026629A1
DE3026629A1 DE19803026629 DE3026629A DE3026629A1 DE 3026629 A1 DE3026629 A1 DE 3026629A1 DE 19803026629 DE19803026629 DE 19803026629 DE 3026629 A DE3026629 A DE 3026629A DE 3026629 A1 DE3026629 A1 DE 3026629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peas
pea
cleaning device
cleaning
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026629
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026629C2 (de
Inventor
Miklos Budapest Erdei
Janos Dipl.-Masch.-Ing. Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONZERV ES PAPRIKAIPARI KUTATO
Original Assignee
KONZERV ES PAPRIKAIPARI KUTATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONZERV ES PAPRIKAIPARI KUTATO filed Critical KONZERV ES PAPRIKAIPARI KUTATO
Priority to DE19803026629 priority Critical patent/DE3026629C2/de
Publication of DE3026629A1 publication Critical patent/DE3026629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026629C2 publication Critical patent/DE3026629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen
  • Die Erfindung schafft ein Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen, das ein mit einem Aufgabetrichter versehenes Gehäuse aufweist, mittels welchem die in den ausgedroschenen Grünen-Erbsen noch vorhandenen Fremdkörper ausgesondert werden können, so daß damit eine hochgradige Reinheit des Endproduktes bei gleichzeitiger hoher Produktivität und Senkung des Energie- und Wasserbedarfs erzielt werden kann.
  • Wie bekannt, müssen die geernteten und ausgedroschenen Körner der Grünen-Erbsen vor ihrer Verwendung in der Konservenindustrie sorgfältig von den mitgeführten Fremdstoffen befreit werden. Zum Entfernen der nichterwünschten, das Konserven-Grundmaterial verunreinigenden Stoffe, wie: Schoten, Blätter, Stengelreste, Unkraut, fremde Pflanzenteile, fehlerhafte und taube Erbsen, Steinchen, Erde, Insekten, Insektenreste usw. - sind die Drehtrommel-Selektoren bekannt, ferner die Planselektoren mit schwingender Bewegung sowie die auf der Differenz des spezifischen Gewichtes und des Strömungswiderstandes beruhenden Flotations-Wäschen und die schmutzabscheidenden schrägen Transportbänder.
  • Eingehende Beschreibungen der bekannten Erbsenreinigungseinrichtungen sind z.B. in dem "Taschenbuch der Konserven-Industrie" von Kardos - Gyöngyös - Szenesne enthalten (Müszaki Kiadö = Technischer Verlag, Budapest 1963, S.392-394, S.613-614) ferner im "Taschenbuch der Konserven-Industrie" von Kardos-Szenesne (Landwirtschaftlicher Verlag, Budapest, S. 122-123, 274 und 275) zu finden.
  • Schließlich Kerenyi-Mühl "Spezialmaschinen der Konservenindustrie" (Landwirtschaftlicher Verlag 1969, Budapest). In diesem Buch wird auf S. 13-14 eine Flotationswäsche, auf S. 25-26 ein Erbsenschäler, auf S. 27-28 aber eine Erbsendreschmaschine vorgestellt.
  • Die bekannten Einrichtungen sind aber nur zum Auslesen eines Teiles der im Erbsendreschgut vorkommenden Fremdstoffe geeignet. Um eine annehmbare Reinheit zu erzielen, müssen deshalb mehrere solcher Einrichtungen hintere inander benützt werden.
  • Mit den bekannten Trommelselektoren können jedoch Steine, Erdkrumen, Blätter, Unkrautsamen und Larven des Eulenspinners nicht entfernt werden. Die Planselektoren können zwar Blätter, Stengel und fremde Pflanzenreste beseitigen, doch kommt es dabei häufig zu Verstopfungen der Maschine.
  • In der Flotationswäsche können Unkrautsamen, Schotenreste, fehlerhafte Körner und Larven des Eulenspinners überhaupt nicht ausgeschieden werden. Schließlich sind auch die schrägen Transportbänder nicht imstande, Steine, Sand, Erdbrocken, Unkrautsamen, Fehl- und Taubkörner, Insektenreste und Schmetterlingslarven zu beseitigen.
  • Aus all diesen Gründen baut man in die Maschinenstrecken der Erbsenverarbeitung von Konservenfabriken sämtliche bekannten Reinigungsgeräte ein, um durch ihr Zusammenarbeiten einen annehmbaren Reinigungsgrad zu erzielen.
  • Aber trotz der komplexen Anwendung der bekannten Reinigungsmaschinen war die sichere Beseitigung gewisser Fremdstoffe, z.B. der Eulenspinner-Larven, bis heute noch ein ungelöstes Problem.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein kontinuierlich arbeitendes Reinigungsgerät zu schaffen, welches die der Konservenfabrik angelieferte Ernte an gedroschenen Erbsen völlig zu reinigen vermag; mit nur geringen Kosten verwirklicht werden kann, und - bei Einsparungen an Wasser und Energie - einen sicheren Betrieb - frei von Instandhaltungen - gewährleistet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Elastizitätseigenschaften des unversehrten Erbsenkornes günstigere und wesentlich andere sind, als die Elastizität aller anderen Schmutzstoffe. Wegen ihrer fast vollkommenen Kugelform springen die Körner nach ihrem Aufprall auf eine schräggestellte Platte in nahezu gleichen Flugbahnen weiter, und trennen sich deshalb von sämtlichen Schmutzstoffen, die sich auf anderen Flugbahnen fortbewegen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse des mit einem Aufgabetrichter versehenen Erbsenreinigungsgerätes mindestens eine erfindungsgemäße Reinigungseinheit untergebracht ist. Diese Reinigungseinheit ist mit einem den Materialstrom leitenden Fallkanal, am unteren Ende des Fallkanals aber unter einem gewissen Winkel mit einer Aufprallplatte, sowie mit einer unter der Flugbahn der Erbsenkörner angeordneten Erbsen-Trenneinheit versehen. Das der Aufprallplatte zugekehrte Ende der Erbsen-Trenneinheit ist mit einer Trennkante versehen, während das andere Ende an jenen Kanal anschließt, der zum Ableiten des reinen Erbsengutes vorgesehen ist. Ferner gibt es zwischen der Aufprallplatte und der Trennkante einen freien Spalt, durch welchen der Abfall bzw. die als Fehlkorn in den Abfall gelangten Erbsenkörner in einen Ableitkanal fallen.
  • ZweckmäBig ist eine solche Ausführungsform, bei welcher die Spaltweite im Fallkanal einstellbar ist. Die Spaltweite des Fallkanals wird zweckmäßig so eingestellt, daß durch ihn nur eine solche Materialschicht hindurchgelangen kann, deren Schichtstärke dem Durchmesser eines Erbsenkornes entspricht. Damit kann vermieden werden, daß die Erbsenkörner während oder nach ihrem Aufprall auf der Prallplatte aneinanderstoßen.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Neigung der als Aufprallfläche wirkenden und im Fallkanal unter einem Winkel eingebauten Schrägplatte einstellbar ist. Durch die Einstellbarkeit der Aufprallplatte kann man nämlich die Flubbahn von Erbsenkörnern verschiedener Art und Härte regeln.
  • Der Reinigungswirkungsgrad der Einrichtung kann dadurch verändert werden, daß die Erbsen-Trenneinheit, insbesondere der freie Spalt zwischen Trennkante und Aufprallplatte vergrößert oder verkleinert wird. Der Reinigungswirkungsgrad kann außerdem noch durch die gesonderte Einstellbarkeit der Trennkante verbessert werden.
  • Ferner ist auch eine solche Lösung zweckmäßig, bei welcher - zur Regulierung der aus dem Aufgabetrichter auslaufenden Erbsenmenge - ein Schichtstärkeregler vorhanden ist. Ober dem Aufgabetrichter wird zweckmäßig auch ein Wasserzerstäuber angebracht. Das über diesen in das Gerät gelangende Wasser hat hauptsächlich den Zweck, das Gerät von abgelagertem Staub und sonstigem Abfall ständig zu säubern.
  • Der Reinigungswirkungsgrad kann ferner erfindungsgemäß in beliebigen Ausmaß dadurch verbessert werden, daß in dem Gehäuse untereinander mehrere Reinigungseinheiten angeordnet und - in Reihe geschaltet - betrieben werden. Um die Durchsatzleistung zu steigern, können erfindungsgemäß je Etage auch zwei oder mehr Reinigungseinheiten eingebaut sein. Bei einer solchen Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Leitkanäle für reine Erbsen zu einem gemeinsamen Zentralkanal zusammengefaßt werden, während die Prallplatten und die Erbsen-Trenneinheiten einzeln mit je einer gemeinsamen Einstelleinheit versehen sind.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung wird anhand der als Ausführungsbeispiele beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes im Vertikalschnitt, Fig. 2 den Horizontalschnitt entlang II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine zweiseitige Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt, Fig. 4 den Horizontalschnitt entlang IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine vierseitige Ausführungsform des Gerätes gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt, und Fig. 6 den Horizontalschnitt entlang VI-VI in Fig. 5.
  • In Fig. 1, die eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes darstellt, ist das Aufgeben und der Weg eines Fremdstoffe enthaltenden Erbsen-Aufgabegutes 1 durch einen fortlaufend ausgezogenen Pfeil bezeichnet. In Fig. 1 und Fig. 2 ist zu sehen, daß die Fremdstoffe enthaltenden Erbsen als Rohaufgabe über einen Aufgabetrichter 4 in einen von ebenen Wänden 5 begrenzten Vertikalbehälter 6 gelangen, in welchem in diesem Falle senkrecht untereinander drei erfindungsgemäße Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b angeordnet sind. Die Wege der aus dem Gerät abgehenden Fremdstoffe sind in den Zeichnungen mit Pfeilen in gestrichelter Linie kenntlich gemacht.
  • Uber dem Aufgabetrichter 4 ist hier ein Wasserzerstäuber 2 vorgesehen, während anschließend an den Aufgabetrichter 4 ein Schichtestärke-Regler 7, z.B. ein vertikal verstellbarer Plattenschieber, zur Regulierung des aus dem Aufgabetrichter 4 austretenden Erbsenstromes angebracht ist.
  • Den Boden des Aufgabetrichters 4 bildet eine schräge Rutsche 8, an deren unterem Ende ein Vertikalschacht oder Fallkanal 9 der obersten Reinigungseinheit 3 angeschlossen ist.
  • Die Einzelteile der identisch ausgebildeten Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b sind folgende: Fallkanäle 9, 9a, 9b mit einstellbarer Spaltweite, ebene Aufprallplatten 10, 10a, 1Ob, mit einstellbarer Winkelstellung; unter Flugbahnen 14, 14a, 14b der unversehrten Erbsenkörner angeordnete, zwecks Einstellung zur Flugbahn vertikal verschiebbare Erbsen-Trennvorrichtunven 11, 11a, 11b; sowie Trennplatten oder Trennkanten 12, 12a, 12b, welche auf dem den Aufprallplatten 10, 1Oa, 10b zugekehrten Rand der zum Fallkanal 13 hin nach unten geneigten Fläche der Trennvorrichtung angeordnet und parallel zu dieser Fläche gegenüber den Aufprallplatten 10 bzw. 10a bzw.
  • 1Ob verschiebbar befestigt ist. Die Platten der Erbsen- Trennvorrichtungen 11, 11a, 11b sind jeweils zu dem als Vertikalschacht ausgebildeten Fall- und Leitkanal 13 für die reinen, ganzen Erbsen hin nach unten geneigt eingebaut. An den schrägen Platten schließen zu beiden Seiten bei dieser Ausführungsform ebene Vertikalplatten an, die von den Horizontalkanten der die Trennvorrichtungen 11 bildenden Rutschen nach unten ragen. Die untereinander in mehreren Etagen angeordneten Erbsen-Trennvorrichtungen 11, 11a, 11b sind zweckmäßig miteinander verbunden und haben für die Höheneinstellung gemeinsame (in der Zeichnung nicht dargestellte) Einstellorgane.
  • Die ausgelesenen einwandfreien Erbsenkörner prallen entsprechend den Flugbahnen 14, 14a, 14b von den Prallplatten 10 ab und fallen in den Fallkanal 13, setzen dort ihren Weg fort, und gehen über den Austragskanal 15 aus dem Reinigungsgerät ab. Die Abfallstoffe und die falsch abgeprallten guten Erbsenkörner fallen in die Fallkanäle 9, 9a, 9b und verlassen auf dem durch den Pfeil 17 bezeichneten Weg am Ableitkanal 16 das Reinigungsgerät.
  • Die Arbeitsweise des in Fig. lund Fig. 2 dargestellten Gerätes gemäß der Erfindung ist folgende: Die verschiedene Fremdstoffe mit sich führenden, zu reinigenden Erbsen 1 werden in an sich bekannter Weise in den Aufgabetrichter 4 geschüttet und rutschen auf der unten vorgesehenen geneigten Ablenkplatte 8 mit einer gewissen Beschleunigung in den ersten Fallschacht 9. Durch richtige Höheneinstellung des Schichtstärke-Reglers 7 kann man erreichen, daß am Ausgang des Aufgabetrichters 4 die Erbsenkörner 1 angenähert in einer Schichtenstärke entsprechend dem Durchmesser eines Erbsenkornes austreten. Die Fortbewegung der Erbsenkörner 1 wird auch durch jene Wassermenge gefördert, die aus dem Wasserzerstäuber 2 in den Aufgabetrichter 4 gelangt. Die Erbsenkörner treten am unteren Ende der schrägen Ablenkplatte 8 in den Fallkanal 9 der oberen Reinigungseinheit 3 ein, wo sie sich nach dem Gesetz des freien Falles abwärts bewegen. Die Spaltweite des Fallkanals 9 muß so eingestellt werden, daß die Erbsenkörner in nur einer Schicht herabfallen, und so unterwegs nicht aneinander prallen. Nach Zurücklegung des durch den Fallkanal 9 gegebenen Freifallweges prallen die Erbsenkörner auf der zur Horizontalen in einem bestimmten Winkel o( geneigten Aufprallplatte des Aufprallelementes 10 auf.
  • Die Form, stofflichen Eigenschaften und der Elastizitätsmodul von gesunden Erbsenkörnern sind, wie der Erfindung zugrundeliegende Erfahrungen gezeigt haben, nahezu konstant. Da sie aus der gleichen Fallhöhe herabfallen, ist auch ihre kinetische Energie die gleiche. Die gesunden Erbsenkörner fliegen demnach von der Schrägfläche der Aufprallplatte 10 auf der durch die Winkelstellung der Platte bedingten Flugbahn 14, während alljeniges Material, das andere Stoffeigenschaften als die Erbsen besitzt, sich auf flacheren Flugbahnen 17 weiterbewegt. Die zwischen die Flugbahnen 14 und 17 hineinragende Trennkante 12 der Erbsen-Trennvorrichtung 11 unterhalb der Flugbahn der einwandfreien Erbsenkörner besorgt die Trennung der auf verschiedenen Bahnen sich fortbewegenden Materialien.
  • Die Trennung kommt dadurch zustande, daß die guten Erbsenkörner über die Trennkannte 12 hinwegspringen, die Flugbahn 14 verlassen, im Kanal 13 im freien Fall herabfallen und in den Austragskanal 15 für gute Erbsen gelangen, während die auf flacheren Flugbahnen abfallenden Fremdstoffe - leere Schoten, Stengelreste, Unkrautsamen, fremde Pflanzenstoffe, verkümmerte oder taube Erbsenkörner, Steine, Erde, Schollen, Insekten, Insektenreste, Larven des Eulenspinners usw. - noch vor der Trennschneide 12 durch den Spalt 18 zwischen dem unteren Rand der Prallplatte 10 und der Trennkante 12 in den nächsten Fallkanal 9a der nächstunteren Reinigungseinheit 3a eintreten.
  • Unten an dem Fallkanal 9a prallen die frei herabfallenden Erbsenkörner und Fremdstoffe auf die dort vorgesehene Aufprallplatte 10a. Danach fliegen die nach dem vorherigen Aufprall noch mit Fremdstoffen zusammen gebliebenen gesunden Erbsenkörner über die Trennkante 12a hinweg und gelangen auf der Flugbahn 14a über den Fallkanal 13 in den Austragskanal 15 für einwandfreie Erbsen, während der Abfall und eventuell falsch abgesprungene Erbsenkörner in den unteren Fallkanal 9b der (dritten) Reinigungseinheit 3b gelangen. Hier in der unteren (dritten) Reinigungseinheit 3b wiederholt sich der Vorgang in gleicher Weise, so daß eine völlige Trennung der Erbsen von Fremdstoffen erfolgt. Die in der Einrichtung ausgesonderten, sämtlich einwandfreien (reinen) Erbsen gehen über den Ableitkanal 15, sämtliche Abfall- und Fremdstoffe aber über den Austragskanal 16 aus dem Gerät ab.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 2 erfolgt die Reinigung der Grünen-Erbsen durch das aufeinanderfolgende Aufprallen in mehreren Stufen. Wird der mit der Horizontalen eingeschlossene Neigungswinkel d der Aufprallplatte 10 z.B. auf den Wert von ca 220 eingestellt, so kann durch die richtige Wahl der Höhenstellung der Erbsen-Trennvorrichtung 11 und der Stellung der Trennkante 12 erreicht werden, daß über die Trennkante 12 ausschließlich nur einwandfreie Erbsenkörner hinwegfiegen, so daß die ausgelesenen unversehrten Erbsen frei von jederlei Fremdstoff sind. Unter der Trennkante 12 aber können fraglos Erbsenkörner noch auftreten, da bei dem Aufprall an der Prallplatte 10 der Störungseffekt der Fremdstoffe oder eine von der Kugelgestalt abweichende Form der Erbsenkörner ein Abweichen von der richtigen Flugbahn 14 bewirken kann. Die falsch abgesprungenen Erbsenkörner gelangen dann in den weitergeleiteten Abfall, und erst in der nächsten Reinigungseinheit 3a besteht wieder eine Möglichkeit, daß die guten Erbsenkörner ausgelesen werden.
  • Aufgrund von Versuchserfahrungen kann mit der ersten Reinigungseinheit 3 ein Trennungseffekt für Erbsen von 80% erzielt werden. Somit gelangen nach dem ersten Aufprallen 20% der mit dem Abfall zusammen dem Gerät aufgegebenen Erbsenmenge in die zweite Reinigungseinheit 3a. Bei gleicher Einstellung ist hier die Menge an ausgelesenen Erbsenkörnern wiederum 80%. Mithin gelangen 20% der mit dem Abfall eingetroffenen 20%, also insgesamt 4% weiter in die untere (dritte) Reinigungseinheit 3b. Nach dem dritten Aufprall beträgt die Menge der mit dem Abfall als Fehlgut abgehenden Erbsen nur mehr 0,8% der dem Gerät aufgegebenen Erbsenmenge, was durch den Einbau weiterer Reinigungseinheiten noch weiter vermindert werden kann.
  • Das aus dem Zerstäuber 2 über dem Aufgabetrichter 4 zugegebene Wasser folgt dem Weg der Abfallstoffe, benetzt fortlaufend die Aufprallplatten 10, 10a, 10b, und verhindert durch ständiges Uberspüien dieser Flächen, daß der Abfall an den Prallflächen 10, 10a und 10b haften bleibt. Diese Art der Wasserzuführung gibt auch die Möglichkeit, zeitweilig die Einrichtung gründlichst reinigen zu können.
  • Je nach der Leistung, die vom Gerät gewünscht wird, kann dieses nach Fig. 3und Fig. 4 auch zweiseitig, oder nach Fig. 5 und 6 vierseitig ausgestaltet werden.
  • Bei der zweiseitigen Ausführungsform nach Fig. 3 und Fig.
  • 4 besteht gegenüber der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Lösung insofern eine Abweichung, als gemäß Fig. 3 und 4 spiegelbildlich zu den Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b in Fig. 1 an der anderen Seite der in Fig. 1 den Ableitkanal für gesunde (reine), einwandfreie Erbsen begrenzenden Vertikalwand 5 eine zweite Austragsrutsche 8 und, darunter, drei weitere übereinander angeordnete Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b ausgebildet sind und damit im Vergleich zur Lösung in Fig. 1 und Fig. 2 ein Gerät von zweifacher Leistung realisiert ist. Im übrigen ist die Arbeitsweise durchwegs gleich jener in Fig. 1 und Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Austragskanal 15 für reine (gute) Erbsen als Fortsetzung des Fallkanals 13 unten in der Mittellinie des Gerätes angeordnet ist und sämtliche guten Erbsenkörner auf diesem Wege das Gerät verlassen, während die Austragskanäle 16 für Abfall unten im Gerät einander gegenüber zu beiden Seiten des Gehäuses vorgesehen sind.
  • Der Unterschied der vierseitigen Ausführungsform nach Fig 5 und Fig. 6 der Einrichtung gemäß der Erfindung von der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Lösung besteht darin, daß der Aufgabetrichter 4 über vier, entsprechend den Seiten einer vierseitigen Pyramide angeordneten Eintragsrutschen 8 angeordnet ist und entlang den beidseitig der Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b normal aus Fig. 3 verlaufenden beiden Seitenwänden 5 jeweils drei zusätzliche, in gleicher Höhe einander gegenüberstehende Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b untereinander vorgesehen sind. Auf diese Weise sind bei der vierseitigen Ausführungsform auf jeder Etage einander gegenüber in der gleichen Höhe je vier Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b angeordnet, bei welchen die Aufprallplatten 10, 10a, 10b und deren Trennkanten 12, 12a, 12b die gleiche>Länge, und ihre Fallkanäle 9, 9a, 9b, die gleiche Breite und Spaltabmessungen haben, und deshalb gleiche Fallhöhen ergeben, so daß die vierseitige Ausführungsform gegenüber der in Fig. 1und Fig. 2 gezeigten Lösung zur vierfachen Leistung, gegenüber der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten zweiseitigen Lösung aber zur zweifachen Leistung geeignet ist. Das Merkmal der vierseitigen Ausführung ist, daß die Erbsen-Trennvorrichtungen 11, 11a, 11b als gemeinsames Element aller vier, auf der gleichen Etage befindlichen Reinigungseinheiten 3, bzw. 3a und 3b als Einheit eine viereckige Form entsprechend einem Trichter annehmen, der von dem Mantel eines umgekehrten, vierseitigen Pyramidenstumpfes gebildet ist.
  • Die Arbeitsweise der Geräte nach Fig. 5 und Fig. 6 ist im Wesen gleich der Arbeitsweise der Geräte nach Fig. 1 und Fig. 2 bzw. Fig. 3 und Fig. 4, mit dem Unterschied, daß bei der vierseitigen Form der Ableitungskanal 15 für das einwandfreie Reinkorn in der Mitte entlang der vertikalen Symmetrieachse des Gerätes verläuft und Abfall-Austragskanäle 16 unten an der Einrichtung auf allen vier Seiten des quadratischen Grundrisses ausgebildet sind. In weiterer Verfeinerung dieser vierseitigen Ausführungsform ergibt sich schließlich eine Vorrichtung mit kreisförmigem Grundriß, bei welcher die Eintragsrutschen 8 einen Kegelmantel, die Prallplatten 10 einen Prallring, die Trennflächen einen Kegeltrichter und die Austragsrutschen 16 einen Kegelstumpfmantel bilden.
  • In den als Beispiele der Ausführungsformen in Fig. 1 bis 6 dargestellten Reinigungsgeräten sind in vertikaler Anordnung jeweils drei Reinigungseinheiten 3, 3a, 3b untereinander angeordnet. Je nach dem Wirkungsgrad,der erzielt werden soll, kann die Anzahl der untereinander vorgesehenen Reinigungseinheiten geändert werden.

Claims (10)

  1. Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen Patentansprüche 1. Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen, das ein mit einem Aufgabetrichter versehenes Gehäuse hat, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (6) mindestens eine Reinigungseinheit (3, 3a, 3b) untergebracht ist, welche zum Führen des zu reinigenden Materialstroms (1) mit einem Fallkanal (9, 9a, 9b) einer an den unteren Enden des Fallkanals,mit diesem einen Winkel («) einschließend, angeordneten Aufprallplatte (10, 10a, 10b) sowie einer unter einer Flugbahn (14, 14a, 14b) für reine Erbsenkörner angeordneten Erbsen-Trenneinheit (11, iia, 11b) versehen ist, deren der Aufprallplatte (10, iOa, IOb) zugekehrtes Ende mit einer Trennkante (12, 12a, 12b) versehen ist, während deren anderes Ende an einen Führungskanal (13 bzw. 15) für reine Erbsen anschließt, wobei zwischen der Aufprallplatte (10, 1Oa, 1Ob) und der Trennkante (12, 12a, 12b) jeweils ein freier Spalt (18) ausgebildet ist, unter welchem ein Ableitungskanal (16) für den Abfall und gegebenenfalls falsch abgepralltes, mit dem Abfall weitergelangtes Erbsenfehlkorn vorhanden ist.
  2. 2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweite (19) des Fallkanals (9, 9a, 9b) verstellbar ausgestaltet ist.
  3. 3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (0<) der ebenen Arbeitsfläche der Abprallplatte (10, 10a, 10b), bezogen auf den Fallkanal (9 bzw. 9a bzw. 9b) verstellbar ausgebildet ist.
  4. 4. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erbsen-Trennvorrichtung (11, 11a, 11b) eine in der Richtung zum Austragskanal (13 bzw, 15) für reine Erbsen hin abfallend geneigte Schrägplatte aufweist, die in ihrer Stellung gegenüber der Abprallplatte (10, 10a, 1Ob) verstellbar ausgestaltet ist.
  5. 5. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkante (12, 12a, 12b) als separate Platte ausgebildet ist, die in ihrer Stellung gegenüber der Schrägplatte der Erbsen-Trenneinheit (11, 11a, 11b) verstellbar ist.
  6. 6. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Regulierung der aus dem Aufgebetrichter (4) austretenden Erbsenmenge mit einem Schichtstärke-Regler (7) versehen ist.
  7. 7. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Wasserzerstäuber (2) aufweist, der vorteilhaft über dem Aufgabetrichter (4) angeordnet ist.
  8. 8. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer schrägen Ablenkplatte (8) versehen ist, welche den Aufgabetrichter (4) mit dem Fallkanal (9) verbindet.
  9. 9. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vertikal untereinander mehrere Reinigungseinheiten (3, 3a, 3b) angeordnet sind, welche zweckmäßig miteinander verbunden und mit gemeinsamen Elementen zur Höhenverstellung der Trenneinheiten versehen sind.
  10. 10. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den untereinander vertikal angeordneten Reinigungseinheiten (3, 3a, 3b) auf jeder Etage zwei oder mehr, zweckmäßig vier Reinigungseinheiten (3, 3a, 3b) vorgsehen werden, welche zur Ableitung der gereinigten, gesunden Erbsenkörner einen geeigneten gemeinsamen Fallkanal (13) und einen daran anschließenden gemeinsamen Austragskanal (15) aufweisen, während zur Beseitigung des Abfalls bzw. der Fremdstoffe jede aus den Reinigungseinheiten (3, 3a, 3b) gebildete vertikale Säule mit je einem Austragskanal (16) versehen ist.
DE19803026629 1980-07-14 1980-07-14 Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen Expired DE3026629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026629 DE3026629C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026629 DE3026629C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026629A1 true DE3026629A1 (de) 1982-02-11
DE3026629C2 DE3026629C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6107146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026629 Expired DE3026629C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026629C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026629C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624310B1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für einen Mähdrescher
DE2430718B2 (de) Mähdrescher
EP0162014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE2628414A1 (de) Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE69123922T2 (de) Vorrichtung zum Sichten von entrippten Tabakblättern und Verfahren
DE3321326C2 (de)
DE102018102594A1 (de) Mähdrescher
DE1222307B (de) Dresch- und Trennvorrichtung
DE3239552C2 (de)
EP0698337B1 (de) Verfahren zur Trennung von Feldfrüchten und Beimengungen
DE69015915T2 (de) Landwirtschaftliches Trennungsgerät.
DE10327176B4 (de) Pflückeinrichtung
DE3026629C2 (de) Reinigungsgerät für Grüne-Erbsen
EP0212151A1 (de) Krauttrennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE69003358T2 (de) Blattschläger und Köpfer für Rüben.
DE7994C (de) Neuerungen an Maschinen zum Reinigen und Sortiren von Getreide, Gries, Schrot u. dergl
DE102020134150B4 (de) Trennvorrichtung, Mähdrescher mit einer Trennvorrichtung und Verfahren zur Separierung von Beikrautsamen und Verlustfrüchten aus dem Reinigungsabgang einer Erntemaschine
DE3041270A1 (de) Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen
DE19846790A1 (de) Mähdrescher
DE19717514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern
DE1245199B (de) Maehdrescher mit einer Korn-Reinigungs- und Sammelvorrichtung
DE3218773A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut
AT315551B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern
DE2943597C2 (de) Vollernter für Maiskolbenschrot
DE942357C (de) Steigluftsortiermaschine zum Reinigen und Sortieren von Getreide und Saatgut verschiedener Art

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee