DE3026498A1 - Verfahren zur herstellung von ringbandkernen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ringbandkernen

Info

Publication number
DE3026498A1
DE3026498A1 DE19803026498 DE3026498A DE3026498A1 DE 3026498 A1 DE3026498 A1 DE 3026498A1 DE 19803026498 DE19803026498 DE 19803026498 DE 3026498 A DE3026498 A DE 3026498A DE 3026498 A1 DE3026498 A1 DE 3026498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
tempering
nickel
permeability
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026498
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026498C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr.rer.nat. 4300 Essen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19803026498 priority Critical patent/DE3026498A1/de
Publication of DE3026498A1 publication Critical patent/DE3026498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026498C2 publication Critical patent/DE3026498C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/04General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering with simultaneous application of supersonic waves, magnetic or electric fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys
    • H01F1/14716Fe-Ni based alloys in the form of sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren- zur Herstellung von Ringbandkernen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen aus einer Eisen-Nickel-Molybdän-Legierung mit 76-82 Gew.-% Nickel, 3-6 Gew.-% Molybdän, 0-6 Gew.-t Kupfer, Rest Eisen einschließlich geringer Desoxidationszusätze.
  • Ringbandkerne der eingangs genannten Art mit einer hohen Permeabilität bei Wechselstrom und pulsierendem Gleichstrom sind herstellbar aus dünnen Bändern, die gewickelt, bei hohen Temperaturen geglüht, einer Anlaßbehandlung bei 450-600°C unterzogen und abschließend in einem Quermagnetfeld getempert werden.
  • Es ist bekannt, daß nur Kernwerkstoffe, die sowohl bei Wechselstrom als auch bei pulsierendem Gleichstrom einen großen Induktionshub aufweisen, geeignet sind. Zur Erfüllung der daraus resultierenden Forderung nach niedriger Remanenz wird in der DE-PS 15 58 820 ein Verfahren vorgeschlagen, wonach 0.1 bis 0.003 mm dicke Bänder aus einer 74 bis 84 %-igen Nickel-Eisen-Legierung mit 0.5 bis 6 % Molybdän, 0 bis 8 % Kupfer und geringen Desoxidations- und Verarbeitungszusätzen oder ein daraus hergestellter Magnetkern 2 bis 6 Stunden bei einer zwischen 950 und 1220 OC gelegenen Temperatur geglüht, zur Einstellung des Zustandes hoher Anfangspermeabilität einer 1-bis 3-stündigen Anlaßehandlung im Temperaturbereich von 450 bis 600°C unterzogen und je nach Banddicke einer 1- bis 50-stündigen Temperung im Temperaturbereich von 250 bis 400 OC unterworfen wird.
  • Die Temperung erfolgt zweckmäßigerweise in einem Magnetfeld, dessen Feldlinien im Glühgut quer zur späteren Richtung des magnetischen Flusses verlaufen. Die nach diesem relativ aufwendigen Verfahren hergestellten Eisen-Nickel-Legierungen besitzen zwar eine vergleichsweise geringe Remanenz, weisen aber andererseits Impulspermeabilitäten auf, die vornehmlich bei Drosseln mit Gleichfeldvormagnetisierung sowie bei Impulsübertragern, die im unpolaren Betrieb arbeiten, erwünscht sind. Für viele sich in der Elektrotechnik ergebende Anwendungsmöglichkeiten ist jedoch die Permeabilität zu niedrig.
  • Ein solcher Anwendungsfall liegt bei Fehlerstromschutz schaltern mit einem Summenstromwandler vor.
  • Der darin enthaltene Magnetkern soll nach der DE-AS 20 44 302 einen Induktionshub besitzen, der so groß ist, daß eine durch einen pulsierenden, in einer Primärwicklung des Summenstromwandlers fließenden Gleichstrom-Fehlerstrom in der Sekundärwicklung induzierte Spannung zum Betätigen eines Auslösemagneten ausreicht. Der weiterhin geforderte Induktionshub von 0.3 T und die Impulspermeabilität von mindestens 1000sind zwar für den unipolaren Impulsbetrieb ausreichend, wo ein großer Induktionshub im Vordergrund steht, die Magnetkerne besitzen jedoch eine zu flach verlaufende Hysterese- schleife und damit eine zu geringe Permeabilität, um für alle Arten von Erregerströmen geeignet zu sein. Die in der DE-AS 20 44 302 aufgeführten Legierungen besitzen auch nur relativ geringe Impulspermeabilitäten bei ebenfalls relativ kleinem Induktionshub.
  • Weiterhin ist von Pfeifer und Radeloff in J.Magn.
  • Magn. Mat. 1980 vorgeschlagen worden, die bekannten Werkstoffe zur Erzielung einer niedrigen Remanenz unterhalb des Curie-Punktes in einem Quermagnetfeld zu tempern.
  • Als Werkstoffe eignen sich hochnickelhaltige Legierungen mit Molybdän-, Kupfer- und Chromzusätzen, die eine Curietemperatur von 400 bis 420 OC haben.
  • Demgemäß sollen die Temperungs-Temperaturen zwischen 250 und 380 OC liegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen aus einer weichmagnetischen Legierung anzugeben, die eine möglichst gleichbleibende hohe Permeabilität aufweisen, unabhängig davon, ob mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom erregt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, wonach an sich bekannte weichmagnetische hochnickelhaltige Nickel-Eisen-Molybdän-Legierungen einer Hochtemperaturglühung von 2 bis 10 Stunden Dauer zwischen 1050 OC und 1250 OC in trockener Wasserstoffatmosphäre unterzogen werden und nach erfolgter Ofenabkühlung in einem Magnetfeld, dessen Feldlinien in axialer Richtung der Ringbandkerne verlaufen, 1 bis 10 Stunden zwischen 300 OC und 400 OC, vorzugsweise zwischen 350 OC und 380 OC, getempert werden. Uberraschenderweise hat sich gezeigt, daß dieses sehr einfache und kostengünstige Verfahren zu Ringbandkernen führt, deren Hystereseschleifen eine niedrige Remanenz bei einer außerordentlich hohen Steilheit aufweisen. Damit ergibt sich insgesamt eine wesentlich höhere Permeabilität bei Wechselstrom und infolge der sehr niedrigen Remanenz auch bei pulsierendem Gleichstrom.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Ringbandkerne in Summenstromwandlern von Fehlerstromschutzschaltern, insbesondere hochempfindlichen Fehlerstromschutzschaltern mit Nennfehlerströmen von 30 mA eingesetzt, die nicht nur bei reinem Wechselfehlerstrom auslösen, sondern die ihre Schutzfunktion auch bei Auftreten pulsierender Gleichfehlerströme behalten sollen.
  • Dem hochpermeablen Summenstromwandler kommt bekanntlich die Aufgabe zu, eventuell fließende Fehlerströme zu erfassen. Zu diesem Zweck werden alle hin- und rückführenden Leitungen der Anlage durch ihn hindurchgeführt. Bei Auftreten eines Fehlerstromes, z.B. durch einen Isolationsfehler, ist dann die Vektorsumme aller Ströme nicht mehr Null wie im fehlerfreien Zustand, so daß der Wandler aufmagnetisiert wird. Die dadurch in der Sekundärwicklung induzierte Spannung bewirkt über ein Relais dann ein Abschalten des Stromkreises. Die bisher bekannten Kernwerkstoffe für Summenstromwandler von Fehlerstromschutzschaltern sind für den reinen Wechselstrom-Betrieb konzipiert und nur dafür geeignet.
  • Sie versagen bei Auftreten von pulsierenden Gleichströmen, mit denen gerechnet werden muß, seit in zunehmendem Maße Halbleiterbauelemente wie Dioden, Transistoren und Thyristoren in elektrischen Geräten verwendet werden. Die Ursache f:2r das Versagen ist bisher stets die gegenüber dem Wechselstrombetrieb stark erniedrigte Permeabilität bei Erregung mit pulsierendem Gleichstrom gewesen. Die bisher mit derartigen Summenstromwandlern ausgerüsteten Fehlerstromschutzschalter verlieren daher ihre Schutzfunktion bereits bei Auftreten relativ geringer Gleichstromanteile im Fehlerstrom. Erst die erfindungsgemäßen Magnetkerne besitzen demgegenüber eine gleichbleibend hohe Permeabilität unabhängig von der Kurvenform des Erregerstroms, die gewährleistet, daß der Fehlerstromschutzschalter stets bei nahezu demselben Auslösewert der effektiven Stromstärke abschaltet. Der erfindungsgemäße Magnetkern ist damit vorteilhafterweise in allstromempfindlichen Fehlerstromschutzschaltern einsetzbar.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Eine Legierung mit der chemischen Zusammensetzung 80.15 Gew.-* Nickel, 4.6 Gew.-s Molybdän, 0.49 Gew.-% Mangan, 0.29 Gew.-% Silizium, Rest Eisen wird erschmolzen, in Blöcken abgegossen, warmgeschmiedet und bis auf eine Dicke von 4 mm warmgewalzt. Unter Einschaltung von Zwischenglühungen werden daraus Bänder von 0.1 und 0.08 mm Dicke durch Kaltwalzen hergestellt und daraus anschließend Ringbandkerne mit verschiedenen Abmessungen gewickelt, 5 Stunden bei 1150 OC geglüht und danach im Ofen abgekühlt. Abschließend wird bei Temperaturen zwischen 330 OC und 390 OC eine 1- bis 6-stüm dige Magnetfeldtemperung durchgeführt, wobei die magnetischen Feldlinien in axialer Richtung der Ringbandkerne verlaufen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Magnetkerne besitzen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften. Die Gleichstromremanenz BR (bei einer Aussteuerungsfeldstärke von H = 1A/cm) sowie die 50-Hz-Permeabilität sowohl bei m Erregung mit sinusförmigem Wechselstrom als auch bei Erregung mit einweggleichgerichtetem Wechselstrom, sog. Stromhalbwellen, sind jeweils bei der effektiven Feldstärke Heff = 10 mA/cm gemessen.
  • Dieser Wert ist anwendungsnah gewählt; er entspricht etwa der Feldstärke, bei der die Auslösung eines Fehlerstromschutzschalters mit Nennfehlerströmen IAN = 30 mA erfolgen soll.
  • Es zeigt sich, daß Temperaturen von 370° C bei der Magnetfeldtemperung bei einer 4-stündigen Behandlungsdauer zu der geringsten Remanenz von 0.13 T gegenüber einer Remanenz von 0.51 T bei fehlender Magnetfeldtemperung führen. Eine vergleichsweise geringere Remanenzabsenkung erhält man bei Magnetfeldtemperungen bei Temperaturen von 330, 350 und 390 OC bei 4-stündiger Dauer.
    Banddicke Magnetfeldtempezung BR µ² (Heff = 10 mA/cm) µ² (Heff = 10 mA/cm)
    Temperatur Dauer bei Erregung mit bei Erregung mit ein-
    nm °C h T sinusförmigem Wech- weggleichgerichtetem
    selstrom¹) Wechselstrom²)
    0,08 330 4 0,28 - -
    350 4 0,17 - -
    370 4 0,13 - -
    390 4 0,40 - -
    0,08 370 0 0,51 275000 17000
    370 1 0,36 213000 59000
    370 2 0,21 155000 93000
    370 3 0,15 123000 104000
    370 3,5 0,14 108000 103000
    370 4 0,13 98000 96000
    370 6 0,11 58000 53000
    0,1 370 3,5 0,13 89000 85000
  • Die vorstehende Tabelle zeigt darüber hinaus, daß auch eine zu kurze Behandlungsdauer von einer Stunde nicht ausreicht, um eine wesentliche Remanenzabsenkung zu erzielen. Dementsprechend niedrig liegt auch die Permeabilität bei Erregung mit einweggleichgerichtetem Wechselstrom bei lediglich 59000.
  • Weiterhin ist aus obenstehender Tabelle ersichtlich, daß auch eine zu lange Behandlungsdauer von 6 Stunden bei 370 OC nicht zu dem gewünschten Erfolg einer hohen Permeabilität führt. Zwar ist die Remanenz mit BR = 0.11 T sehr niedrig, jedoch sinkt infolge der dann sehr flach verlaufenden Hystereseschleife die Permeabilität auf Werte zwischen 58000 und 53000, je nachdem, ob mit Wechselstrom oder einweggleichgerichtetem Wechselstrom erregt wird. Insgesamt stellt sich heraus, daß die Behandlungsdauer von 3 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 370 OC sich als optimal erweist. Die erhaltenen Permeabilitätswerte steigen auf ca. 100.000, womit das angestrebte Ziel eine gleichbleibend hohe Permeabilität unabhängig von der Kurvenform des Erregerstroms zu realisieren auf überraschend einfache und kostengünstige Weise erreicht ist.

Claims (4)

  1. Ansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen aus einer Eisen-Nickel-Molybdän-Legierung, bestehend aus 76-82 Gew.-% Nickel, 3-6 Gew.-% Molybdän, 0-6 Gew.-% Kupfer, Rest Eisen einschließlich geringer Desoxidationszusätze, mit einer hohen Permeabilität bei Wechselstrom und pulsierendem Gleichstrom, die durch Aufeinanderfolgen der Behandlungsschritte Wickeln des Magnetkerns aus dünnen Bändern, Hochtemperaturglühung, Anlaßbehandlung bei 450-600 OC und abschließender Quermagneffeldtemperung herstellbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die in bekannter Weise aus dünnen Bändern gewickelten Ringbandkerne unmittelbar nach einer Hochtemperaturglühung zwischen 1050 OC und 1250 0C in trockener Wasserstoffatmospäre einer 1- bis 10-stündigen Magnetfeldtemperung zwischen 300 OC und 400 OC unterzogen werden, wobei die magnetischen Feldlinien in dem behandelten Gut quer zur späteren Richtung des magnetischen Flusses verlaufen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Magnetfeldtemperung zwischen 3500C und 380 OC.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine 3- bis 4-stündige Magnetfeldtemperung bei 370 OC.
  4. 4. Verwendung der nach Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten Ringbandkerne in Summenstromwandlern von Fehlerstromschutzschaltern.
DE19803026498 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur herstellung von ringbandkernen Granted DE3026498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026498 DE3026498A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur herstellung von ringbandkernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026498 DE3026498A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur herstellung von ringbandkernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026498A1 true DE3026498A1 (de) 1982-02-04
DE3026498C2 DE3026498C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=6107060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026498 Granted DE3026498A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Verfahren zur herstellung von ringbandkernen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026498A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560711A1 (fr) * 1984-03-02 1985-09-06 Metalimphy Circuit magnetique composite et procede de fabrication dudit circuit
US4769093A (en) * 1984-12-03 1988-09-06 Hitachi, Ltd. Magnetoresistive device
FR2689300A1 (fr) * 1992-03-30 1993-10-01 Mecagis Procédé d'élaboration de tores en matériau magnétique doux comportant un cycle d'hystérésis couche.
DE102013105314A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Eaton Industries (Austria) Gmbh Fehlerstromschutzschalter
DE102013105313A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Eaton Industries (Austria) Gmbh Fehlerstromschutzschalter (RC-Glied)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210748C1 (de) * 1992-04-01 1993-12-16 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558820C (de) * 1971-12-23 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung einer Nikkel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einem Induktionshub größer als 3000 Gauß und großer Impulspermeabilität
DE2044302B2 (de) * 1970-09-08 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fehlerstromschutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558820C (de) * 1971-12-23 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung einer Nikkel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einem Induktionshub größer als 3000 Gauß und großer Impulspermeabilität
DE2044302B2 (de) * 1970-09-08 1975-01-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fehlerstromschutzschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift für Metallkunde, Bd. 57 (1966) H. 4, S. 295-300 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560711A1 (fr) * 1984-03-02 1985-09-06 Metalimphy Circuit magnetique composite et procede de fabrication dudit circuit
EP0157669A1 (de) * 1984-03-02 1985-10-09 Imphy S.A. Zusammengesetzter, magnetischer Kreis und Verfahren zur Herstellung dieses Kreises
US4769093A (en) * 1984-12-03 1988-09-06 Hitachi, Ltd. Magnetoresistive device
FR2689300A1 (fr) * 1992-03-30 1993-10-01 Mecagis Procédé d'élaboration de tores en matériau magnétique doux comportant un cycle d'hystérésis couche.
DE102013105314A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Eaton Industries (Austria) Gmbh Fehlerstromschutzschalter
WO2014187980A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Eaton Industries (Austria) Gmbh Fehlerstromschutzschalter
DE102013105313A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Eaton Industries (Austria) Gmbh Fehlerstromschutzschalter (RC-Glied)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026498C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835389C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung als magnetischer Werkstoff
DE69721671T2 (de) Schrittmotor für ein Uhrwerk mit Ständer der aus einer weichmagnetischen, korrosionsbeständigen Legierung hergestellt ist und Legierung dafür
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE2553003A1 (de) Magnetvorrichtungen
DE4210748C1 (de) Stromwandler für pulsstromsensitive Fehlerstromschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter mit einem solchen Stromwandler, und Verfahren zur Wärmebehandlung des Eisenlegierungsbandes für dessen Magnetkern
EP0392204B1 (de) Verwendung einer feinkristallinen Eisen-Basis-Legierung als Magnetwerkstoff für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE102017208146A1 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
EP2840157A1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE19714977A1 (de) Vorrichtung mit Wechselrichter
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE3026498A1 (de) Verfahren zur herstellung von ringbandkernen
EP0046279B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ringbandkernen für Fehlerstromschutzschalter und Verwendung dieser Kerne
DE2044302A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE102018201618A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE2057755A1 (de) Magnetlegierung
DE3037002C1 (de) Magnetkern
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
EP0740313B1 (de) Verwendung einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung mit hoher Sättigungsinduktion und Vickershärte für Relaisteile
DE1458521A1 (de) Magnetisch betaetigbarer Schalter
DE69823621T2 (de) Herstellungsverfahren für einen nanokristallinen weichmagnetischen Kern für Anwendung in einem Differentialschutzschalter
DE2744333A1 (de) Magnetkern
DE3107754A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringbandkernen fuer fehlerstromschutzschalter und verwendung dieser kerne
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
WO2000063454A1 (de) Korrosionsfreie eisen-nickel-legierung für fehlerstromschutzschalter und uhrenlaufwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C22F 1/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee