DE3026431C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3026431C2 DE3026431C2 DE3026431A DE3026431A DE3026431C2 DE 3026431 C2 DE3026431 C2 DE 3026431C2 DE 3026431 A DE3026431 A DE 3026431A DE 3026431 A DE3026431 A DE 3026431A DE 3026431 C2 DE3026431 C2 DE 3026431C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propene
- trÿod
- group
- bromo
- dÿod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 86
- -1 2-methoxycarbonylethoxy Chemical group 0.000 claims description 85
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 25
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 21
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 14
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 15
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 13
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 13
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 13
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 12
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 5
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 3
- 241000223678 Aureobasidium pullulans Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001105467 Fomitopsis palustris Species 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000041999 Trametes coccinea Species 0.000 description 2
- 241000222355 Trametes versicolor Species 0.000 description 2
- 241000223261 Trichoderma viride Species 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- GILKVTZWTVOGJV-UHFFFAOYSA-N 1-iodoprop-2-yn-1-ol Chemical compound OC(I)C#C GILKVTZWTVOGJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetrachlorophenol Chemical class OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1Cl VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HSQFVBWFPBKHEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromophenol Chemical compound OC1=C(Br)C=C(Br)C=C1Br BSWWXRFVMJHFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000006282 2-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006012 2-chloroethoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- CDIIZULDSLKBKV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanoyl chloride Chemical compound ClCCCC(Cl)=O CDIIZULDSLKBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223651 Aureobasidium Species 0.000 description 1
- 101100008046 Caenorhabditis elegans cut-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000221955 Chaetomium Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000222290 Cladosporium Species 0.000 description 1
- 240000005109 Cryptomeria japonica Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000960827 Hydropus trichoderma Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 244000302661 Phyllostachys pubescens Species 0.000 description 1
- 235000003570 Phyllostachys pubescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N Tributyltin oxide Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC APQHKWPGGHMYKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical group OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004380 ashing Methods 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCUIEDCAVHLHPG-UHFFFAOYSA-L bis(tributylstannyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC MCUIEDCAVHLHPG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N chloordaan Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@@]2(Cl)C3CC(Cl)C(Cl)C3[C@]1(Cl)C2(Cl)Cl BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- WURGXGVFSMYFCG-UHFFFAOYSA-N dichlofluanid Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N(SC(F)(Cl)Cl)C1=CC=CC=C1 WURGXGVFSMYFCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- BFWMWWXRWVJXSE-UHFFFAOYSA-M fentin hydroxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(O)C1=CC=CC=C1 BFWMWWXRWVJXSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000004993 haloalkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000268 heptanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005929 isobutyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000005932 isopentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000003949 liquefied natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- PJFPJLMLHHTWDZ-UHFFFAOYSA-N n-(4-chlorophenyl)benzamide Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 PJFPJLMLHHTWDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXCJGJYAOVCKLO-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-n-hydroxynitrous amide Chemical compound O=NN(O)C1CCCCC1 LXCJGJYAOVCKLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000002801 octanoyl group Chemical group C(CCCCCCC)(=O)* 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 125000001148 pentyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ATROHALUCMTWTB-OWBHPGMISA-N phoxim Chemical compound CCOP(=S)(OCC)O\N=C(\C#N)C1=CC=CC=C1 ATROHALUCMTWTB-OWBHPGMISA-N 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004308 thiabendazole Substances 0.000 description 1
- 235000010296 thiabendazole Nutrition 0.000 description 1
- 229960004546 thiabendazole Drugs 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/06—Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/96—Esters of carbonic or haloformic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/10—Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/007—Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/04—Formic acid esters
- C07C69/06—Formic acid esters of monohydroxylic compounds
- C07C69/07—Formic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/62—Halogen-containing esters
- C07C69/63—Halogen-containing esters of saturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/66—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
- C07C69/67—Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
- C07C69/708—Ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Trihalogenallylverbindungen und
fungizide Mittel und Konservierungsmittel, welche diese
Verbindungen als Wirkstoffe enthalten.
Die meisten organischen Materialien sind in gewissem Ausmaß
dem Angriff durch natürliche Schädlinge, insbesondere Fungi,
ausgesetzt. Zu den anfälligen Materialien zählen z. B. Bau
materialien, wie Holz, und industrielle Materialien, wie
Pulpe, Papiere, Strohmatten, Fasern, Leder, Klebstoffe, An
strichmittel, Kunstharze und wiederum Holz. Das Wachstum
unerwünschter Fungi auf diesen Materialien kann nicht nur
zu einer Verunreinigung, sondern auch zu strukturellen Schä
den führen. Bisher wurden Fungi auf diesen Materialien durch
Anwendung verschiedener Fungizide bekämpft. Die für diesen
Zweck am häufigsten verwendeten Verbindungen sind organische
Schwermetallverbindungen, z. B. Verbindungen von Blei oder
Zinn, insbesondere Tributylzinnoxid, oder chlorierte Phenole,
wie Pentachlorphenol und dessen Ester. Diese Substanzen sind
jedoch für Mensch und Tier toxisch und deshalb nicht nur ge
fährlich in der Handhabung, sondern auch bei der Verwendung
der damit behandelten Materialien. Außerdem können bei unge
nügenden Sicherheitsmaßnahmen während der Behandlung von or
ganischen Materialien mit diesen Fungiziden oder während der
Verwendung oder Zerstörung, z. B. Veraschung, von damit behan
delten Materialien Umweltprobleme auftreten. Obwohl diese
Fungizide in der Vergangenheit von großem Wert waren, ist deshalb
zu erwarten, daß ihre künftige Verwendung eingeschränkt
oder sogar unterbunden werden wird.
Die zunehmende Rohstoffknappheit macht es andererseits er
forderlich, daß Materialien geeignet geschützt werden. So
gewinnt z. B. die Holzkonservierung zunehmende Bedeutung, da
die weltweit zur Verfügung stehende Waldfläche schwindet,
neue Bautechniken angewandt werden, z. B. vorgefertigte Rah
men und in vielen Teilen der Welt erhöhte Temperatur- und
Feuchtigkeitsbedingungen angetroffen werden. Dieser Bedarf
an Schutzmitteln für Holz und andere organische Materialien
wird durch Konservierungsmittel auf Basis von Chlorphenolen,
Organozinn- oder anorganischen Fixiermittel nicht voll befrie
digt, da diese giftig oder nicht ausreichend wirksam sind,
starken Geruch entwickeln und das behandelte Material
kontaminieren, so daß es nicht leicht und sicher handhabbar
ist. Es besteht daher starker Bedarf für neue Fungizide und
konservierende Mittel für industrielle Materialien, die
wirksamer, leichter handhabbar und sicherer sind.
In dieser Hinsicht haben einige halogenierte Allyl- und Pro
pargylverbindungen Interesse gewonnen, von denen viele als
Fungizide oder Konservierungsmittel vorgeschlagen wurden.
So ist z. B. in der JP-AS 20 484/78 beschrieben, daß sich
2,3,3-Trÿodallylalkohol als antibakterielles und fungizides
Mittel für industrielle Zwecke eignet, während aus der
JP-AS 20 006/78 hervorgeht, daß die Methyl-, Äthyl-, Propyl-
und Isopropyläther von 2,3,3-Trÿodallylalkohol antibakte
rielle Wirkung zeigen. Eine Anzahl von halogenierten Propar
gylderivaten ist in den JP-AS 19 077/66 und 33 182/74 sowie
in den JP-OS 22 365/79, 79 862/78, 31 036/75 und 125 614/79
beschrieben, die sämtlich zur Verwendung als Fungizide, Kon
servierungsmittel oder Pilzbekämpfungsmittel vorgeschlagen
werden. Selbst dort, wo diese Verbindungen auch ausreichende
fungizide oder konservierende Wirkung haben, zeigen viele von
ihnen eine relativ niedrige Licht- und Wärmestabilität.
Dies ist von beträchtlicher Bedeutung, da mit fungiziden
und konservierenden Mitteln behandelte Materialien oft viele
Jahre überleben und eine niedrige Wärme- und Lichtstabilität
dazu führt, daß das Fungizid oder Konservierungsmittel seine
Funktion verliert, bevor das zu schützende Material seine Ge
brauchsdauer beendet hat. Es besteht daher Bedarf für fungi
zide und konservierende Mittel für Holz und andere zersetz
bare organische Materialien, die gute Wetterbeständigkeit,
insbesondere Wärme- und Lichtbeständigkeit, sowie gute fungi
zide und konservierende Wirkung aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Tri
halogenallylverbindungen bereitzustellen, die als Konservie
rungsmittel und Fungizide geeignet sind.
Die erfindungsgemäßen Trihalogenallylderivate sind Verbindun
gen der Formel I
in der X ein Brom- oder Jodatom ist und R eine Formylgruppe,
eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine halo
gensubstituierte Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine halogensubstituierte Alkoxycarbonylgruppe mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxycarbonylgruppe mit ins
gesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der For
mel -(CH2) n -COOR1 bedeutet, worin n den Wert 1 oder 2 hat
und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylgruppe, eine Phenylgrup
pe mit mindestens einem Substituenten aus der Reihe der Ha
logenatome und niederen Alkylgruppen, eine Benzylgruppe oder
eine Benzylgruppe mit mindestens einem Substituenten aus
der Reihe der Halogenatome und niederen Alkylgruppen be
deutet.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen
(nachstehend auch als Verbindungen Ia bezeichnet) enthält
als Rest R in Formel I eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbin
dungen hat die Formel Ib
in der X ein Jodatom ist, R2 eine geradkettige Alkylgruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und n den Wert 1 hat.
Weitere besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind
- b) 3-Acetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen.
- c) 3-Äthoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen.
- d) 3-Acetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen.
- e) 3-Äthoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen.
- f) 3-Methoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
- g) 3-(2-Methoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen.
Wenn der Rest R in Formel (I) eine Alkanoylgruppe darstellt,
so sind dies geradkettige oder verzweigte Alkanoylgruppen
mit vorzugsweise 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls
1 bis 3 Halogensubstituenten aufweisen. Beispiele für geeignete
substituierte und unsubstituierte Alka
noylgruppen sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl,
Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl, 2-Methylbutyryl, Hexanoyl,
2-Methylvaleryl, 2-Äthylbutyryl, Heptanoyl,
Bromacetyl, Chloracetyl,
Dichloracetyl, Trichloracetyl, 2-Brompropionyl, 3-Brompropionyl,
2-Chlorpropionyl, 3-Chlorpropionyl, 2-Brombutyryl, 4-Chlor
butyryl, 2-Chlorbutyryl, 3-Chlorbutyryl, 2-Brom-isobutyryl.
Wenn R in Formel (I) eine Alkoxycarbonyl
gruppe darstellt, so ist dies eine geradkettige oder verzweigte
Gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Wenn die
Gruppe substituiert ist, handelt es sich vorzugsweise um
1 bis 3 Substituenten aus der Reihe der Halogenatome.
Beispiele für
geeignete unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppen sind
Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Iso
propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl, sek.-
Butoxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl und Isopentyloxycarbonyl.
Wenn die Alkoxycarbonylgruppe substituiert
ist, handelt es sich vorzugsweise um eine Grup
pe mit vorzugsweise 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Spezielle Bei
spiele hierfür sind die 2-Bromäthoxycarbonyl, 2-Chloräthoxy
carbonyl, 2-Jod-äthoxycarbonyl, 2-Fluoräthoxycarbonyl, 2,2-Di
chloräthoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 3-Chlor
propoxycarbonyl, 3-Brompropoxycarbonyl, 1-Brom-2-propoxy
carbonyl, 1-Chlor-2-propoxycarbonyl, 2,3-Dibrompropoxy
carbonyl, 2,3-Dichlorpropoxycarbonyl, 4-Chlorbutoxycarbonyl,
2-Methoxyäthoxycarbonyl, 2-Äthoxy
äthoxycarbonyl, 2-(2-Chloräthoxy)äthoxycarbonyl und 2-Butoxyäth
oxycarbonyl.
Unter den Verbindungen der Formel (I) sind solche beson
ders bevorzugt, bei denen R eine Formylgruppe, eine Alkano
ylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine halogensubsti
tuierte Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine
Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine
Halogenalkoxycarbonylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder eine Alkoxyalkoxycarbonylgruppe mit insgesamt 4 bis 6
Kohlenstoffatomen bedeutet. In den am meisten bevorzugten
Verbindungen ist R eine C2-C4-Alkanoylgruppe oder eine
C2-C4-Alkoxycarbonylgruppe.
Wenn die Gruppe R2 in Form (Ia) eine Alkylgruppe ist, kann
dies eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit vor
zugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Spezielle Beispiele
sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl.
Wenn R2 eine Phenylgruppe ist, kann diese durch ein oder
mehrere Halogenatome und/oder niedere Alkylgruppen, vorzugs
weise Methyl, substituiert sein. Spezielle Beispiele sind.
Phenyl-, o-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl,
o-Methylphenyl, m-Methylphenyl und p-Methylphenyl. Wenn R2
eine Benzylgruppe ist, kann diese einen oder mehrere Halogen-
und/oder Alkylsubstituenten, vorzugsweise Methyl, am Benzol
ring aufweisen. Spezielle Beispiele sind Benzyl, o-Chlorben
zyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl und p-Methylbenzyl.
In einer besonders bevorzugten Gruppe von Verbindungen der
Formel (Ia) ist X ein Jodatom, n hat den Wert 1 und R ist
eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
oder aber n hat den Wert 2 und R be
deutet eine Methylgruppe.
Für die Untersuchungen wurden folgende Verbindungen synthetisiert und getestet,
wobei die Verbindungen im folgenden anhand ihrer
Nummerierung bezeichnet werden.
- 1. 3-Acetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
2. 3-Propionyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
3. 3-Butyryloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
4. 3-Isobutyryloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
5. 3-Valeryloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
6. 3-Isovaleryloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
7. 3-Hexanoyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
8. 3-Heptanoyloxy1,1,2-trÿod-1-propen
9. 3-Octanoyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
10. 3-Nonanoyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
11. 3-Decanoyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
12. 3-Bromacetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
13. 3-Chloracetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
14. 3-Dichloracetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
15. 3-Trichloracetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
16. 3-(2-Brompropionyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
17. 3-(3-Brompropionyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
18. 3-(2-Chlorpropionyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
19. 3-(3-Chlorpropionyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
20. 3-(2-Brombutyryloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
21. 3-(4-Chlorbutyryloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
22. (3-(2-Bromisobutyryloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
23. 3-(2-Bromvaleryloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
24. 3-(2-Bromhexanoyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
25. 3-(6-Bromhexanoyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
26. 3-(2-Bromoctanoyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
27. 3-Methoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
28. 3-Äthoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
29. 3-Propoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
30. 3-Isopropoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
31. 3-Butoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
32. 3-Isobutoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
33. 3-Pentyloxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
34. 3-Isopentyloxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
35. 3-Hexyloxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
36. 3-Heptyloxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
37. 3-Octyloxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
38. 3-Acetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
39. 3-Propionyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
40. 3-Butyryloxy-1-brom-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
41. 3-Isobutyryloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
42. 3-Valeryloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
43. 3-Isovaleryloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
44. 3-Hexanoyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
45. 3-Heptanoyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
46. 3-Octanoyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
47. 3-Decanoyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
48. 3-Bromacetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
49. 3-Chloracetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
50. 3-Dichloracetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
51. 3-Trichloracetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
52. 3-(2-Brompropionyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
53. 3-(3-Chlorpropionyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
54. 3-(2-Brombutyryloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
55. 3-(4-Chlorbutyryloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
56. 3-(2-Bromisobutyryloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
57. 3-(2-Bromoctanoyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
58. 3-Methoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
59. 3-Äthoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
60. 3-Propoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
61. 3-Isopropoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
62. 3-Butoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
63. 3-Isobutoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
64. 3-Pentyloxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
65. 3-Hexyloxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
66. 3-Octyloxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
67. 3-(2-Chloräthoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
68. 3-(2-Bromäthoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
69. 3-(3-Chlorpropoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
70. 3-(4-Chlorbutoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
71. 3-(6-Chlorhexyloxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
72. 3-(2-Methoxyäthoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
73. 3-(2-Äthoxyäthoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
74. 3-(2-Butoxyäthoxycarbonyloxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
75. 3-[2-(2-Chloräthoxy)-äthoxycarbonyloxy]-1,1,2-trÿod-1-propen
76. 3-(2-Chloräthoxycarbonyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
77. 3-(2-Bromäthoxycarbonyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
78. 3-(4-Chlorbutoxycarbonyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
79. 3-(2-Äthoxyäthoxycarbonyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
80. 3-(2-Butoxyäthoxycarbonyloxy)-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
81. 3-Formyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen
82. 3-Formyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
83. 3-Methoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
84. 3-Äthoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
85. 3-Propoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
86. 3-Isopropoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
87. 3-Butoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
88. 3-Methoxycarbonylmethoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
89. 3-Äthoxycarbonylmethoxy-.1-brom-1,2-dÿod-1-propen.
90. 3-Propoxycarbonylmethoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen.
91. 3-Benzyloxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen.
92. 3-p-Chlorbenzyloxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
93. 3-Phenoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
94. 3-Phenoxycarbonylmethoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen
95. 3-p-Chlorphenoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
96. 3-o-Methylphenoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
97. 3-m-Methylphenoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
98. 3-p-Methylphenoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen
99. 3-(2,4-Dichlorphenoxycarbonylmethoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
100. 3-(2-Methoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
101. 3-(2-Äthoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
102. 3-(2-Propoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
103. 3-(2-Butoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
104. 3-(2-Phenoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
105. 3-(2-p-Chlorbenzyloxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen
Hiervon sind besonders bevorzugt die Verbindungen Nr. 1, 28,
38, 59, 83 und 100.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf an sich be
kannte Weise hergestellt werden, z. B. nach den folgenden
Verfahren:
Die Verbindungen der Formel (Ia) lassen sich nach folgendem
Reaktionsschema herstellen:
Hierbei haben X und R1 die vorstehende Bedeutung, und Y ist
ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom. Im einzelnen
wird ein 3-Halogenpropargylalkohol der Formel (II) mit einem
Säurehalogenid oder Halogenkohlensäureester der Formel (III) um
gesetzt, worauf man das erhaltene Produkt mit Jod zu der ge
wünschten Verbindung der Formel (Ia) umsetzt. Alternativ kann
man einen 2,3,3-Trihalogenallylalkohol der Formel (V) mit
einem Säurehalogenid oder Halogenkohlensäureester der Formel
(III) direkt zu der gewünschten Verbindung der Formel (Ia)
umsetzen.
Die Verbindung der Formel (II), in der X ein Bromatom ist,
erhält man durch Umsetzen von Propargylalkohol mit Brom,
und die Verbindung der Formel (IIa) kann durch Umsetzen der
entsprechenden Verbindung der Formel (II) mit Jod hergestellt
werden.
Verbindungen der Formel (Ia), in denen R1 eine Formylgruppe
ist, erhält man durch Umsetzen eines 2,3,3-Trihalogenallyl
alkohols der Formel (V) mit Ameisensäure der Formel (VI) oder
deren reaktiven Derivaten nach folgendem Reaktionsschema:
Hierbei hat X die vorstehende Bedeutung.
Verbindungen der Formel (Ib) sind nach folgendem Reaktions
schema zugänglich:
Hierbei haben X, n und R2 die vorstehende Bedeutung.
In einem der beiden in dem Reaktionsschema dargestellten
Synthesewege wird das Propargylderivat der Formel (VIII) mit
Jod oder Brom in Gegenwart von mehr als 2 Moläquivalenten
Alkalibase umgesetzt. Die Jod- oder Brommenge entspricht vor
zugsweise etwa 1 Moläquivalent. Bei Verwendung dieser Alkali
menge erhält man eine monohalogenierte Säure der Formel (IX),
die mit 1 Moläquivalent Jod zu einer Verbindung der Formel
(XI) umgesetzt wird. Diese überführt man dann durch Umsetzen
mit Thionylchlorid unter üblichen Bedingungen in das entspre
chende Säurechlorid, das bei der Umsetzung mit einem Alkohol
den gewünschten Ester der Formel (Ib) ergibt.
Alternativ erhält man bei der Umsetzung des Propargylderivats
der Formel (VIII) mit Jod oder Brom (vorzugsweise etwa
1-Moläquivalent) in Gegenwart von 1 Moläquivalent der Alkali
base einen Halogenester der Formel (X), der durch Umsetzen mit
Jod in die gewünschte Verbindung der Formel (Ib) überführt
werden kann.
Das Propargylderivat der Formel (VIII), in der n den Wert 1
hat, erhält man durch Umsetzen von Propargylalkohol mit einem
Halogenessigsäureester in Gegenwart einer Alkalibase, während
das Propargylderivat der Formel (VIII), in der n den Wert 2
hat, durch Umsetzen von Propargylalkohol mit einem Acrylsäure
ester in Gegenwart einer Alkalibase zugänglich ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich als Pilzbe
kämpfungs- und Konservierungsmittel. Sie sind wirksam gegen
eine Vielzahl von Fungi, insbesondere aus den Genus Penicillium,
Aspergillus, Rhizopus, Chaetomium, Cladosporium, Fusarium,
Pullularia und Aureobasidium sowie eine Vielzahl anderer Fungi,
einschließlich solcher aus dem Genus Trichoderma und holzver
färbenden Fungi. Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen
Verbindungen ist jedoch nicht auf diese speziellen Fungi be
schränkt. Sie eignen sich auch zum Schutz von Materialien gegen
Schäden durch Holzfäule und Fäulnis-bildende Fungi.
Materialien, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen ge
gen Pilzangriff geschützt und konserviert werden können, sind
insbesondere Holz sowie eine Vielzahl industrieller Materialien,
wie Zellstoffpulpe, Papier, Matten, Fasern, Leder, Klebstoffe,
Anstrichmittel und Kunstharze, jedoch können allgemein beliebi
ge organische Materialien, die durch Pilzbefall zersetzt wer
den, organische Materialien, die durch Pilzbefall zersetzt wer
den, durch die erfindungsgemäßen Verbindungen geschützt werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form eines Mittels
im Gemisch mit einem Träger, Verdünnungsmittel oder Adjuvans
eingesetzt werden, kann der Anteil der Verbindung innerhalb
eines breiten Bereiches variieren, je nach der Art des Mit
tels, dem zu behandelnden Material und der Applikationsart.
Vorzugsweise macht die erfindungsgemäße Verbindung 0,005 bis
95 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 50 und besonders be
vorzugt 0,2 bis 15 Gewichtsprozent des Mittels aus, obwohl
sich die bevorzugte Konzentration nach der Art des Mittels
richtet.
Beispiele für geeignete Formulierungen sind öllösliche Präpa
rate, Emulsionen, Pasten, Puder, Spritzpulver, Aerosole und
Anstrichmittel sowie zahlreiche weitere übliche Formulierun
gen.
Geeignete Träger sind z. B. inerte feste Träger, wie Ton, Talk,
Bentonit, Kaolin, Kieselsäure, Calciumcarbonat und Holzmehl,
flüssige Träger, wie Kerosin, Ligroin, Xylole, Methylnaphtha
lin, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie dampfförmi
ge Träger, wie Stickstoffgas, Dimethyläther, flüchtige Fluor
kohlenstoffe und Chlorflourkohlenstoffe (z. B. "Freon") sowie
monomeres Vinylchlorid. Um die Eigenschaften der Mittel und/
oder die fungizide und konservierende Wirkung zu verbessern,
können geeignete Hilfsmittel zusätzlich zu diesen Trägern ver
wendet werden. Beispiele hierfür sind anionische, kationische
und nichtionogene Tenside und verschiedene hochmolekulare
Verbindungen, z. B. Methylcellulose, Vinylacetatharze und
Natriumalginat.
Es ist auch möglich, die fungizide oder konservierende Wir
kung der Mittel dadurch zu verbessern, daß man die erfindungs
gemäßen Verbindungen in Kombination mit anderen fungiziden
oder konservierenden Mitteln einsetzt, z. B. mit 2-(4-Thiazolyl)-
benzimidazol (Thiabendazol), N,N-Dimethyl-N′-dichlorfluorme
thylthio-N′-phenylsulfamid (Dichlofluanid), Jodpropargylver
bindungen, wie 4-Chlorphenyl-3′-jodpropargylformal, Halogen
phenolen, wie Tribromphenol oder Trichlorphenol, Trialkylzinn-
oder Triarylzinnverbindungen, wie Bis-tributylzinnoxid, Tribu
tylzinnphthalat oder Triphenylzinnhydroxd, N-Nitroso-N-
cyclohexylhydroxylamin-Metallsalzen, z. B. dem Aluminiumsalz,
oder Benzaniliden, wie 4′-Chlorbenzanilid. Insektizide können
ebenfalls in Kombination mit den erfindungsgemäßen Verbindun
eingesetzt werden, z. B. Chlordan, Permethrin oder Phoxim.
Die fungizide und konservierende Wirkung der erfindungsge
mäßen Verbindungen wird in folgenden Versuchen gezeigt.
Jede der Testverbindungen wird in Äthylenglykolmonomethyläther
zu einer 0,5% G/V-Lösung gelöst. Jede Lösung wird dann
2 Stunden mit einer UV-Sterilisationslampe bestrahlt. In jede
der bestrahlten Lösungen wird eine Papierscheibe von 8 mm
Durchmesser eingetaucht, worauf man überschüssige Lösung ent
fernt und die Scheibe an der Luft trocknet.
Unter Verwendung der erhaltenen Papierscheiben wird die fungi
zide und konservierende Wirkung der Testverbindungen nach der
Papierdiffusionsmethode geprüft. Die fungizide Aktivität wird
unter Verwendung eines Agarmediums untersucht, das ein Sporen
gemisch von Aspergillus niger, Trichoderma viride, Fusarium
moniliforme und Pullularia pullulans enthält. Die Konservierungswir
kung wird unter Verwendung eines Agarmediums geprüft, das ent
weder Tyromyces palustris oder Pycnoporus coccineus enthält.
Unter Einhaltung einer Temperatur von 25°C wird die fungizide
Aktivität nach 5tägiger Bebrütung und die konservierende
nach 9tägiger Bebrütung bestimmt.
Diese Versuche werden unter Verwendung verschiedener erfin
dungsgemäßer Verbindungen sowie von Trÿodallylalkohol und
dessen Methyläther als bekannten Vergleichsverbindungen durch
geführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I und II genannt,
wobei die erfindungsgemäßen Verbindungen anhand ihrer Nummer
in der vorstehenden Liste identifiziert.
Die fungizide und konservierende Wirkung wird folgendermaßen
bewertet:
+:Um die Papierscheibe wird eine Hemmzone für das
Pilzwachstum beobachtet.
±:Um die Papierscheibe wird keine Hemmzone für das
Pilzwachstum beobachtet, jedoch wird das Pilzwachs
tum auf der Papierscheibe gehemmt.
-:Auf der Papierscheibe wird Pilzwachstum beobachtet.
Identische Tests werden unter Verwendung der erfindungsge
mäßen Verbindungen und der beiden Vergleichsverbindungen
durchgeführt, jedoch läßt man die UV-Strahlung weg. In allen
Fällen haben sowohl die erfindungsgemäßen Verbindungen als
auch die Vergleichsverbindungen eine Bewertung von +.
Jede der Testverbindungen wird in Dimethylformamid zu einer
1% G/V-Lösung gelöst. Stücke von Moso-Bambus- und Buchenholz
werden auf eine Größe von 2 × 2 × 0,2 cm geschnitten, dann
5 Sekunden in die jeweiligen Testlösungen getaucht, an der
Luft getrocknet, 1 Stunde mit Wasser (Zufuhrgeschwindigkeit
etwa 2 Liter/min) gewaschen, 24 Stunden an der Luft getrock
net, 24 Stunden auf 60°C erhitzt und schließlich mit trocke
ner Luft sterilisiert.
Jede Testprobe wird dann nach der Norm JIS Z 2911 (veröffentlicht von der Japanese Standard Association) auf ihre
Beständigkeit gegen Pilzwachstum geprüft. Hierzu beimpft
man jede Testprobe mit einer Suspension eines der nachstehend
genannten Testfungi und bebrütet dann 3 Wochen bei 25°C in
einer sterilen Petrischale, die ein feuchtes Filterpapier ent
hält.
Es werden folgende Fungi verwendet:
Aspergillus nigerTestpilz Nr. 1
Trichoderma virideTestpilz Nr. 2
Fusarium moniliformeTestpilz Nr. 3
Pullularia pullulansTestpilz Nr. 4
Das Mycelwachstum wird untersucht, und die nach folgender Bewertung
erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
+:Kein Pilzwachstum auf der Testprobe.
±:Nur geringes Pilzwachstum auf der Testprobe.
-:Pilzwachstum auf der Testprobe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind mit den in der vor
stehenden Liste genannten Nummern bezeichnet, und als Ver
gleichsverbindung wird das bekannte Fungizid Pentachlor
phenol (PCP)-laurat verwendet. Unbehandelte Kontrollproben
der beiden Hölzer werden ebenfalls den verschiedenen Fungi
ausgesetzt.
Dieser Test beruht auf der Norm JIS A 9302 (veröffentlicht von der
Japanese Standard Association).
Jede Testverbindung wird in Methanol zu einer 0,05% G/V-Lö
sung gelöst. Als Testverbindungen dienen die mit der Nr. aus
der vorstehenden Liste identifizierten erfindungsgemäßen Ver
bindungen und Pentachlorphenol (PCP).
Stücke von Sugi-Splintholz werden zu Testproben von
2 × 2 × 1 cm Größe geschnitten und unter vermindertem Druck
mit einer der Testlösungen getränkt und dann an der Luft ge
trocknet. Nach dieser Behandlung bewittert man die Testproben
durch zweimalige Behandlung in folgender Reihenfolge:
5stündiges Laugen mit Wasser (Zufuhrgeschwindigkeit etwa
2 Liter/min), 24stündiges Trocknen an der Luft und 24stündi
ges Erhitzen auf 60°C. Anschließend sterilisiert man die
Proben mit trockener Luft.
Die erhaltenen Testproben werden dann auf das Mycel des
Lignin-zersetzenden Pilzes Coriolus versicolor oder des
Cellulose-zersetzenden Pilzes Tyromyces palustris aufgebracht,
das vorher in einer sterilen Petrischale gezüchtet wurde, die
ein Medium mit 2% Malzextrakt, 1% Glucose und 0,5% Pepton
enthält. Die Proben werden 3 Wochen bei 25°C dem beschleunig
ten Pilzzerfall ausgesetzt. Um die Schutzwirkung der Testver
bindungen abzuschätzen, werden das Mycelwachstum auf den
Proben und die Abnahme der Druckfestigkeit der Proben bestimmt.
Die nach folgender Bewertung ermittelten Ergebnisse sind in
Tabelle IV genannt:
+:Kein Pilzwachstum auf den Testproben und keine
Änderung der Druckfestigkeit.
±:Geringes Mycelwachstum auf den Testproben bzw.
leicht verringerte Druckfestigkeit.
-:Mycelwachstum auf der Testprobe bzw. signifikant
niedrigere Druckfestigkeit.
Jede Testverbindung wird in 5 ml Äthylenglykolmonomethyläther
zu einer 0,2% G/V-Lösung gelöst. Die Lösungen werden dann in
ein Wiegefläschchen eingebracht und 10 Stunden bei den erfindungs
gemäßen Verbindungen bzw. 1 Stunde bei der Vergleichsverbindung
in einem Abstand von 18 cm mit UV-Strahlung aus einer 15 Watt-
Sterilisationslampe bestrahlt.
Eine Papierscheibe von 8 mm Durchmesser wird in eine der be
strahlten Lösungen getaucht, worauf man überschüssige Lösung
mit einem Papier entfernt und die Papierscheiben dann trock
net. Anschließend wird die fungizide Wirkung jeder Verbindung
nach der Diffusionsmethode unter Verwendung einer Petrischale
von 45 mm Durchmesser und von 4 ml eines Agarmediums, das ein
Fungigemisch enthält, untersucht. Die Gemische der in diesem
Versuch verwendeten Testfungi werden folgendermaßen bezeich
net:
i):Gemisch aus holzbefallenden Fungi, d. h. Coriolus
versicolor, Tyromyces palustris und Pycnoporus coccineus;
ii):Gemische von anderen Fungi, d. h. Trichoderma viride,
Fusarium moniliforme, Aspergillus niger und Pullularia
pullulans.
Das Gemisch (i) wird 7 Tage, das Gemisch (ii) 12 Tage bebrütet.
Die Fähigkeit der Testverbindungen, dem Pilzangriff standzu
halten, wird untersucht. Die nach folgender Bewertung ermit
telten Ergebnisse sind in Tabelle V genannt:
+:Um die Papierscheibe ist eine Hemmzone des
Pilzwachstums zu beobachten.
-:Auf der Papierscheibe ist Pilzwachstum zu beob
achten.
Die in Versuch 4 beschriebenen Tests werden wiederholt, jedoch
beträgt die Konzentration der Lösung 0,3% G/V, die Bestrah
lungsdauer beträgt 20 Stunden sowohl für die erfindungsgemä
ßen Verbindungen als auch die Vergleichsverbindungen, die
Petrischalen haben einen Durchmesser von 35 mm und enthalten
3 ml Agarmedium und die Bebrütungsdauer beträgt 7 Tage. Die Er
gebnisse sind in Tabelle VI genannt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter er
läutert, wobei die Beispiele 1 bis 9 die Herstellung erfin
dungsgemäßer Verbindungen und die Beispiele 10 bis 23 die
Herstellung von fungiziden und konservierenden Mitteln näher
beschreiben.
6 g Jodpropargylalkohol werden in 30 ml Wasser gelöst, worauf
man die Lösung auf 5°C kühlt und tropfenweise gleichzeitig mit
3,7 g Chlorameisensäureäthylester und einer Lösung von 2,2 g
85% G/G-Kaliumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt. Nach been
deter Zugabe rührt man das erhaltene Gemisch 2 Stunden und ver
setzt dann langsam mit 8,45 g Jod. Das erhaltene Gemisch
wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann
mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser ge
waschen und über Natriumsulfat getrocknet, worauf man das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und die
erhaltenen Kristalle aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert.
Es werden 6,9 g der gewünschten Verbindung Nr. 28 erhalten,
F. 49 bis 50°C.
Elementaranalyse für C6H7O3J3:
ber.:C 14,19% H 1,38% J 74,97%
gef.:C 14,05% H 1,26% J 75,22%
Infrarotspektrum in Nujol: ν max 1740 cm-1.
2,0 g 11,2-Trÿodallylalkohol werden in 10 ml Pyridin ge
löst, worauf man unter Rühren und Eiskühlung 0,9 g Octanoyl
chlorid zutropft. Das erhaltene Gemisch wird über Nacht bei
Raumtemperatur stehengelassen, dann in Eiswasser gegossen
und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die nach dem
Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
erhaltene ölige Substanz wird auf eine trockene Silikagel
säule aufgegeben und mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhält
nis 3 : 1) eluiert. Hierbei erhält man 2,4 g der gewünschten
Verbindung Nr. 9 als Öl.
Elementaranalyse für C11H17O2J3:
ber.:C 23,51% H 3,05% J 67,74%
gef.:C 23,81% H 3,22% J 67,80%
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν max = 1740 cm-1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 1 : 1): 0,59.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 1 : 1): 0,59.
5,6 g Propargylalkohol werden in 100 ml Wasser gelöst, worauf
man tropfenweise gleichzeitig eine Lösung von 16 g Brom in
20 ml Wasser und eine Lösung von 7,2 g 85% G/G Kaliumhydro
xid in 20 ml Wasser zugibt. Nach beendeter Zugabe rührt man
die Lösung 3 Stunden und versetzt dann mit 25,4 g Jod und
einer Lösung von 7,2 g 85% G/G Kaliumhydroxid in 20 ml Wasser.
Das Gemisch wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und dann mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, worauf man
das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und
die erhaltenen Kristalle aus Äthylacetat/Hexan umkristalli
siert. Es werden 22 g 3-Brom-2,3-dÿodallylalkohol erhalten,
F. 149 bis 151°C.
Elementaranalyse für C3H3OBrJ2:
ber.:C 9,26% H 0,78% Br 20,56% J 65,28%
gef.:C 9,32% H 0,83% Br 20,62% J 65,59%
1,0 g des erhaltenen 3-Brom-2,3-dÿodallylalkohols werden in
7 ml Pyridin gelöst, worauf man unter Eiskühlung und Rühren
0,4 g 4-Chlorbutyrylchlorid zutropft. Das Reaktionsgemisch wird
über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, worauf man es
mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt
wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet,
worauf man das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestil
liert und die erhaltene ölige Substanz auf eine trockene Silika
gelsäule aufgibt und mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis
3 : 1) eluiert. Es werden 0,9 g der gewünschten Verbindung
Nr. 55 als Öl erhalten.
Elementaranalyse für C7H8O2ClBrJ2:
ber.:C 17,04% H 1,63% Cl 7,19% Br 16,20% J 51,45%
gef.:C 16,88% H 1,56% Cl 6,93% Br 15,96% J 51,70%
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm) ν max = 1740 cm-1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 1 : 1): 0,45.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 1 : 1): 0,45.
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 3 werden die in Ta
belle VII genannten Verbindungen hergestellt. Die Verbindun
gen sind mit den in der vorstehenden Liste verwendeten
Nummern bezeichnet. Wenn die Verbindungen in kristalliner
Form anfallen, ist der Schmelzpunkt angegeben. Wenn sie in
Form eines Öls anfallen, ist dies zusammen mit dem Rf-Wert
angegeben. Der Rf-Wert wird bei der Dünnschichtchromato
graphie auf Silikagel mit Hexan/Benzol (Volumenverhältnis
1 : 1) als Laufmittel bestimmt. Auch die entsprechenden
Eigenschaften der in den Beispielen 1 bis 3 hergestellten
Verbindungen sind angegeben.
2,0 g 2,3,3-Trÿodallylalkohol und 30 ml Ameisensäure werden
3 Stunden unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Ab
kühlen des Gemisches werden die abgeschiedenen Kristalle ab
filtriert, in Äthylacetat gelöst, auf eine trockene Silika
gelsäure aufgeben und mit Hexan/Äthylacetat (Volumenver
hältnis 3 : 1) eluiert. Hierbei erhält man 1,8 g der ge
wünschten Verbindung Nr. 81 in Form von Kristallen, F. 84
bis 85°C.
Infrarotspektrum (Nujol): ν max = 1700 cm-1.
Infrarotspektrum (Nujol): ν max = 1700 cm-1.
Nach dem Verfahren von Beispiel 4 wird unter Verwendung von
3-Brom-2,3-dÿodallylalkohol die gewünschte Verbindung Nr. 82
in Form von Kristallen hergestellt, F. 66 bis 67°C.
Infrarotspektrum (Nujol): n max = 1720 cm-1.
Infrarotspektrum (Nujol): n max = 1720 cm-1.
Eine wasserfreie Lösung, die 5,1 g 55prozentiges öliges Na
triumhydrid in 120 ml Diäthyläther enthält, wird mit 24 ml
einer wasserfreien Diäthylätherlösung von 5,6 g Propargyl
alkohol versetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden bei Raumtempe
ratur gerührt, worauf man 20,9 g Bromessigsäureäthylester zu
tropft und das Gemisch über Nacht stehenläßt. Nach dem Zerset
zen von überschüssigem Natriumhydrid mit Methanol trennt man
den entstandenen Niederschlag ab und destilliert das Filtrat.
Hierbei erhält man 10 g a -Propargyloxyessigsäureäthylester,
Kp. 52 bis 60°C/5,3 bis 9,3 Millibar.
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν max = 3300, 2125, 1750 cm-1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 3 : 1) als Lauf mittel: 0,43.
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν max = 3300, 2125, 1750 cm-1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 3 : 1) als Lauf mittel: 0,43.
Eine wäßrige Lösung von 10 g des erhaltenen a -Propargyloxy
essigsäureäthylester und 9,3 g 85% G/G Kaliumhydroxid wird
bei 0 bis 5°C mit 17,8 g Jod versetzt, worauf man das Ge
misch 4 Stunden rührt.
Ein Teil dieses Reaktionsgemisches wird mit Salzsäure ange
säuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit
Wasser gewaschen und getrocknet, worauf man das Lösungsmittel
abdestilliert und die erhaltenen Rohkristalle durch Dünn
schichtchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat/Hexan
(Volumenverhältnis 10 : 1) als Laufmittel reinigt. Es wird
3-Jodpropargyloxyessigsäure erhalten, F. 102 bis 104°C.
Das übrige Reaktionsgemisch wird mit weiteren 17,8 g Jod ver
setzt, worauf man das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur
rührt, mit Salzsäure ansäuert und mit Äthylacetat extrahiert.
Der Extrakt wird wiederum mit einer wäßrigen Natriumdithionit
lösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet. Das Lö
sungsmittel wird abdestilliert, und die erhaltenen Kristalle
werden aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert. Hierbei er
hält man 28,13 g 2,2,3-Trÿodallyloxyessigsäure, F. 94 bis
95°C.
2 g der erhaltenen Trÿodallyloxyessigsäure werden mit 3 g
Thionylchlorid versetzt, worauf man das Gemisch 1,5 Stunden
bei Raumtemperatur rührt, dann überschüssiges Thionylchlorid
abtrennt, das Reaktionsgemisch mit 10 ml Methanol und 0,5 ml
Pyridin vermischt und über Nacht stehenläßt. Das Produkt wird
durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Äthylacetat/
Hexan (Volumenverhältnis 4 : 1) als Eluiermittel gereinigt.
Es werden 0,95 g der gewünschten Verbindung Nr. 83 erhal
ten, F. 67 bis 68°C.
Elementaranalyse für C6H7J3O3:
ber.:C 14,19% H 1,39% J 74,97%
gef.:C 14,46% H 1,41% J 74,79%
Infrarotspektrum (Nujol): ν max = 1735 cm-1.
21,5 g a -Propargyloxyessigsäureäthylester werden in 300 ml
Äthanol gelöst und bei 5 bis 10°C mit 20,4 g Natriumäthoxid
versetzt. Hierauf gibt man innerhalb 15 Minuten 37,5 g Jod
zu, hält das Gemisch 30 Minuten bei dieser Temperatur und
rührt dann 1 Stunde bei Raumtemperatur. Anschließend wird das
Reaktionsgemisch nacheinander mit 5 ml Essigsäure und 37,5 g
Jod versetzt, worauf man 3 Stunden bei Raumtemperatur rührt
und anschließend über Nacht stehenläßt. Das Reaktionsgemisch
wird dann mit 200 ml Wasser verdünnt und mit Äthylacetat ex
trahiert. Der Extrakt wird mit einer wäßrigen Natriumdithionit
lösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und
Wasser gewaschen und hierauf über Natriumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wird abdestilliert, und die erhaltenen Kri
stalle werden aus Äthylacetat/Hexan umkristalliert. Hierbei
erhält man 59 g der gewünschten Verbindung Nr. 84, F. 73 bis
74°C.
Infrarotspektrum (Nujol): ν max = 1730 cm-1.
Infrarotspektrum (Nujol): ν max = 1730 cm-1.
Elementaranalyse für C7H9J3O3:
ber.:C 16,11% H 1,74% J 72,95%
gef.:C 16,07% H 1,66% J 73,19%
2,84 g a -Propargyloxyessigsäureäthylester werden in Wasser
suspendiert und gleichzeitig tropfenweise bei 0 bis 3°C mit
5,1 g Jod und 2 ml einer wäßrigen Lösung von 1,32 g 85% G/G-
Kaliumhydroxid versetzt. Nach 3stündigem Rühren des Gemisches
bei der Temperatur gibt man 5,1 g Jod zu, rührt 2 Stunden
bei Raumtemperatur und läßt dann über Nacht stehen. Das Re
aktionsgemisch wird mit Äthylacetat extrahiert und der Ex
trakt nacheinander mit einer wäßrigen Natriumdithionit
lösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser ge
waschen und dann getrocknet. Der durch Abdestillieren des Lö
sungsmittels erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromato
graphie an Silikagel gereinigt, wobei 1,7 g der gewünschten
Verbindung Nr. 84 erhalten werden, F. 73 bis 74°C. Das Infra
rotspektrum dieser Verbindung stimmt mit dem der Verbindung
aus Beispiel 7 überein.
25,8 g Methylacrylat werden zu einem bei 55 bis 60°C gehalte
nen Gemisch aus 16,8 g Propargylalkohol und 0,1 g Natrium
methoxid getropft. Hierauf erhitzt man das Gemisch 4 Stunden
auf 80°C, läßt es über Nacht stehen, gießt es dann in Eiswas
ser und extrahiert mit Äthylacetat. Der Extrakt wird getrock
net und durch Destillation gereinigt. Hierbei erhält man
25,8 g β -Propargyloxypropionsäuremethylester, Kp. 80 bis 83°C/
13,3 Millibar
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν max 3300, 2120, 1740 cm-1.
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν max 3300, 2120, 1740 cm-1.
3,2 g des erhaltenen b -Propargyloxypropionsäuremethylesters
werden in 30 ml Wasser suspendiert, worauf man gleichzeitig
bei 0 bis 5°C 5,7 g Jod und 5 ml einer wäßrigen Lösung von
3 g 85% G/G-Kaliumhydroxid zutropft. Das Gemisch wird 3 Stun
den bei dieser Temperatur gerührt, worauf man weitere 5,7 g
Jod zugibt und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur
rührt. Nach dem Stehenlassen über Nacht säuert man das Ge
misch mit Salzsäure an und extrahiert mit Äthylacetat. Der
Extrakt wird getrocknet und das Lösungsmittel wird abdestil
liert. Durch Umkristallisieren der erhaltenen Kristalle aus
Äthylacetat/Hexan erhält man 5,35 g β -(2,3,3-Trÿodallyl
oxy)-propionsäure, F. 115 bis 117°C.
2,9 g dieser β -(2,3,3-Trÿodallyloxy)-propionsäure werden mit
4 g Thionylchlorid versetzt und unter Erhitzen gelöst. Hier
auf rührt man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und
destilliert dann überschüssiges Thionylchlorid unter vermin
dertem Druck ab. Das erhaltene Säurechlorid wird zu 10 ml
Äthanol gegeben und 2 Stunden gerührt. Der durch Abdestillie
ren des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird durch Säulen
chromatographie an Silikagel mit Hexan/Äthylacetat (Volumen
verhältnis 3 : 1) als Eluiermittel gereinigt. Hierbei erhält
man 1,7 g der gewünschten Verbindung Nr. 101 als Öl.
Elementaranalyse für C8H11J3O3:
ber.:C 17,93% H 2,07% J 71,04%
gef.:C 18,19% H 2,18% J 70,83%
Infrarotspektrum (Flüssigkeitsfilm): ν max = 1740 cm-1.
Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit
Hexan/Äthylacetat (Volumenverhältnis 3 : 1) als Laufmittel:
0,54.
Nach dem Verfahren der Beispiele 6 bis 9 werden die in der
folgenden Tabelle VII genannten Verbindungen hergestellt.
Wenn die Verbindungen als Kristalle anfallen, sind ihre
Schmelzpunkte angegeben. Wenn sie in Form eines Öls anfal
len, ist dies zusammen mit dem Rf-Wert angegeben, der durch
Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Hexan/Äthylace
tat (Volumenverhältnis 3 : 1) als Laufmittel bestimmt wird.
Auch die entsprechenden Eigenschaften der Verbindungen aus
den Beispielen 6 bis 9 sind angegeben.
10 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 3 oder 84 werden in 40 Teilen Di
methylformamid gelöst, worauf man 50 Teile Xylol und 10 Teile
Polyoxyäthylennonylphenyläther zugibt und das Gemisch gründ
lich zu einer Emulsion mischt.
Die Emulsion kann mit der erforderlichen Wassermenge ver
dünnt und auf verschiedene Weise, z. B. durch Streichen, Tau
chen oder Sprühen, auf Holz oder Holzmaterialien aufgebracht
werden. Die Emulsion kann auch zusammen mit einem Klebstoff
zur Behandlung von Materialien, wie Sperrholz, Preßspanplat
ten oder Hartplatten, verwendet werden.
2 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 28 oder 83 werden in 2 Teilen Dime
thylformamid gelöst und durch Zugabe von 96 Teilen Solvent
naphtha zu einem Ölpräparat verarbeitet. Dieses kann auf Holz
oder Holzmaterialien z. B. durch Sprühen, Streichen, Tauchen
oder Imprägnieren aufgebracht werden.
2 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 oder 83 werden in 10 Teilen Aceton
gelöst, worauf man 68 Teile Ton und 30 Teile Talk zugibt und
das Gemisch gründlich vermengt. Durch Abdampfen des Acetons
erhält man einen Puder.
40 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 27 oder 85, 56 Teile Ton, 3 Teile
Natriumlaurylsulfat und 1 Teil Polyvinylalkohol werden in
einem Mischer homogen vermischt und dann mit einer Hammer
mühle zu einem Spritzpulver pulverisiert.
10 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 28 oder 83, Teile Barytpulver,
10 Teile Vinylharz, 25 Teile Kolophonium und 35 Teile Xylol
werden zu einem Anstrichmittel homogen vermengt.
2 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 1 oder 84 und 0,5 Teile eines
Parfums werden in 40 Teilen geruchlosem Kerosin gelöst. Die
erhaltene Lösung wird in einen Aerosolbehälter eingebracht.
Nach dem Anbringen eines Ventils an dem Behälter preßt man
58 Teile flüssiges Erdgas ein und erhält so ein Aerosol.
0,1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. 59 werden in 99,9 Teilen
Kerosin zu einem Ölpräparat gelöst.
90 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 39 werden mit 5 Teilen
Xylol und 5 Teilen eines Emulgators zu einem Emulsionskon
zentrat vermischt, das vor der Anwendung vorzugsweise mit
Wasser verdünnt wird.
Claims (8)
1. Trihalogenallylverbindungen der allgemeinen Formel I
in der X ein Brom- oder Jodatom ist und R eine Formylgruppe,
eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine halo
gensubstituierte Alkanoylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine halogensubstituierte Alkoxycarbonylgruppe mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkoxycarbonylgruppe mit ins
gesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der For
mel -(CH2) n -COOR1 bedeutet, worin n den Wert 1 oder 2 hat
und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylgruppe, eine Phenylgrup
pe mit mindestens einem Substituenten aus der Reihe der Ha
logenatome und niederen Alkylgruppen, eine Benzylgruppe oder
eine Benzylgruppe mit mindestens einem Substituenten aus
der Reihe der Halogenatome und niederen Alkylgruppen be
deutet.
2. 3-Acetoxy-1,1,2-trÿod-1-propen.
3. 3-Äthoxycarbonyloxy-1,1,2-trÿod-1-propen.
4. 3-Acetoxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen.
5. 3-Äthoxycarbonyloxy-1-brom-1,2-dÿod-1-propen.
6. 3-Methoxycarbonylmethoxy-1,1,2-trÿod-1-propen.
7. 3-(2-Methoxycarbonyläthoxy)-1,1,2-trÿod-1-propen.
8. Konservierendes und fungizides Mittel, enthaltend
mindestens eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7
als Wirkstoff im Gemisch mit einem Träger oder Verdünnungs
mittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8909379A JPS5615240A (en) | 1979-07-13 | 1979-07-13 | Trihaloallyl derivative and antimildew and antiseptic containing the same |
JP11811879A JPS5643242A (en) | 1979-09-14 | 1979-09-14 | Trihaloallyl derivative, and antifungal and preservative agent containing said derivative as effective component |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026431A1 DE3026431A1 (de) | 1981-01-29 |
DE3026431C2 true DE3026431C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=26430528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803026431 Granted DE3026431A1 (de) | 1979-07-13 | 1980-07-11 | Trihalogenallylverbindungen und diese verbindungen enthaltende konservierende und fungizide mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4487781A (de) |
CA (1) | CA1165327A (de) |
DE (1) | DE3026431A1 (de) |
FR (1) | FR2460917A1 (de) |
GB (1) | GB2053916B (de) |
NO (1) | NO153966C (de) |
SE (1) | SE448374B (de) |
SU (1) | SU1519523A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2053916B (en) * | 1979-07-13 | 1983-03-16 | Sankyo Co | Trihaloallyl derivatives having anti-fungal and preservative activities |
FR2586415B1 (fr) * | 1985-08-23 | 1987-11-20 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Nouveaux halogenoformiates de dihalogeno-2,2 vinyle, leur procede de preparation et leurs applications |
JP3011937B2 (ja) * | 1988-05-13 | 2000-02-21 | ソニー株式会社 | 磁気記録媒体 |
US5919992A (en) * | 1996-06-11 | 1999-07-06 | Lonza, Inc. | Synthesis of haloalkynol |
JP2852289B2 (ja) * | 1997-02-26 | 1999-01-27 | 長瀬産業株式会社 | ヨードプロパルギル誘導体および該誘導体を有効成分として含有する抗微生物剤 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1376500A (en) * | 1971-12-28 | 1974-12-04 | Meiji Seika Kaisha | Alkyl-iodo ethers their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
JPS5222365A (en) * | 1975-08-14 | 1977-02-19 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Waste liquid incinerating process |
JPS5379862A (en) * | 1976-12-24 | 1978-07-14 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | Iodepropargyl ethers |
CA1116622A (en) * | 1978-03-15 | 1982-01-19 | Yasuhiro Morisawa | Iodopropargyl derivatives their use and preparation |
EP0015044A3 (de) * | 1979-01-22 | 1980-10-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Triiodalkenylester von N-substituierten Carbaminsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Biozide |
GB2053916B (en) * | 1979-07-13 | 1983-03-16 | Sankyo Co | Trihaloallyl derivatives having anti-fungal and preservative activities |
JPS57116026A (en) * | 1981-01-13 | 1982-07-19 | Sankyo Co Ltd | Preparation of trihaloallyl derivative |
JPH05320006A (ja) * | 1991-02-18 | 1993-12-03 | Sds Biotech Kk | 農園芸用殺菌組成物 |
JPH05320484A (ja) * | 1992-05-27 | 1993-12-03 | Sanko Chem Co Ltd | ポリエステル共重合体組成物 |
-
1980
- 1980-07-09 GB GB8022499A patent/GB2053916B/en not_active Expired
- 1980-07-10 NO NO802066A patent/NO153966C/no unknown
- 1980-07-11 FR FR8015471A patent/FR2460917A1/fr active Granted
- 1980-07-11 CA CA000355959A patent/CA1165327A/en not_active Expired
- 1980-07-11 SE SE8005119A patent/SE448374B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-07-11 SU SU802950406A patent/SU1519523A3/ru active
- 1980-07-11 DE DE19803026431 patent/DE3026431A1/de active Granted
-
1982
- 1982-08-23 US US06/410,695 patent/US4487781A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2460917A1 (fr) | 1981-01-30 |
SE8005119L (sv) | 1981-01-14 |
GB2053916A (en) | 1981-02-11 |
CA1165327A (en) | 1984-04-10 |
SU1519523A3 (ru) | 1989-10-30 |
NO802066L (no) | 1981-01-14 |
FR2460917B1 (de) | 1982-12-10 |
US4487781A (en) | 1984-12-11 |
NO153966C (no) | 1986-06-25 |
GB2053916B (en) | 1983-03-16 |
NO153966B (no) | 1986-03-17 |
DE3026431A1 (de) | 1981-01-29 |
SE448374B (sv) | 1987-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429523C2 (de) | ||
DE3587790T2 (de) | Substituierte Imidazole und Triazole. | |
DD281335A5 (de) | Fungizide mittel | |
DE3026431C2 (de) | ||
DE1568744A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern | |
CH498814A (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern | |
DE2810067C2 (de) | Quartäre Ammoniumsalze und diese enthaltendes fungizides Mittel | |
DE3811302A1 (de) | Derivate des triazolylmethyl-cyclopropyl-carbinols als materialschutzmittel | |
DE2226945A1 (de) | Fungizid | |
EP0111452A1 (de) | Verwendung von Pyrrolen als Biocide für den Materialschutz | |
EP0002671A1 (de) | Substituierte Triazolylglykoläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0071863B1 (de) | Verwendung von N-(Dichlorfluormethylthio)-3,6-endomethylen-Delta4-tetrahydrophthalimid | |
EP0515934B1 (de) | Verwendung von 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazolen als Mikrobizide, 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2753823C2 (de) | ||
DE2117431C3 (de) | ||
EP0170168B1 (de) | N,N-Diethyl-N'-aryl-N'-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid-Mikrobizide | |
DE2760054C2 (de) | ||
DE2833767C2 (de) | ||
DE2133375A1 (de) | Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3824807A1 (de) | Diorganozinnverbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung | |
EP0123092B1 (de) | Fungizide Mittel, enthaltend trans-3-(4-tert.-Alkylcyclohexyl-1)-2-methyl-1-dialkylaminopropane und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen | |
EP0291800B1 (de) | Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
EP0209819A1 (de) | 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE1157215B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Nitrilen | |
EP0600315A1 (de) | Verwendung von Benzylimidazolyl-Derivaten als Mikrobizide im Materialschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |