DE3025817A1 - Chemische waermespeicherung - Google Patents
Chemische waermespeicherungInfo
- Publication number
- DE3025817A1 DE3025817A1 DE19803025817 DE3025817A DE3025817A1 DE 3025817 A1 DE3025817 A1 DE 3025817A1 DE 19803025817 DE19803025817 DE 19803025817 DE 3025817 A DE3025817 A DE 3025817A DE 3025817 A1 DE3025817 A1 DE 3025817A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetaldehyde
- paraldehyde
- heat storage
- heat
- solar cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 38
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims abstract description 19
- SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N paraldehyde Chemical compound CC1OC(C)OC(C)O1 SQYNKIJPMDEDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 229960003868 paraldehyde Drugs 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- -1 salt hydrates Chemical class 0.000 abstract description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 abstract 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011232 storage material Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 description 2
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012691 depolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- DGLRDKLJZLEJCY-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogenphosphate dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O DGLRDKLJZLEJCY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/16—Materials undergoing chemical reactions when used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Chemische Wärmespeicherung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmespeicherung auf chemischem Weg sowie dessen Anwendung.
- FUr eine kontinuierliche Bereitstellung von Wärme aus Sonnen.nergie ist es erforderlich, die Zeiten, zu denen die Energieeinstrahlung stark vermindert ist oder sogar vollständig unterbleibt, mit einem Wärmespeicher zu überbrucken. Im Hinblick auf diese Überbrückungszeiten wird zwischen sogenannten Kurzzeit- undLangzeitwärmespeichern unterschieden. Langzeitwärmespeicher sollten dabei im Extremfall in der Lage sein, Wärme im Sommer zu speichern und im Winter wieder abzugeben.
- Neben Wärmespeichern zur Speicherung filhibarer Wärme, die insbesondere Wasser verwenden, sind zur Speicherung thermischer Energie sogenannte Latentwärmespeicher bekannt. In derartigen Wärmespeichern dienen Salzhydrate, wie beispielsweise Dinatriumhydrogenphophat-Dodekahydrat Na2HP04.12 H20, als Wärmespeichermatenahen (vgl. DE-OS 28 32 670). Bei dieser Art der Wärme speicherung wird der Phasenübergang von test nach flüssig und umgekehrt, der mit einer relativ großen Wärmetönung verbunden ist, ausgenutzt.
- Der große Vorteil der latenten Wärme speicherung liegt darin, daß die Energie bei einer konstanten, dem Verwendungszweck angepaßten Temperatur aufgenommen und wieder abgegeben werden kann. Latentwärmespeicher auf der Basis von Salzhydraten arbeiten im allgemeinen im Temperaturbereich zwischen 20 und 900C und dienen deshalb insbesondere zur Speicherung von Niedertemperaturwärme. Salzhydrate zeichnen sich darüber hinaus durch hohe Schmelzwärme aus, die etwa bei 400 kJ/dm3 liegen.
- Als nachteilig stellt sich bei Latentwärmespeichern auf der Basis von Salzhydraten das Erfordernis eines äußerst gut isolierten Speichertanks heraus, der notwendig ist, um die Verluste von Wärmeenergie (durch vorzeitige und unerwünschte Kristallisation) möglichst niedrig zu halten. Auch ist das Vorhandensein einer festen Phase ungünstig, da technische Speicheranlagen oft eine Förderung des Speichermaterials verlangen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Wärmespeicherung auf chemischem Weg anzugeben, das die den bisherigen Verfahren anhaftenden Nachteile nicht aufweist.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Wäriespeicherung die reverßlble Polymerisation von Acetaldehyd zu Paraldehyd zugrundegelegt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß sowohl die energiereiche Komponente (Acetaldehyd) als auch die energiearme Komponente (Paraldehyd) flussig und deshalb gut zu transportieren ist. DarUber hinaus ist die energlerelche Komponente sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung stabil.
- Die Polymerisation von Acetaldehyd zu Paraldehyd kann durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben werden: D.h.: 3 Mol Acetaldehyd polymerisieren unter erheblicher Wärmeentwicklung zu 1 Mol Paraldehyd. Acetaldehyd ist ein aliphatischer Aldehyd der Struktur (1) mit einem Siedepunkt von ca. 200C. Paraldehyd, das Trimerisierungsprodukt von Acetaldehyd, weist die cyclische Struktur (2) eines 1.3.5-Trioxans auf und besitzt einen Siedepunkt von ca. 1250C.
- Obwohl das Gleichgewicht der Trimerisierungsreaktion bei Raumtemperatur zu 95 , auf der Seite des Paraldehyds (2) liegt, stellt es sich bei Abwesenheit eines Katalysators nicht ein, so daß Acetaldehyd (1), die energiereiche Komponente, ohne besondere Maßnahmen zur Wärmedämmung gelagert werden und somit als Wärmespeichermaterial dienen kann. Erst in Gegenwart geringer Mengen saurer Katalysatoren, wie Mineralsäuren oder saure Kationenaustauscher, trimerisiert Acetaldehyd spontan zu Paraldehyd. Zur Depolymerisation, d.h. zur Rtickgewinnung der energiereichen Komponente, wird dem Paraldehyd, der in Abwesenheit saurer Katalysatoren beständig ist, eine geringe Menge eines derartigen Katalysators zugesetzt, wobei sich das Gleichgewicht einstellt, und der Acetaldehyd abdestilliert.
- Das erfindungsgeaäße Verfahren eignet sich vor allen zur Langzeitspeicherung von Wärie und dabei insbesondere zur Speicherung von Sonnenenergie in sogenannten Sonnenkollektorsystemen (vgl. dazu beispielsweise DE-OS 26 43 895).
- Im folgenden soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
- In der Figur ist das Schema eines Wärmespeicher- und Wärmeentladungszyklus entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt. Darin bedeutet: die Reaktionswärme bei der Polymerisation von Acetaldehyd zu Paraldehyd (QR w -113,0 kJ/mol Paraldehyd), die Verdampfungswärme von 3 Mol Acetaldehyd (QV s 3 x 25,73 kJ/mol Paraldehyd) und QK die Kondensationswärme von 3 Mol Acetaldehyd (QK = -QV).
- Beim Entladungsvorgang (siehe linke Hälfte der Figur) wird Acetaldehyd aus einem Speichergefäß in einen Reaktor geleitet, der mit einer geringen Menge eines sauren Katalysators versehen ist, und gibt dort unter Polymerisation die Wärmemenge QR ab, beispielsweise an die Umgebung. Die Reaktionstemperatur ist dabei abhängig von der pro Zeiteinheit in den Reaktor fließende Menge an Acetaldehyd. Im allgemeinen erwärmt sich der flüssige Paraldehyd im Reaktor auf Temperaturen bis zu 450C.
- Zur Wärmespeicherung (siehe rechte Hälfte der Figur) wird dem Reaktor die Wärmemenge QR + QV zugeführt.
- Dadurch depolymerisiert der Paraldehyd und der im Gleichgewicht befindliche Acetaldehyd verdampft und wird im Speicher unter Abgabe von QK kondensiert. Zur Entfernung des Acetaldehyds aus dem Reaktor ist eine Temperatur von ca. 450C erforderlich, die durch einfache Sonnenkollektoren problemlos erzeugt werden kann.
- Der Gesamtwirkungsgrad des Wärmespeichersystems ergibt sich nach zu 0,6.
- Als Katalysatoren dienen bei der Polymerisations- bzw.
- Depolymerisationsreaktion im allgemeinen Mineralsäuren oder saure Ionenaustauscher. Als Mineralsäuren werden vorzugsweise Schwefel- oder Phosphorsäure verwendet; der Phosphorsäure kann dabei noch KaliumJodid zugesetzt werden.
- Bei einem Vergleich der Energiedichte der Latentwärmen von Salzhydraten mit der Polymerisationsenergiedichte von Acetaldehyd ergibt sich eine deutliche Uberlegenheit der erfindungsgemäßen Art der Wärmespeicherung.
- Während nämlich Salzhydrate eine durchschnittliche Energiedichte von ca. 400 kJ/dm3 aufweisen, beträgt die Polymerisationsenergiedichte von Acetaldehyd 666 kJ/dm3 (bzw. 185 Wh/dm3) In einem vorgegebenen Speichervolumen kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren - im Vergleich zu Salzhydraten - die gespeicherte Wärmemenge somit um zwei Drittel erhöht werden.
- 2 Patentansprüche 1 Figur
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Wärmespeicherung auf chemischem Weg, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmespeicherung die reversible Polymerisation von Acetaldehyd zu Paraldehyd zugrundegelegt wird.
- 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Speicherung von Sonnenenergie.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025817 DE3025817A1 (de) | 1980-07-08 | 1980-07-08 | Chemische waermespeicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025817 DE3025817A1 (de) | 1980-07-08 | 1980-07-08 | Chemische waermespeicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025817A1 true DE3025817A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=6106680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025817 Withdrawn DE3025817A1 (de) | 1980-07-08 | 1980-07-08 | Chemische waermespeicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3025817A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012101110A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Technology For Renewable Energy Systems (Tfres) Bvba | Methods and components for thermal energy storage |
WO2014016405A1 (en) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Technology For Renewable Energy Systems (Tfres) Bvba | Membranes, azeotropic & catalytic components |
DE102013203078A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-05-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur thermochemischen Wärmespeicherung und Zusammensetzung für dieses Verfahren, enthaltend ein Salz aus einer organischen Base und einer organischen Säure |
-
1980
- 1980-07-08 DE DE19803025817 patent/DE3025817A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012101110A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-08-02 | Technology For Renewable Energy Systems (Tfres) Bvba | Methods and components for thermal energy storage |
US9163868B2 (en) | 2011-01-26 | 2015-10-20 | Technology For Renewable Energy Systems (Tfres) Bvba | Methods and components for thermal energy storage |
AU2012210610B2 (en) * | 2011-01-26 | 2016-10-27 | Caloritum Nv | Methods and components for thermal energy storage |
EA026677B1 (ru) * | 2011-01-26 | 2017-05-31 | Текнолоджи Фор Реньюэбл Энерджи Системс (Тфрэс) Бвба | Способ и система для накопления тепловой энергии |
WO2014016405A1 (en) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Technology For Renewable Energy Systems (Tfres) Bvba | Membranes, azeotropic & catalytic components |
US9731969B2 (en) | 2012-07-26 | 2017-08-15 | Universiteit Gent | Membranes, azeotropic and catalytic components |
DE102013203078A1 (de) | 2012-10-24 | 2014-05-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur thermochemischen Wärmespeicherung und Zusammensetzung für dieses Verfahren, enthaltend ein Salz aus einer organischen Base und einer organischen Säure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0914399B1 (de) | Verfahren/system zur speicherung von wärme oder kälte in einem speicherverbundmaterial, ein derartiges speicherverbundmaterial und ein verfahren zur herstellung eines derartigen speicherverbundmaterials | |
DE69424024T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laktamen | |
EP0616630A1 (de) | Salzgemische zur speicherung von wärmeenergie in form von phasenumwandlungswärme. | |
DE2251169C2 (de) | Härtbare Epoxyharz-Zusammensetzung | |
DE3025817A1 (de) | Chemische waermespeicherung | |
EP0004104A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidon-(4) | |
DE102012211917A1 (de) | Wärmespeichermedium und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2523234A1 (de) | Waermespeicher und seine verwendung | |
DE2602895B2 (de) | Verfahren zur Verwertung der bei der katalytischen Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid anfallenden Reaktionswärme | |
DE3922201A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwachsauren kationenaustauschharzen | |
AT149671B (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Erzeugung von Alkoholen aus Olefinen und Wasserdampf. | |
DE1020646B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Waerme bei niedriger Temperatur in nutzbare Energie | |
DE2547034A1 (de) | Verfahren zur indirekten kuehlung von heissen gasen, insbesondere koksofengasen | |
DE19525090A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Verhinderung der Abscheidung von Feststoffen in Solarabsorbern | |
DE1002752C2 (de) | Verfahren zur Spaltung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen | |
DE860349C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Crotonaldehyd | |
DE901891C (de) | Mehrstoffverfahren zur Erzeugung von mechanischer Energie aus Waerme unter Verwendung des Absorptionsprinzips | |
DE677713C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen | |
DE695219C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran | |
DE1235883B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-propanol-(3)-al-(1) | |
DE1124482B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure- und ª‡-Alkylacrylsaeureestern durch Alkoholabspaltung aus ª‰-Alkoxymonocarbonsaeureestern | |
DE2244370B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallsalzes in Kornform durch Gefriertrocknung | |
AT236986B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff | |
DE919666C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuregruppen tragenden Kunstharzaustauschern auf phenolischer Grundlage | |
AT134619B (de) | Preßpulver und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |