DE3024898C2 - Kreisrunder Kolbenring - Google Patents

Kreisrunder Kolbenring

Info

Publication number
DE3024898C2
DE3024898C2 DE19803024898 DE3024898A DE3024898C2 DE 3024898 C2 DE3024898 C2 DE 3024898C2 DE 19803024898 DE19803024898 DE 19803024898 DE 3024898 A DE3024898 A DE 3024898A DE 3024898 C2 DE3024898 C2 DE 3024898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piece
piston
wear
piston ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803024898
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024898A1 (de
Inventor
Otto 6800 Mannheim Bundschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundschuh Otto 6800 Mannheim De Marzenell Adol
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803024898 priority Critical patent/DE3024898C2/de
Publication of DE3024898A1 publication Critical patent/DE3024898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024898C2 publication Critical patent/DE3024898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures
    • F16J9/18Joint-closures with separate bridge-elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kreisrunden Kolbenring, insbesondere für Verbrennungsmotoren, der ein Ringstück, ein schwalbenschwanzförmiges Verschlußstück und mindestens eine Feder aufweist.
Die Kolben eines Verbrennungsmotors sind innerhalb ihrer Zylinderlaufbahn gegen Durchlässigkeit von Kraftstoff, Ct und zur Erhaltung einer guten Kompression mit Ringen bzw. Kolbenringen versehen. Diese Kolbenringe überbrücken das notwendige Spiel zwischen Kolben und Zylinderwand. Sie liegen im oberen Teil des Kolbens und zwar in Nuten und schmiegen sich federnd an die Zylinderwand an. Von besonderer Bedeutung für den Lauf solcher Kraftmaschinen ist daher die Abdichtung des Verbrennungsraumes vom Kurbelraum.
Diese Abdichtung wird mit den heutigen Kolbenringen nicht in vollem Umfang erreicht. Sie wird vielmehr mit der fortschreitenden Abnutzung der Kolbenringe bald so mangelhaft, daß die Wirtschaftlichkeit der Maschinen in Frage gestellt ist. Die Formgestaltung der heutigen Kolbenringe ist noch eine Überlieferung aus dem vergangenen Jahrhundert. Für die Kolben der ersten Dampfmaschine verwendete man schon solche Ringe. Bei diesen Ringen handelt es sich um aufgeschnittene Metallringe. Die Unterbrechung der Ringe erfolgt entweder durch einen zum Ringumfang «0 senkrechten Schnitt oder durch einen Schnitt, der so geformt ist, daß sich die Ringenden, die durch diesen Schnitt entstehen, ein gewisses Stück überlappen. In beiden Fällen werden mit zunehmendem Verschleiß die Lücken immer größer. Den hochgespannten Kompressions- und Verbrennungsgasen öffnet sich somit ein Weg zum Kurbelgehäuse, und das öl kann auch in Folge der Saugwirkung zum Verbrennungsraum gelangen. Wegen dieser Olverschmutzung und der saugenden Wirkung zum Verbrennungsraum steigt somit der M Ölverbrauch im Kurbelgehäuse.
Zum nächstkommenden Stand der Technik ist auf die Literaturstellen DE-OS 23 56 050, die DE-PS 4 10 621, sowie auf die US-PS 10 98 121 hinzuweisen.
Di«: DE-OS 23 56 050 betrifft einen Kolbenring für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Zweitakt-Dieselmotor mit einer von seiner Außenseite bis zu seiner Innenseite durchgehenden Stoßstelle, bei dem an der Stoßstelle ein im wesentlichen radial bewegliches Zwischenstück angeordnet ist, welches an seinen den 6^ beiden Stoßflächen zugekehrten Seiten mittels der Kraft einer Feder an den Stoßflächen in Anlage gehalten ist. Dabei besteht jedoch die Möglichkeit, der Öffnung des Ventils bei Überwindung des Spiralfederdrucks, womit keine völlige Abdichtung erzielbar ist.
Di«: DE-PS 4 10 621 betrifft einen geteilten Dichtungsring für Kolben, Kolbenschieber und dergleichen mit einer Einrichtung zur Verminderung der Reibung
65 und Abnutzung an den abzudichtenden Gleitflächen, wobei an dem Ring seitlich der Teilfuge Aussparungen angeordnet sind, in die Ansätze der Ringschlösser derartig eingreifen, daß die Ringausdehnungskräfte annähernd vollständig auf kleine Anliegeflächen übertragen und durch Abnutzung dieser Anliegeflächen eine sehr verminderte, für dauernd dichtes Anliegen aber genügende Ringausdehnung bewirkt wird. Hierbei kann das Ringschloß aus weicherem Material bestehen als der Dichtungsring, um die Abnutzung der Anliegt-flächen zu regeln und den jeweiligen Betriebsverhältnissen anzupassen. Eine Verringerung der Ringschloßfläche ist hier nicht vorgesehen.
Die US-PS 10 98 121 beschreibt einen exzentrisch gestalteten also nicht kreisrunden Kolben-»Ring«," wobei zwischen diesem exzentrischen Kolbenring und der Zylinderinnenwand ein Verschlußstück eingelegt ist, um die Lücke des Ringes abzudichten. Infolge des Verschleißes des Ringes und der Zylinderlaufbahn wird dieses eingelegte Verschlußstück lose und mit zunehmendem Verschleiß entsteht eine Lücke, womit das eingelegte Verschiußstück aufhört, zu wirken, mit der Folge, daß das Durchdringen der Kompressionsgase und Verbrennungsgase nicht mehr verhindert werden kann.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung bei einem kreisrunden Kolbenring der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß das Verschlußstück eine gegenüber dem Verschlußstückkörper verringerte Gleitfläche aufweist und aus gegenüber dem Ringstück weicherem Material besteht.
Diese Elementenkombination löst die oben angegebene technische Aufgabe.
Das Verschlußstück greift in einen passend geformten Ausschnitt des Ringstückes ein, so daß der Ring vollkommen geschlossen ist. Die Abdichtung erfolgt durch die zwischen der Ringnut des Kolbens und dem Verschlußstück angeordnete Feder in der Weise, daß die Feder das Verschlußstück an v?e Zylinderlaufbüchse drückt und weiterhin den Umfang des Ringstückes so vergrößert, daß eine vollkommene Abdichtung zwischen Kurbel und Verbrennungsraum erfolgt.
Durch die schwalbenschwanzförmige Gestaltung des Ausschnittes des Ringstückes und des Verschlußstückes ist dabei in einfacher Weise eine vollkommene Abdichtung zwischen Kurbelraum und Verbrennungsraum gewährleistet, denn durch die Keilwirkung der Schwalbenschwanzform wird das Ringstück so auseinandergebogen, daß eine Abdichtung um den ganzen Umfang der Zylinderlaufbuchse erfolgen kann.
Erfindungsgemäß weist das VerschluBstück eine verringerte Gleitfläche auf. Durch die verringerte Gleitfläche des Verschlußstückes entsteht ein Verschleißunterschied zwischen Ringstück und dem Verschlcißstück.
Das Verschleißstück erfährt somit eine Voreilung im Verschleiß, welche durch den Druck der Federn ausgeglichen wird.
Ferner besteht das Verschlußstück aus einem weniger verschleißfesten Material als das Ringstück. Durch diesen Materialunterschied zwischen Verschlußstück und Ringstück ergibt sich eine weitere Verschleißdifferenz, so daß es zu einer stets geschlossenen und nachgiebigen Ringverbindung kommt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine vollkommene Abdichtung zwischen Kurbel und Verbrennungsraum erfolgt und
damit die Wirtschaftlichkeit der Maschine wesentlich erhöht wird.
Das Wesen der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Kolbenrings,
Fig.2 ein Verschlußstück mit verringerter Gleitfläche,
F i g. 3 eine senkrechte Schnittansicht durch Zylinderlaufbuchse und Kolben,
Fig.4 eine waagrechte Schnittansicht durch den Kulben in Höhe der obersten Ringnut.
In F i g. 1 ist der komplette Kolbenring dargestellt. Er besteht aus einem Ringstück(l) mit schwalbenschwanzförmigem Ausschnitt (12). Ein schwalbenschwanzförmiges Verschlußstück (2) greift passend in den schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt (12), so daß der Kolbenring vollkommen geschlossen ist. Die an dem Verschlußstück (2) angebrachten Federn (3) stoßen gegen die nicht in der F i g. 1 dargestellten obersten Ringnut des Kolbens und drücken somit das Verschlußstück (2) gegen ebenfalls nicht in der F i g. 1 dargestellten Zylinderlaufbüchsenwand.
F i g. 2 zeigt das Verschlußstück des erfind1, ngsgemäßen Kolbenrings. Dieses gegenüber dem Ringstückmaterial aus weicherem Material bestehende Verschlußstück (2) mit den Federn (3) besitzt eine verringerte Gleitfläche (4). Mit dieser Verkleinerung der Gleitfläche entsteht ein Verschleißunterschied zwischen Ringstück (1) und Verschlußstück (2). Das Verschlußstück (2) erfährt eine Voreilung im Verschleiß und wird durch den Druck der Feder (3) kontinuierlich und lückenlos nachgeschoben. Durch diese Maßnahme erreicht man stets eine geschlossene und nachgiebige Ringverhindung.
Wenn die Federn als Blattfedern ausgestaltet sind, kann der Anpreßdruck des Ringes gegen die Zylinderwand mit dem Einlegen von einem oder mehreren Federstreifen kontinuierlich reguliert werden.
Als konstruktive Variante kann der Kolbenring zwei ίο gegenüberliegende Ausschnitte und zwei Verschlußstücke mit Federn aufweisen.
In Fig. 3 ist eine senkrechte Schnittansicht der Zylinderlaufbüchse (6) des Kolbens (5) und des Verschlußstückes (2) mit den Federn (3) dargestellt. Da ein unmittelbarer öldurchlauf in den Verbrennungsraum durch die neue völlige Abdichtung nicht mehr erfolgen kann, gelangt das Öl für die Schmierung der Zylinderlaufbahn durch eine Ölzuführung (7) in die oberste Ringnut (8) und damit von oben nach unten zwischen den Kolben (5) und die Zylinderlaufbuchse (6).
Fig.4 zeigt eine waagrechte Srhnittansicht in der Höhe der obersten Ringnut (8) des Kolbens (5). Es ist der gesamte Kolbenring, bestehend aus Ringstück (1), Verschlußstück (2) und den Federn (3) in geschlossener Form dargestellt. Um den Kolbenring gegen Verdrehung zu sichern, befindet sich zwischen Verschlußstuck (2) uno Ringnut (8) des Kolbens (5) ein Stift (9). Dieser Stift (9) steckt in den beiden Anbohrungen (10) des Verschlußstückes (2) und (11) des Kolbens (5).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kreisrunder Kolbenring, insbesondere für Verbrennungsmotoren, der ein Ringstück, ein schwalbimscliwanzförmiges Verschlußstück und mindestens eine Feder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (2) eine gegenüber dem Verschlußstückkörper verringerte Gleitfläche (4) aufweist und aus gegenüber dem Ringstück weicherem Material besteht.
    10
DE19803024898 1980-07-01 1980-07-01 Kreisrunder Kolbenring Expired DE3024898C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024898 DE3024898C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Kreisrunder Kolbenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024898 DE3024898C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Kreisrunder Kolbenring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024898A1 DE3024898A1 (de) 1982-01-21
DE3024898C2 true DE3024898C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6106151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024898 Expired DE3024898C2 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Kreisrunder Kolbenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024898C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570945A (en) * 1982-05-20 1986-02-18 Nissan Motor Co., Ltd. Piston ring having shape of an ellipse or an elongated circle
DE3612456A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Friedhelm Stecher Tribologisch optimierter kolbenring
DE3612454A1 (de) * 1986-04-14 1987-10-15 Friedhelm Stecher Kolbenringe
EP2912351B1 (de) * 2012-10-26 2017-03-15 Burckhardt Compression AG Kolbenring
WO2014175845A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Hasan Basri Ozdamar A piston sealing system
EP3665405B1 (de) * 2017-08-09 2024-02-21 Mainspring Energy, Inc. Kolbendichtringanordnung mit spaltabdeckelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7203657U (de) * 1977-02-03 Eisenwerk Weserhuette Ag, 4970 Bad Oeynhausen Kolben für langsamlaufende Radialkolbenmotoren
US1098121A (en) * 1913-12-11 1914-05-26 Harry Magee Piston-ring.
US1147228A (en) * 1914-05-06 1915-07-20 Axel A Fosston Piston-ring.
US1187811A (en) * 1916-03-13 1916-06-20 William G Burdick Piston-ring.
DE410621C (de) * 1923-07-04 1925-03-10 Robert Pithan Geteilter Dichtungsring fuer Kolben, Kolbenschieber u. dgl.
US2412734A (en) * 1944-07-19 1946-12-17 Iliffe George Piston ring
DE834307C (de) * 1948-11-06 1952-03-17 Elemer Szigeti Ein- oder mehrteiliger Kolbenring
DE1080367B (de) * 1956-09-28 1960-04-21 Elemer Szigeti Abdichtung fuer Kolben
DE2356050A1 (de) * 1973-11-09 1975-05-15 Otto Stinner Kolbenring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024898A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955438C2 (de) Ventilmechanismus
DE19651112C2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange
DE2651886A1 (de) Dichtungs- und lageranordnung fuer ein drehschieberventil eines verbrennungsmotors
DE102006058081A1 (de) 2-Takt-Verbrennungskraftmaschine mit Ölabstreifring
EP0139965A1 (de) Dichtring für Kolbenstangen
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2811528B2 (de) Kolben und Kolbenring für Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE3024898C2 (de) Kreisrunder Kolbenring
DE2933674C2 (de) Dichtungseinrichtung für hin- und hergehende Kolben von Motoren
EP1869296A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE2709359A1 (de) Kolbenring fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE3236536A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe
DE2440037A1 (de) Dichtanordnung zur abdichtung konzentrisch zueinander angeordneter und in axialer richtung relativ zueinander bewegbarer teile
EP0253069B1 (de) Tribologisch optimierte Kolbenringabdichtung
DE3242505C2 (de) Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE8017672U1 (de) Kreisrunder Kolbenring
DE2020623A1 (de) Schwingkolbenpumpe
DE3612456C2 (de)
DE2408198C2 (de) Zweiteiliger Kolbenring
DE2138988B2 (de) Dichtleistenanordnung für Rotationskolbenmaschinen
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE869585C (de) Dichtung fuer Stossdaempfer von Luftfahrzeug-Landegestellen
DE4315155C2 (de) Drehkolbenmaschine mit periodisch volumenveränderlichen Arbeitskammern
EP0910760B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2815852A1 (de) Statische oeldichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUNDSCHUH, OTTO, 6800 MANNHEIM, DE MARZENELL, ADOL

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BUNDSCHUH, OTTO, 6800 MANNHEIM, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee