DE3024559A1 - Stellvorrichtung fuer ein absperrorgan - Google Patents

Stellvorrichtung fuer ein absperrorgan

Info

Publication number
DE3024559A1
DE3024559A1 DE19803024559 DE3024559A DE3024559A1 DE 3024559 A1 DE3024559 A1 DE 3024559A1 DE 19803024559 DE19803024559 DE 19803024559 DE 3024559 A DE3024559 A DE 3024559A DE 3024559 A1 DE3024559 A1 DE 3024559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure chamber
valve
shut
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024559C2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 7102 Weinsberg Bälz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19803024559 priority Critical patent/DE3024559C2/de
Publication of DE3024559A1 publication Critical patent/DE3024559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024559C2 publication Critical patent/DE3024559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

SCHUiMiRr & SALZER:
P + Gm 80/626 juni 1980
Stellvorrichtung für ein Absperrorgan
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für ein Absperrorgan, mit einem einen Steuerkolben aufnehmenden Zylinder, der auf der einen Seite des Steuerkolbens eine Druckkammer, die an eine der Zufuhr eines Steuermediums dienende Steuerleitung angeschlossen ist, -λάηά auf der anderen Seite des Steuerkolbens ein elastisches Rückstellelement aufnimmt.
Bei herkömmlichen pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Stellvorrichtungen wird einer von einem beweglichen Steuerkolben begrenzten Druckkammer in einem Zylinder ein Steuermedium zugeführt. Dadurch wird der Steuerkolben gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt. Mit dem Steuerkolben ist das Absperrorgan, beispielsweise ein Ventilschieber, bewegungsübertragend verbunden. Beim Betrieb der Stellvorrichtung muß sichergestellt werden, daß die Rückstellfeder durch den Druck auf den Steuerkolben bis zur Extremstellung des Steuerkolbens zusammengedrückt werden kann und beispielsweise der Ventilschieber dadurch dann ganz geöffnet ist. Daher wird der Steuerdruck in der Regel weit höher als erforderlich gewählt, zumal auch mehrere Ventile mit unterschiedlichem Druckbedarf aus nur einer Steuerleitung gespeist sein können. Als Folge davon wird
130064/0112
in der Druckkammer ein unnütz hoher Druck aufgebaut, der
nicht mehr nur zur Überwindung der Rückstellfederkraft
dient, sondern auch auf Anschläge, beispielsweise den
Anschlag des Ventilschiebers in dessen Offenstellung, wirkt. Der Steuerleitung wird durch den Aufbau eines zu hohen Drucks auch mehr Steuermedium, normalerweise verdichtete, gereinigte und dehydrierte Steuerluft, als notwendig entnommen. Da
d_ie Steuerluft beim Rückstellvorgang aus der Stellvorrichtung und aus dem geschlossenen System mit dem Steuermedium abgelassen wird, geht dem Drucksystem relativ viel Steuerluft verloren.
--Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stellvorrichtung
zu schaffen, die weniger Steuermedium verbraucht und daher preisgünstiger betrieben werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in der Steuerleitung ein
Sperrventil angeordnet, das nach Durchführung einer bestimmten Hubbewegung des Steuerkolbens aufgrund der Zufuhr des Steuermediums die weitere Zufuhr des Steuermediums in
die Druckkammer unterbindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß dann, wenn der Steuerkolben seine vorgesehene Extremstellung, beispielsweise die Offenstellung eines Ventilschiebers, erreicht hat, keine weitere Steuerluft bis zum vollständigen Druckausgleich mit der Steuerleitung nachströmen kann. Hierdurch läßt sich der Bedarf des Steuermediums erheblich
reduzieren, wobei die Ersparnis sogar 50 % des üblichen Bedarfs erreichen kann. Wenn von ein und derselben Quelle aus verschiedene Vorrichtungen aus gesteuert werden sollen, die unterschiedliche Ansprechdrücke benötigen, so richtet sich ■ der in der Quelle erzeugte Druck des Steuermediums in der
130064/0112
Praxis nach der Vorrichtung, die den höchsten Ansprechdruck "benötigt. Die einen niedrigeren Ansprechdruck benötigenden Vorrichtungen werden daher übermäßig belastet. Der sich ergebende Luftverbrauch kann erheblich herabgesetzt werden, wenn erfindungsgemäß die Luftzufuhr in die Stellvorrichtung abgesperrt wird, wenn die Stellvorrichtung die vorgesehene Hubbewegung durchgeführt hat.Dabei wird die Stellzeit gegenüber einer herkömmlichen Stellvorrichtung nicht verlängert.
Die Steuerung des Sperrventiles kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann beispielsweise dem Steuerkolben ein in -■Abhängigkeit von" dessen Hubweg betätigbarer elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Schalter zugeordnet sein, der das Sperrventil steuert. Das Sperrventil kann aber auch über ein Gestänge direkt vom Steuerkolben oder einem mit ihm verbundenen Schaltanschlag betätigt werden.
Vorzugsweise ist dem Sperrventil eine in der Stellvorrichtung angeordnete Drucktastvorrichtung zugeordnet, die verschieden ausgebildet sein kann.
Eine besonders kompakte Bauweise des Erfindungsgegenstandes wird dadurch erzielt, daß dem Steuerkolben auf seiner dem Rückstellelement, beispielsweise einer Rückstellfeder, zugewandten Seite ein den Hubweg begrenzender Anschlag zugeordnet ist und die Drucktastvorrichtung im wesentlichen durch eine Membran gebildet wird, an welcher sich das Rückstellelement auf seiner dem Steuerkolben abgewandten Seite abstützt und die eine mit der ersten Druckkammer verbundene zweite Druck-. kammer begrenzt, wobei die der zweiten Druckkammer zugewandte Oberfläche der Mambran geringfügig kleiner ist als die der ersten Druckkammer zugewandte Oberfläche des
130064/0112
Steuerkolbens. Bei Beaufschlagung der beiden Druckkammern mit dem Steuermedium verschiebt sich zunächst der Steuerkolben entgegen der Wirkung des Rückstellelementes. Wenn der Steuerkolben den Anschlag erreicht hat und der Druck noch weiter ansteigt, so wird jetzt die Membran entgegengesetzt zur vorherigen Bewegung des Steuerkolbens bewegt, wodurch das Absperrorgan des Sperrventiles betätigt wird. Dies Rann mit ähnlichen Mitteln geschehen, wie sie oben im Zusammenhang mit einer Steuerung des Sperrventiles in Abhängigkeit von der Hubbewegung des Steuerkolbens erörtert wurden. Diese Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes .JLöst die Aufgabe.besonders einfach und betriebssicher und ist zudem preisgünstig herstellbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung, bei der das Sperrventil in die Stellvorrichtung integriert ist, ist die der Membran gegenüberliegende Wand der zweiten Druckkammer mit einer Öffnung versehen, über welche die zweite Druckkammer mit der Steuerleitung in Verbindung steht und die den Ventilsitz des Sperrventiles bildet, dessen Absperrorgan bei Zunahme des Druckes in der zweiten Druckkammer von der Zuführseite des Steuermediums an den Ventilsitz zur Anlage bringbar ist.
Um auch ohne Fremdsteuerung die Entleerung der Stellvorrichtung zu ermöglichen, stützt sich gemäß der bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes das Absperrorgan an der Membran ab, wobei es auf der Zuführseite des Steuermediums mit einer Druckfeder beaufschlagt ist. Wenn bei einer derartig ausgebildeten Stellvorrichtung der Druck des Steuermediums
130064/0112
in der Steuerleitung absinkt, so überwindet schließlich der in der zweiten Druckkammer herrschende Druck den Gegendruck, der durch die Druckfeder und das in der Steuerleitung verbleibende Steuermedium erzeugt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Zylinder aus zwei teleskopartig gegeneinander verstellbaren und fixierbaren Teilen, von denen das eine Teil die erste, durch den Steuerkolben begrenzte Druckkammer und das andere Teil die zweite, durch die Membran begrenzte Druckkammer aufnimmt, wenn eine solche zweite Druckkammer vorgesehen ist. Hierdurch ist eine Voreinstellung der Federkraft der Rückstellfeder möglich. Durch diese Voreinstellung kann der Druck, bei dem das Sperrventil schließt, variiert werden. Zusätzlich ist damit die Stellzeit beeinflußbar.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Stellvorrichtung schematisch im Schnitt; und
Fig. 2 die bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Stellvorrichtung 2 dargestellt, die zur Steuerung eines in einem Ventilkörper 1 angeordneten (nichtgezeigten) Absperrorganes dient. Die Stellvorrichtung 2 besitzt einen Zylinder 20, dessen Enden durch einen Boden 21 bzw. einen Deckel 22 verschlossen sind. Im Zylinder 20 befindet sich ein Steuerkolben 23, der auf seinem Außenumfang einen Dichtring 230 trägt. Mit dem Steuerkolben 23 verbunden ist
130064/0112
eine Kolbenstange 24, die durch eine Dichtung 25 durch den Deckel 22 des Zylinders 20 geführt ist. Die Kolbenstange 24 ist mit dem nichtgezeigten Absperrorgan im Ventilkörper 1 verbunden. Die Kolbenstange 24 ist in Richtung zum Boden 21 des Zylinders 20 verlängert und ragt je nach Stellung des Steuerkolbens 23 durch eine im Boden 21 vorgesehene Öffnung 26 aus dem Zylinder 20 heraus. Zwischen dem Boden 21 und dem Steuerkolben 23 befindet sich eine Rückstellfeder 27, die den Steuerkolben 23 in Richtung zum Deckel 22 beaufschlagt.
Zwischen dem Steuerkolben 23 und dem Deckel 22 befindet sich ein Druckraum 28, mit dem eine Steuerleitung 3 verbunden ist.
Die Kolbenstange 24 wird in einer Hülse 4 geführt, über die die Stellvorrichtung 2 mit dem Ventilkörper 1 verbunden ist. Die Hülse 4 weist einen Längsschlitz 40 auf, in dem ein Schaltbolzen 41 geführt wird. Für die Zusammenarbeit mit dem Schaltbolzen 41 ist ein zweiarmiger Steuerhebel 42 vorgesehen, der um den Schwenkpunkt 43 drehbar gelagert ist. Der dem Schaltbolzen 41 zugewandte Arm 420 des Steuerhebels 42 wird durch eine Druckfeder 44 in Richtung zum Schaltbolzen 41 gedrückt, bis die Schwenkbewegung durch einen Anschlag begrenzt wird. Dieser Anschlag wird beispielsweise durch ein Sperrventil 5 gebildet, mit dem der andere Arm 421 des Steuerhebels 42 zusammenarbeitet.
In der Steuerleitung 3 ist eine Umschaltvorrichtung 30 vorgesehen, die zwei Schaltstellungen einnehmen kann. In der einen Schaltstellung verbindet sie die Zuführseite der Steuerleitung 3 mit der Druckkammer 29 in der Stellvorrichtung 2, während sie in der zweiten Schaltstellung den Druckraum 28 mit einer Entleeröffnung 31 verbindet.
130064/0112
Der Umschaltvorrichtung 30 ist ein Magnetantrieb 32 zugeordnet, der von einer geeigneten Steuerstelle aus (nicht gezeigt) gesteuert wird.
Nachstehend wird nun die Funktion der im Aufbau beschriebenen Vorrichtung erläutert:
In der gezeigten Stellung nimmt beispielsweise das Absperrorgan im Ventilkörper 1 seine Verschlußstellung ein. Da der
Schaltbolzen 41 den Steuerhebel 42 freigibt, ist auch das
Sperrventil 5 geöffnet.
-•Soll nun der Durchfluß eines Mediums durch den Ventilkörper· 1 ermöglicht werden, so wird von der nicht gezeigten Steuerstelle aus der Magnetantrieb 32 erregt, der nun die Umschaltvorrichtung 30 in die Stellung bringt, in welcher die Zuführseite der Steuerleitung 3 über das geöffnete Sperrventil 5
mit der Druckkammer 28 im Zylinder 20 verbunden ist. Das Zuströmen des Steuermediums in die Druckkammer 28 bewirkt ein
Verschieben des Steuerkolbens 23 entgegen der Wirkung der
Rückstellfeder 27, Dabei erreicht der Schaltbolzen 41 den Arm 420 und verschwenkt bei gleichzeitigem Zusammendrücken der
Druckfeder 44 den Steuerhebel 42, bis schließlich der Steuerhebel 42 mit seinem Arm 421 das Sperrventil 5 schließt und die weitere Zufuhr des Steuermediums in die Druckkammer 28 unterbindet.
Durch Verstellung des Schaltbolzens 41 Irigs der Kolbenstange 24 kann dabei der Punkt, an welchem die Zufuhr des Mediums
unterbunden werden soll, eingestellt werden.
130064/0112
3024553
Soll nun das Absperrorgan im Ventilkörper 1 wieder in seine andere Endstellung - im geschilderten Beispiel in die Schließstellung - gebracht werden, so wird mit Hilfe der nicht gezeigten Steuervorrichtung die Stromzufuhr zum Magnetantrieb unterbunden, so daß dieser die Umschaltvorrichtung 30 in die andere Stellung umschaltet, in welcher die Druckkammer 28 mit der Entleeröffnung 31 verbunden ist. Das Steuermedium kann nun aus der Druckkammer 28 entweichen, wodurch infolge der Einwirkung der Rückstellfeder 27 der Steuerkolben 23 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und das Absperrorgan in seine Schließstellung bringt. Bei dieser Bewegung des Steuerkolbens 23 gibt der Schaltbolzen 21 den Steuerhebel 42 frei, "äer durch Einwirkung der Druckfeder 44 das Sperrventil 5 wieder öffnet, was jedoch ohne Wirkung bleibt, da sich die Umschaltvorrichtung 30 in Sperrstellung befindet.
Durch das in Abhängigkeit von der Hubbewegung der Kolbenstange 24 steuerbare Sperrventil 5 wird die Menge des der Druckkammer 28 zugeführten Steuermediums auf die Menge beschränkt, die zur sicheren Funktion der Stellvorrichtung 2 benötigt wird. Das Zuführen weiterer unnützer Mengen des Steuermediums wird dabei mit Sicherheit vermieden, so daß die beschriebene Vorrichtung sehr wirtschaftlich arbeitet.
Natürlich kann im Rahmen von Äquivalenten das eine oder andere Element oder auch mehrere Elemente gleichzeitig gegen andere Elemente ausgetauscht werden, ohne daß damit der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. So spielt die Art, wie die Hubbewegung des Steuerkolbens 27 zur Steuerung des Sperrventils 5 ausgenützt wird, keine Rolle. So kann beispielsweise die Kolbenstange 24 oder auch der Steuerkolben 23 selber einen elektrischen, pneumatischen
130064/0112
oder hydraulischen Kontaktschalter oder auch einen berührungslösen Schalter betätigen, wenn die Kolbenstange oder der Steuerkolben 23 eine bestimmte Stellung erreicht hat.
Statt eines derartigen auf Näherung oder Berührung ansprechenden Schaltorganes kann aber auch in der Stellvorrichtung 2 eine Drucktastvorrichtung vorgesehen sein. Bei Erreichen eines bestimmten Druckes in der Druckkammer 28, ■wovon schließlich die Hubbewegung des Steuerkolbens 23 abhängt, wird dann wiederum ein Sperrventil gesteuert.
-.Gemäß der nachstehend anhand der Fig. 2 beschriebenen Ausbildung der Stellvorrichtung weist die Drucktastvorrichtung eine zweite Druckkammer 60 auf, die auf der einen Seite durch den Boden 21 des Zylinders 20 und auf der der Rückstellfeder 27 zugewandten Seite durch eine Membran 61 begrenzt wird.Bei dieser Ausführung der Stellvorrichtung 2 erstreckt sich die in den Ventilkörper 1 ragende Kolbenstange 24 lediglich bis zum Steuerkolben 23. Die Membran 61 ist zwischen zwei Ringen 62 und 63 eingespannt, die ihrerseits am Zylinder 20 befestigt sind. Die Membran 61 befindet sich zwischen zwei Federtellern 64 und 65, wobei der der Rückstellfeder 27 zugewandte Federteller 64 zur Abstützung der Rückstellfeder 27 dient. Am anderen Federteller 65 stützt sich ein Ventilkegel 70 des Sperrventiles 7 mit einem zentrischen Ansatz 700 ab, der sich durch eine Öffnung 71 im Boden 21 erstreckt. Die der Druckkammer 60 abgewandte, die Öffnung 71 umgebende Fläche bildet einen Sitz für den Ventilkegel 70, der auf seiner der Druckkammer 60 abgewandten Seite durch eine Druckfeder 72 beaufschlagt ist. Diese Druckfeder 72 befindet sich in bezug
130064/01 12
-4Λ-* 3024558
auf den Ventilkegel 70 auf der Zuführseite des Steuermediums in einer dritten Druckkammer 73, die an die Steuerleitung 3 angeschlossen ist, die durch eine Umschaltvorrichtung 30 (Fig. 1) freigebbar oder schließbar ist.
Der Ring 62 verkleinert die durch Druck beaufschlagbare Fläche der Drucktastvorrichtung 6 gegenüber der durch Druck beaufschlagbaren Fläche des Steuerkolbens 23, was wesentlich ist, wie die nachstehende Funktionsbeschreibung zeigen wird.
Die beiden Druckkammern 28 und 60 sind über eine Verbindungsleitung 66 miteinander verbunden
In Figur 2 ist die Stellvorrichtung 2 über die Steuerleitung nicht mit Druck beaufschlagt, der Steuerkolben 23 ist dabei in seiner unteren Extremstellung bei geschlossenem Absperrorgan. Der Steuerkolben 23 soll nun das Absperrorgan öffnen und dabei in seine andere Extremstellung gebracht werden. Dazu wird durch eine nicht dargestellte Steuereinheit die Steuerleitung 3 vor der Stellvorrichtung 2 geöffnet, so daß das Steuermedium durch das offene Sperrventil 7 in die Druckkammer 60 einströmt. Das Einströmen des Steuermediums soll im ersten Fall so langsam erfolgen, daß ein Druckausgleich zwischen der zweiten Druckkammer 60 und der Druckkammer 28 über die Verbindungsleitung 60 praktisch immer gegeben ist und somit der Steuerkolben 23 sowie die Membran 61 mit dem gleichen Druck beaufschlagt sind. Die Druckkräfte wirken somit auf beiden Seiten der Rückstellfeder 27 und drücken diese zusammen. Da die druckbeaufschlagte Fläche des Steuerkolbens 23 größer ist als die Fläche der Membran 61, ist die-Kraft, die auf die Rückstellfeder 27-vom Steuerkolben 23 aus wirkt, größer als die Kraft, die auf die Rückstellfeder 27 von der Membran 61 aus wirkt. Der Steuerkolben 23 bewegt sich dabei nach obenyund die Membran 62 weicht ebenfalls nach oben aus und hält das Sperrventil 7 weiter in seiner Offenstellung.
130064/0112
Erst wenn das Absperrorgan geöffnet ist und gegen einen nicht gezeichneten Anschlag im Ventilkörper 1 fährt, wird der Steuerkolben 23 in seiner Bewegung nach oben angehalten. Erst jetzt wird bei einem noch etwas ansteigendem Druck in der Druckkammer 60 die Membran 61 nach unten bewegt, da der Steuerkolben 23 in seiner Stellung bereits festliegt. Dabei drückt die Druckfeder 72 den Ventilkegel 70 auf den an der Öffnung 71 angeordneten Sitz und sperrt die Steuerleitung 3. Ein weiterer Druckanstieg in den Druckkammern60 und 28 ist damit verhindert.
Fällt nun in der Steuerleitung 3 der Druck im Steuermedium ~~Hb, ZoB. durch Umschalten der Umschaltvorrichtung 30 (Fig. 1), so daß die Steuerleitung 3 über die Entleeröffnung 31 entleert wird, so überwindet der Druck in der Druckkammer 60 allmählich den Druck in der Druckkammer 73. Der Druck der Druckfeder 72 ist gegenüber dem Druck in der Druckkammer 60 so schwach, daß sich das Sperrventil 7 öffnet und sich die Druckkammer 60 und 28 durch die sich jetzt entspannende Rückstellfeder 27 entleeren*
Im zweiten Fall soll das Steuermedium über die Steuerleitung so schnell einströmen, daß in der Druckkammer 60 gegenüber der Druckkammer 28 ein relativ hoher Druck herrscht und dadurch die Membran 61 nach unten bewegt wird. Dabei schließt das Sperrventil 7. Nach dem nun über die Verbindungsleitung 66 erfolgenden Druckausgleich zwischen den Druckkammern 60 und 28 öffnet sich das Sperrventil 7 wieder, so daß weiterhin das Steuermedium der Stellvorrichtung 2 zugeführt wird. Das Sperrventil 7 wird daher, bis der Steuerkolben 23 seine obere Extremstellung erreicht hat, mehrmals öffnen und schließen.
Auch eine Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, bei dem eine Drucktastvorrichtung Anwendung findet, kann verschieden abgewandelt werden.
130064/0112
Statt einer Anordnung eines Anschlages für den Steuerkolben * 23 im Ventilkörper 1 kann ein solcher Anschlag auch im Zylinder 20 angeordnet werden.
Vorteilhafterweise sind in der beschriebenen Weise drei hintereinandergeschaltete Druckkammern 73» 60 und 28 vorgesehen, wobei die Druckkammern 73 und 60 über das Sperrventil 7 und die Druckkammern 60 und 28 über eine Verbindungsleitung 66 miteinander in Verbindung stehen. Es ist allerdings auch möglich, falls dies aus irgendwelchen Dründen zweckdienlich sein sollte, daß in die Druckkammer 60 zwei Leitungen münden. Die eine Leitung ist die Steuerleitung 3» die durch -einen mit der Membran 61 verbundenen Ventilkegel 70 verschließbar ist. Dieser Ventilkegel 70 ist dann nicht durch eine Druckfeder 72 beaufschlagt. In der anderen Leitung ist ein von der bereits erwähnten, nicht gezeigten Steuervorrichtung aus bebetätigtes Ventil angeordnet, das eine Entleeröffnung aufweist, über welche die Druckkammern 60 und 28 entleert werden können.
Auch kann die Bewegung der Membran 61 in ähnlicher Weise, wie anhand der Fig. 1 am Beispiel der Kolbenstange 24 beschrieben, zur Steuerung eines separaten Sperrventiles 5 dienen.
Anstelle einer Rückstellfeder 27 kann auch ein anderes elastisches Rückstellelement Anwendung finden.
Um die Vorspannung der Rückstellfeder 27 auf einfache Weise ändern zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Stellvorrichtung 2 der Zylinder 20 in Teile 200 und 201 unterteilt, die teleskopartig ineinandergreifen und mit Hilfe einer Stellvorrichtung 202, z.B. Schrauben, gegeneinander verstellbar und fixierbar sind. Das Teil 200 nimmt dabei
130064/0112
die Druckkammer 28 auf und erstreckt sich mindestens über den Hubbereich des Steuerkolbens 23. Das Teil 201 nimmt die Rückstellfeder 27 oder ein anderes Rückstellelement und, falls vorgesehen, die Druckkammer 60 und evtl. noch die Druckkammer 73 auf.
Es ist auch nicht erforderlich, daß das nichtgezeigte Absperrorgan am Ende der Kolbenstange 24 angeordnet ist. Vielmehr kann die Kolbenstange 24 auch über ein Gestänge mit
einem das Absperrorgan tragenden Ventilschaft verbunden sein.
130064/0112

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Stellvorrichtung für ein Absperrventil mit einem einen Steuerkolben aufnehmenden Zylinder, der auf der einen Seite des Steuerkolbens eine Druckkammer, die an eine der Zufuhr eines Steuermediums dienende Steuerleitung angeschlossen ist, und auf der anderen Seite des Steuerkolbens, ein elastisches Rückstellelement aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (3) ein Sperrventil (5, 7) angeordnet ist, das nach Durchführung einer bestimmten Hubbewegung des Steuerkolbens (23) aufgrund der Zufuhr des Steuermediums die weitere Zufuhr des Steuermediums in die Druckkammer (28) unterbindet.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrventil (7) eine in der Stellvorrichtung (2) angeordnete Drucktastvorrichtung (6) zugeordnet ist.
  3. 3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkolben (23) auf seiner dem Rückstellelement (27) zugewandten Seite ein den Hubweg begrenzender Anschlag zugeordnet ist und die Drucktastvorrichtung (6) im wesentlichen durch eine Membran (61) gebildet wird, an welcher sich das Rückstellelement (27) auf seiner dem Steuerkolben (23) abgewandten Seite abstützt und die eine mit der ersten Druckkammer (28) verbundene zweite Druckkammer (60) begrenzt, wobei die der zweiten Druckkammer (60) zugewandte Oberfläche der Membran (61) geringfügig
    130064/0112
    kleiner ist als die der ersten Druckkammer (28) zugewandte Oberfläche des Steuerkolbens (23).
  4. 4. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Membran (61) gegenüberliegenden Wand (21) der zweiten Druckkammer (60) mit einer Öffnung (71) versehen ist, über welche die zweite Druckkammer (60)
    ^1 mit der Steuerleitung (3) in Verbindung steht und die den Ventilsitz des Sperrventils (7) bildet, dessen Absperrorgan (70) bei Zunahme des Druckes in der zweiten Druckkammer (60) von der Zuführseite des Steuermediums an den Ventilsitz zur Anlage bringbar ist.
  5. 5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (70) sich an der Membran (61) abstützt und auf der Zuführseite des Steuermediums mit einer Druckfeder (72) beaufschlagt ist.
  6. 6. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) aus zwei teleskopartig gegeneinander verstellbaren und fixierbaren Teilen· (200, 201) besteht, von denen das eine Teil (200) die durch den Steuerkolben (23) begrenzte Druckkammer (28) aufnimmt.
    130064/01 12
DE19803024559 1980-06-28 1980-06-28 Stellvorrichtung für ein Absperrventil Expired DE3024559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024559 DE3024559C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Stellvorrichtung für ein Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024559 DE3024559C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Stellvorrichtung für ein Absperrventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024559A1 true DE3024559A1 (de) 1982-01-28
DE3024559C2 DE3024559C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6105901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024559 Expired DE3024559C2 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Stellvorrichtung für ein Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024559C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102384304A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 奥士奥控制阀门(上海)有限公司 单作用结构和双作用结构使用的弹簧气缸式执行机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209054U (de) * 1972-06-08 Reusch K Elektro-pneumatisch gesteuertes Kolbenventil mit stufenlos verstellbarem Vorhub
DE2431442A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
DE2362905A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Parkinson Cowan Appliances Ltd Regelventil
DE2417666B2 (de) * 1973-04-24 1979-02-22 Stal-Laval Turbin Ab, Finspaang (Schweden) Regulierventilaggregat eines hydraulischen Servoantriebes für das Hauptregulierventil einer Turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7209054U (de) * 1972-06-08 Reusch K Elektro-pneumatisch gesteuertes Kolbenventil mit stufenlos verstellbarem Vorhub
DE2417666B2 (de) * 1973-04-24 1979-02-22 Stal-Laval Turbin Ab, Finspaang (Schweden) Regulierventilaggregat eines hydraulischen Servoantriebes für das Hauptregulierventil einer Turbine
DE2431442A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
DE2362905A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Parkinson Cowan Appliances Ltd Regelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102384304A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 奥士奥控制阀门(上海)有限公司 单作用结构和双作用结构使用的弹簧气缸式执行机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024559C2 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404225A1 (de) Druckminderventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2029912A1 (de) Ventil
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE3302289C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung des Andrucks für unter Teillast rückbare Ausbaugestelle
DE3722306C2 (de)
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2918032A1 (de) Relaisventil fuer druckmittelbeaufschlagte bremsanlagen an kraftfahrzeugen und anhaengerfahrzeugen
DE2438692A1 (de) Druckkontrollsystem
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
AT395348B (de) Vorrichtung zur druckueberwachung und zur steuerung eines sicherheitsventils
DE1555541C3 (de) Bremsdruckregler für Fahrzeuge
DE3024559A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein absperrorgan
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE19702948C2 (de) Ventilanordnung
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE1112910B (de) Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen
DE2946558C2 (de)
DE3734618C1 (en) Manually operatable axle lifting valve for multi-axle motor vehicles, trailer vehicles and the like
DE2532651A1 (de) Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE2743738A1 (de) Elektrischer stellantrieb fuer ventile o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee