DE3024487A1 - Hoehenverschiebbare tafel - Google Patents

Hoehenverschiebbare tafel

Info

Publication number
DE3024487A1
DE3024487A1 DE19803024487 DE3024487A DE3024487A1 DE 3024487 A1 DE3024487 A1 DE 3024487A1 DE 19803024487 DE19803024487 DE 19803024487 DE 3024487 A DE3024487 A DE 3024487A DE 3024487 A1 DE3024487 A1 DE 3024487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
support frame
board
guide rail
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024487C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.rer.pol.techn. 7110 Öhringen Schaffitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL
Original Assignee
HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL filed Critical HOHENLOHER SPEZIALMOEBEL
Priority to DE19803024487 priority Critical patent/DE3024487A1/de
Publication of DE3024487A1 publication Critical patent/DE3024487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024487C2 publication Critical patent/DE3024487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • A47B97/06Easels or stands for blackboards or the like with means for balancing weight of blackboards or the like, e.g. connected to wall

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

DR.- I NG. H. H. Wl LHtLM - D I P L. - I N G. H. D AU ST E R D-70 OO STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (0711) 29 11 33
-4-Anmelder: D 6002
Hohenloher Spezialmöbelwerk
Schaffitzel GmbH & Co.
Brechdarrweg 12
7110 Öhringen
Hohenverschiebbare Tafel
Die Erfindung betrifft eine hohenverschiebbare Tafel, insbesondere eine Großfeldtafel mit seitlich aufklappbaren Tafelflügeln, bestehend aus einem Trägergestell· mit einer Führung für die parallel dazu verschiebbare Tafel.
Solche Großfeldtafeln sind bekannt und werden in vielfachen Ausführungsformen, z.B. in Schulen o.dgl., eingesetzt. Dabei erfolgt die bei der Höhenverschiebung der Tafel erforderliche Führung der Tafelfläche bei den bekannten Bauarten über Rollen, die so angebracht sind, daß ihre Achsen entweder parallel oder lotrecht zur Tafelfläche stehen. Nachteilig ist es hierbei, daß bei einer lotrecht zur Tafelfläche erfolgten Anordnung der Rollen die Führung der Tafel zwar bei einem äußeren Angriff an einem der Flügel gut erfolgen kann, weil bei einer derartigen Rollenstellung ein Verkanten der Tafel verhindert wird, die aber beim Hochschieben der Tafel auftretenden Kippmomente nach vorne, wie sie auch z.B. beim Ausklappen der Tafelflügel auftreten können, durch eine lotrechte Anordnung der Rollenachsen nicht ausgeglichen werden. Dieser Nachteil wird bei einer parallelen Anordnung der Rollenachsen vermieden, dann muß aber in Kauf genommen werden, daß bei einem äußeren Angriff an einem der Tafelflügel die Gefahr einer Verkantung auf-
130063/0342 ~5~
3Q2U87
tritt, welche ein leichtes Verschieben der Tafel stark beeinträchtigt. Da mit den bekannten Rollenstellungen somit die Tafelfläche beim Verschieben immer nur entweder in Richtung der Tafelfläche oder aber senkrecht dazu gesichert ist, treten beim VerschiebeVorgang die bekannten unangenehmen Klappergeräusche auf, die z.B. die Konzentration einer Schulklasse o.dgl. beeinträchtigen können.
Verstärkt werden diese Geräusche noch dadurch, daß das Gewicht der Tafelfläche über eine fahrradkettenähnliche Kette und ein Zahnrad mit Gegengewichten ausgeglichen ist, wobei beim Verschieben die Laufgeräusche der fahrradkettenähnlichen Kette über das Zahnrad einen erheblichen Lärm verursachen.
Ein weiterer Nachteil bekannter Bauarten ist auch darin zu sehen, daß sie oftmals nicht in der Lage sind, die Tafel in der gewünschten Höhe zu halten, da die Balance zwischen den Ausgleichsgewichten und der Tafelfläche z.B. dann nicht mehr gehalten werden kann, wenn Zeigestöcke, Zeichendreiecke o.dgl. an der Tafel eingehängt werden, wodurch dann die Tafel immer nach unten gezogen wird, was eine Benutzung der Tafel störend beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine höhenverschiebbare Tafel so auszubilden, daß das Verschieben der Tafelfläche sehr geräuscharm erfolgen kann und daß die Tafelfläche außen in der Verschieberichtung keinen Bewegungsspielraum gegenüber dem Trägergestell aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß die Führung aus mindestens einer, dem Trägergestell oder der Tafel zugeordneten Führungsschiene besteht, an der Führungsteile auf einander entgegengesetzt liegenden Führungsflächen angreifen, die unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Tafelfläche (Verschiebeebene) geneigt angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Führungsteile unter einem von 90 abweichenden Winkel, der vorzugsweise 45 beträgt, ist es möglich, die beim Verschieben an der Tafel
130063/0342
auftretenden Kräfte sowohl entlang der Tafelfläche als auch lotrecht zur Tafelfläche derart zu kompensieren, daß ein Verkanten der Tafel beim Verschieben nicht zu befürchten ist und daß auch die beim Aufklappen der Flügel lotrecht zur Tafelebene auftretenden Kräfte das Verschieben der Tafel nicht beeinträchtigen. Hierdurch wird die Tafel sicher geführt und es können die Klappergeräusche bekannter Bauarten bei einem Aufbau gemäß der Erfindung nicht mehr auftreten.
Sehr vorteilhaft ist es dabei, wenn als Führungsteile Rollen vorgesehen sind, die ortsfest am Trägergestell einen Winkel von 45 zur Tafelfläche bildend angebracht sind, über solche Rollen kann die Führung der Tafel beim Verschieben sehr geräuscharm erfolgen.
Wenn die Führungsschiene als ü-förmiges Profil mit zwei unter einem Winkel von 45° zur Tafelfläche nach hinten weisenden Schenkeln ausgebildet ist, an denen die Rollen innen anliegend geführt werden, kann erreicht werden, daß der gesamte Bereich, in dem die Führungsschiene über die Rollen geführt wird, von Staub und anderen Schmutzteilen freigehalten wird, wodurch sich eine lange Lebensdauer des Verschiebemechanismus ergibt.
Zweckmäßig ist es, wenn die Rollen in der Verschieberichtung übereinander und quer zur Verschieberichtung um einen Abstand a versetzt so angeordnet sind, daß eine Rolle an der Innenseite eines Schenkels der Führungsschiene und die andere Rolle an der Innenseite des anderen Schenkels der Führungsschiene anliegt. Damit kann die Führungsschiene über jede Rolle beim Verschieben abrollen, ohne daß sich die Tafelfläche in einer anderen Richtung als die Verschieberichtung gegenüber dem Trägergestell bewegen kann.
130063/0342
302U87
Diese Führung kann in vorteilhafter Weise noch dadurch unterstützt werden, wenn als Führungsflächen an die Innenseiten der Schenkel der Führungsschiene halbkreisförmige Laufrillen so angebracht sind, daß der Abstand zwischen den Scheitelpunkten der Laufrillen dem Durchmesser der Rollen plus dem Betrag ihrer Querversetzung entspricht. Damit werden die Rollen sicher in den Laufrillen aufgenommen, wodurch die günstigen Führungseigenschaften erzielt werden können.
Zum weiteren Verhindern der Verschiebegeräusche ist es günstig, wenn die Tafelfläche mit einem Zahnriemen über eine torsionssteife Welle und ein Zahnriemenrad mit Gegengewichten verbunden ist. Durch die Verwendung eines Zahnriemens als Kraftübertragung zwischen den Ausgleichsgewichten und dem Tafelgewicht wird es ermöglicht, die Tafel geräuscharm in ihrer Höhe zu verschieben und gleichzeitig der Vorteil erzielt, daß ein Zahnriemen infolge der Reibung mit dem diesen über eine Welle führenden Zahnriemenrad ein relativ hohes Anlaufmoment besitzt, was bewirkt, daß die Tafel in der Stellung, in welche sie gebracht ist, verbleibt. Die Tafel kann dadurch nicht durch ihr Eigengewicht oder bei einer geringeren zusätzlichen Belastung mit einem Zeigestock o.dgl. nach unten gezogen werden. Ein zusätzlicher Vorteil eines Zahnriemens ist auch noch darin zu sehen, daß ein derartiger Kraftausgleich vollkommen wartungsfrei ist, was insbesondere bei der starken Inanspruchnahme von Großfeldtafeln in Schulen o.dgl. von Vorteil ist.
Wenn die Rollen und die Welle an einem Winkelprofil gelagert sind und das Winkelprofil über eine Gummi lagerung an dem Trägergestell befestigt ist, wird erreicht, daß die Lagerung der Welle zusammen mit den Rollen als eine Baueinheit ausgebildet ist, was zum einen eine Montageerleichterung bedeutet und zum anderen, daß die Laufgeräusche, die - wenn auch nur gering - beim Verschieben der Ta fei an der Welle und dem Zahnriemenrad auftreten, nicht auf das
130063/0342
Trägergestell übertragen werden und somit kein Resonanzkasten gebildet wird, der diese Geräusche eventuell verstärken könnte.
Zur vorteilhaften Halterung der Tafelfläche am Gestell ist es günstig, wenn an der rückwärtigen Fläche der Tafel gewinkelte Bügelleisten befestigt sind, an welche entsprechend gewinkelte Montageleisten festgelegt sind, die ihrerseits an einem Schenkel fest mit der Führungsschiene verbunden sind und eine Fläche aufweisen, an welcher der Zahnriemen befestigt ist. Damit kann bei der Montage der Tafelfläche an dem Trägergestell eine Justierung dadurch erfolgen, daß die fest mit der Führungsschiene und somit mit dem Trägergestell verbundene, gewinkelte Montageleisten so mit der entsprechend gewinkelten Bügelleiste an der rückwärtigen Fläche der Tafel zusammenwirkt, daß die Tafelfläche einen seitlich festen Sitz erhält und in ihrer Höhenlage durch die an der Montageleiste und an der Bügelleiste vorgesehenen Bolzen zentriert werden kann.
Für den Benutzer ist es weiterhin günstig, wenn sich der außenliegende Schenkel der Führungsschiene bis in eine Ebene hinter den seitlichen Träger des Trägergestells erstreckt, da es da durch bei einem seitlichen Eingreifen zwischen Tafelfläche und Trägergestell mit den Fingern vermieden wird, daß in irgendeiner Weise in das Laufwerk eingegriffen werden kann.
Zweckmäßig ist es, wenn im unteren Bereich des Trägergestells in einer Ebene unterhalb der Welle eine Blende angebracht ist und wenn an der Rückseite des Trägergestells eine sich bis an die Oberkante erstreckende Blende angebracht ist. Von diesen beiden so angebrachten Blenden wird ein Raum gebildet, in dem sich die Ausgleichsgewichte bewegen, wobei dieser Raum so durch die Blenden abgegrenzt ist, daß ein Eingreifen in diesen Bereich nicht möglich ist.
130063/0342
3Q2U87
Um den gesamten rückwärtigen Bereich der Tafel von einer Verschmutzung zu schützen, ist es günstig, wenn am Trägergestell über dem Bereich, der dem Abstand zwischen der Welle und den rückwärtigen Blenden entspricht, mit einem V-förmigen Profil abgedeckt ist.
Damit kann von oben kein Schmutz in diesen Bereich eindringen und außerdem wird durch das V-förmige Profil eine Möglichkeit geschaffen, einen Zeigestock o.dgl. dort abzulegen.
Schließlich kann dadurch, daß die Rollen mit einer Kunststoffkappe überzogen sind, die Laufruhe beim Verschieben der Tafelfläche gegenüber dem Trägergestell noch erhöht werden, da sol-1 ehe mit einer Kunststoffkappe überzogenen Rollen beim Gleiten innerhalb der Führungsschiene kaum Geräusche verursachen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung sind auch aus der im nachfolgenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsform zu erkennen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Großfeldtafel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Bereich der Großfeldtafel und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig.
In der Fig. 1 ist in einem Teilausschnitt die linke obere Ecke einer erfindungsgemäßen Großfeldtafel zu erkennen, wobei mit 1 ein Trägergestell bezeichnet ist, welches eine Tafelfläche 2 trägt. Am Trägergestell 1 befindet sich eine mit 6 bezeichnete Gummilagerung, an welcher ein Winkelprofil 5 geeignet befestigt ist. Das Flacheisenstück 5 weist einen Winkel ·£ von 135° zwischen seinen Schenkeln 5a und 5b auf. Der Schenkel 5a bildet
130063/0342
einen Winkel von 45° mit der Tafelfläche 2. An diesem abgewinkelten Schenkel 5a sind zwei Gleitrollen 4 zu erkennen, deren Umfang 4a bzw. 4b mit einem Kunststoff überzogen sind. Die Achsen der Rollen 4 nehmen ebenfalls einen Winkel von 45° zur Tafelfläche 2 ein. Die obere Rolle ist dabei gegenüber der unteren Rolle um den Betrag a quer zur Verschieberichtung versetzt.
An dem Schenkel 5b des Winkelprofils 5 ist ein Lager 13 für eine Welle 8 angebracht, auf welcher ein Zahnriemenrad 9 befestigt ist. über die Welle 8 und das Zahnriemenrad 9 wird die Tafelfläche 2 an dem Trägergestell 1 mit einem Zahnriemen 7 gehalten, welcher mit einem Ende in einer aus der Fig. 3 zu erkennenden Weise an einer Montageleiste 11 befestigt wird. Am anderen Ende trägt der Zahnriemen 7 Gewichte, die das Gewicht der Tafelfläche 2 ausgleichen. Die Montageleiste 11 ist so ausgebildet, daß sie einen parallel zur Tafelfläche 2 verlaufenden Schenkel 11a aufweist, an welchem der Zahnriemen 7 geeignet angebracht ist, sowie einen mit der Tafelebene einen Winkel von 45 bildenden Schenkel, welcher fest mit der Führungsschiene 3 verbunden ist. Die Führungsschiene 3 ist über die Montageleiste 11 mit einer Bügelleiste 10 verbunden, welche an der Rückseite der Tafelfläche in nicht näher dargestellter Weise angeschraubt ist. Da die Montageleiste 11 und die Bügelleiste 10 korrespondierend gewinkelt ausgebildet sind, wird die Tafel nach der Montage automatisch mit ihrer Tafelfläche 2 gegenüber dem Trägergestell zentriert.
Die Führungsschiene 3, welche von der Tafeloberkante bis zur Tafelunterkante ebenso wie die Montageleiste 11 und die Bügelleiste 10 verläuft, besitzt ein U-förmiges Profil, wobei an den beiden nach hinten weisenden Schenkeln 3a und 3b zwei halbkreisförmige Laufrillen 12 so angebracht sind, daß der Abstand zwischen den beiden Scheitelpunkten D der Laufrillen etwas größer, und zwar
130063/0342
um den Betrag der Querversetzung a der beiden Rollen gegeneinander, gehalten ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die eine Rolle an der Innenseite des einen Schenkels 3a und die andere Rolle an der gegenüberliegenden Innenseite des Schenkels 3b geführt wird.
Durch diese Anordnung der Rollen 4 und der Führungsschiene 3, in welcher die Rollen laufen, kann selbst bei einem äußersten Angriff an einem Flügel einer solchen Großfeldtafel die Gefahr einer Verkantung verhindert werden, da die hierdurch auftretenden Kraftkomponenten auf die Gleitflächen 4a der Rollen 4 übertragen werden und von diesen aufgenommen werden. Auch nicht parallel zur Tafelfläche 2 angreifende Kraftkomponenten können über so diagonal gestellten Rollen ausgeglichen werden, wodurch sich eine sichere Führung der Tafelfläche 2 gegenüber dem Trägergestell 1 erzielen läßt. Dies hat zur Folge, daß beim Verschieben keine Klappergeräusche auftreten können.
Da sowohl die Welle 8 als auch die Gleitrollen 4 an dem Flacheisenstück 5 befestigt sind, welches über eine Gummilagerung 6 mit dem Trägergestell verbunden ist, weden die beim Verschieben der Tafelfläche noch schwach auftretenden Geräusche durch die Gummilagerung 6 nicht auf das Trägergestell weitergegeben. Ebenso werden durch das Zusammenwirken des Zahnriemens 7 mit dem Zahnriemenrad 9 keine Geräusche hervorgerufen und auch das Laufen der Rollen 4 in der Führungsschiene 3 kann geräuscharm erfolgen. Somit kann der gesamte Schiebevorgang ohne störende Geräusche erfolgen.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Längsschnitt ist zu sehen, daß die Rollen 4 jeweils nur mit einer in einem Schenkel sich befindenden Laufrolle 12a bzw. 12b zusammenarbeiten. Der Umfang 4a der einen Rolle 4 wälzt sich dabei in der Laufrille 12a ab, während der Umfang 4b der anderen Rolle 4 sich in der Laufrille 12b bewegt. Das wird durch eine Versetzung der Rollen 4 in Laufrichtung um den Betrag a erreicht,wie auch später noch erläutert werden wird.
130063/0342 ~12~
Die Führungsschiene 3 ist so angeordnet, daß sich der äußere Schenkel 3a bis in einen Bereich, der zwischen den Seitenträgern des Gestells liegt, erstreckt. Damit wird die Gefahr vermieden, daß bei einem seitlichen Eingreifen zwischen die Tafelflache 2 und den Träger 1 durch den Abstand C-C die Finger in das Laufwerk eingreifen können. Insgesamt ist durch die ü-förmige Ausbildung der Führungsschiene gewährleistet, daß zwischen die Laufrillen 12 und die Rollen 4 keine groben Schmutzpartikel eindringen können, wodurch das Verschieben beeinträchtigt würde.
Als rückwärtiger Abschluß ist am Trägergestell eine über den gesamten Bereich verlaufende Blende 14 angebracht und unterhalb in einer Ebene unter der Welle 8 eine Blende 15, die zusammen mit der Blende 14 und einem in Fig. 3 gezeigten oberen Abdeckblech einen Raum bilden, in dem die Ausgleichsgewichte, wie in Fig. 3 gezeigt, sich bewegen können» Aus der Fig. 3 ist weiterhin zu erkennen, wie der Zahnriemen 7 am unteren Ende der Montageleiste und der Bügelleiste 10 über Schraubenverbindungen 18 befestigt ist. Unterhalb von diesen Schraubenverbindungen befindet sich ein Bolzen 20, auf den die Tafelfläche 2 beim Einsetzen mit dem an ihr befestigten Bügel 10 geschoben wird. Das stellt eine Montageerleichterung beim Einsetzen der Tafelfläche dar.
Da der Zahnriemen 7 mit dem Zahnriemenrad 9 so zusammenwirkt, daß ein relativ großes Anlaufmoment notwendig ist um die Tafelfläche 2 gegenüber dem Trägergestell zu verschieben, ist sichergestellt, daß auch bei einem Gewichtsunterschied zwischen dem Ausgleichsgewicht 21 und dem Gewicht der Tafelfläche 2 die Tafel nicht nach unten gezogen oder von selbst nach oben gleitet, wenn dies nicht gewünscht ist. Vom Benutzer ist zwar ein etwas größeres Anlaufmoment zu überwinden, als dies bei herkömmlichen Tafeln der Fall ist, Der Verschiebe "Vorgang selbst nach dem Überwinden des Anlaufmomentes erfolgt dann aber genauso einfach wie bei bekannten Tafeln. Der rückwärtige Bereich am Trägergestell ist mit einer Abdeckung 19 versehen, welche ein V-förmiges Profil aufweist, um
130063/0342
dieses als Ablagefläche für einen Zeigestock ο.dgl. benutzen zu können. Insgesamt bewirkt dieses Abdeckblech, daß in den hinteren Bereich kaum Schmutz eindringen kann und somit das sichere und einfache Verschieben der Tafel garantiert bleibt. Da die gesamte Anordnung vollkommen wartungsfrei ist, ist durch die Erfindung eine Großfeldtafel geschaffen, die über lange Zeit hin mit großer Laufruhe verschoben werden kann.
130063/0342
Leerseite

Claims (12)

1.| Höhenverschiebbare Tafel, insbesondere Großfeldtafel mit seitlich aufklappbaren Tafelflügeln, bestehend aus einem Trägergestell mit einer Führung für die parallel dazu verschiebbare Tafel, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus mindestens einer, dem Trägergestell (1) oder der Tafelfläche (2) zugeordneten Führungsschiene (3) besteht, der auf entgegengesetzt gerichteten Seiten liegende Führungsflächen (12a, 12b) zugeordnet sind, die unter einem von 90 abweichenden Winkel (/2) zur Tafelfläche (2) geneigt angeordnet sind und an denen Führungsteile (4) angreifen.
2. Höhenverschiebbare Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsteile Rollen (4) vorgesehen sind, die ortsfest am Trägergestell (1) einen Winkel (ß) von 45° zur Tafelfläche (2) bildend angebracht sind.
3. Höhenverschiebbare Tafel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) als U-förmiges Profil mit zwei unter einem Winkel von 45° zur Tafelfläche (2) nach hinten weisenden Schenkeln (3a, 3b) ausgebildet ist, an der die Rollen (4) innen anliegend geführt werden.
130063/0342
-2-
0RK3INAL INSPECTED
4. Höhenverschiebbare Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in der Verschieberichtung übereinander und quer zur Verschieberichtung um einen Abstand (a) versetzt so angeordnet sind, daß die eine Rolle
(4) an der Innenseite (12b) eines Schenkels (3a) der Führungsschiene (3) und die andere Rolle (4) an der Innenseite (12a) des anderen Schenkels (3b) der Führungsschiene (3) anliegt.
5. Höhenverschiebbare Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsflächen an die Innenseiten der Schenkel (3a, 3b) der Führungsschiene (3) halbkreisförmige Laufrillen (12a, 12b) so angebracht sind, daß der Abstand (D-D) zwischen den Scheitelpunkten der Laufrillen (12) dem Durchmesser einer Rolle (4) plus dem Betrag (a) ihrer Querversetzung entspricht.
6. Höhenverschiebbare Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafelfläche (2) mit einem Zahnriemen über eine torsionssteife Welle (8) und ein Zahnriemenrad (9) mit Gegengewichten (21) verbunden ist.
7. Höhenverschiebbare Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) und die Welle (8) an einem Winkelprofil (5) gelagert sind und daß das Winkelprofil (5) über eine Gummilagerung (6) an dem Trägergestell (1) befestigt ist.
8. Höhenverschiebbare Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der rückwärtigen Fläche der Tafel (2) eine gewinkelte Bügelleiste (10) befestigt ist, an die eine entsprechend gewinkelte Montageleiste (11) festgelegt ist, die ihrerseits an einem Schenkel (11b) fest mit der Führungsschiene (3) verbunden ist und eine Fläche (11a) aufweist, an welcher der Zahnriemen (7) befestigt ist.
130063/0342 ~3~
9. Höhenverschiebbare Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der außenliegende Schenkel (3a) der Führungsschiene (3) bis in eine Ebene zwischen die seitlichen Träger des Trägergestells (1) erstreckt.
10. Hohenverschiebbare Tafel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Trägergestells (1) in einer Ebene unterhalb der Welle (8) eine Blende (15) angebracht ist und daß die Rückseite des Trägergestells Π) von einer sich bis an die Oberkante erstreckenden Blende (14) gebildet ist.
11. Hohenverschiebbare Tafel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (1) über den Bereich, der dem Abstand zwischen der Welle (8) und der rückwärtigen Blende (14) entspricht, mit einem V-förmigen Profil (19) abgedeckt ist.
12. Hohenverschiebbare Tafel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4) mit einer Kunststoffkappe überzogen sind.
130063/0342
DE19803024487 1980-06-28 1980-06-28 Hoehenverschiebbare tafel Granted DE3024487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024487 DE3024487A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Hoehenverschiebbare tafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024487 DE3024487A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Hoehenverschiebbare tafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024487A1 true DE3024487A1 (de) 1982-01-21
DE3024487C2 DE3024487C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6105846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024487 Granted DE3024487A1 (de) 1980-06-28 1980-06-28 Hoehenverschiebbare tafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422579A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Hitachi, Ltd. Staubsauger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75609A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD75609A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422579A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-17 Hitachi, Ltd. Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024487C2 (de) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
CH618596A5 (de)
AT401603B (de) Schubladenführung mit auszugschiene
DE3036559A1 (de) Sitz, insbesondere vordersitz fuer personenkraftfahrzeuge
EP0779174A2 (de) Sitzlängsverstellung
DE3024487A1 (de) Hoehenverschiebbare tafel
DE2062822C3 (de) Führungsvorrichtung für eine Schwenkschiebetür von Fahrzeugen
DE3448196C2 (en) Adjustable rail for a sliding door, especially fire door
DE2315316A1 (de) Differential-ueeberauszugschiene
DE2138101A1 (de) Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP0082353B1 (de) Höhenverstellbare Tragkonsole für Bauwerksteile
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
DE2639304C2 (de) Schubladenschrank
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
EP0333981A1 (de) Dreh-Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
DE2461757A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
EP0311752A1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
CH675057A5 (en) Tilt or height adjuster for desk or table top
DE19547432C2 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition