DE3024247A1 - Einrichtung zur begrenzung des schussfeldes einer rohrwaffe, insbesondere einer panzerkanone, beim uebungsschiessen - Google Patents
Einrichtung zur begrenzung des schussfeldes einer rohrwaffe, insbesondere einer panzerkanone, beim uebungsschiessenInfo
- Publication number
- DE3024247A1 DE3024247A1 DE19803024247 DE3024247A DE3024247A1 DE 3024247 A1 DE3024247 A1 DE 3024247A1 DE 19803024247 DE19803024247 DE 19803024247 DE 3024247 A DE3024247 A DE 3024247A DE 3024247 A1 DE3024247 A1 DE 3024247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- light
- receiver
- receivers
- shot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012549 training Methods 0.000 title description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 48
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 43
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 2,4-dinitro-6-(octan-2-yl)phenyl (E)-but-2-enoate Chemical compound CCCCCCC(C)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1OC(=O)\C=C\C NIOPZPCMRQGZCE-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/08—Safety arrangements, e.g. safeties for inhibiting firing in a specified direction, e.g. at a friendly person or at a protected area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
— ο —
FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAFTUNG in Essen
Einrichtung zur Begrenzung des Schußfeldes einer Rohrwaffe, insbesondere
einer Panzerkanone, beim Übungsschießen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung des Schußfeldes einer vorzugsweise innerhalb
eines vorgegebenen Schießraums ortsveränderlichen Rohrwaffe, insbesondere einer Panzerkanone/ auf ein
vorgegebenes Zielgebiet beim Übungsschießen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
wird durch Begrenzung des Abschußwinkels der Rohrwaffe, innerhalb dessen ein Schuß überhaupt nur ausgelöst
werden kann, sowohl in Azimut als auch in Elevation sichergestellt, daß ein von der Rohrwaffe abgefeuerter
Schuß nicht außerhalb eines vorgegebenen Zielgebietes einschlägt. Eine solche Begrenzung des
Schußfeldes auf ein vorgegebenes Zielgebiet ist erforderlich, da einerseits moderne Rohrwaffen weitreichende
Munition verschießen und sogar während Fahrbewegungen abgefeuert werden können und andererseits
nur Schießplätze mit relativ geringer flächenmäßigen Ausdehnung zum Übungsschießen zur Verfügung
stehen.
Bei bekannten Schußfeld-Begrenzungseinrichtungen der
eingangs genannten Art für eine Panzerkanone eines
130063/0246
Kampfpanzers setzt man zur Rohrstellungskontrolle und Schußfreigabe eine Überwachungsperson ein, die
entweder auf einer Sitzgelegenheit am hinteren Teil des Panzerturms oder am Kommandantenplatz untergebracht
ist. Die zulässige Abweichung der Rohrstellung von dem Ziel wird durch Begrenzungspfähle auf der
Schießbahn oder dem Schießplatz markiert. Die Überwachung sp er son kontrolliert mit Hilfe dieser Begrenzung
sp fahle die Rohrstellung in Seite und Höhe, zum Beispiel vom Kommandantenplatz aus über das Kommandantenperiskop
des Kampfpanzers, und gibt über einen Taster ein Signal an die Schußfreigabevorrichtung,
wenn die Rohrstellung sich innerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet.
Diese bekannten Schußfeld-Begrenzungseinrichtungen
sind nur bedingt zuverlässig. Zum einen ist die Kontrolle der Waffenstellung nur sehr ungenau möglich.
Zum anderen kann eine plötzliche Veränderung der Rohrstellung nach Schußfreigabe durch die Überwachungsperson
wegen der natürlichen Reaktionszeit der Überwachungsperson nicht mehr berücksichtigt
werden. Bei der Unterbringung der Überwachungsperson auf dem Sitz am Turm ist diese sehr hohen Belastungen,
wie Schußknall, Witterungseinflüssen, Staub etc.
ausgesetzt, sowie bei technischem Wrsagen der Waffenanlage besonders gefährdet. Bei Unterbringung der
Überwachungsperson auf dem Kommandantenplatz im Panzer steht dieser Platz nicht mehr für die Erprobung
oder Ausbildung zur Verfügung, so daß das Feuerleitsystem des Panzers nur eingeschränkt verwendet werden
kann. Auch sind bei einem Defekt in der Feuerleitanlage, durch welchen zum Beispiel das Kommandantenperiskop
der Waffe nicht mehr folgen kann, weit außerhalb des Zielsektors einschlagende Fehlschüsse
130063/0246
-ΙΟΙ mit nicht vorhersehbaren Folgen möglich.
Auch eine weitere bekannte Schußfeld-Begrenzungseinrichtung für einen Kampfpanzer, bei welcher in
dem Strahlengang eines optischen Zielgerätes, z. B. des Hauptzielfernrohres, eine Fernsehkamera angeordnet
ist, deren Fernsehbild über eine Funkstrecke an die Schießleitung übertragen wird, bringt in dieser
Hinsicht keine Verbesserung. Mittels des Fernsehbildes kontrolliert eine in der Schießleitung
untergebrachte Uberwachungsperson, ob die Rohrstellung der Panzerkanone innerhalb eines vorgegebenen
Raumwinkels liegt und gibt, wenn dies der Fall ist, über Funk ein Freigabesignal an die Schußfreigabevorrichtung
des Panzers. Auch hier treten die gleichen Nachteile auf wie bei den vorstehend beschriebenen
bekannten Einrichtungen, die hauptsächlich durch die menschliche Reaktionszeit der Uberwachungsperson bedingt
sind. Außerdem ist es erforderlich, für jeden auf der Schießbahn befindlichen Panzer eine Überwachungsperson
und einen getrennten Funkübertragungskanal
vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Begrenzung des Schußfeldes einer Rohrwaffe
beim Übungsschießen auf ein vorgegebenes Zielgebiet zu schaffen, die selbsttätig, ohne Einschaltung
einer Uberwachungsperson arbeitet und absolut zuverlässig ist.
Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung zur Begrenzung des Schußfeldes einer Rohrwaffe der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch den Kennzeichenieil des Anspruchs 1 gelöst.
130063/0246
Die erfindungsgemäße Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
weist eine von jeglicher Überwachungsperson unabhängige automatische Funktion auf und vermeidet
damit die durch die menschliche Unzulänglichkeit begründeten Fehler. Die Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
hat eine sehr geringe Reaktionszeit, erfaßt selbst plötzliche Schwenks der Rohrwaffe
oder des fahrenden Rohrwaffenträgers und berücksichtigt
diese bei dem Kriterium der Schußfreigabe. Die erfindungsgemäße Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
weist nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit sondern auch eine inhärente Sicherheit auf, da bei Ausfall
der Einrichtung die Schußfreigabevorrichtung nicht aktivierbar ist, was eine ständige Schußverblockung
der Rohrwaffe impliziert. Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen bekannten Schußfeld-Begrenzungseinrichtungen
ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch bei Nacht und schlechter Sicht voll
einsatz- und funktionsfähig, was eine Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten des Bedienungspersonals
an der Rohrwaffe zuläßt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gleich zuverlässig in Verbindung mit
einer stehenden oder fahrenden Rohrwaffe zu verwenden, wobei die Fahrbewegung keinerlei Einschränkungen
unterworfen ist. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung
wird z. B. bei einem Panzer das dort vorhandene Feuerleitsystem in seiner Funktion in keiner
Weise eingeschränkt, sondern kann vielmehr in vollem Umfang zum Training der Bedienungsmannschaft
gebraucht werden. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
durch geringen technischen Aufwand, leichte Kontrolle und Justierung aus.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung er-
130063/0246
gibt sich aus Anspruch 2. Durch die Verwendung eines optischen Senders werden einerseits Störungen
der Einrichtung durch den Funkverkehr zwischen Bedienungsmannschaft
der Rohrwaffe und Schießleitung oder Bedienungsmannschaften von Rohrwaffen untereinander
ausgeschlossen und andererseits Beeinträchtigungen weiterer Kampfsysteme an der Rohrwaffe, wie
z. B. des Feuerleitsystems eines Kampfpanzers, durch die Schußfeld-Begrenzungseinrichtung selbst vermieden.
Die Verwendung eines Infrarot-Senders schließt
Beeinträchtigungen des RiehtSchützens, z. B. Blendwirkungen,
aus.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 3· Durch die Codierung der Sendesignale wird die Erzeugung eines Empfangssignals
im Empfänger der Einrichtung und damit eine Aktivierung der Schußfreigabevorrichtung durch Fremdsignale
zuverlässig verhindert. Dies ist ein weiterer Beitrag zur Zuverlässigkeit und Sicherheit
der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 4. Durch diese Maßnahme läßt
sich in einfacher Weise der Öffnungswinkel der Empfängercharakteristik festlegen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 5· Durch die Feldlinse
wird eine gleichmäßige Lichtverteilung auf dem lichtempfindlichen Detektor erzielt und damit die
Empfangseigenschaften des Empfängers verbessert.
Eine weitere Verbesserung der Empfangseigenschaften des Empfängers wird in der Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 7 erzielt. Das dem Objektiv
130063/0246
vorgeordnete Spektralfilter eliminiert zusätzliche Störung durch eventuelles Fremdlicht.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt
sich aus Anspruch 8. Die Verwendung eines Senders mit Richtcharakteristik und die Beschränkung
der Sendercharakteristik auf den vorgegebenen Schießraum der Rohrwaffe, innerhalb dessen die Rohrwaffe
frei bewegbar istf ermöglicht das gleichzeitige Übungsschießen auf dicht nebeneinander liegenden
Schießbahnen, ohne gegenseitige Beeinträchtigung der verschiedenen, jeweils einer Rohrwaffe zugeordneten
Schußfeld-Begrenzungseinrichtungen.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 9· Durch diesen Aufbau des Lichtsenders läßt sich mit relativ geringer Leistung der
Lichtquelle, z. B. 400 W, eine relativ große Senderreichwaite
von z. B. 2000 ra erzielen.
Vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 10. Durch diese Maßnahme läßt sich eine einfache Codierung der Sendesignale des
optischen Senders erzielen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt
sich aus Anspruch 11. Diese Ausführungsform
findet bevorzugt Verwendung bei Übungsschießen einer stehenden oder fahrenden Rohrwaffe auf eine räumlich
feste Zieltafel im Zielgebiet.
Vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 12, insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 13. Die Positionsdiode
ermöglicht eine einfache und schnelle
130063/0246
- l4 -
Justierung der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
durch Ausrichten der Verbindungslinie zwischen Sender und Empfänger und der Empfängerachse in
einer gemeinsamen Fluchtlinie. Mit der Positionsdiode
verbundene Anzeigevorrichtungen lassen Koinzidenz und/oder Ablage der Senderabbildung im
Empfänger von der optischen Achse des Empfängers erkennen und eine entsprechende Justierung vornehmen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung
ergibt sich aus Anspruch 14. Diese Ausführungsform findet insbesondere dann Verwendung, wenn
das Ziel für die feststehende oder innerhalb eines Schießraums ortsveränderliche Rohrwaffe auf der
Schießbahn nicht räumlich unveränderlich feststeht, sondern insbesondere quer zur Schießrichtung veränderliche
Positionen innerhalb der Schießbahn einnimmt oder wenn die Rohrwaffe auf unterschiedliche,
quer zur Schußrichtung in Abstand voneinander angeordnete Ziele abgefeuert werden soll. In diesem Fall
ist die Verwendung eines einzigen Senders, der in geringem seitlichen Abstand zum Ziel angeordnet ist,
nicht mehr möglich. Hier führt die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 14, insbesondere in
Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 17, zu gleich guten Ergebnissen in Zuverlässigkeit und
Sicherheit der erfindungsgemäßen Schußfeld-Begrenzungseinrichtung.
Vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 15. Damit ist sichergestellt, daß
der Abschußwinkel in Elevation der Rohrwaffe auf ein vorgegebenes, der Länge der Schießbahn entsprechendes
Maß begrenzt ist. Dieser zulässige Erhöhungswinkel
130063/0246
302A2A7
gegenüber der Horizontalebene der Rohrwaffe berücksichtigt selbstverständlich die beim Übungsschießen
verwendete Munitionsart.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt
sich auch aus Anspruch 16. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß ein Aktivierungssignal
an die Schußfreigabevorrichtung ausschließlich nur dann gelangen kann, wenn beide Empfänger Empfang
detektieren und ein Empfangssignal ausgeben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 18. Durch das Vorsehen einer
gemeinsamen Optik für die beiden Empfänger werden die Herstellungskosten für diese weitgehend reduziert. Zusätzlich
lassen sich dabei durch die zur optischen Achse wechselsymmetrisch angeordneten Blenden die beiden
gewünschten Richtcharakteristiken der Empfänger in technisch einfacher Weise realisieren.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 22. Durch die Schwenkbarkeit der
Blenden läßt sich eine durch die Verkantung der Rohrwaffe um einen sogenannten Rollwinkel, z.B. durch extreme
Schrägstellung des Kampfpanzers, hervorgerufene
Schrägstellung der Blende kompensieren, die zu einer Einschränkung des Öffnungswinkels der Empfägercharakteristik
in Elevation und damit zu einer vorzeitigen Schußverblockung führen würde, obwohl
die Rohrwaffe noch auf das Zielgebiet gerichtet ist und eine Schußfreigabe erfolgen müßte.
Vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 23. Mittels des Schwenkantriebes,
der von einer Elektronik gesteuert werden kann, lassen sich die beiden Blenden bei Verkantung der Rohr-
130063/0246
302424?
waffe nachführen und in eine im wesentlichen horizontalen Lage überführen.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung
gemäß Anspruch 25. Durch die Anzeigevorrichtung läßt sich jederzeit die Funktion der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
durch die Bedienmannschaft der Rohrwaffe oder durch die Schießplatzleitung kontrollieren.
Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 26. Durch die Abschaltbarkeit mindestens
eines Senders läßt sich jederzeit, z. B. durch die Schießleitung der Schießbahn, eine Schußabfeuerung
der Rohrwaffe unterbinden. Bei Wegfall des Empfangssignals durch Ausschalten des Senders
wird automatisch eine Schußverblockung bewirkt, da
der Schußfreigabevorrichtung kein Aktivierungssignal zugehen kann. Die technische Realisierung dieses
der Sicherheit dienenden Eingriffes der Schießleitung beim Übungsschießen ist denkbar einfach.
Die Abschaltung des Senders kann über Funk oder über elektrische Verbindungskabel erfolgen.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen
nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich auf die Anspruchsnummer Bezug genommen,
wodurch jedoch alle diese Ansprüche als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart
zu gelten haben.
Die Erfindung ist anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden
13Q063/0246
_17_ 302^24?
beschrieben. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Draufsicht einer üblichen Schießbahn für Rohrwaffen, insbesondere für
Kamp fρ anz er,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kampfpanzers auf der Schießbahn mit
einer Einrichtung zur Begrenzung des Schußfeldes der Panzerkanone gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Empfängers der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
in Fig. 2 mit schematisch dargestellter Optik,
Fig. k einen Längsschnitt eines Senders der
Schußfeld-Begrenzungseinrichtung in
Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Schießplatzes mit
zwei in etwa parallelen Schießbahnen und Sendern einer Schußfeld-Begrenzungs
einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ,
Fig. 6 ein Blockschaltbild mit schematisch dargestellter Optik der Empfänger der Schußfeld-Begrenzungseiurichtung
gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 jeweils ein Blockschaltbild eines abgewan- und 8 delten Ausführungsbeispiels der Empfänger
in Fig. 6,
130063/0246
3024241
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX
in Fig. 8.
Die in Fig. 1 in Draufsicht schematisch dargestellte Schießbahn 10 für einen oder mehrere Kampfpanzer weist
einen vorgegebenen Schießraum 11 auf, aus dem heraus der Panzer in beliebiger Position feuern kann. An den
Schießraum 11 schließt sich das Zielgebiet 12 an, in dem die von dem Panzer zu bekämpfenden Ziele aufgestellt
sind. Das Zielgebiet 12 ist seitlich durch Begrenzungsmarkierungen 13 festgelegt. An das Zielgebiet
schließt sich in Schußrichtung ein Sicherheitsraum Ik
an, der in Fig. 1 durch Punktierung gekennzeichnet ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Kampfpanzer 20, der beim Übungsschießen innerhalb des Schießraums 11 beliebig
fahren und aus diesem heraus feuern kann, trägt als Rohrwaffe eine Panzerkanone oder Bordkanone 15, mit Feuerleitanlage.
Die hier nicht dargestellte Feuerleitanlage weist unter anderem eine in Fig. 3 schematisch
angedeutete Schußfreigabevorrichtung 16 auf, die für eine Schußverblockung sorgt und. diese nur aufhebt,
wenn bestimmte Voraussetzungen für eine hohe Ersttreff erwahrscheinlichkeit gegeben sind.
Aus Sicherheitsgründen wird nun beim Übungsschießen
des Kampfpanzers 2Q eine Rohrstellungskontrolle der Bordkanone 15 durchgeführt und eine Schußfreigabe
durch Aktivierung der Schußfreigabevorrichtung 16 nur dann gestattet, wenn die RohrStellungskontrolle
ergeben hat, daß die Bordkanone 15 auf ein beliebiges, jedoch innerhalb des Zielgebietes 12 befindliches
Ziel gerichtet ist. Hierzu ist eine Schußfeld-Begrenzungseinrichtung vorgesehen, die zur Rohrstellungskontrolle
mindestens einen ortsfesten Sender 17
130063/0246
30242A?
und mindestens einen mit der Bordkanone 15 starr verbundenen Empfänger l8 mit Richtcharakteristik aufweist.
Der oder die Empfänger l8 sind vorteilhaft auf der Waffenblende 19 der Bordkanone 15 befestigt und
folgen damit der Bewegung der Bordkanone 15· Wie im einzelnen noch erläutert werden wird, ist der oder
sind die Empfänger l8 mit der Schußfreigabevorrichtung l6 verbunden, und zwar in der Weise, daß ein
Empfangssignal der Empfänger l8 die Schußfreigabevorrichtung
16 aktiviert, so daß der Schuß zur Abfeuerung freigegeben ist.
Die in Fig. 2 bis k dargestellte Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel findet vorzugsweise dann Anwendung, wenn der
Kampfpanzer 20 aus dem Schießraum 11 heraus auf ein im Zielgebiet 12 ortsfestes Ziel, z. B. in Form einer
Zieltafel 21 (Fig. 2), feuern soll. Der Sender 17 ist dabei in vorzugsweise geringem seitlichen Abstand
(ca. 25 m) von der im Zielgebiet 12 ortsfesten Zieltafel 21 angeordnet. Der Sender 17 ist dabei etwa
in gleicher Entfernung von dem Schießraum 11 wie die Zieltafel 21 aufgestellt und etwa in gleicher
Höhe über dem Boden wie die Zieltafel 21 angeordnet. Auf der Waffenblende I9 der Bordkanone 15 ist ein
einziger Empfänger l8 vorgesehen. Der auf den Sender 17 ausgerichtete Empfänger l8 weist eine Richtcharakteristik
auf, deren Öffnungswinkel (α in Azimut und ß in Elevation) dem Raumwinkel für die zulässige
Ablage der Rohrseelenachse 22 der Bordkanone 15 von der Rohrseelenachse 22 der exakt auf das
Ziel ausgerichteten Bordkanone I5 entspricht.
Der Sender 17 ist als optischer Sender, der vorzugsweise im Infrarot-Bereich sendet, ausgebildet. Demzufolge
wird der Öffnungswinkel der Richtcharakteri-
130083/0246
stik des Empfängers l8 in einfacher Weise durch eine
optische Blende 23 festgelegt. Diese Blende 23 ist einem lichtempfindlichen Detektor 24 vorgeordnet
und weist eine Öffnung 25 auf, die den Offnungswinkel
der Empfangscharakteristik in Höhe und Seite festlegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist
die Blendenöffnung 25 etwa quadratisch ausgebildet. Der Blende 23 ist ein Objektiv 26 vorgeordnet, das
von einem Staurohr 27 eingeschlossen wird. Die An-Ordnung
der Blende 23 ist dabei so getroffen, daß sie in der Bildebene des Objektivs 26 liegt. Hinter
der Blende 23 ist zum Zwecke einer gleichmäßigen Lichtverteilung auf dem lichtempfindlichen Detektor
24 eine Feldlinse 28 vorgesehen. Eine Verbesserung der Empfangseigenschaften des Empfängers 18 gegenüber
Störungen durch Fremdlicht wird durch Vorsetzen eines Spektralfilters 29 vor das Objektiv 26
erzielt. Dem lichtempfindlichen Detektor 24, dessen
Ausbildung sich nach dem vom Sender 17 ausgesendeten Lichtspektrum richtet, ist ein Verstärker 30 nachgeschaltet,
dessen Ausgang mit einem Decoder 31 verbunden ist. Der Decoder 31 ist nur dann erforderlich,
wenn zur Erhöhung der Störsicherheit der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
gegen Fremdlicht die Sendesignale zusätzlich codiert sind. Der Ausgang des Decoders
31 ist dann unmittelbar mit der Schußfreigabe-Vorrichtung
16 verbunden. Zur Justierung des Empfängers l8 weist dieser eine Positionsdiode 32 auf, die
Koinzidenz und/oder Ablage der Senderabbildung im Empfänger l8 von der optischen Achse 33 des Empfängers
(Fig. 4) detektiert. Hierzu ist zwischen Objektiv 26 und Blende 23 ein Strahlenteiler 35 angeordnet, mittels
dessen ein Teil der Lichtstrahlen ausgeblendet und über ein Vergrößerungsobjektiv 36 der Positionsdiode
32 zugeführt werden. Die Positionsdiode 32 ist
mit insgesamt vier Anzeigelampen 37 verbunden, die
130063/0246
302424?
eine Ablage der Senderabbildung rechts, links, oberhalb oder unterhalb der optischen Achse 3 3 des Empfängers
l8 sichtbar machen. Wenn alle vier Anzeigelampen 37 aufleuchten, ist die Justierung einwandfrei,
das heißt, die optische Achse 33 des Empfängers
l8 fluchtet exakt mit der Verbindungslinie zwischen Empfänger 18 und Sender 17·
Zur Justierung des Empfängers l8 auf den Sender 17 wird die Bordkanone 15 mit Hilfe eines im Panzer 20
vorhandenen Zielfernrohres exakt auf die Zieltafel
ausgerichtet. Dann wird der Empfänger 18 so lange verschoben, bis alle vier Anzeigelampen 37 aufleuchten,
also der Empfänger l8 exakt auf den Sender 17 ausgerichtet ist. In dieser Position wird dann der Empfänger
l8 festgesetzt, so daß er seine Winkelstellung relativ zur Bordkanone 15 nicht mehr ändern kann.
Bei der Justierung muß der Panzer 20 auf der vordersten, dem Zielgebiet 12 abgekehrten Querbegrenzungslinie
des Schießraums 11 stehen, also die weitestmögliche Entfernung vom Ziel einnehmen.
Der Aufbau des als Lichtsender ausgebildeten Senders 17 ist in Fig. 4 schematisch dargestellt. In
der optischen Achse 34 des Senders 17 sind hintereinander
angeordnet: Ein Objektiv 38, eine Lichtquel-Ie
39 und ein Reflektor 40. Dem Objektiv 38 ist ein Lichtabstrahlfenster 4l vorgeordnet, das mit einem
Infrarotlicht durchlässigen Filter 42 abgedeckt ist. Die Codierung der Sendesignale erfolgt durch eine
einfache Hell-/Dunkeltastung. Hierzu ist im Strah lengang des Senders 17 vor und hinter der Lichtquelle
39 jeweils eine rotierend« Schlitzscheibe 43, 44 angeordnet, die mittels eines Elektromotors 45 syn-
130063/02A6
chron angetrieben werden. Mittels einer Fotodiode 46 wird die Geschwindigkeit der beiden Schlitzscheiben
43, 44 abgefühlt und über eine Steuerelektronik auf einen konstanten Wert geregelt. Durch
einen Drehschalter 48 lassen sich dabei unterschiedliche
konstante Geschwindigkeitsstufen der beiden Schlitzscheiben 43, 44 einstellen und damit die Signalcodierung
ändern. Der gesamte Sender 17 ist in einem Gehäuse 49 untergebracht und auf einen Mast 50
montiert, wobei die Ausrichtung des Gehäuses 49 derart erfolgt, daß die Randstrahlen der Sendecharakteristik
des Senders 17 die Begrenzungen des Schießraums 11 im wesentlichen einschließen (Fig. 5) · Über
eine nicht dargestellte elektrische Leitung oder z.B. durch Funk läßt sich eine Stromversorgung 51 (Fig. 2)
für die Lichtquelle 39 von einem senderfernen Ort aus, z. B. von dem Schießleitungsstand des Schießplatzes
aus, abschalten.
Die Funktionsweise der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung nach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist wie folgt:
Über das Objektiv 26 des Empfängers 18 kann nur dann ein Bild der Lichtaustrittsöffnung des Senders 17
auf dem lichtempfindlichen Detektor 24 abgebildet werden, wenn der Sender 17 sich in einem durch die
Blende 23 begrenzten Bereich relativ zur optischen Achse 33 des Empfängers l8 befindet. Dieser Bereich
ist in Fig. 2 durch den Winkel α in Höhe und durch den Winkel, ß in Seite gekennzeichnet. Durch die vorstehend
beschriebene Justierung des Empfängers l8 auf den Sender 17 ist dies der Fall, wenn die Rohrseelenachse
22 der Bordkanone 15 in ihrer Zielrichtung nicht mehr als um den Winkel α oder ß von der
130063/0246
exakten Ausrichtung auf das Ziel abweicht. Solange der lichtempfindliche Detektor 24 Licht erhält, erzeugt
er ein Empfangssignal, das verstärkt über den Decoder 31 als Aktivierungssignal an die Schußfreigabevorrichtung
16 gelangt und diese aktiviert, so daß nunmehr für den Kommandanten oder Richtschützen
des Kampfpanzers die Möglichkeit besteht, einen Schuß
auszulösen. Gleichzeitig gelangt das vom lichtempfindlichen Detektor 24 ausgegebene Signal als Steuersignal
an eine Schußverblockungsanzeige 52, die damit erlischt
und Beobachtern zu erkennen gibt, daß die Rohrstellung den zusätzlichen Sicherheitswinkel einhält.
Sobald die Rohrseelenachse 22 der Bordkanone 15 von
ihrer exakten Ausrichtungslinie zum Ziel um mehr als den Winkel α oder ß abweicht, kann der lichtempfindliche
Detektor 24 des Empfängers l8 kein Sendesignal mehr empfangen. Damit kann die Schußfreigabevorrichtung
l6 auch nicht aktiviert werden und eine Schußabfeuerung ist automatisch verblockt.
Die Schußfeld-Begrenzungseinrichtung gemäß dem vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel setzt voraus, daß die Schußabfeuerung von einem beliebigen
Standort des Kampfpanzers 20 innerhalb des Schießraums 11 heraus auf ein im Zielgebiet 12 feststehendes
Ziel erfolgt. Die Schußabfeuerung kann dabei bei stehendem oder fahrendem Kampfpanzer 20 vorgenommen
werden. Soll jedoch eine Schußabfeuerung über den gesamten Breitenbereich des Zielgebiets 12 möglich sein,
sei es auf ein sich bewegendes Ziel oder auf verschiedene, über die Breite der Schießbahn versetzt zueinander
angeordnete Ziele, genügt diese Schußfeld-Begrenzungseinrichtung nicht mehr. In diesem Fall kommt
die Schußfeld-Begrenzungseinrichtung gemäß einem wei-
130063/0246
_24- 30242A?
teren Ausführungsbeispiel zum Tragen, bei welcher zwei Sender 117 und 117' und zwei Empfänger
118 und 113' vorgesehen sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, in welcher ein Schießplatz mit zwei
im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Schießbahnen schematisch dargestellt ist, sind die
beiden Sender 117 und 117' für jede Schießbahn 110 beidseitig des Zielgebietes 112 angeordnet. Sie
sind dabei auf den Begrenzungsmarkierungen 113 aufgesetzt, welche die etwa in Schußrichtung sich erstreckenden
Seiten des Zielgebietes 112 begrenzen. Die Sender 117 und 117' sind in Fig. 5 durch Punkte
angedeutet. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hat jeder Empfänger 118 bzw. 118' in gleicher Weise, wie bei
dem ersten Ausfülirungsbeispiel beschrieben, einen lichtempfindlichen Detektor 124 bzw. 124', dem unter
Zwischenschaltung einer Feldlinse 128, 128' eine optische Blende 123, 123' vorgeordnet ist. Jedem
Detektor 124, 124' ist ein Verstärker 130, 130' und ein Decoder 131, 131' nachgeschaltet. Die beiden
Decoder 131j 131' sind mit einer Auswerteelektronik
153 verbunden, die mittels einer logischen UND-Verknüpfung 154 die beiden Decoder-Ausgangssignale
miteinander verknüpft und deren Ausgang mit der Schußfreigabevorrichtung 116 verbunden ist.
Die beiden Empfänger 118, 11.8 · weisen ein gemeinsames
Objektiv 126 auf, dem ein Spektralfilter 129 vorgeordnet ist. Die gemeinsame Optik der beiden
Empfänger 118, 118· ist wiederum in einem Staurohr 127 angeordnet, das in Fig. 6 ausschnittsweise
angedeutet ist. In der gemeinsamen optischen Achse 133 der beiden Empfänger 118,118' ist dem Objektiv
126 ein Strahlenteiler 155 nachgeordnet. Durch den Strahlenteiler werden dem Objektiv 126 zwei
räumlich um 90 zueinander versetzt angeordnete
130063/0246
- O5 - 3Q24247
Bildebenen zugeordnet, in welcher jeweils eine der beiden Blenden 123, 123' angeordnet sind. Die Anordnung
ist dabei wechselsymmetrisch zu der optischen Achse 133 des Objektivs 126, was durch den Strahlenteiler
155 ermöglicht wird. Die beiden Blenden 1231 123' sind dabei so angeordnet, daß die eine vertikale
Blendenbegrenzungskante I56, I561 durch die optische
Achse I33 hindurchgeht, also diese schneidet. Die Blendenöffnung 125, 125' liegt somit einmal rechts
und einmal links der optischen Achse 1335 so daß
der Empfangsbereich der beiden Empfänger HS, II8'
in Azimut sich jeweils bis hin zur optischen Achse erstreckt. Die Höhe der Blendenöffnung ist bestimmt
durch den zulässigen Erhöhungswinkel der Bordkanone 15 gegenüber der Horizontalebene, der jeweils
durch die Entfernung des Zielgebietes 112 vom Schießraum 111 und durch die Länge des sich an das Zielgebiet
112 anschließenden Sicherheitsraums vorgegeben ist. Dabei ist die Hohe der Blendenöffnung 125, 125'
so gewählt, daß der Öffnungswinkel der Empfangscharakteristiken
beider Empfänger II8, 11-8' in Elevation
so groß ist wie der zulässige Erhöhungswinkel der Rohrseelenachse 22 der Bordkanone I5 gegenüber
der Horizontalebene. Die Breite der Blendenöffnung, also ihre im wesentlichen horizontale Ausdehnung, kann
beliebig gewählt werden, muß jedoch mindestens so groß sein, daß der Öffnungswinkel der beiden Empfangscharakteristiken
der Empfänger II8, HS' in Azimut ausreichend
groß ist, damit die Empfangscharakteristik
mindestens eines Empfängers IIS, II8· die gesamte
Breite des Zielgebiets 112 überdecken kann, wenn sich der Kampfpanzer 20 an der vordersten, dem Zielgebiet
nächstliegenden Begrenzung des Schießraums befindet und die Bordkanone I5 auf einen der Sender
117» 117f gerichtet ist. Die gemeinsame optische
130063/0246
Achse 133 der beiden Empfänger 118, 118· ist dabei
parallel zur Rohrseelenachse 22 der Bordkanone 15 ausgerichtet und liegt vorzugsweise mit dieser in
einer gemeinsamen vertikalen Ebene. Durch diese Ausbildung und Anordnung der beiden optischen
Blenden 123, 123· erhalten die beiden Empfänger 118,
118· eine solche Richtcharakteristik, daß ihre zueinander
nachliegenden Randstrahlen in einer durch die Rohrseelenachse 22 hindurchgehenden vertikalen
Ebene liegen. Zur Ausrichtung der optischen Achse der Empfänger 118, Il8· und der Rohrseelenachse 22
müssen die beiden, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Empfänger 118, Il8', das ebenfalls
auf der Waffenblende 19 der Bordkanone 15 befestigt ist, justiert werden. Hierzu wird die Bordkanone I5
mittels einer am Kampfpanzer 20 vorhandenen Visiereinrichtung exakt auf einen der beiden Sender 117,
II7' ausgerichtet. Danach wird das Gehäuse 157 so lange verschwenkt, bis eine ebenfalls von dem Ausgangssignal
der UND-Verknüpfung 15^ gesteuerte
Schußfreigabe-Anzeige I58 aufleuchtet bzw. erlischt.
Dabei muß bei Verschwenken des Gehäuses 157 nach außen, also zur seitlichen Begrenzung des Zielgebietes
112 hin, die Schußfreigabe-Anzeige I58 gerade erlöschen bzw. bei einem Verschwenken des Gehäuses
I57 von der seitlichen Begrenzung des Zielgebietes
112 weg ins Innere hin gerade aufleuchten. Bei dieser Justierung kann der Kampfpanzer 20 eine
beliebige Stellung innerhalb des Schießraums 111 einnehmen.
Der Aufbau der beiden ebenfalls als optische Sender ausgebildeten Sender 117» 117' ist identisch mit dem
in Fig. k beschriebenen Aufbau des Lichtsenders 117·
130063/0246
Insoweit wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Derselben Schießbahn 110 zugeordnete Sender 117>
117' weisen in ihren Sendesignalen die gleiche Codierung auf. Die beiden Sender 1171 117' sind so ausgerichtet,
daß die durch den Öffnungswinlcel des jeweiligen Senderobjektivs bestimmte Richtcharakteristik
den Schießraum 111 überdeckt. Für eine ausreichende Beleuchtungsstärke muß dabei Sorge getragen sein.
Die Schußfeld-Begrenzungseinrichtung gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
Durch die UND-Verknüpfung der Empfangssignale der
beiden Empfänger 118, 118' wird der Schußfreigabe-Vorrichtung
116 nur dann ein Aktivierungssignal zugeführt, wenn beide Empfänger 118, 118' Sendesignale
detektieren. Dies ist nur dann der Fall, wenn die Verlängerung der optischen Achse 133 der beiden Empfänger
Il8, 118' und damit die dazu achsparallele
Rohrseelenachse 22 der Bordkanone 15 (bei justierten Empfängern 118, 118') zwischen den beiden auf den
Begrenzungsmarkierungen 113 des Zielgebietes 112 angeordneten Sender 117, 117' hindurchgeht. Sobald die
Bordkanone 15 auf einen der beiden Sender 1171 117' gerichtet ist, kann der eine" der beiden Empfänger 118,
Il8· aufgrund seiner vorgegebenen Richtcharakteristik
den anderen Sender nicht mehr empfangen. Damit gelangt zu der UND-Verknüpfung 15^ nur ein Empfangssignal,
und eine Aktivierung der Schußfreigabevorrichtung II6 unterbleibt. Die Bordkanone I5 ist so lange verblockt,
bis diese geringfügig von dem Sender 117 1 117' zur
Zielgebietsmitte hin verschwenkt wird.
Der zulässige Erhöhungswinkel der Bordkanone I5 gegenüber
der Horizontalebene ist durch die Vertikalab-
130063/0246
messung der beiden Blenden 123, 123' vorgegeben. Auch hier muß das die beiden Empfänger 118, 118'
umfassende Gehäuse 157 zunächst auf der Waffenblende 19 justiert vrerden. Dies erfolgt dadurch,
daß die Bordkanone Ip auf einen Elevationswinkel eingestellt wird, der dem zulässigen Erhöhungswinkel entspricht. Das Gehäuse 157 wird nun so
lange in Vertikalrichtung nach oben verstellt, bis die Schußfreigabe-Anzeige I58 gerade erlischt oder
soweit nach unten verstellt, bis die Schußfreigabe-Anzeige I58 gerade aufleuchtet.
Wegen des nun unter Umständen relativ großen Öffnungswinkels
in Azimut der Empfangscharakteristiken wirkt sich eine eventuelle Verkantung des Panzers 20,
eine damit verbundene Verkantung der Waffenblende 19 und eine dadurch hervorgerufene Verkantung der beiden
optischen Blenden 123, 123' gegenüber der Horizontalen dahingehend aus, daß der Freigabebereich der
Schußfeld-Begrenzungseinrichtung in Elevation wesentlieh
stärker eingeschränkt wird, als es durch den zulässigen Erhöhungswinkel der Bordkanone I5, also durch
die Höhe der Blendenöffnung I25, 125' bedingt ist. Dies
führt dazu, daß eine Schußfreigabe nicht erfolgt, obwohl die Bordkanone 15 eine Stellung einnimmt,
bei welcher ein abgefeuerter Schuß innerhalb des Zielgebietes 112 treffen muß. Um diesen Nachteil
zu vermeiden, sind die beiden Blenden 123, 123' der beiden Empfänger II8, II8' um die optische Achse 133
schwenkbar angeordnet. Ein Blenden-Schwenkantrieb 159
sorgt dafür, daß bei Verkantung des Kampfpanzers 20 bzw. der Waffenblende 19 die beiden Blenden 123, 123'
um die optische Achse 133 geschwenkt werden, so daß sie in etwa wieder horizontal ausgerichtet sind. Hierzu
weist der Blenden-Schwenkantrieb I59 einen Schrittmotor
I60 auf, der von der Auswerteelektronik 153 der-
130063/0246
art gesteuert sein kann, daß er bei Ausbleiben mindestens eines Empfangssignals zunächst die beiden
Blenden 123, 123' schrittweise um die optische Achse 133 in einem vorgegebenen Schwenkbereich in
beiden Schwenkrichtungen schwenkt, um zu sehen, ob innerhalb dieses Schwenkbereichs ein Sendesignal
detektiert werden kann. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung kann
zusätzlich noch eine Schußverblockungsanzeige 152 vorgesehen sein, die mit der Auswerteelektronik 153
verbunden ist und in gleicher Weise einer Beobachtungsperson Schußverblockung anzeigt.
Bei mehreren nebeneinander angeordneten Schießbahnen 112, wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind die
Sendesignale der verschiedenen Schußbahnen 112 zugeordneten Sender 117, 117 ' unterschiedlich codiert,
damit sich die auf den verschiedenen Schußbahnen 112 wirksamen Schußfeld-Begrenzungseinrichtungen nicht
gegenseitig beeinflussen oder stören, da ein Überschneiden der Richtcharakteristiken der verschiedenen
Schießbahnen 112 zugeordneten Sender 117, 117' nicht auszuschließen ist.
Fig. 7 und 8 zeigen jeweils ein Blockschaltbild der modifizierten Empfänger in Fig. 6. Da diese Empfänger
weitgehend übereinstimmen, sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, die zur Unterscheidung
in Fig. 7 um die Basiszahl 200 und in Fig. 8 um die Basiszahl 300 erhöht sind.
Die beiden Empfänger 218 und 218' gemäß Fig. 7 sind
wiederum in einem gemeinsamen Gehäuse 257 angeordnet. Sie weisen ebenfalls ein gemeinsames Objektiv
auf, dem wiederum ein Spektralfilter 229 vorgeordnet
130063/0246
ist. In der Bildebene des Objektivs 226 ist eine für beide Empfänger 2l8, 218' gemeinsame Blende 223 mit
zwei getrennten Blendenöffnungen 225, 225' symmetrisch
zur optischen Achse 233 des Objektivs 226 angeordnet. Die optische Achse 233 des Objektivs 226
bildet zugleich die beiden optischen Achsen der beiden Empfänger 218, 2l8'. Die Blendenöffnungen 225
und 225' sind wiederum wechselsymmetrisch zur optischen
Achse 233 angeordnet. Die einander zugekehrten vertikalen Begrenzungskanten 256, 256' der beiden
Blendenöffnungen 225, 225' verlaufen parallel zueinander
und zur optischen Achse 233» wobei ihr Abstand
voneinander verschwindend klein gehalten ist. Hinter jeder Blendenöffnung 225 bzw. 225 ' ist ein optisches
Ablenkelement in Form eines keilförmigen Prismas 26I bzw. 26I' angeordnet. Die beiden Prismen 26l, 26I1
sind derart ausgebildet und angeordnet, daß ihre Ablenkachsen jeweils einen spitzen Winkel zur optischen
Achse 233 einschließen. In Richtung dieser Ablenkachsen sind jeweils hinter jedem Prisma 26I bzw. 26I1
die Feldlinse 228 bzw. 228' und der lichtempfindliche
Detektor 224 bzw. 224' des Empfängers 218 bzw.
218' angeordnet. Der Blenden-Schwenkantrieb 259 in
Form des Schrittmotors 26O greift an der gemeinsamen Blende 223 an und verschwenkt diese in der vorstehend
beschriebenen Weise im Falle der Verkantung des Kampfpanzers 20. Im übrigen weisen die beiden Empfänger
und 218' die gleichen Bauelemente in gleicher Anordnung
auf, wie sie zur Fig. 6 beschrieben sind. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
Die beiden Empfänger 318 und 318· in Fig. 8, die ebenfalls in einem gemeinsamen Gehäuse 357 untergebracht
sind, sind weitgehend identisch mit den Empfängern in
130063/0246
Fig. 7· Der einzige Unterschied besteht darin, daß
anstelle der in Fig. 7 zu sehenden Prismen und Feldlinsen hinter jeder Blendenöffnung 325 bzw. 325'
ein konischer Lichtleiter 362 bzw. 362' angeordnet
ist. Der lichtempfindliche Detektor 32k bzw. 32V
jedes Empfängers 318 bzw. 318' ist unmittelbar an
der Lichtaustrittsöffnung 363 bzw. 363' des jeweiligen
Lichtleiters 362 bzw. 362' angeordnet. Die Anordnung
von Blende 323 und Lichtleiter 362, 362'
ist in Draufsicht in Fig. 9 dargestellt.
Mit den beiden Ausführungsformen der Empfänger 218,
218' bzw. 318 bzw. 318' in Fig. 7 und 8 läßt sich
gegenüber der Ausführungsform der Empfänger IIS, ΙΙ8'
in Fig. 6 eine höhere Lichtausbeute und damit eine höhere Empfangsempfindlichkeit der Empfänger erzielen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist es möglich,
die Blende 323 ganz wegzulassen, wenn den Lichteintritt
söffnungen der beiden Lichtleiter 362, 362'
eine den Blendenöffnungen 325, 32p' entsprechende
Form gegeben wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele einer Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
beschränkt. So können die Lichtsender 17, 117» 117' auch im ultravioletten oder
sichtbaren Bereich senden. Die Ausbildung der Sender ist auch nicht auf den optischen Bereich beschränkt.
Vielmehr können auch Funksignale aussendende Sender verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
kann aber auch zugleich zur Steuerung des Abfeuerkreises eines im Kampfpanzer 20 vorhandenen Entfernungsmeßlasers
herangezogen werden. Durch die in
130063/0246
302424?
gleicher Weise erfolgende Begrenzung des Abschußwinkels des mit der Bordkanone 15 gekoppelten Entfernung
smeß lasers in Höhe und Seite wird auch die
Abfeuerung des Entfernungsmeßlasers zur Bestimmung der Entfernung zwischen Rohrwaffe und Ziel nur auf
das Zielgebiet beschränkt und eine Gefährdung außerhalb des Zielgebietes befindlicher Personen durch
den Entfernungsmeßlaser vermieden. Das von der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung
erzeugte Aktivierungssignal kann zugleich eine identisch ausgestaltete Schußfreigabevorrichtung für den Entfernungsmeßlaser
in gleicher Weise steuern, so daß mittels der Schußfeld-Begrenzungseinrichtung gleichzeitig der
scharfe Schuß und der Laserschuß auf ein vorgegebenes Zielgebiet beschränkt werden kann.
130063/0246
Leerseite
Claims (6)
1. Einrichtung zur Begrenzung des Schußfeldes einer vorzugsweise innerhalb eines vorgegebenen Schießraums
ortsveränderlichen Rohrwaffe, insbesondere einer Panzerkanone, auf ein vorgegebenes Zielgebiet
beim Übungsschießen, mit RohrStellungskontrolle
und einer Schußfreigabevorrichtung, die bei auf das Zielgebiet gerichteter Rohrstellung
aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rohrstellungskontrolle mindestens ein ortsfester
Sender (17i H7i 117') und mindestens ein mit der Rohrwaffe (15) starr verbundener Empfänger (18;
118, 118') mit Richtcharakteristik vorgesehen sind und daß der Empfänger (18; 118, 118') mit
der Schußfreigabevorrichtung (l6, 116) derart verbunden ist, daß ein Empfangssignal die Schußfreigabevorrichtung
(165 116) aktiviert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (17; 117, 117') als optischer
Sender, vorzugsweise als Infrarot-Sender, ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendesignale codiert sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (l8; II8, II8')
einen lichtempfindlichen Detektor (24; 124, 124·)
und eine diesem vorgeordnete, den Öffnungswinkel der Empfangscharakteristik bestimmende optische
Blende (23; 123, 123') aufweist.
24.6.I98O
GAP Sh/jο
I-80
GAP Sh/jο
I-80
130063/0246
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blende (23; 123, 123') ein Objektiv
(26·, 126) vorgeordnet und die Blende (23; 123, I23·) in der Bildebene des Objektivs (26; 126) angeordnet
ist und daß zwischen Blende (23', 123, 123') und lichtempfindlichem. Detektor (24f 124, 124') eine
Feldlinse (28; 128, 128') angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfreigabevorrichtung (I65 Ho) mit dem lichtempfindlichen Detektor
(24; 124, 124') verbunden und zwischen Schußfreigabevorrichtung (16; Ho) und lichtempfindlichem
Detektor (24; 124, 124·) ein Decoder (31ί 131, 131')
eingeschaltet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Empfängerobjektiv (26; 126) ein
dem Senderspektrum und der- spektralen Empfindlichkeit
des lichtempfindlichen Detektors (24; 124, 124·) angepaßtes Spektralfilter (29; 129) vorgesetzt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Sender (17; 117» 117') eine Richtcharakteristik aufweist und vorzugsweise
daß der Sender (17 j 117, 117') derart ausgerichtet ist, daß die Randstrahlen der Sendecharakteristik
Begrenzungen des Schießraums (11; 111) gerade einschließen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (17; 117, 117f) eine Lichtquelle (39),
einen Reflektor (40), ein Objektiv (38) und ein Lichtabstrahlfenster (4l) aufweist, das vorzugsweise
130083/0246
mit einem Infrarotlicht durchlässigen Filter (k2)
abgedeckt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9i dadurch gekennzeichnet,
daß die Codierung der Sendesignale mittels einer Hell-/Dunkeltastung erfolgt und vorzugsweise daß
im Strahlengang vor und hinter der Lichtquelle (39) eine rotierende Schlitzscheibe (43, kk) angeordnet
ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (17) in seitlichem
Abstand von einer im Zielgebiet (12) angeordneten Zieltafel (21), vorzugsweise in gleicher Entfernung
von der Rohrwaffe (15) und in gleicher Höhe wie die Zieltafel (21), angeordnet ist, daß ein einziger
auf den Sender (17) ausgerichteter Empfänger (l8) vorgesehen ist und daß der Öffnungswinkel
(α, ß) der Empfangscharakteristik dem Raumwinkel für die zulässige Ablage der Rohrseelenachse (22)
der Rohrwaffe (15) von der exakt auf die Zieltafel (21) ausgerichteten Rohrseelenachse (22) entspricht.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (18) eine Koinzidenz und/
oder Ablage der Senderabbildung im Empfänger (18) von der optischen Achse (3^) des Empfängers (18)
erkennende Positionsdiode (32) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Objektiv (26) und Blende (23)
des Empfängers (l8) ein Strahlenteiler (35) angeordnet ist und daß der lichtempfindliche Detektor (2k)
in dem einen und die Positionsdiode (32)in dem anderen Teilstrahlengang angeordnet ist.
130063/0246
l4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Zielgebietes
(112), vorzugsweise unmittelbar an den beiden, etwa in Schußrichtung sich erstreckenden
Seiten des Zielgebietes (112), jeweils ein Sender (1171 117') angeordnet ist, daß jeweils ein
Empfänger (118, 118fί 218, 218'; 318, 318')
auf einen Sender (117» 117') ausgerichtet ist und daß die Richtcharakteristiken der beiden Empfänger
(118,118»j 218, 218·} 318, 318') derart
ausgebildet sind, daß die einander nächstliegenden Randstrahlen beider Empfangscharakteristiken
etwa in oder parallel zu einer durch die Rohrseelenachse (22) hindurchgehenden vertikalen Ebene
liegen.
15· Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet r daß der Öffnungswinkel der Empfangscharakteristiken
beider Empfänger (118, 118 · ; 218, 218", 318, 318') in Elevation dem vorgegebenen zulässigen
Erhöhungswinkel der Rohrwaffe (15) gegenüber der
Horizontalebene entspricht.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalausgänge der beiden
Empfänger (118, 1181J 2l8, 218·; 318, 3181) über
eine logische UND-Verknüpfung (154; 254$ 354) miteinander
verknüpft sind, deren Ausgang mit der Schußfreigabevorrichtung (Ho) verbunden ist.
17· Einrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche l4-l6, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen
Achsen (1335 233f 333) der beiden Empfänger
(118, 118»ϊ 218, 218·; 318, 318') parallel zur
130063/0246
_ ej _
Rohrseelenachse (22) der Rohrwaffe (15) ausgerichtet
sind und daß der Erapfangsbereich der beiden Empfänger (118, 118'; 218, 218'; 318, 318·) in Azimut
sich jeweils bis hin zur optischen Achse (133, 233 ? 333) erstreckt.
18. Einrichtung nach Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Empfänger (II8, II8') ein gemeinsames
Objektiv (126) aufweisen, daß zwischen Objektiv (126) und den beiden lichtempfindlichen
Detektoren (124, 124') ein Strahlenteiler (155) angeordnet ist und daß die in den beiden Bildebenen
angeordneten optischen Blenden (123, 123') zur optischen Achse (133) des Objektivs (126) wechselsymmetrisch
angeordnet sind, wobei jeweils eine vertikale Blendenbegrenzungskante (I56, I561) die optische
Achse (133) schneidet.
19. Einrichtung nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Empfänger (218, 218' ; 3l8, 3l8')
ein gemeinsames Objektiv (226; 326) und eine gemeinsame, in der Bildebene des Objektivs (226; 326) angeordnete
Blende (223; 323) mit zwei Blendenöffnungen
(225, 225·; 325, 325·) aufweisen, deren einander
zugekehrten vertikalen Begrenzungskanten (256, 256'; 356} 356') parallel zur optischen Achse (233,
333) verlaufen und vorzugsweise daß der Abstand der beiden Begrenzungskanten (256, 256'; 356, 356') voneinander
verschwindend klein ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jeder Blendenöffnung (225, 225f) ein
optisches Ablenkelement, vorzugsweise Prisma (26I, 261·) angeordnet ist, dessen Ablenkachse einen spitzen
130063/0246
Winkel zur optischen Achse (233) einschließt, und daß der lichtempfindliche Detektor (224, 224')
jeweils hinter dem Ablenkelement, vorzugsweise unter Zwischensetzen einer Feldlinse (228, 228'),
angeordnet ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jeder Blendenöffnung (325S 325·)
ein vorzugsweise konischer Lichtleiter (362, 362*)
angeordnet ist, an dessen Lichtaustrittsfläche (3£>3> 363·) jeweils der lichtempfindliche Detektor (32%,
32k1) des zugeordneten Empfängers (318, 3l8') angeordnet
ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Blenden (123,
123·; 223; 323) um die optische Achse (133; 233', 333)
schwenkbar angeordnet sind.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen einen Neigungswinkel der Blendenquerachse zur
Horizontalen selbsttätig ausgleichenden Blenden-Schwenkantrieb (159? 259; 359)j der vorzugsweise einen
die Blenden (123, 1231; 223; 323) gleichsinnig schwenkenden
Schrittmotor (I6O; 260·, 36O) aufweist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sender (117, 117') jeweils auf am Schießplatz vorhandene Begrenzungsmarkierungen
(II3), wie Begrenzungspfähle oder dergleichen, angeordnet sind.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet
durch mindestens eine von dem Empfangs-
130063/0246
signal gesteuerte Schußverblockungsanzeige (52, 152)
und/oder Schußfreigabeanzeige (I58).
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sender (17,
II7, 117'), vorzugsweise von einem senderfernen Ort aus, abschaltbar ausgebildet ist.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch ihre vorzugsweise gleichzeitige
Verwendung zur Begrenzung des Abschußwinkels eines mit der Rohrwaffe gekoppelten Entfernungsmeßlasers
in Höhe und Seite.
130063/0246
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803024247 DE3024247A1 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Einrichtung zur begrenzung des schussfeldes einer rohrwaffe, insbesondere einer panzerkanone, beim uebungsschiessen |
NL8102883A NL8102883A (nl) | 1980-06-27 | 1981-06-16 | Inrichting voor het begrenzen van het schootsveld van een wapen, voorzien van een loop, in het bijzonder een tankkanon, bij schietoefeningen. |
US06/276,468 US4470817A (en) | 1980-06-27 | 1981-06-23 | Apparatus for limiting the firing field of a weapon, particularly an armored cannon, during practice firing |
CH4163/81A CH652490A5 (de) | 1980-06-27 | 1981-06-23 | Einrichtung zur begrenzung des schussfeldes einer rohrwaffe, insbesondere einer panzerkanone, beim uebungsschiessen. |
CA000380675A CA1189938A (en) | 1980-06-27 | 1981-06-26 | Apparatus for limiting the firing field of a weapon, particularly an armored cannon, during practice firing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803024247 DE3024247A1 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Einrichtung zur begrenzung des schussfeldes einer rohrwaffe, insbesondere einer panzerkanone, beim uebungsschiessen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024247A1 true DE3024247A1 (de) | 1982-01-21 |
DE3024247C2 DE3024247C2 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=6105707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803024247 Granted DE3024247A1 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Einrichtung zur begrenzung des schussfeldes einer rohrwaffe, insbesondere einer panzerkanone, beim uebungsschiessen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4470817A (de) |
CA (1) | CA1189938A (de) |
CH (1) | CH652490A5 (de) |
DE (1) | DE3024247A1 (de) |
NL (1) | NL8102883A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004060A2 (en) * | 1986-11-27 | 1988-06-02 | Starpeak Computers Limited | Locating system |
FR2712675A1 (fr) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Giat Ind Sa | Méthode et système pour interdire le tir d'une arme de petit, moyen ou gros calibre, notamment à trajectoire tendue, en dehors d'au moins une zone de surveillance terrestre ou aérienne. |
DE19806911A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-02 | Oerlikon Contraves Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe |
EP1688697A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-08-09 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Abschussvorgängen eines Kampffahrzeuges |
DE102013111644A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Steuerung einer richtbaren Waffe eines Fahrzeugs bei Schießübungen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4887583A (en) * | 1988-06-16 | 1989-12-19 | Lin Hsien Chang | Braking device for safety toy-gun |
US5456157A (en) * | 1992-12-02 | 1995-10-10 | Computing Devices Canada Ltd. | Weapon aiming system |
SE506468C2 (sv) * | 1996-01-08 | 1997-12-22 | Tommy Andersson | Träfflägesmarkerare för hagelgevärsskytte |
US20050213962A1 (en) * | 2000-03-29 | 2005-09-29 | Gordon Terry J | Firearm Scope Method and Apparatus for Improving Firing Accuracy |
US6718862B1 (en) * | 2002-10-01 | 2004-04-13 | Paul H. Sanderson | Sponson tow plate-mounted helicopter armament apparatus and associated methods |
EP1580517B1 (de) * | 2004-03-26 | 2007-12-26 | Saab Ab | System und Verfahren zur Waffenwirkung-Simulation |
US7435179B1 (en) * | 2004-11-15 | 2008-10-14 | Sprint Spectrum L.P. | Location-based authorization of gaming action in wireless communication gaming devices |
GB0503212D0 (en) * | 2005-02-15 | 2005-11-23 | Ultra Electronics Ltd | Improvements relating to target direction indication and acoustic pulse analysis |
US8074394B2 (en) * | 2005-03-08 | 2011-12-13 | Lowrey Iii John William | Riflescope with image stabilization |
US8827707B2 (en) * | 2005-08-01 | 2014-09-09 | Cubic Corporation | Two beam small arms transmitter |
US9316462B2 (en) | 2005-08-01 | 2016-04-19 | Cubic Corporation | Two beam small arms transmitter |
US9229230B2 (en) | 2007-02-28 | 2016-01-05 | Science Applications International Corporation | System and method for video image registration and/or providing supplemental data in a heads up display |
US20090075241A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Jimmy Ha | Apparatus and method for a directional receiver |
US8850950B2 (en) | 2012-06-08 | 2014-10-07 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Helicopter weapon mounting system |
RU2539727C1 (ru) * | 2014-02-13 | 2015-01-27 | Николай Анатольевич Краснобаев | Способ повышения эффективности наблюдения из образца бронетанкового вооружения |
WO2019141885A1 (es) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Rade Tecnologías, S.L. | Sistema de seguridad para armas |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3703845A (en) * | 1970-07-17 | 1972-11-28 | David Charles Lambert Griew | Small arms weapon and small arms ranges |
DE1728222B2 (de) * | 1968-09-12 | 1973-03-01 | Einrichtung zur feuerbereichsbegrenzung | |
US3888022A (en) * | 1974-06-04 | 1975-06-10 | Us Army | Moving target screen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3400393A (en) * | 1966-12-19 | 1968-09-03 | Saul H. Ash | Weapon safety mechanism |
US4137651A (en) * | 1976-09-30 | 1979-02-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Moving target practice firing simulator |
DE2735241A1 (de) * | 1977-08-04 | 1979-02-15 | Vickers Ltd | Sicherheitsvorrichtung fuer abfeuerungsvorrichtungen |
US4170077A (en) * | 1978-07-12 | 1979-10-09 | Pardes Herman I | Moving target screen with modulating grid |
-
1980
- 1980-06-27 DE DE19803024247 patent/DE3024247A1/de active Granted
-
1981
- 1981-06-16 NL NL8102883A patent/NL8102883A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-06-23 CH CH4163/81A patent/CH652490A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-23 US US06/276,468 patent/US4470817A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-26 CA CA000380675A patent/CA1189938A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1728222B2 (de) * | 1968-09-12 | 1973-03-01 | Einrichtung zur feuerbereichsbegrenzung | |
US3703845A (en) * | 1970-07-17 | 1972-11-28 | David Charles Lambert Griew | Small arms weapon and small arms ranges |
US3888022A (en) * | 1974-06-04 | 1975-06-10 | Us Army | Moving target screen |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988004060A2 (en) * | 1986-11-27 | 1988-06-02 | Starpeak Computers Limited | Locating system |
WO1988004060A3 (en) * | 1986-11-27 | 1988-06-30 | Starpeak Computers Ltd | Locating system |
FR2712675A1 (fr) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Giat Ind Sa | Méthode et système pour interdire le tir d'une arme de petit, moyen ou gros calibre, notamment à trajectoire tendue, en dehors d'au moins une zone de surveillance terrestre ou aérienne. |
DE19806911A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-09-02 | Oerlikon Contraves Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe |
DE19806911C2 (de) * | 1998-02-19 | 2000-08-31 | Oerlikon Contraves Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Ausichtung einer Artilleriewaffe |
EP1688697A1 (de) * | 2005-01-13 | 2006-08-09 | Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG | Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Abschussvorgängen eines Kampffahrzeuges |
DE102005001558B4 (de) * | 2005-01-13 | 2018-12-27 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Abschussvorgängen eines Kampffahrzeugs |
DE102013111644A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Steuerung einer richtbaren Waffe eines Fahrzeugs bei Schießübungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1189938A (en) | 1985-07-02 |
NL8102883A (nl) | 1982-01-18 |
US4470817A (en) | 1984-09-11 |
DE3024247C2 (de) | 1988-06-09 |
CH652490A5 (de) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024247C2 (de) | ||
DE2907590C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von simulierten Schießübungen mit am Ziel reflektierten Laser-Strahlen | |
EP1325281B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation | |
DE2454453C3 (de) | Vorrichtung zum Durchführen und Auswerten von Schießübungen mit Flugabwehrgeschützen mit simuliertem Feuer | |
DE2907589C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Informationen mittels hin- und herschwenkender fächerförmiger Strahlenbündel | |
DE2208838C1 (de) | Fernrohranordnung | |
DE1578314B1 (de) | UEbungsschiessvorrichtung fuer im Gelaende operierende Kampffahrzeuge | |
DE3689867T2 (de) | Übungseinrichtung für Waffen. | |
DE2824582B2 (de) | Lichtschranke | |
DE1506099C3 (de) | Fernlenksystem zum Lenken von Flugkörpern in ein von einer Strahlungsquelle mit Infrarotlicht angestrahltes Ziel | |
DE2754109B1 (de) | Laser-Schusssimulations- und/oder Entfernungsmesseinrichtung mit Lasersender und Visier | |
DE2354907A1 (de) | Simulator fuer das schiessen auf bewegliche ziele und verfahren zu seiner einstellung | |
DE60208359T2 (de) | Festkörper-folgesystem mit modulierter bake | |
DE2749515A1 (de) | Vorrichtung fuer ein system zum bestimmen der abweichung von einer bezugslinie | |
DE102005054156B4 (de) | Justiervorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung der Simulatorachse eines mit einer Waffe verbundenen Schusssimulators | |
CH669660A5 (de) | ||
DE3428990C2 (de) | ||
DE2643900A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses | |
DE3405017A1 (de) | Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz | |
EP1972881B1 (de) | Optisches System und Verfahren zur Geschossbahnnachbildung mittels Laserstrahl | |
DE3119773A1 (de) | Warnverfahren vor gegnerischer laserstrahlung und vorrichtung hierzu | |
DE102004042144B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schußsimulation von direkt gerichteten Waffen mittels Laserlichts | |
DE3545831C2 (de) | ||
DE19912093A1 (de) | Verfahren zur Schußsimulation | |
DE2846738A1 (de) | Thermographische beobachtungs- und zielvorrichtung fuer mehrschuessige direktschuss-abwehrwaffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 2800 BREMEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STN ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 28309 BREMEN, DE |