DE3024009C2 - Digitales Filter - Google Patents

Digitales Filter

Info

Publication number
DE3024009C2
DE3024009C2 DE3024009A DE3024009A DE3024009C2 DE 3024009 C2 DE3024009 C2 DE 3024009C2 DE 3024009 A DE3024009 A DE 3024009A DE 3024009 A DE3024009 A DE 3024009A DE 3024009 C2 DE3024009 C2 DE 3024009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
delay circuit
input
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024009A1 (de
Inventor
Itaru Minoo Osaka Kawasaki
Masahiro Hirakata Osaka Noguchi
Tomoaki Hirakata Osaka Nyuji
Masahide Neyagawa Osaka Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8060379A external-priority patent/JPS564919A/ja
Priority claimed from JP485580A external-priority patent/JPS56102112A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3024009A1 publication Critical patent/DE3024009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024009C2 publication Critical patent/DE3024009C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0283Filters characterised by the filter structure
    • H03H17/0285Ladder or lattice filters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/02Methods for producing synthetic speech; Speech synthesisers
    • G10L13/04Details of speech synthesis systems, e.g. synthesiser structure or memory management
    • G10L13/047Architecture of speech synthesisers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/04Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using predictive techniques
    • G10L19/06Determination or coding of the spectral characteristics, e.g. of the short-term prediction coefficients

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein digitales Filter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.
Im Kapitels des Buchs »Literatur Prediction of Speech« von Markel und Gray, Springer-Verlag, New York, 1976, ist bereits ein derartiges digitales Filter beschrieben. Außerdem geht ein derartiges Filter aus der DE-OS 28 35 497 hervor.
Die Herstellung von digitalen Filtern ist beispielsweise auch in der JP-OS 7838/1979 beschrieben, wonach ein bo digitales Kreuzgliedfilter mit einer Multiplikations- sowie einer Additions-Subtraktionsschaltung realisiert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein digitales Filter anzugeben, das Betriebscharakteb5 ristikcn aufweist, die auch bei einer niedrigen Arbeitstaktfrequenz für eine Stimmsynthese ausreichen.
Diese Aufgabe wird durch digitale Filter der eingangs genannten Art gelöst, die durch die in dem kennzeich-
nenden Teil der Patentansprüche 1 und 5 aufgeführten Merkmale gekennzeichnet sind.
Das erfindungsgemäße digitale Filter kann unter Verwendung einer Multiplikationsschaltung und zincr Additions/Subtraklionsschaltung, die dem in der JP-C)S 7838/1979 offenbarten im Aufbau entspricht, hergestellt werden. Das crfindungsgemäße Filter kann eine Dampfung bewirken. Das Modell eines eine Dämpfung bewirkenden digitalen Filters und dessen Realisierung auf der Basis eines gespeicherten Programms ist in dem Aufsatz »One Chip PÄRCOR Synthesizer« von Yamada u. a, abgedruckt in Sogo-Zenkoku-Taikai-Konferenzberichi 1979 des Institute of Electronics and Communication Engineers of Japan, beschrieben.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung erläutert werden. Die
F i g. 1 zeigt ein Modell eines digitalen Synthetese-Filters;
F i g. 2 ist ein Blockdiagramm für ein Beispic! der vorliegenden Erfindung;
F i g. 3 ist ein Zeitdiagramm zur Arbeitsweise der in der F i g. 2 gezeigten Erfindung;
F i g. 4 zeigt ein Modell eines digitalen Synthetese-Filters mit einem Dämpfungsterm;
F i g. 5 ist ein Blockdiagramm für ein Beispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Dämpfungsterm;
F i g. 6 ist ein Zeitdiagramm zur Arbeitsweise des in F i g. 5 gezeigten Beispiels der vorliegenden Erfindung;
F i g. 7 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig.8 ist ein Zeitdiagramm zur Arbeitsweise des in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
F i g. 9 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels nach Fig.7 mit einem zusätzlichen Dämpfungsterin; und
Fig. 10 zeigt mit einem Zeitdiagramm die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung nach F ί g. 9.
Der grundsätzliche Aufbau eines Stimmsynthesizers, der in der vorliegenden Erfindung benui/.l isi. ist ausführlich in dem Aufsatz »Voice Synthesizer For VOCODER of Linear Predicting Coding (LPC) Type Was Realized by Using Three Tips« von R. Wiggins und L Brantingham in Nikkei Electronics, 8. Januar 1979, S. 147-162.
Fig. 1 zeigt an einem Modell ein digitales Kreuzgliedfilter, wie es im Stimmsynthesizer verwendet wird. Wie die Fig. 1 zeigt, bezeichnet AU(i)ein Eingangssignal, das das Produkt eines Amplitudensignals mit einem Erregungssignal U(i) im /-ten Zeitintervall darstellt. y\ ist ein synthetisiertes Ausgangssignal, das in einen D/A-Wandler gespeist wird. Die Fig. 1 zeigt das Beispiel eines zehnstufigen Filters, wobei 1 bis 10 Subtrahierer, 11 bis 19 Summierer, 21 bis 30 und 22' bis 30' Multiplikatoren zur Multiplikation mit den Filterkoeffizienten Jt, (i = 1,2 H)) und 41 bis 50 Verzögerungen
um eine Zeitperiode bezeichnen. y\a bis y\ bezeichnen Ausgangssignale der Subtrahiercr 1 bis 10, bw bis b> die Ausgangssignale der Addierer 11 bis 19 und b\ ist gleich y\. Beispielsweise kann man das Signal berechnen, indem man vom Signal y* das Produkt der Multiplikation des Signals aus der vorhergehenden Periode mit dem Koeffizienten *B subtrahiert. Weiterhin kann man das Signal b* berechnen, indem man dem Signal yi das Produkt der Multiplikation des um eine Periode vorgehenden Signals tu mit dem Koeffizienten k7 hinzuaddiert.
Die Tabelle 1 gibt die rechnerischen Zusammenhänge zwischen den Signalen yu> und yi und b\a bis b, an.
Die F i g. 2 zeigi ein Beispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei bezeichnet 90 den K-Stapel, d.h. einen Speicher, der die digitalen Werte Jc1 bis Art0 für die Filterkocffi/.ienten und ein Amplitudensignal A speichert. 102 ist eine Multiplikalionsschaltung. deren einer Eingang (a) parallel zum Ausgang des K-Stapels 90 liegt. In der Regel wird als Multiplikationsschaltung 102 eine paral-IeI arbeitende Schaltung des Matrixtyps (»array type«) verwendet. Wendet man den Algorithmus von Booth an, läßt sich die Komplementbildung vorzeichenunabhängig durchführen. Beispielsweise kann man beim zweiten Algorithmus von Booth den Vorgang in vier Paralleladditionsschritten abschließen, wenn der K-Stapel 90 am Ausgang 10 Parallelbits hat. Der zweite Algorithmus von Booth ist ausführlich in dem Aufsatz »Multiplication Operation Circuit On The Basis of Parallel Operation of The Improved LSI-nization« Nikkei Electronics,
2« No. 5—29,76—90,1978, beschrieben. 103 bezeichnet ein dreistufiges Schieberegister, das als erste Verzögerungsschaltung dient, 104 ein einstufiges, intermittierend arbeitendes Schieberegister als die erste intermittierend arbeitende Verzögerungsschaltung, 105 einen Umschalter für das Ausgangssignal des Schieberegisters 103 und das Ausgangssignal des intermittierend arbeitenden Schieberegisters 104,106 eine Addier-Subtrahierschaltung, deren eines Eingangssignal (c) das Ausgangssignal des Umschalters 105 ist, 107 einen Um-
ju schalter, 108 ein als zweite Verzögerungsschaltung dienendes einstufiges Schieberegister, 109 ein als zweites intermittierend arbeitende Verzögerungsschaltung dienendes und an das Schieberegister angeschlossenes einstufiges intermittierend arbeitendes Schieberegister.
110 bezeichnet einen Zwischenspeicher, der den mit den oben beschriebenen Operationen erhaltenen digitalen Wert festhält und ihn dann an einen (in der Figur nicht gezeigten) D/A-Wandler schickt. 111 bezeichnet einen Umschalter für das Ausgangssignal der Addier-Subtraleerschaltung 106 und das Ausgangssignal des intermittierend arbeitenden Schieberegisters 109; sein Ausgangssignal geht als Eingangssignal (d) auf die Addier-Subtrahierschaltung 106. Weiterhin schaltet der Umschalter 107 zwischen dem Ausgang der Addier-Snhtrahicrschaltung 106, dem Ausgangssignal des intermittierend arbeilenden Schieberegisters 109 und einem Erregungssignal U(i) um; sein Ausgangssignal dient als Eingangssignal für das Schieberegister 108. Außerdem wird ein Teil des Ausgangssignals des Schieberegisters 108 als Eingangssignal (b)dtr Multiplikationsschaltung 102 verwendet.
Wie die Fig. 2 zeigt, werden das Amplitndensignal und das Eingangssignal U(i) in das Schieberegister 108 über den K-Stapel 90 bzw. den Umschalter 107 in einem freien Intervall während des Arbeitens der Schaltung der F i g. 2 eingespeist und dann in einem weiteren freien Intervall während des Arbeitens der Multiplikation A U (i) unterworfen.
I·' i g. 3 zeigt das ausführliche Zeitsteuerdiagramm für
W) die praktische Anwendung der in der Tabelle 1 gezeigten Formel mit der in F i g. 2 gezeigten Schaltung. Dabei dienen der Koeffizient k\ oder die Information zur Amplitude Λ als Eingangssignal für die Multiplikationsschallung 102 und das Ausgangssignal des einstufigen
b5 Schieberegisters 108 als Eingangssignal (b)der Multiplikationsschaltung 102. Das Ergebnis der Addition erscheint in Form eines Ausgangssignals des dreistufigen Schieberegisters 103 nach sieben Perioden des Durch-
laufs durch die vierstufige Multiplikationsschaltung 120 und das dreistufige Schieberegister 103.
Das intermittierend arbeitende einstufige Schieberegister 104 schiebt während der Perioden T, bis Tu und ist während der Perioden Ti2 bis Tm im Ruhezustand. Das Ausgangssignal des Schieberegisters 104 dient als Eingangssignal (c) der Addier-Subtrahicrschaltung 106 im Intervall Tj0 und Ti bis Tm, während das Ausgangssignal des dreistufigen Schieberegisters 106 als Eingangssignal (c) der Addiei -Subtrahierschaltung 106 während der Intervalle Ti ι bis Tw dient. Weiterhin dienen das Ausgangssignal der Addier-Subtrahicrschaltung 106, das Ausgangssignal des intermittierend arbeitenden neunstufigen Schieberegisters 109 und 0 als Eingangssignal (d) der Addier-Subtrahicrschaltung 106 während der Intervalle Ti bis Ti0, Tn bis Tm bzw. T20.
Die Addier-Subtrahierschaltung 106 führ! die Subtraktion bei der das Eingangssignal (c) von Eingangssignal (d) während der Intervalle Ti bis Tu, subtrahiert wird, sowie die Addition aus, in der das Eingangssignal (ς)zum Eingangssignal fcfj während der Intervalle Tu bis T-20 hinzuaddiert wird.
Das Ausgangssignal des intermittierend arbeitenden neunstufigen Schieberegisters 109, das Errcgungssignal U(i + 1) und das Ausgangssignal der Addier-Subtrahierschaltung 106 dienen als Eingangssignal für das einstufige Schieberegister 108 in den Intervallen Ti, Ti bzw. Tz bis Tjo. Das Schieberegister 109 schiebt während der Intervalle Tn bis Tj und ist während der Intervalle Ti bis Tio in Ruhe. Der Inhalt der Speicherschaltung 110 wird während der Intervalle Τι bis T20 gespeichert und beim Übergang vom Intervall Γι zum Intervall Ti aufgewertet.
Dieser oben beschriebene Aufbau der Schaltung ermöglicht die Durchführung der in der Tabelle 1 gezeigten Operationen mittels einfacher Schaltungselemente; weiterhin läßt die Verschaltung der Schaltungselemente sich vereinfachen.
Auch kann die Dämpfungsoperation eingeführt werden. Die Einfügung eines Mikroverlustes in das Synthesefilter kann als Gegenmaßnahme zum Begrenzen einer ungewöhnlichen Amplitude der synthetisierten Stimme verwendet werden. Der Effekt ist ausführlich in dem Aufsatz »The Study of an Analysis-Synthesis Method of PARCOR of Deformed Lattice Type« in Material No. S77-O6, Voice Study Meeting, The Acoustical Society of Japan, Mai 1977, beschrieben.
F i g. 4{a) zeigt das Modell eines Kreuzgliedfilters mit einer Dämpfungsoperation. 51 bis 60 bezeichnen Dämpfungselemente, fr'10 bis b'\ die Eingangssignale der Dämpfungseiemiente 51 bis 60 und bw bis b\ die Ausgar.gssignaic des· i:5ärnpiürigsc!errien;e 5 J bis SO, im übrigen entspricht diese Schaltung der der Fig. 1. Beispielsweise bewirkt der Übergang von b\ auf 61 eine Reduktion des Wertes auf 255/256.
F i g. 4{b) zeigt ein Beispiel für ein Dämpfungselement 51 bis 60.
Die Tabelle 2 zeigt den Zusammenhang zwischen den Signalen ym bisji, bw bis b\ und 6Ί0 bis b\ der F i g. 4.
Die Fig.5 stellt ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung dar. Es entspricht dem der F i g. 2, wobei jedoch anstelle des einstufigen Schieberegisters 108 eine Schiebeschaltung 112 und eine Subtrahicrschaltung 113 verwendet sind. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 113 ist das Ausgangssignal des Umschalters 107, multipliziert mit dem Faktor (1-1/256), wenn die Schiebeschaltung 112 um acht Bits nach rechts geschoben wird. Es ist einfach, eine Dämpfungsoperation einzufügen oder herauszunehmen, da die Schiebeschaltung 112 und die Subtrahierschnltung 113 nur einstufige Schieberegister sind, wenn diis Ausgangssignal der Schicbeschaltung 112 der F i g. b gleich 0 ist.
■> Die F i g. 6 zeigt das Zeitdiagramm für die praktische Durchführung der in der Tabelle 2 gezeigten Beziehungen mit dem in Fig.5 gezeigtun Aufbau. Fig.b entspricht der Fig.3, wobei jedoch die Dämpfungsoperation mittels des Hingangs und des Ausgangs der Subtraleerschaltung 113 durchgeführt wird. Die Fig.6 zeigt dabei einen möglichen Aufbau, in dem ein Zwischenspeicher an den Ausgang einer Subtrahierschaltung gelegt ist, und der Wert b\ (i — 1) in diese Schaltung währenddes Intervalls Tj eingespeichert wird.
Wie oben gezeigt, kann die vorliegende Erfindung den Aufbau der Schaltungen erheblich vereinfachen und erlaubt auf einfache Weise das Einfügen eines Dämpfimgslcrms.
F i g. 7 zeigt ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die gleichen Bezugszeichen wie in der Figur des vorbeschriebenen Beispiels bezeichnen die gleichen Schaltungselemente. Zur vollständigen Erläuterung sollen auch die entsprechenden Bczugszahlen jedoch erneut erläutert werden. 90 bezeichnet den K-Stapcl, einen Speicher für die die Filterkoeffizienten darstellenden digitalen Werte k\ bis kw- 100 ist eine einstufige Verzögerungsschaltung, in der der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal nach der einstufigen Verzögerung identisch mit dem Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal ist. Das Ausgangssignal des K-Stapels wird also kodiert zu einem Signal, das einem Multiplikationsalgorithmus der Multiplizierschaltung 102 entspricht, wie unten erläutert. 101 bezeichnet das erste
3-> Schieberegister, das als erste Verzögerungsschaltung dient, 102 eine Multiplizierschaltung, deren erster Eingang auch am Ausgang der einstufigen Verzögerungsschaltung 100 derart liegt, daß mehrere parallele Eingangsscgmenlc (für mehrere Bits), die den ersten Eingangsanschluß bilden, mit den entsprechenden parallelen Ausgangssegmente (für mehrere Bits) verbunden sind, die den Ausgang der einstufigen Verzögerungsschullung darstellen. Generell wird als Multiplizierschaltung eine parallel arbeitende Schaltung des Matrixtyps (»array type«) verwendet. Wendet man den Algorithmus von Booth an, kann die Komplementbildung vorzeichenunabhängig durchgeführt werden. Verwendet man beispielsweise den zweiten Algorithmus von Booth, reicht eine vierstufige Wiederholung der Paralleladdition, wenn der K-Stapel insgesamt 10 parallele Ausgangsbits hat. Der zweite Algorithmus von Booth ist ausführlich besen sieben in dem Aufsatz »NiuliipiiCäüun Operation Circuit On The Basis of Parallel Operation For The Improved LSI-nization« in Nikkei Electronics, No. 5—29, 76—90,1978.103 bezeichnet das als zweite Vcrzögerungsschaltung dienende Schieberegister, 104 das als erste intermittierend arbeitende Verzögerungsschaltung dienende erste intermittierend arbeitende Schieberegister, 105 einen Umschalter für den Ausgang und den Eingang des zweiten Schieberegisters 103,105 eine Addier-Subtrahicrschaltung, deren eines Eingangssignal (c) das Ausgangssignal des Umschalters 105 ist, 107 einen Umschalter, 108 das zweite Schieberegister, das als zweite Verzögerungsschaltung dient, 109 das als
b5 zweite intermittierend arbeitende zweite Verzögerungsschaltung dienende zweite intermittierend arbeitende Schieberegister, wobei das zweite intermittierend arbeitende Schieberegister 109 mit dem zweiten Schie-
beregister 108 verbunden ist. 110 bezeichnet cine Zwischenspeicherschaltung, die einen digitalen Wen vorhält, der aus den oben beschriebenen Operationen erhalten wurde, und ihn an einen (nicht gezeigten) DM-Wandler sendet. 111 bezeichnet einen Umschalicr für das Ausgangssignal der Addicr-Subtrahicrschaltiing 10h und das Ausgangssignal des zweiten intermittierend arbeitenden Schieberegisters 109, wobei dessen Ausgangssignal das Eingangssignal (d) der Addier-Subtrahierschaltung 106 darstellt. Weiterhin schaltet der Umschalter 107 zwischen dem Ausgangssignal der Addier-Subtrahierschaltung 206, dem Ausgangssignal des zweiten intermittierend arbeitenden Schieberegisters 109 und einem Erregungssignal U(i) um; das Ausgangssignal des Umschalters 107 dient als Ringangssignal des zweiten Schieberegisters 108. Weiterhin dient das Ausgangssignal des ersten Schieberegisters 101 als das andere Eingangssignal ^der Multiplizierschaltung 102.
Wie die F i g. 7 zeigt, wird ein Amplitudcnsignal A und ein Erregungssignal U (i) in das zweite Schieberegister 108 über den K~Stapel 90 bzw. den Umschalter 107 in einem freien Zeitintervall während des Arbeitens der Schaltung der F i g. 7 eingeschrieben und dann die Multiplikation A ■ U(i) in einem weiteren freien Intervall während des Betriebs durchgeführt.
Die Fig.8 zeigt das Zeitdiagramm bei der praktischen Ausführung der in der Tabelle 1 gezeigten Formeln in der Schaltung der F i g. 7. Wie die F i g. 8 zeigt, dient die Information der Koeffizienten k als Eingangssignal (a) für die einstufige Verzögerungsschaltung 100 und das Ausgangssignal des zweiten Schieberegisters 108 dient als Hinsangssignal (b) der Multiplizierschaltung 102 über das erste Schieberegister 101. Das Ergebnis der Multiplikation erscheint als Ausgangssignal hinter dem zweiten Schieberegister 103 nach sechs Intervallen über die Multiplizicrschaltung 102 und das zweite Schieberegister 103.
Das erste intermittierend arbeitende Schieberegister 104 schiebt während der Intervalle Γι bis Tu und ist in den Intervallen Ti2 bis T2() in Ruhe. Das Ausgangssignal des Schieberegisters 104 dient als Eingangssigna! (c) der Addier-Subtrahierschaltung 106 während der Intervalle Τχ, bis ΤΊ und Ti bis Γιο, während das Ausgangssignal des zweiten Schieberegisters 103 das Eingangssignal fender Addier-Subtrahierschaltung 106 während der Intervalle Tu bis Ti9 ist Weiterhin dient das Ausgangssignal der Addier-Subtrahierschaltung 106 als Eingangssignal (d) der Addier-Subtrahierschaltung 106 während der Intervalle Ti bis Tio, und das Ausgangssignal des zweiten intermittierend arbeitenden Schieberegisters 109 als Eingangssignal (d) der Addier-Subtrahierschaltung 106 während der Intervalle Tn bis 7ig. Im Intervall T2U ist das Eingangssignal (d) der Addier-Subtrahierschaltung gleich 0. Die Addier-Subtrahierschaltung 106 führt die Subtraktionsoperation durch, bei der das Eingangssignal (c) vom Eingangssignal (d) während der Intervalle Ti bis Tio subtrahiert wird, und die Additionsoperation durch, in der der Eingangssignal (c)zum Eingangssignal (d) während der Intervalle Ti ι bis T20 addiert wird.
Das Ausgangssignal des zweiten intermittierend arbeitenden Schieberegisters 109, das Erregungssignal U(i + 1) und das Ausgangssignal der Addier-Subtrahierschaltung 106 dienen als Eingangssignal für das zweite Schieberegister 108. Das zweite intermittierend arbeitende Schieberegister 109 schiebt während der Intervalle Tu bis T20 und T20 bis T1 und befindet sich in den Intervallen T2 bis Tio in Ruhe. Der Inhalt des ZwischcnsDeichers 110 wird während der Intervalle Ti bis Tm und Ti» bis T\ gespeichert und im Übergangspunkt von T\ auf Ti aufgewertet.
Der oben beschriebene Schaltungsaufbau ermöglicht es, die in der Tabelle 1 angegebenen Operationen mit
ri einfachen Schaltungselemente!! durchzuführen, die zudem auf einfache Weise verschaltet sind.
Die in I- i g. 7 gezeigte einstufige Verzögerungsschaltung 100 kann das Ausgangssignal des K-Stapels 90 zu einem Signal kodieren, das für den Multiplikationsalgo-
ιυ rithmus der Multiplizierschaltung 102 geeignet ist. Es wird im folgenden erläutert, weshalb gelegentlich eine einstufige Verzögerung erforderlich ist. Ein Beispiel ist eine Kodierschaliung mittels eines vierphasigen dynamischen verhältnislosen Schieberegisters (»four-phase
ιΐ dynamic iatioless shift register«)zur Leistungsersparnis. Das Prinzip der Ausbildung einer Verknüpfungsschaltung unter Verwendung eines solchen vierphasigen dynamischen verhältnislosen Schieberegisters ist ausführlich in »MOS/LSI Design and Application« von WiIIiam N.Carrund Jack P. Mize, Mc-Graw-Hill Book Company, 1972, beschrieben.
Auch kann eine Dämpfungsoperation eingeführt werden. Die Einfügung eines Mikroverlustes in das Synthesefilter kann als Gegenmaßnahme zur Begrenzung einer ungewöhnlichen Amplitude der Synthesestimme dienen. Der Effekt ist ausführlich in dem Aufsatz »The Study of An Analysis-Synthesis Methode of PARCOR of Deformed Lattice Type« in Material No. S77-06, Voice Study Meeting, The Acoustical Society of Japan, Mai 1977, beschrieben.
Die Fig.4(a) zeigt als Modell ein Kreuzgliedfilter, dem eine Dämpfungsoperation hinzugefügt wurde.
Die in der Tabelle 2 angegebenen Formeln geben die Zusammenhänge zwischen den Signalen y\o bisyi, feiobis
J5 £>i iindi>'ii>bis£>'i an.
Die F i g. 9 zeigt ein weiteres Beispiel für die vorliegende Erfindung. Es entspricht dem der Fig. 7, wobei jedoch eine Schiebeschaltung 112 und eine Subtrahierschaltung 113 anstelle des zweiten Schieberegisters 108 in Fig.7 eingesetzt sind. Das Ausgangssignal der Subtrahierschaltung !13 ist das Ausgangssignal des Umschalters 107, multipliziert mit dem Faktor (1 — 1/256), wenn in der Schiebeschaltung 112 um acht Bits nach rechts verschoben wird. Es ist einfach, eine Dämpfungsoperation einzufügen oder herauszunehmen, da die Schiebeschaltung 112 und die Subtrahierschaltung 113 nur Einzelschritt-Schieberegister sind, wenn das Ausgangssignal der Schiebeschaltung 112 in F i g. 9 gleich 0 ist.
Die F i g. 10 zeigt das Zeitdiagramm für die praktische Durchführung der in der Tabelle 2 gezeigten Beziehungen mittels des in F i g. 9 gezeigten Schaltungsaufbaus. F i g. 10 entspricht F i g. 8, wobei jedoch die Dämpfungsoperation mit dem Gin- und dem Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 113 durchgeführt wird. Es kann auch — vergl. die F i g. 9 — ein Schaltungsaufbau verwendet werden, bei dem ein Zwischenspeicher 110 an den Ausgang der Subtrahierschaltung 113 gelegt und in diesen im Intervall T2 der Wert b\ (i — 1) eingespeichert
fco wird.
Wie erläutert, ergibt die vorliegende Erfindung ein digitales Filter, das im Aufbau gegenüber dem Stand der Technik erheblich vereinfacht ist und bei dem sich Dämpfungstermc leicht einfügen lassen.
fa5 :
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Digitales Filter, das digitale Eingangssignale und eine Vielzahl von Filterkoeffizienten entsprechenden digitalen Werten verarbeitet, wobei das Filter einen Speicher zum Speichern einer Vielzahl von digitalen Werten, die Filierkoeffizienten darstellen, und eine Multiplizierschaltung, deren erster Eingang mit dem Ausgang des Speichers verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter außerdem eine erste Verzögerungsschaltung (103), die mit dem Ausgang der Multiplizierschaltung (102) verbunden ist, eine erste intermittierend arbeitende Verzögerungsschaltung (104). die mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung
(103) verbunden ist einen ersten Umschalter (105), der wahlweise den Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (103) oder den Ausgang der ersten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung
(104) durchschaltet, eine Addier-Subtrahier-Schaltung (106), deren erster Eingang mit dem Ausgang des ersten Umschalters (105) verbunden ist, eine zweite Verzögerungsschaltung (108), deren Ausgang mit einem zweiten Eingang der Multiplizierschaltung (102) verbunden ist, eine zweite intermittierend arbeitende Verzögerungsschaltung (109), die mit dem Ausgang der zweiten Verzögerungsschaltung
(108) verbunden ist, einem zweiten Umschalter (111), der wahlweise den Ausgang der Addier-Subtrahier-Schaltung (106) oder den Ausgang der zweiten intermittierend arbeitenden Verzögcrungsschaltung
(109) durchschaltet und diesen Ausgang als zweites Eingangssignal an die Addier-Subtrahier-Schaltung (106) schaltet, einen dritten Umschalter (107), der wahlweise den Ausgang der Addier-Subtrahier-Schaltung (106) oder den Ausgang der zweiten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung (109) durchschaltet und als Hingangssignal an die zweite Verzögerungsschaltung (108) anlegt, und einen Zwischenspeicher (110) aufweist, der die Ausgangsdaten der zweiten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung (109) zeitweilig speichert.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingangssignal (U) zusätzlich wahlweise durch den dritten Umschalter (107) an die zweite Verzögerungsschaitung (108) anlegbar ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verzögerungsschaltung (108) eine Subtrahierschaltung (113) aufweist, in der der Ausgang des dritten Umschalters (107) direkt mit einem Eingang der zweiten Verzögerungsschaltung (113) verbunden ist und in der der Ausgang des dritten Umschalters (107) über eine Verschiebeschaltung (112) mit einem weiteren Eingang der zweiten Verzögerungsschaltung (113) verbunden ist.
4. Digitales Filter, das digitale Eingangssignale und eine Vielzahl von Filterkoeffizienten entsprechenden, digitalen Werten verarbeitet, wobei das Filter eine Speicherschaltung zum Speichern einer Vielzahl von digitalen Werten, die Filterkoeffizienten darstellen, und eine Multiplizierschaltung mit einem ersten und einem zweiten Eingang aufweist, dadurc. gekennzeichnet, daß das Filier außerdem eine an dem Ausgang der Multiplizierschaltung (102) angeschlossene erste Verzögerungsschaltung (103), eine mit der ersten Verzögcrungsschaltung (10.3) verbundene erste intermittierend arbeitende Verzögerungsschaitung (104), einen ersten Umschalter (105), der wahlweise den Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (103) oder den Ausgang der ersten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung (104) durchschaltet, eine Addier-Subtrahier-Schaltung (106), deren erster Eingang mit dem Ausgang des ersten Umschalters (105) verbunden ist, eine zweite Ver/ögerungsschaliung(108), eine zweite intermittierend arbeitende Verzögerungsschaltung
ίο (109), die mit dem Ausgang der zweiten Verzögerungsschaltung (108) verbunden ist, und einen Zwischenspeicher (110). der die Ausgangsdaten der zweiten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung (109) zeitweilig speichert, aufweist, daß
der ersten intermittierend arbeitenden Verzögerangsschallung (104) die zweite Verzögerungsschallung (108) folgt, die so angeordnet ist, daß ihr Ausgang mit dem zweiten Eingang der Multiplizierschaltung (102) verbunden ist, daß das Filter zusätz- lieh einen /weiten Umschalter (111), der entweder den Ausgang der Addier-Subtrahier-Schaltung (106) oder den Ausgang der zweiten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung (109) an den zweiten Eingang der Addier-Substrahier-Schaltung
(106) legt, einen dritten Umschalter (107), der wahlweise entweder den Ausgang der Addier-Subtrahier-Schaltung (106) oder den Ausgang der zweiten intermittierend arbeitenden Verzögerungsschaltung (109) mit dem Eingang der zweiten Verzögerungs-
schaltung (108) verbindet, und eine Einzelschritt-Verzögerungsschaltung (100) aufweist, deren Ausgang mit dem ersten Eingang der Multiplizierschaltung (102 verbunden ist und deren Eingang mit dem Ausgang der Speichereinrichtung (90) verbunden ist.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Umschalter (107) so aufgebaut ist, daß ein Eingangssignal (U) wahlweise an die zweite Verzögerungsschaitung (108) anlegbar ist. 6. Filter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die zweite Verzögerungsschaitung (108) eine Subtrahierschaltung (113) aufweist, an deren einen Eingangsanschluß das Ausgangssignal des dritten Umschalters (107) und an den anderen Eingang das Ausgangssignal des dritten Umschalters
(107) über eine Schiebeschaltung (112) gelegt sind.
DE3024009A 1979-06-25 1980-06-24 Digitales Filter Expired DE3024009C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8060379A JPS564919A (en) 1979-06-25 1979-06-25 Digital filter
JP485580A JPS56102112A (en) 1980-01-18 1980-01-18 Digital filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024009A1 DE3024009A1 (de) 1981-02-26
DE3024009C2 true DE3024009C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=26338702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024009A Expired DE3024009C2 (de) 1979-06-25 1980-06-24 Digitales Filter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4352162A (de)
CA (1) CA1146638A (de)
DE (1) DE3024009C2 (de)
GB (1) GB2056821B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453255A (en) * 1981-02-05 1984-06-05 Victor Company Of Japan, Ltd. Characteristic control system for a digital equalizer
US4398262A (en) * 1981-12-22 1983-08-09 Motorola, Inc. Time multiplexed n-ordered digital filter
US4553042A (en) * 1983-07-27 1985-11-12 Rca Corporation Signal transition enhancement circuit
US4587448A (en) * 1983-07-27 1986-05-06 Rca Corporation Signal transition detection circuit
US4740906A (en) * 1984-08-31 1988-04-26 Texas Instruments Incorporated Digital lattice filter with multiplexed fast adder/full adder for performing sequential multiplication and addition operations
US4695970A (en) * 1984-08-31 1987-09-22 Texas Instruments Incorporated Linear predictive coding technique with interleaved sequence digital lattice filter
US4796216A (en) * 1984-08-31 1989-01-03 Texas Instruments Incorporated Linear predictive coding technique with one multiplication step per stage
US4686644A (en) * 1984-08-31 1987-08-11 Texas Instruments Incorporated Linear predictive coding technique with symmetrical calculation of Y-and B-values
US4700323A (en) * 1984-08-31 1987-10-13 Texas Instruments Incorporated Digital lattice filter with multiplexed full adder
US4588979A (en) * 1984-10-05 1986-05-13 Dbx, Inc. Analog-to-digital converter
US4717951A (en) * 1985-10-31 1988-01-05 Rca Corporation Adaptive digital filter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908085A (en) * 1974-07-08 1975-09-23 Richard T Gagnon Voice synthesizer
US4058676A (en) * 1975-07-07 1977-11-15 International Communication Sciences Speech analysis and synthesis system
US4022974A (en) * 1976-06-03 1977-05-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adaptive linear prediction speech synthesizer
US4209844A (en) * 1977-06-17 1980-06-24 Texas Instruments Incorporated Lattice filter for waveform or speech synthesis circuits using digital logic
US4120035A (en) * 1977-08-16 1978-10-10 International Business Machines Corporation Electrically reprogrammable transversal filter using charge coupled devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA1146638A (en) 1983-05-17
GB2056821B (en) 1983-10-12
GB2056821A (en) 1981-03-18
US4352162A (en) 1982-09-28
DE3024009A1 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313215T2 (de) Verfahren und system zur durchf hrung von kalkulationsoperationenund einrichtung
DE69435034T2 (de) Verfahren ind vorrichtung zur durchfuehrung einer schnellen hadamard transform
DE3024009C2 (de) Digitales Filter
DE3700991A1 (de) Digitaler uebertragsvorgriffsaddierer
DE2628473B2 (de) Digitales Faltungsfilter
DE2803425A1 (de) Digitaleinrichtung zur ermittlung des wertes von komplexen arithmetischen ausdruecken
DE3901995A1 (de) Parallelmultiplizierer
DE2308865A1 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung fuer die diskrete fourier-transformation
DE3018508A1 (de) Sprachanalysiervorrichtung
DE2644506A1 (de) Rechner zur berechnung der diskreten fourier-transformierten
DE2729912A1 (de) Digitale signalverarbeitungsanordnung
DE3216021C2 (de) Digitales elektronisches Musikinstrument
DE1909657C3 (de) Digitales Filter
DE2064606C3 (de) Anordnung zur Echtzeitverarbeitung von elektrischen Signalen durch Anwendung der schnellen Fourier-Transformierten
DE2451235C2 (de) Schaltungsanordnung für ein digitales Filter
DE3226619C2 (de)
DE2900844C2 (de)
DE4446988B4 (de) Schneller Testmustergenerator
DE2039228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren und Stellenwert-Verschieben von Zahlsignalen unterschiedlicher Codes in einer Datenverarbeitungsanlage
DE10117041C1 (de) Carry-Ripple Addierer
DE3037276C2 (de) Tonsynthesizer
DE3127189C2 (de) Digitalfiltervorrichtung mit Resonanzeigenschaften
EP1515226B1 (de) Modulare Multiplikation
EP0829803B1 (de) Digitaler Signalprozessor und Verfahren zur Durchführung einer Multiplikation mit einem digitalen Signalprozessor
DE69821145T2 (de) Flächeneffiziente herstellung von koeffizient-architektur für bit-serielle fir, iir filter und kombinatorische/sequentielle logische struktur ohne latenz

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee