DE3023336A1 - Schneidmesser fuer papierwerkstoff - Google Patents

Schneidmesser fuer papierwerkstoff

Info

Publication number
DE3023336A1
DE3023336A1 DE19803023336 DE3023336A DE3023336A1 DE 3023336 A1 DE3023336 A1 DE 3023336A1 DE 19803023336 DE19803023336 DE 19803023336 DE 3023336 A DE3023336 A DE 3023336A DE 3023336 A1 DE3023336 A1 DE 3023336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
cutting knife
annular
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023336
Other languages
English (en)
Inventor
William Forrest Hampstead Ward sen., Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ward Machinery Co
Original Assignee
Ward Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ward Machinery Co filed Critical Ward Machinery Co
Publication of DE3023336A1 publication Critical patent/DE3023336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7747With means to permit replacement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type
    • Y10T83/9401Cutting edge wholly normal to axis of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O ft *) O O O C
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEI N HOLD ■ muncmin DIPL.-INC. C. DANNENBERG · dr. D. CUDEL · dipl.-inc. S. SCHUBERT- Frankfurt
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 39 ÖOOO FRANKFURTAM MAIN t
Ttl.EFON: (0611) 281134 \- «87014 TfLEX: 4I3II0
19. Juni 1980 Gu/Dö
The Ward Machinery Company
IO615 Beaver Dam Road
Cockeysville, Maryland 21030
U.S.A.
Schneidmesser für Papierwerkstoff
130027/0810
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein drehbar gelagertes Schneidmesser einer Schneidstation, insbesondere einer Wellpappmaschine, sowie ein derartiges Schneidmesserpaar. Insbesondere sollen damit Wellpappbahnen oder Wellpappzuschnitte bearbeitet werden, d.h. geschnitten, geschlitzt oder gekerbt werden.
Erfindungsgemäß besteht das Schneidmesser aus einem biegsamen Messerband mit Einschnitten, das kreisförmig gebogen ist, um sich an eine Schulter eines Messerkopfes bzw. Messerträgere anzulegen. Eine ringförmige Seitenfläche ist am Kopf neben der Schulter ausgebildet und erstreckt sich in einem Winkel von dessen Mittelachse nach außen· Ein Klemmring wird verwendet, um das Messer am Kopf zu halten. Der Klemmring hat einen entsprechenden Winkel, so daß das Messer dicht an der abgewinkelten Seitenfläche gehalten wird, wobei dadurch das Messer geringfügig tellerförmig geformt wird, wenn es an Ort und Stelle gehalten wird. Weil das Messer zusammen mit einem entsprechenden Messer an einem benachbarten Kopf arbeitet, wobei die Köpfe an benachbarten und sich parallel zueinander erstreckenden Wellen montiert sind, wirken die Messer als kreisförmiges Scherenpaar, um den zwischen ihnen hindurchgehenden Werkstoff zu schneiden. Das Messer ist axial an der Innenseite eingeschnitten, so daß es gebogen werden kann, um Über die Welle des Messerkopfes gestreift zu werden, so daß es dort befestigt werden kann. Alternativ kann das Messer auch aus zwei zusammenarbeitenden Messerhälften bestehen, die entweder durch Biegen eines geraden
130027/0810
■·- ORIGINAL INSPECTED
Messerband·» hergestellt sind oder durch Ausachneiden aus einer ebenen Platte.
Es ist üblich, Bahnen rad Zuschnitte aus Papierwerkstoff und insbesondere Wellpmppmaterial mit drehbaren Messern aus gehärtetem Stahl zu schneiden, wobei die Messer an Messerköpfen befestigt sind, die wiederum an drehbaren Wellen montiert sind, wobei die Messer jeweils paarweise zusammenarbeiten. Der Werkstoff baateht vorzugsweise *ue einer endlosen Bahn aus Wellpappe»terial, der in mehrere schmalere endlose Bahnen unterteilt wird, damit diese aa«· schließend in Querrichtung geschnitten werden können, woraus dann die Zuschnitte zur Herstellung von Faltschachteln und dergleichen entstehen. Diese Zuschnitte werden dann in einer Endbearbeitungsmasohine weiterverarbeitet, die die Zuschnitte bedruckt, kerbt und schlitzt. Wenigstens eine Seitenkante des Zuschnitts wird dabei üblicherweise beschnitten, um dem Zuschnitt die gewünschte endgültige Breite zu geben. Die hierfür verwendeten Messer befinden sich sowohl an der Schlitz- und Kerbstation der Wellpappmaschine wie auch an der Kndbearbeitungsmaschine für die Zuschnitte, Öle US-PS 3 489 04? beschreibt einen Typ einer solchen Maschine, bei der auch die vorliegende Erfindung Verwendung finden kann·., Fig. 7 der Anmeldungsunterlagen erläutert eine solche Kerb-Schlitzstatlon der Endbearbeitungsmaschine.
Die Figuren 1,2 und 3 der Anmeldungsunterlagen erläutern den der Erfindung am nächsten kommenden Stand der Technik, wobei starre Messer und Messerköpfe Verwendung finden. Die starren Messer werden zunächst einstückig hergestellt und dann in zwei Hälften unterteilt, so daß sie um die Messer-
130027/0810
ORIGINAL INSPECTED
köpfe gelegt und dort verechraubt «erden können. Die Trennung Muß sehr genau «ein, um eine ununterbrochene Schneidkante sicherzustellen. Die zusammenarbeitenden Flächen dtr Messer nüssen hinterschnitten sein, um eine acherenförmige Schneidwirkung zu ergeben. Die Herstellung dieser Messer ist daher teuer, weil die Messerblätter aus gehärteter Stahllegierung hergestellt werden müssen, um die notwendige Lebensdauer zu haben. Die Hinterschneidüngen müssen daher zunächst materialabhebend hergestellt werden und anschließend geschliffen werden, um eine scharfe Schneidkante zu erzeugen. Sowohl das Material wie auch die Bearbeitung verteuert daher die herkömmlichen Messer. Weil die Messer gehärtet sind, können sie leicht absplittern, so daß sie häufig erneuert werden müssen. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfacher konstruiertes und Insbesondere preisgünstiger herzustellendes Schneidmesser vorzugschlagen, das leicht ausgetauscht werden kann.
Zum Stand der Technik sei auf folgende US-Patentschriften verwiesen! 3 318 206, 3 363 496 und 3 285 642. Die US-PS 3 318 206 ist lediglich insofern von Interesse» als sie einen dünnen Kerbring zeigt, der zwischen einem Paar Klemmringen eingeklemmt ist. Der Ring 1st an zwei einander gegenüberliegenden Stellen unterteilt, wie dies die Fig. 1-3 der Anmeldungsunterlagen zeigen. Der Ring ist nicht unter einem Winkel am Kopf befestigt, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall 1st. Er ist auch nicht am inneren umfang eingekerbt. Außerdem dient der Ring zu einem vollständig anderen Zweck. Die US-PS 3 363 496 ist nur insoweit von Interesse, als sie ein Messerblatt aus gehärtetem Stahl zeigt, das aus zwei Hälften besteht, die gegen eine ringförmige Seitenfläche des Kopfes geklemmt sind. Die Seitenfläche besteht aus Metall und einem elastischen
130027/0810
- ygr-
Kunststoffmaterial. Das Messer wird nicht unter einem Winkel angeklemmt, wie bei der vorliegenden Erfindung. Es ist außerdem nicht an seinem inneren Umfang eingekerbt. Außerdem dient es zu einem vollständig anderen Zweck. Die US-PS 3 363 496 schließlich ist lediglich insoweit von Interesse, als sie in Fig. 20 die beiden Messerhälften der bereits erwähnten US-PS 3 285 642 zeigt.
Die Lösung der erwähnten Aufgabe gelingt durch die kennzeichnenden Maßnahmen der Patentansprüche 1, 16 bzw. 18,
Die Unteransprüche kennzeichnen bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung.
Fig. 1-3 erläutert nochmals im Detail den vorstehend erwähnten Stand der Technik. Anschließend wird die Erfindung, auch unter Bezugnahme auf Flg. 1 - 3, und Insbesondere anhand der weiteren Fig. 4-10 näher erläutert, woraus sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines herkömmlichen Schneidmesserpaares;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1;
Fig. 3 den Kreis A von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Flg. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Messerpaares nach der Erfindung;
Flg. 5 eine Seitenansicht von Flg. 4;
130027/0810
Fig. 6 den Kreis B nach Fig. 4 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 perspektivisch eine Kerb-Schneidstation einer Endbearbeitungsmaschine für die Herstellung von Wellpappschachteln, bei der die Erfindung Verwendung finden kann;
Fig. 8 eine abgebrochene Ansicht einer ersten Ausführungsforra eines Messerbandes;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines einstückigen Messerblattes, hergestellt aus dem Messerband nach Fig. 8{
Fig. 10 perspektivisch die Montage dieses Messerblatts auf einer Welle mit Messerkopf;
Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Fig. 9 eines zwei-
stückigen Messerblatts, wobei die obere Messerhälfte wie in Fig. 9 hergestellt ist und die untere Messerhälfte eine abgeänderte AusfUhrungsform darstellt.
Zunächst sei der Stand der Technik nach Fig. 1-3 erläutert, wobei vorab bemerkt sei, daß eine Reihe von Bauelementen nach Fig. 1-3 auch bei der Erfindung Verwendung finden, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
In Fig. 1-3 ist ein Paar identischer Messerhalter oder Messerköpfe 10 und 12 gezeigt, die an parallelen und unter Abstand voneinander angeordneten, drehbaren Wellen 14 bzw. 16 befestigt sind. Die Messerköpfe bestehen aus Hälften, die an einander gegenüberliegenden Stellen längs Linien 18 bzw. 20 unterteilt sind. Die.Hälften sind an den Wellen
130027/0810
durch Schrauben 22 befestigt, die durch Löcher 24 greifen, die sich von einer Aufnahm® 26 in einer Half te in ein Gewindeloch 28 in der anderen Hälfte erstrecken. In Fig. 1 ist ein Viertel der Köpfe 10, 12 geschnitten, um die Anordnung besser darstellen zu können.
Die Köpfe 10, 12 haben Schultern 30 und 32 mit verringertem Durchmesser, die ringförmige Seitenflächen 34 bzw. 36 ausbilden, di© sich radial Bankrecht zur Mittelachse der Wellen 14 bzw. 16 erstrecken. Ein Paar im wesentlichen identischer Messerblätter 38 und 40 umgibt die Schultern 30 und 32. Die Messerblätter sind an die Seltenflächen 34 bzw. 36 duroh Kopfschrauben 42 angeklemmt, die durch Löcher 44 in den Messern 38 und 40 greifen und die in Gawindelßcher 46 in den Köpfen 10 bswo 12 eingeschraubt sind. Die Messer 38 und 40 sind an einander gegenüberliegenden Stellen längs der Linien 48 und 50 unterteilt, wie dies am besten FIg, 2 zeigt. Sie können daher um die Wellen 14 und 16 herumgelegt werden und werden dann an ihren Köpfen 10 bzw. 12 befestigt.
Das Schneldprofil der Messer 38 und 40 kann am besten aus Fig. 3 ersehen werden. Die Kesser sind um einen Winkel von etwa 30° bezüglich einer Linie parallel zur Mittelachse der Köpfe 10 bzw. 12 abgekantet. Fernerhin hat eine Seitenfläche jedes Messers eine Hinterschneidung 52, wodurch eine sehr scharfe Schneidkante am Außenumfang des Messers ausgebildet wird. Die Messer sind an den Köpfen einander gegenüberliegend montiert, so daß die zusammenarbeitenden scharfen Schneidkanten scherenartig wirken und dabei Wellpappe 54 schneiden, die Im Spalt zwischen den Messern hindurchgeht. Weil sich die Messer an ihren Umfangen über-
1 30027/081 0
ty
lappen erfolgt das Schneiden der Wellpappe an einem Punkt 56 (Vergl. Fig, 2), der der Schnittpunkt der Schneidkanten der Messer ist. Die Messer drehen sich dabei in Richtung der Pfeile 58 bzw. 6O.
Die Messer 38 und 40 sind üblicherweise aus Werkzeugstahl hergestellt. Das Schneidprofil wird spanabhebend hergestellt, worauf die Messer gehärtet werden, um die notwendige Lebensdauer zu ergeben. Das Härten bewirkt jedoch ein gewisses Verziehen der Messer. Die endgültige Profilierung wird daher durch Schleifen der Messer erreicht, wodurch gleichzeitig sichergestellt wird, daß die Messer konzentrisch sind. Die auf diese Weise hergestellten Messer bestehen aus einem konzentrischen Ring. Dieser wird dann längs der Linie 48 und 50 gebrochen, wodurch zwei Messerhälften hergestellt werden, die dann, wie beschrieben, an den Köpfen befestigt werden. Die Messer sind relativ dick, und zwar üblicherweise etwa 5/16 bis 7/16 Zoll stark. Sie sind also sehr starr.
Die Messer sind daher teuer in der Herstellung, und zwar sowohl wegen der Materialkosten wie auch wegen der Bearbeitungekosten. Weil die Messer gehärtet sind, können ihre Schneidkanten im Betrieb abplatzen. Sie sind dann nicht mehr scharf genug und müssen daher oft ersetzt werden. Es besteht somit ein Bedürfnis nach kostengünstigeren Schneidmessern.
Erfindungsgemäß werden die Schneidmesser aus einem Band aus gehärtetem Stahl hergestellt, das normalerweise verwendet wird, um Schneidmesser herzustellen, die denjenigen ähnlich sind, die in der US-Re, Patentschrift 76 192 beschrieben sind. Das Messerband ist in Fig. 8 gezeigt, und trägt die Bezugsziffer 62. Es hat eine Vielzahl von
130027/0810
Einschnitten 64, die tanter gleichen Abständen längs des Messerbandea verteilt sind. Dadurch kann das Band kreis« förmig gebogen werden, wie in Flg. 9 gezeigt. Dies ergibt einen Kreisring 66. Das Messerband 62 hat eine abgekantete Schneidkante 68, wie ans besten Fig. 6 zeigt. Die Abkantung wird vorzugsweise spanabhebend oder durch Schleifen des geraden Messerbandes hergestellt. Die jeweils gewünschte Länge an Messerband wird vom Band 62 entsprechend abgeschnitten. Nach dem Verformen ergibt sich dadurch ein einstückiger, gespaltener Ring, dessen Enden stumpf aneinander stoßen und ein· Trennlinie auebilden. Löcher 52 werden in den Ring 66 an Stellen des Umfang» gebohrt, die den Gewindelöohern 46 in den Köpfen 10 bzw. 12 entsprechen. Dieses Muster der Löcher 72 1st am besten aus Fig. 2 und 5 ersichtlich.
Alternativ kann eine größere Länge des Bandes 62 spulenförmig gewickelt werden und die jeweils benötigte Länge wird von dieser Spule abgeschnitten, woraus dann der Kreisring 66 entsteht. Solche Spulen oder Spiralen können dem jeweiligen Benutzer geliefert werden, der dann die jeweils gewünschte Länge abschneidet. Das Band 62 ist dabei auf einen Dorn aufgewickelt, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des endgültigen Kreisrings 66 entspricht. Weil die Spule federnde Eigenschaften hat, neigt der Kreisring dazu, aufzuspringen, wenn ein Stück abgeschnitten 1st, so daß bei der Linie 70 ein Spalt entsteht. Um dies zu vermeiden, kann der Dorn auch einen entsprechend geringeren Durchmesser haben.
Der Ring 66 kann auch aus einer flachen Bahn ausgestanzt werden, so daß er nicht aus einem geraden Messerband gebogen wird. In diesem Fall können die Einschnitte 66 entfallen, wie dies in der unteren Hälfte von Fig. 11 gezeigt ist. Es müssen dann lediglich Montagelöcher 74
130027/0810
angelegt werden, die den Löchern 72 nach Flg. 9 entsprechen. Die Abkantung der Kante 68 wird maschinell hergestellt, beispielsweise durch Schleifen, nachdem das Messerblatt 76 durch Stanzen hergestellt ist.
Das Messerblatt kann auch aus zwei Hälften bestehen, obgleich es bevorzugt wird, es einstückig mit einer einzigen Trennlinie 70 herzustellen. Ein zweistückiges Messerblatt ist in Fig.. 11.gezeigt. Die obere Hälfte von Fig. 11 zeigt eine Hälfte eines Messerblatts 76, das aus dem Messerband 62 hergestellt ist. Die untere Hälfte zeigt ein Messerblatt 78, das durch Ausstanzen , wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurde. Es können zwei Meiserbltitter 76 oder zwei Messerblätter 78 zu einem Schneidmesser zusammengesetzt werden. Fig. 11 zeigt zwei Trennlinien 60 und 82, die die beiden Messerhälften voneinander trennen.
Die Fig. 4-6 erläutern die Gesamtanordnung der Messerblätter an Messerköpfen und Wellen. Ein Paar von im wesentlichen gleichen Messerköpfen 84, 86 ist an den Wellen 14 bzw. 16 montiert, wie dies vorstehend in Verbindung mit den Köpfen 10 und 12 beschrieben wurde. Die Köpfe 84 und 86 sind den Köpfen 10 und 12 ähnlich und einander entsprechende Bauelemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie vorstehend verwendet. Die Köpfe 84 und 86 sind unterteilt und an ihren Wellen wie vorstehend erläutert montiert. Die Schultern 30 und 32 bilden ringförmige Seitenflächen 88 und 90 aus, die sich radial unter einem Winkel von der Mittelachse der Köpfe 84 und 86 erstreoken. Der Winkel beträgt vorzugsweise 5° von einer Linie, die sioh radial senkrecht von der Mittelachse der Köpfe erstreckt, obgleich der Winkel nicht kritisch ist.
130027/0810
Er kann auch lediglich 3° betragen oder auch 7°. Ist er kleiner als 3°, so sind die Messer 66 eventuell nicht ausreichend schüsselförmig geformt, um dar Hinterschneidung 52 der Messer 38 und 40 zu entsprechen, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Beträgt der Winkel mehr als 7°, so können siel
förmig verbiegen.
7°, so können sich die Messer eventuell nicht gleich-
Ein Kreisring oder Messerblatt 66 umgibt jede Schulter 30 und 32 an den Köpfen 84 und 86, Dio Kreiariage sind an die Seitenflächen 88 und 90 durch Klemmringe 92 und 94 angeklemmt, von denen jeder längs der Linien 18 und 20 unterteilt ist, so daß die Klemmringe jeweils zv;eistUckig sind. Sie können daher ohne Schwierigkeiten an den Köpfen montiert werden, wie eingangs erläutert. Die Klemmringe 92 und 94 weisen innere, ringförmige Seitenflächen 96 bzw. 98 auf (vergl. Pig. 6), die sich unter einem Winkel von der Mittelachse der Köpfe 84 und 86 erstrecken. Der Winkel entspricht dem Winkel der Seitenflächen 88 und 90 an den Köpfen, Werden somit die Klemmringe dicht an die Messer mit den Schrauben 42 angezogen, so verformen sie dabei die Meββtr aus ihrer normalen ebenen Lage in eine Schüsselform oder Tellerform, die am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist. Durch Vergleich von Fig. 6 mit Fig. 3 ergibt sich, daß die Schüsselform der Messer 66 eine ähnliche Konfiguration ausbildet, wie dies die Hinterschneidung 52 der Messer 38 und 40 ermöglicht. Das bedeutet, daß die Schneidkanten der Messer 66 ebenfalls scherenartig wirken. Die abgekantete Schneidkante 68 unterstützt diese scherenartige Wirkung, die bei der Drehung der Messer^auftritt. Die Schneidkante 68 schließt -der isBene senkrecht zueinen Winkel mit/den Seitenflächen der Messer ein. Dieser Winkel liegt vorzugsweise bei etwa 5°, obgleich er auoh bis etwa 45° betragen kann. Ist er kleiner als 5°, so wird
1 30027/0810
die Schneidwirkung verschlechtert. Ist er größer als 45°, so sind die Kanten zu scharf und verlieren daher Material beim Schneiden« Durch die Schneidwirkung der Messer wird die Wellpapp· 54 an einem Punkt 98a (vergl. Fig. 5) geschnitten·
Jeder Kopf 84 und 86 hat eine Rille 100 in der Seitenfläche 68 bzw. 90. Ganz ähnlich hat jeder Klemmring 92 und 94 eine Rille 102 in der abgewinkelten Seitenfläche 96 bzw. 98. Die Rillen 102 liegen den Rillen 100 gegenüber« In den Rillen wird das Material der Kreisringe 66 aufgenommen, das im Bereich der Oberkanten 104 der Einschnitte 64 liegt, welches Material beim Verbiegen aus der Ebene des Rings herauegedrüokt wird. Dieses Material kann natürlich auoh durch eine Bearbeitungsmaschine abgetragen werden, wodurch aber die Herstellungskosten erhöht werden. Außerdem haben viele Anwender keine derartigen Bearbeitungsmaschinen. Die Rille 100 im unteren Kopf 86 erscheint auch in Fig. 5, wo die untere Hälfte des Klemmrings 94 zeichnerisch nicht dargestellt ist, um die Rille 100 zeigen zu können«
Die Sohneidmesseranordnung der Erfindung kann an einer herkömmlichen Schneld-Kerbstation einer Wellpappmaschine benutzt werden, wie dies die US-PS 3 489 043 zeigt. Sie kann auch an einer herkömmlichen Station verwendet werden, wie sie schematlsch in Fig. 7 gezeigt ist. Diese Maschine bildet Üblicherweise einen Teil einer Endbearbeitungemaschine für Wellpappzusohnitte. Fig. 7 zeigt, daß die Wellen 14 und 16 an seitlichen Rahmenteilen 106 und 108 drehbar gelagert sind. Die Wellen tragen mehrere Köpfe 110,.die seitlich verschoben werden können und die mit anderen» zeichnerisch nicht dargestellten Köpfen zusammenarbeiten. Das letzte
130027/0810
Paar der Köpfe rechts In Fig, 7 ist üblicherweise ein Paar Schneidköpfe wie die Köpfe 64 und 86 der Erfindungβ
Bei derartigen Maschinen müssen die an den Wellen 14 und 16 drehbar befestigten Teile jeweils eus zwei Hälften hergestellt werden, damit diese Teile an den Wellen montiert werden können, ohne hierzu die Wellen aus den Rahmen lösen zu müssen. Die Köpfe 10 und 12 sind zu diesem Zweck diametral unterteilt, wie auch die Messerblätter und 40. Erfindungsgemäß kann der Kreisring 66 rait der radialen Trennlinie 70 verbogen werden, wie dies Fig. 10 zeigt. Der· Kreisring kann dann über die Welle 14 verschoben werden, worauf er seine KreisforiE einnimmtβ Demi wird der Kreisring über die Schulter 30 des Kopfes 84 geschoben und gegen die Seitenfläche 88 angezogen, und zwar mittels des Klemmrings 92 unter Verwendung der Kopfschrauben Dadurch ergibt sich auch bei der Bauweise nach Fig. 10 die Anordnung nach Fig. 6,
Das Kreismesser kann aber auch aus zv/ei Hälften zusammengesetzt werden, wie dies vorstehend in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben wurde. Hierbei werden dann beide Hälften um die Schulter 30 gelegt und dann angezogen. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß es längs der Trennlinie 80 und 82 keine Unterbrechung der Schneidkanten gibt. Werden beide Hälften aus dem geraden Band 62 hergestellt, so muß dies nur auf seine richtige Länge zugeschnitten werden.
Im Betrieb werden die Messer 66 oder 76 oder 78 an den Köpfen 84 und 86 angeklemmt, die vorher an ihren Wellen befestigt wurden. Die Messer werden dicht angezogen, so daß sie schüsseiförmig verformt werden, wie dies Fig. zeigt. Der Kopf 86 wird an der Welle 16 in die gewünschte Lage verschoben, um die Wellpappe 54 an der gewünschten Stelle
130027/0810
abzuschneiden· Der andere Kopf 64 wird auf den Kopf 86 zubewegt, bis die Schneidkanten der KreierInge 66 sich berühren. Die Köpfe werden dann an den Wellen verklemmt. Danach werden die Wellen durch die Maschine gedreht. WeIlpappmeterial 54 gelangt zwieohen den Köpfen 84 und 86 hindurch, und die Schneidmesser 66 schneiden die Seltenkanten·
Vorstehend wurde beschrieben, d»0 die Köpfe 84 und 86 im wesentlichen denselben Durchmesser haben. Sie können aber auch unterschiedliche Durchmesser haben, was davon abhängt, ob sie zum Kerben oder zum Schneiden eingesetzt werden, oder auch von anderen Dastunden. Der Durchmesser der Sehneidneiser 66 steht in einer richtigen Proportion zur Größe der Köpfe, so daß die Schneidmesser sich überlappen können.
. IMter Bezug auf die Fig. 4-6 wurde fernerhin beschrieben, daß die Köpfe 84 und 86 Schultern 30 und 32 an derselben Seite beider Köpfe haben. Beide Köpfe können aber auch wie der untere Kopf 86 hergestellt sein. Das bedeutet, daß die Seitenfläche 90 sich von der Schulter 32 nach außen zur linken Seitenfläche des Kopfes 86 verjüngt, wie zeichnerisch dargestellt. Bei dieser Aueführungeform wird der obere Kopf 84 an der Welle 14 umgedreht, so daß die Messer 66 einander wieder gegenüberliegen, wie in Fig. gezeigt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann nicht nur Wellpappmaterial schneidend bearbeitet werden, sondern auch andere Materlallen, beispielsweise Karton, Papierwerkstoffe im allgemeinen, Bahnen und Zuschnitte aus Festfaserstoffen, Kunststoffmaterialien und dergleichen.
130027/0810
Wesentlich let es somit, daß eine Schneideinrichtung mit drehbaren Schneidmessern beschrieben wird, wobei ein Schneidaesserpaar an parallelen und benachbarten Schneidwellen montiert let. Die Schneidkopfβ oder Sohneidhalter tragen dünne, biegsame, ringfurnige Schneidmesser, die an den Kopien unter einem geringen Winkel befestigt sind, wobei der Winkel zu der Ebene senkrecht zur Drehachse der jeweiligen Welle gemessen wird. Die Schneidmesser überlappen sich geringfügig und ergeben dadurch eine scherenartige Schneidwirkung·
130027/0810
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Drehbar gelagertes Schneidmesser einer Schneidstation, insbesondere einer Wellpappmaschine,
    gekennzeichnet durch
    - einen ringförmigen Messerkopf (84, 86) mit einer ersten, ringförmigen Seitenfläche (88, 90), die sich radial unter einem Winkel zur Mittelachse in Richtung auf einen größeren Durchmesser des Messerkopfes erstreckt,
    - ein dünnes, ringförmiges Messerblatt (76, 78) neben der ersten Seitenfläche und durch
    - einen Klemmring (92, 94) mit einer zweiten, ringförmigen Seitenfläche (96, 98) neben dem Messerblatt, die sich radial unter einem Winkel zur Mittelachse erstreckt und mit dem das Messerblatt unter einem Winkel gegen die erste Seitenfläche befestigt werden kann.
    2. Schneidmesser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ringförmige Messerkopf (84, 86) eine Schulter (30, 32) mit verringertem Durchmesser hat, und zwar neben einer Seitenfläche des Messerkopfes, die dessen ringförmige Seitenfläche (88, 90) ausbildet, und daß das Messerblatt (76, 78) eine innere Ringfläche hat, die die Schulter umgibt.
    130027/0810
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Schneidmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kiemering (92, 94) eine innere Ringfläche (96, 98) hat, die die Schulter (30, 32) umgibt.
    4. Schneidmesser nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel der beiden Seitenflächen (68, 90; 96, 98) mit der Mittelachse zwischen 3 Grad und 7 Grad beträgt.
    5. Schneidmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel im wesentlichen gleich 5 Grad ist.
    6. Schneidmesser nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kesserblatt (76, 78) eine äußere Ringfläche hat, die sieh unter einem Winkel bezüglich der Seitenfläche erstreckt und eine?Sohneidkante (68) mit einem spitzen Winkel mit einer der Seitenflächen ausbildet.
    7. Schneidmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel der äußeren Schneidfläche (68) zwischen 5 Grad und 40 Grad betrögt, und zwar bezuglich einer Ebene» die senkrecht auf einer der Seitenflächen steht.
    130027/0810
    8. Schneidmesser naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa gleich 5 Grad ist.
    9. Schneidmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Messerblatt (76, 78) eine Vielzahl von an Umfang unter Abstünden voneinander vorgesehenen Einschnitten (64) aufweist, die sich in radialer Richtung von der inneren Ringfläche in Richtung auf die äußere Ringfläche erstrecken.
    10. Schneidmesser nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß der Messerkopf (84, 86) eine ringförmige Rille (100) aufweist, die in der ersten ringförmigen Seitenfläche (88, 90) ausgebildet ist» und zwar entgegengesetzt dem Ende der Einschnitte im Hesserblatt, und daß der Klemmring (92, 94) eine ringförmige Rille (102) aufweist, die in der zweiten ringförmigen Seitenfläche gegenüber dem Ende der Einschnitte im Messerblatt ausgebildet ist.
    11. Schneidmesser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß es an einer drehbaren Welle (14, 16) in einer Schlitz-Kerb-Maschine vorgesehen 1st, mit der Wellpappmaterial in wenigstens zwei Breiten geschnitten werden kann.
    130027/0810
    12. Schneidoeflstr nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ββ an einer drehbaren Welle (14, 16) einer Kerb-Schlitz-Maschine für die Kanten einer Vielzahl von nacheinander transportierten Wellpappzuschnitte vorgesehen ist.
    13« Schneidmesser nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Messerblatt (76, 78) in radialer Richtung an einer Stelle getrennt 1st und dadurch ein elnstUckiges und lösbares Messerblatt ausbildet.
    14. Schneidmesser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Messerblatt (76, 78) biegsam ist und am Messerkopf (84, 86) dadurch befestigt werden kann, daß das Messerblatt um eine Welle (14, 16) schraubenförmig herumgebogen wird, die den Messerkopf (84, 86) trägt.
    15. Sohneidmesser nach Anspruch 10, daduroh gekenn ze lehnet ,
    daß das Messerblatt (76, 78) an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen in radialer Richtung unterteilt ist und somit aus zwei Stücken besteht.
    16. Schneidmesser für Papierwerkstoff, gekennzeichnet durch
    eine dünne, biegsame, ringförmige Scheibe (66), die eine Mußer· Schneidfläch· (68) bat sowie eine innere
    130027/0810
    Stützfläche, wobei die Scheibe in radialer Richtung zwischen der Stützfläche und der Schneidfläche unterteilt ist und dabei ein einstückigea und löabares Schneidmesser ausbildet, wobei der Ring in radialer Richtung um einen Winkel von der Mittelachse der . Soheibe zur äußeren Schneidfläche verformbar ist.
    17. Schneidmesser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von am Umfang unter Abständen voneinander angeordneten Einschnitten (64) vorgesehen sind, die sich radial um einen vorbestimmten Abstand von der Stützfläche in Richtung auf die äußere Schneidfläche erstrecken.
    18. Schneidmesser für Papierwerkstoff, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine dünne, biegsame, ringförmige Scheibe mit einer äußeren Schneidfläche und einer inneren Stützfläche vorgesehen 1st, die an einander gegenüberliegenden Stellen radial In zwei Teile unterteilt 1st und dadurch ein zwo!stückiges, lösbares Messerblatt (76, 76) ausbildet, wobei die Scheibe radial um einen Winkel von der Mittelachse der Scheibe zur äußeren Schneidfläche hin verformbar ist.
    19. Schneidmesser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Vielzahl von am Umfang unter Abständen voneinander angeordneten Einschnitten (64) vorgesehen ist, die sich radial um einen vorbestimmten Abstand von der
    130027/0810
    Stützfläche in Richtung auf die äußere Schneidfläche erstrecken.
    20. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Messerkopf (84, 86), das Messerblatt (76, 78) und der Klemmring (92, 94) Jeweils paarweise an drehbar gelagerten Wellen (14, 16) vorgesehen sind derart, daß bei einer Drehung der Wellen eine zwischen den Messerköpfen hindurchgehende Materialbahn (98a) eingeschnitten wird.
    Der Patentanwalt
    130027/0810
DE19803023336 1979-12-26 1980-06-21 Schneidmesser fuer papierwerkstoff Withdrawn DE3023336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/106,541 US4280386A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Paperboard slitting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023336A1 true DE3023336A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=22311977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023336 Withdrawn DE3023336A1 (de) 1979-12-26 1980-06-21 Schneidmesser fuer papierwerkstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4280386A (de)
JP (1) JPS5695598A (de)
CA (1) CA1125164A (de)
DE (1) DE3023336A1 (de)
FR (1) FR2472453A1 (de)
GB (1) GB2066129B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419843C2 (de) * 1984-05-26 1986-04-03 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Längsschneideeinrichtung für Bahnmaterial, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
IT1190473B (it) * 1986-02-03 1988-02-16 Mauro Lenzi Dispositivo di perfezionamento per l'esecuzione di perforazioni trasversali su di un nastro di carta
FI77593C (fi) * 1987-06-26 1989-04-10 Valmet Paper Machinery Inc Staolkonstruktion som anvaends vid laengsskaerning av materialbanor.
US4854204A (en) * 1988-03-03 1989-08-08 Am International Incorporated Rotary knife paper trimmer with long life shearing surfaces for trimming thick and shingled paper products
DE19617713A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Halterung für Rundmesserpaar
US6059705A (en) * 1997-10-17 2000-05-09 United Container Machinery, Inc. Method and apparatus for registering processing heads
DE19848973A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Bahnmaterialien
US8210079B2 (en) * 2007-09-14 2012-07-03 L&P Property Management Company Programmable border slitter
CN101842200A (zh) * 2007-09-14 2010-09-22 L&P产权管理公司 可编程边料纵切机
US20090293696A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Emt International, Inc. Cutting Wheel with Disposable Blade
DE102013217138A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
CN108277544A (zh) * 2018-03-16 2018-07-13 贺州市宜居船木工艺装饰有限公司 一种多层分丝刀装置
CN109968086A (zh) * 2019-03-08 2019-07-05 河南省林晓科技开发有限公司 一种地铁疏散平台拉杆开槽机的换刀装置及换刀方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US62846A (en) * 1867-03-12 Edmund hersey
US505189A (en) * 1893-09-19 climer
US1607879A (en) * 1924-08-15 1926-11-23 William J Drucker Slicing-machine knife
US2071414A (en) * 1936-04-22 1937-02-23 Lowrie John Knife cutting mechanism for looms
GB793270A (en) * 1955-11-24 1958-04-16 Goebel Gmbh Maschf Rotary cutter for slitting webs of paper, cardboard, fabrics or the like
US3367225A (en) * 1959-05-26 1968-02-06 Gen Binding Corp Trimmer assembly
US3587382A (en) * 1968-10-08 1971-06-28 Harry S Boyd Die for cutting paper
DE2304092A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2317215A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
US3908499A (en) * 1973-08-01 1975-09-30 William Dale Reed Knife retainer
JPS5359983A (en) * 1976-11-10 1978-05-30 Fuji Photo Film Co Ltd Web slitter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5695598A (en) 1981-08-03
US4280386A (en) 1981-07-28
JPS6344514B2 (de) 1988-09-05
GB2066129A (en) 1981-07-08
FR2472453A1 (fr) 1981-07-03
GB2066129B (en) 1983-02-16
CA1125164A (en) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023336A1 (de) Schneidmesser fuer papierwerkstoff
DE1914671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur loesbaren Befestigung von hochkant stehenden,langgestreckten,flachen Gegenstaenden
DE3915320A1 (de) Mahlwalze
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE60308177T2 (de) Gummituch
DE112012006214T5 (de) Wulstringwickler
DE3510276C1 (de) Perforiermesser
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP1574323B1 (de) Rillelement zum rotativen Rillen von Gegenständen
DE19543516C2 (de) Transportelement für flächiges Gut
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
EP0430207B1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
EP0200892B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Schneiden von bandförmigem Material
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE3217242C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer unprofilierten Riemenhülse zur Herstellung eines endlosen Kraftübertragungsriemens
DE19906694A1 (de) Breitstreckwalze
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE8800928U1 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Vorzerkleinern von Gefriergut
EP1222730A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes
DE19629561C2 (de) Segmentmesser für eine Rotationsschneidemaschine, dessen Umfang sich aus einer Vielzahl von Segmenten zusammengesetzt
DE711704C (de) Schneidwalze fuer Rollenschneidmaschinen
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE935170C (de) Kreisfoermiges Untermesser zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl.
DE202007017075U1 (de) Mahlvorrichtung für eine Gewürzmühle
DE4020321C1 (en) Milling cutter with detachable cutting tools - has each tool bolted to cassette with U=shaped foot engaging hub ring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee