DE3023331A1 - Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren

Info

Publication number
DE3023331A1
DE3023331A1 DE19803023331 DE3023331A DE3023331A1 DE 3023331 A1 DE3023331 A1 DE 3023331A1 DE 19803023331 DE19803023331 DE 19803023331 DE 3023331 A DE3023331 A DE 3023331A DE 3023331 A1 DE3023331 A1 DE 3023331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
sulphonyl
halogen
halogenating
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023331
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr. 5000 Köln Schallner
Karl Heinz Dr. 5090 Leverkusen Schündehütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803023331 priority Critical patent/DE3023331A1/de
Priority to DE8181103435T priority patent/DE3160034D1/de
Priority to EP81103435A priority patent/EP0040358B1/de
Publication of DE3023331A1 publication Critical patent/DE3023331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarbonsäuren
  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen-3-sulfonylpropionsäuren und von deren Dehydrohalogenierungsprodukten, den 3-Sulfonylacrylsäuren aus 2-Sulfonyl-bernsteinsäuren durch Umsetzung mit Halogenierungsmitteln und gegebenenfalls nachfolgende thermische Dehydrohalogenierung.
  • Die Darstellung einiger 3-Chlor-3-sulfonylpropionsäuren bzw, ihrer Derivate ist bekannt. So beschreiben I.L. Knunyants, M.G. Lin'Kova und N.L. Veller, Tzv.
  • Akad. Nauk. SSSR, er. Khim 1966(6) 1075 die Herstellung von 3-Chlor-3-phenylsulfonylpropionsäure durch Addition von Chlorwasserstoff an 3-Phenylsulfonylacrylsäure in etherischer Lösung. Die 3-Phenylsulfonylacrylsäure erhielten sie durch Eliminierung von Chlorwasserstoff aus 2-Chlor-3-phenylsulfonylpropionsäure in wäßriger Lösung mit Hilfe von Natronlauge.
  • Einen ähnlichen Weg schlugen M. Asscher und D. Vofsi, G. Chem. Soc. 1964 4962 bei der Herstellung von 3-Chlor-3-methylsulfonylpropionsäuremethylester ein: Durch Verseifung von 2-Chlor-3-methylsulfonylpropionitril und anschließender Veresterung der entstandenen 3 -Methylsulfonylacrylsäuren mit Methanol-Chlorwasserstoff erhielten sie den obengenannten Ester.
  • Es wurde nun ein neues, einfaches Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen-3-sulfonylpropionsäuren und von 3-Sulfonylacrylsäuren gefunden, bei dem die gewünschten Carbonsäuren direkt entstehen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, Zwischenstufen in Form von Derivaten oder Isomeren zu durchlaufen oder gar zu isolieren.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein neues universell anwendbares Verfahren geschaffen, das es gestattet, eine große Anzahl von verschiedenartigsten 3-Halogen-3-sulfonylpropionsäuren und von deren Dehydrohalogenierungsprodukten, den 3-Sulfonylacrylsäuren, zu synthetisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarbonsäuren der allgemeinen Formel worin X Halogen und Y Wasserstoff oder worin X und Y zusammen für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung stehen und worin Z gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Hetaryl, ist dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Dicarbonsäure der Formel in welcher Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem gegenüber Halogenierungsmittel inerten Lösungsmittel bei 0 bis 800C mindestens die äquimolare Menge eines Halogenierungsmittels gibt, und a) zum Erhalt von Sulfonylcarbonsäuren der Formel (I), in welcher X für Halogen und Y für Wasserstoff steht, das Reaktionsprodukt aufarbeitet oder b) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (I), in welcher X und Y zusammen für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung stehen, das Reaktionsprodukt auf Temperaturen von 85 bis 1500C erhitzt.
  • In den Formeln (I) bzw. (II) haben die Substituenten X, Y und Z vorzugsweise folgende Bedeutung: X Chlor oder Brom und Y Wasserstoff oder X und Y stehen zusammen für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung Z gegebenenfalls durch Halogen (insbesondere Chlor), OH, CN, COOH, Alkoxy (C2-C4), Alkyl (C1-C4)sulfonyl, Phenyl, Naphthyl substituiertes Alkyl (C1-C15); gegebenenfalls durch Alkyl (C1-C4), Halogen, CCOH, SO3H, Alkoxy (C1-C4), Alkyl(C1-C4)sulfonyl, NO2, CN, CF3, substituiertes Phenyl oder NaphthYl; gegebenenfalls durch Halogen, OH, CN, Alkyl (C1-C4), Alkoxy (C1-C4), COOH oder SO3H substituierter 5- oder 6-gliedriger aromatischer Heterocyclus, wie z.B. Thienyl, Pyridyl.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung bevorzugte Halogenierungsmittel sind Halogene, insbesondere Chlor und Brom.
  • Die Umsetzung mit dem Halogenierungsmittel erfolgt in gegenüber diesem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, niederen Alkanolen oder in deren Gemischen, insbesondere mit Wasser.
  • Bei der Halogenierungsreaktion kann es auch vorteilhaft sein, die Umsetzung mit mehr als der äquimolaren Menge Halogenierungsmittel (bis zur 2-fachen, insbesondere bis zur 1,5-fachen Menge) durchzuführen. Die Reaktionstemperatur beim Herstellungsverfahren von Verbindungen der Formel (I) in welcher X für Halogen und Y für Wasserstoff steht, beträgt 0 bis 800C, insbesondere 20 bis 650C.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen die Ausgangsverbindungen der Formel (Il) nicht gesondert hergestellt und isoliert werden. Es kann sogar vorteilhaft sein, daß Reaktionsgemisch einer vorgeschalteten Reaktion, so wie es anfällt für die weitere Umsetzung zu verwenden.
  • Vorgeschaltete Umsetzungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II) sind beispielsweise Umsetzung von Malein- oder Fumarsäure mit einer Sulfinsäure der Formel Z-SO2H, wobei Z die oben angegebene Bedeutung besitzen kann oder auch Umsetzung einer substituierten Bernsteinsäure der Formel worin Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem geeigneten Oxydationsmittel wie z.B. H202, Halogene wie Chlor oder Brom.
  • Aus der großen Zahl, der mit Hilfe dieses Verfahrens darstellbaren 3-Halogen-3-sulfonylpropionsäuren seien die folgenden beispielhaft erwähnt: 3-Brom-3-phenylsulfonyl-, 3-Brom-3- (o-toluylsulfonyl) -, 3-Brom-3- (m-toluylsulfonyl) -, 3-Brom-3-(p-toluylsulfonyl)-, 3-Brom-3-xyloylsulfonyl-, 3-Brom-3-mesitylsulfonyl-, 3-Brom-3-(2'-chlorphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(3'-chlorphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-chlorphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3- (2,5' -dichlorphenylsulfonyl) -, 3-Brom-3-(3,4'-dichlorphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(2'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(3'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-chlor-3'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(2'-chlor-5'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-chlor-2'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(5'-chlor, 2'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(3-chlor, 4'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(2'-methyl, 5'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-methyl, 3'-nithrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-cyanophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(2'-methoxyphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-methoxyphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-methoxy, 2'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-methoxy, 3'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-methoxy, 3'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-fluorphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-(4'-phenylphenylsulfonyl)-, 3-Brom-(3'-carboxyphenylsulfonyl-, 3-Brom-(4>-carboxyphenylsulfonyl)-, 3-Brom-3-methylsulfonyl-, 3-Brom-3-ethylsulfonyl-, 3-Brom-3-n-propylsulfonyl-, 3-Brom-3-iso-propylsulfonyl-, 3-Brom-3-n-butylsulfonyl-, 3-Brom-3-iso-butylsulfonyl-, 3-Brom-3-tert.-butylsulfonyl-, 3-Brom-3-pentylsulfonyl-, 3-Brom-3-hexylsulfonyl-, 3-Brom-3-heptylsulfonyl-, 3-Brom-3-decylsulfonyl-, 3-Brom-3-dodecylsulfonyl-, 3-Brom-3-tert.-dodecylsulfonyl-, 3-Brom-3-chlormethylsulfonyl-, 3-Brom-3-(2'-chlorethylsulfonyl)- 3-Brom-3-benzylsulfonyl-, 3-Brom-3-(2'-methoxyethylsulfonyl)-propionsäure, Bis-(1-brom-2-carboxy)ethylsulfon, 2,2'-Bis-[(1"-brom-2"-carboxy)ethylsulfonyl]-diethylether, 2,2'-Bis[(1"-Brom-2"-carboxy)ethylsulfonyl]-diethylsulfon, 1,3-Bis[(1'-brom-2'-carboxy)ethylsulfonyl]-2-hydroxypropan, 3-Chlor-3-phenylsulfonyl-, 3-Chlor-3-(o-toluylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(m-toluylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(p-toluylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-xyloylsuifonyl-, 3-Chlor-3-mesitylsulfonyl-, 3-Chlor-3-(2'-chlorphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(3'-chlorphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-chlorphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(2',5'-dichlorphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(3,4,'-dichlorphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(2'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(3'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3- (4-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-chlor-3'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(2'-chlor, 5'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-chlor, 2'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(5'-chlor, 2'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(3-chlor, 4'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(2'-methyl, 5'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-methyl, 3' -nitrophenylsulfonyl) -, 3-Chlor-3- (4' -cyanophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(2'-methoxyphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-methoxyphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-methoxy, 2'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3- (4'- methoxy, 3'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3- (2'-methoxy-4'-methylphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3- (4'-methoxy-3'-nitrophenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-fluorpjemylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-(4'-phenylphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-(3'-carboxyphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-(4'-carboxyphenylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-methylsulfonyl-, 3-Chlor-3-ethylsulfonyl-, 3-Chlor-3-npropylsulfonyl-, 3-Chlor-3-iso-propylsulfonyl-, 3-Chlor-3-n-butylsulfonyl-, 3-Chlor-3-iso-butylsulfonyl-, 3-Chlor-3-tert.-butylsulfonyl-, 3-Chlor-3-pentylsulfonyl-, 3-Chlor-3-hexylsulfonyl-, 3-Chlor-3-heptylsulfonyl-, 3-Chlor-3-decylsulfonyl-, 3-Chlor-3-dodecylsulfonyl-, 3-Chlor-3-tert.-dodecylsulfonyl-, 3-Chlor-3-chlormethylsulfonyl-, 3-Chlor-3-(2'-chlorethylsulfonyl)-, 3-Chlor-3-benzylsulfonyl-, 3-Chlor-3-(2'-methoxyethylsulfonyl)-propionsäure, Bis-(1-Chlor-2-carboxy)ethylsulfon, 2,2'-Bis[(1"-chlor-2"-carboxy)ethylsulfonyl]-diethylether, 2,2'-Bis-[(1"-chlor-2"-carboxy)ethylsulfonyl]-diethylsulfon, 1,3-Bisr(1'-chlor-2'-carboxy)-ethylsulfonyl7-2-hydroxypropan.
  • Aus den so erhaltenen 3-Halogen-3.-sulfonylpropionsäuren kann man durch einfaches Erwärmen mit oder ohne Lösungsmittel die entsprechenden 3-Sulfonylacrylsäuren erhalten. Die Dehydrohalogenierungsreaktion kann bei 850-1500C vorzugsweise bei 90°-120°C durchgeführt werden.
  • Die so hergestellten Verbindungen sind wichtige Zwischenprodukte, beispielsweise für die Herstellung neuer Carbonsäurederivate, die unteranderem als Reaktivfarbstoffe dienen.
  • Als Beispiel für den Einsatz eines Zwischenproduktes der Formel (I) für die Herstellung eines Reaktivfarbstoffs sei aufgeführt: Herstellungsbeispiele Beispiel 1 164 g (1 Mol) des Natriumsalzes der Benzolsulfinsäure werden in 1100 ml Wasser gelöst und mit einer Suspension von 127,6 g (11 Mol) Maleinsäure in 150 ml Wasser versetzt. Man erwärmt eine Stunde auf 90°C, kühlt auf 500C ab und leitet bei dieser Temperatur innerhalb von 3 Stunden 85 g Chlorgas ein. Mit fortschreitender Reaktion scheidet sich eine ölige Phase ab, die im Laufe der Zeit erstarrt. Man saugt den festen Rückstand ab, wäscht mit etwas verdünnter Salzsäure und trocknet im Vakuum bei 60-80°. Ausbeute: 225 g (- 90 % der Theorie) 3-Chlor-3-phenylsulfonylpropionsäure. 1H-NMR-Spektrum (Aceton-d6): e = 2,83 (doppeltes Dublett, 1H, I1 = 16 Hz, 12 = 10 Hz); 3,55 (doppeltes Dublett, 1H, I1 = 16 Hz, I2 = 3,5 Hz); 5,42 (doppeltes Dublett, 1H, I1 = 10 Hz, 12 = 3,5 Hz); 7,78 (Multiplett, 3H) 8,04 (Multiplett, 2H); 10,5 (Singulett, 1H).
  • Verfährt man wie oben beschrieben und verwendet anstelle des Natriumbenzolsulfinats die in Spalte 2 der folgenden Tabelle angegebenen Sulfinate, so erhält man die in Spalte 3 der Tabelle angegebenen Propionsäuren mit den in Spalte 4 angegebenen NMR-Spektren in den in Spalte 5 angegebenen Ausbeuten.
  • 1 Beispiel Sulfinate Verfahrensprodukte (I) H-NMR-Spektren der Verfahrens- Ausbeute produkte (Ù in ppm von TMS) in % der Theorie 2 4-Methylbenzol- 3-Chlor-3-(4'-methyl- Ù = 2,45 (Singulett, 3H) ; 2,81a) 85 sulfinat phenylsulfonyl)- (doppeltes Dublett, 1H) ; 3,57 propionsäure (doppeltes Dublett, 1H) ; 5,40 (doppeltes Dublett, 1H) ; 7,58 (Dublett, 2H) ; 8,00 (Dublett, 2H) ; 1,03 (Singulett, 1H) 3 4-Chlorbenzol- 3-Chlor-3-(4'-chlor- Ù = 2,80 (doppeltes Dublett, 1H) ; a) 70 sulfinat phenylsulfonyl)- 3,52 (doppeltes Dublett, 1H) ; 5,40 propionsäure (doppeltes Dublett, 2H) ; 7,98 (Multiplett, 4H) ; 10,35 (Singulett, 1H) 4 4-Fluorbenzol- 3-Chlor-3-(4'-fluor- Ù = 2,81 (doppeltes Dublett, 1H) ; 3,50 a) 87 sulfinat phenylsulfonyl)- (doppeltes Dublett, 1H) ; 5,42 (doppeltes propionsäure Dublett, 1H) ; 7,49 (Triplett, 2H) ; 8,12 (Multiplett, 2H) ; 7,75 (breites Singulett, 1H) 5 3-Carboxybenzol- 3-Chlor-3(3'-carboxy- Ù = 2,88 (doppeltes Dublett, 1H) ; 3,55a) 59 sulfinat phenylsulfonyl)- (doppeltes Dublett, 1H) ; 7,88 (Multipropionsäure plett, 1H) ; 8,47 (Multiplett, 3H) ; 9,64 (Singulett, 2H) 6 3-Chlorbenzol- 3-Chlor-3(3'-chlor- Ù = 2,84 (doppeltes Dublett, 1H) ; a) 75 sulfinat phenylsulfonyl)- 3,54 (doppeltes Dublett, 1H) ; 5,50 propionsäure (doppeltes Dublett, 1H) ; 7,86 (Multiplett, 1H) ; 8,02 (Multiplett, 3H) ; 9,70 (Singulett, 1H) 7 Methylsulfinat 3-Chlor-3-methyl- Ù = 2,72 (Doppeltes Dublett, 1H) ; b) 35 sulfonyl-propionsäure (Singulett, 3H) ; 3,33 (doppeltes Dublett, 1H) ; 5,58 (doppeltes Dublett, 1H) a) Aceton-d6, b) Dimethylsulfoxyd-d6 Tabelle (Fortsetzung) 1 Beispiel Sulfinate Verfahrensprodukte (I) H-NMR-Spektren der Verfahrens- Ausbeute produkte ( in ppm von TMS) in % der Theorie 8 4-Nitrobenzol- 3-Chlor-3(4'-nitrophe- Ù =2,84(doppeltes Dublett, 1H); 3,55a) sulfinat nylsulfonyl)- (doppeltes Dublett, 1H) ; 5.56 propionsäure (doppeltes Dublett, 1H) ; 8,45 50 (doppeltes Dublett, 4H) ; 9 4-Chlor-3-nitro- 3-Chlor-3(4'-Chlor-3'- Ù = 2,88 (doppeltes Dublett, 1H); 3,55a) 28 benzolsulfinat nitrophenylsulfonyl)- (doppeltes Dublett, 1H) ; 5.52 propionsäure (doppeltes Dublett, 1H) ; 8,08 (Dublett, 1H) ; 8.35 (doppeltes Dublett, 1H) ; 8.64 Dublett, 1H) ; 8.83 (Singulet, 1H) Beispiel 10 Verfährt man wie in Beispiel 1 und tropft - anstelle von Chlorgas - 175 g Brom in die Reaktionsmischung und arbeitet wie beschrieben auf, so erhält man aus einem Mol Natriumbenzolsulfinat und 1,1 Mol Maleinsäure 250 g ( 85 % Ausbeute) 3-Brom-3-phenylsulfonylpropionsäure 1H-NMR-Spektrum (Aceton-d): S = 2t96 (doppeltes Dublett, 1H, I1 = 16 Hz, I2 = 10 Hz); 3,65 (doppeltes Dublett, 1H, I1 = 16 Hz, I2 = 3,5 Hz); 5,48 (doppeltes Dublett, 1H, I1 = 10 Hz, I2 = 3,5 Hz); 7,72 (Multiplett, 3H); 8,05 (Multiplett, 2H); 9,75 (Singulett, 1H).
  • Beispiel 11 226 g (1 Mol) Phenylthiobernsteinsäure werden mit 1000 ml Wasser versetzt, mit Salzsäure auf pH 1 gestellt und - zuerst bei 0-5°C, dann bei 500C - mit insgesamt 240 g Chlor zur Reaktion gebracht. Die anfänglich nicht vollständig gelöste Carbonsäure geht während der Reaktion in Lösung. Gegen Ende der Umsetzung scheidet sich eine ölige Phase ab, die mit der Zeit fest wird. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 95 g (= 38 % Ausbeute) einer Carbonsäure, die mit der in Beispiel 1 erhaltenen 3-Chlor-3-phenylsulfonylpropionsäure identisch ist.
  • Beispiel 12 Verwendet man anstelle von Phenylthiobernsteinsäure 206 g (1 Mol) n-Butylthiobernsteinsäure und verfährt sonst wie in Beispiel 11 beschrieben, so erhält man 82 g ( 36 e Ausbeute) 3-Chlor-3-n-butyisulfonylpropionsäure ¹H-NMR-Spektrum (Aceton-d6): i = 0,98 (Triplett, 3H); 1,71 (Multiplett, 4H); 2,85 (doppeltes Dublett, 1H); 3,21-3,67 (Multiplett, 3H); 5,31 (doppeltes Dublett, 1H); 9,35 (Singulett, 1H).
  • Beispiel 13 190 g (0,714 Mol) Thiodibernsteinsäure werden in 700 ml Wasser suspendiert. Man versetzt mit 4,7 g (0,014 Mol) Natriumwolframat-2-hydrat und tropft innerhalb 1 h 135 ml (1,57) 35 %ige Wasserstoffperoxidlösung zu.
  • Die Temperatur wird durch Außenkühlung auf 20-25"C gehalten. Es wird 2 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt und anschließend bei 400C innerhalb von 3 Stunden mit 135 g Chlor (1,9 Mol) umgesetzt. Es wird anschließend eine halbe Stunde auf 60-700 erwärmt, von ausgefallener Polywolframsäure abfiltriert und das Filtrat auf ein Drittel seines ursprünglichen Volumens eingeengt (Wasserstrahlvakuum, 600C) Das aus dieser Lösung auskristallisierende Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 170 g (- 83 %) Bis-(1-chlor-2-carboxy)-ethylsulfon. ¹H-NMR-Spektrum (Aceton-d6): f= = 2,93 (doppeltes Dublett, 2H); 3,51 (doppeltes Dublett, 2H); 5,75 (doppeltes Dublett, 2H); 8,80 (Singulett 2H).
  • Beispiel 14 Verwendet man anstelle von Thiodibernsteinsäure 103 g ( 0,5 Mol) n-Butylthiobernsteinsäure und verfährt sonst wie in Beispiel 13 beschrieben, 400 ml Wasser, 3,3 g ( 0,01 Mol) Natriumwolframat-2-hydrat, 94 ml ( 1,1 Mol) 35 %ig Wasserstoffperoxid-Lösung und 70 g (0,99 Mol) Chlor, so erhält man 55 g (- 48 %) einer Carbonsäure die mit der in Beispiel 12 beschriebenen 3-Chlor-3-n-butylsulfonylpropionsäure identisch ist.
  • Beispiel 15 Verwendet man anstelle von n-Butylthiobernsteinsäure 159 g (0,5 Mol) n-Dodecylthiobernsteinsäure und verfährt sonst wie in Beispiel 14 beschrieben, so erhält man 152 g 3-Chlor-3-n-dodecylsulfonylpropicnsäure (- 88 %). 1H-NMR-Spektrum (Aceton-d6) : = 0,88 (Multiplett, 3H) 1,12-2,15 (Multiplett, breit, 20H); 2,90 (doppeltes Dublett, 1H); 3,20-3,70 (Multiplett, 3H); 5,30 (doppeltes Dublett, 1H); 9,85 (Singulett, 1H).
  • Beispiel 16 50 g (0,2 Mol) 3-Chlor-3-phenylsulfonylpropionsäure werden in 50 ml Wasser suspendiert und unter Rühren 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die entstandene ölige Phase erstarrt beim Erkalten. Der Kristallbrei wird abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 42 g ( 98 t) 3-Phenylsulfonylacrylsäure. ¹H-NMR (Dimethylsulfoxyd-d6) : Ù = 6,76 (Dublett, 1H, J = 16 Hz); 7,63 (Dublett, 1H, J = 16 Hz); 7,72 (Multiplett, 3H); 7,93 (Multiplett, 2H); 8,30 (Singulett, 1H).

Claims (2)

  1. Patentansprüche X Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarbonsäuren der allgemeinen Formel worin X = Halogen und Y - Wasserstoff, oder worin X und Y zusammen für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung stehen und worin Z = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenfalls substituiertes Hetaryl, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Dicarbonsäure der Formel in welcher Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem gegenüber Halogenisierungsmittel inerten Lösungsmittel bei 0 bis 80°C mindestens die äquimolare Menge eines Halogenisierungsmittels gibt, und a) zum Erhalt von Sulfonylcarbonsäuren der Formel (I), in welcher X für Halogen und Y für Wasserstoff steht, das Reaktionsprodukt aufarbeitet oder b) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (I), in welcher X und Y zusammen für eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung stehen, das Reaktionsprodukt auf Temperaturen von 85 bis 1500C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der .Formel (II) Z für gegebenenfalls durch Alkyl (C1-C4), Halogen, COOH, SO3H substituiertes Phenyl; gegebenenfalls durch Halogen, OH, CN, COOH, Alkoxy (C1-C4), Alkylsulfonyl (C1-C4), Phenyl, Naphthyl substituiertes Alkyl (C1-C15) steht und daß es sich bei dem Halogenierungsmittel um Chlor oder Brom handelt.
DE19803023331 1980-05-16 1980-06-21 Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren Withdrawn DE3023331A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023331 DE3023331A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren
DE8181103435T DE3160034D1 (en) 1980-05-16 1981-05-06 Process for the preparation of sulphonyl carboxylic acids
EP81103435A EP0040358B1 (de) 1980-05-16 1981-05-06 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarbonsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023331 DE3023331A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023331A1 true DE3023331A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6105166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023331 Withdrawn DE3023331A1 (de) 1980-05-16 1980-06-21 Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023331A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047877A2 (de) Biphenylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
EP0040358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarbonsäuren
DE4313089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
DE3023331A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren
DE2224606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin
DE3018822A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylcarbonsaeuren
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
EP0063767B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636332A5 (en) Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes
CH632731A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxy-substituierten polycyclischen aromatischen verbindungen.
DE2928745A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethyl-naphthalinen
EP0099071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monobenzoylierten 1,8-Diaminoanthrachinonen
EP0590555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Harnstoffen, die eine Thioeter-oder Sulfonylgruppe aufweisen
DE3314029A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-thiophenessigsaeurederivaten und zwischenprodukte, die zu deren herstellung erforderlich sind
EP0731089B1 (de) Anilinderivate
EP0570780B1 (de) Chlorethylsulfonylbenzaldehyde
DE19942897B4 (de) Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten
CH667088A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl- bzw. n-arylsulfonyloxynaphthalimiden.
AT276595B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen
AT263023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen
EP0576997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoformazanen
EP0418662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-4-aminobenzolsulfonsäuren
DE1816902C3 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Diaryldisulfiden
AT360019B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal