DE3022679C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3022679C2
DE3022679C2 DE19803022679 DE3022679A DE3022679C2 DE 3022679 C2 DE3022679 C2 DE 3022679C2 DE 19803022679 DE19803022679 DE 19803022679 DE 3022679 A DE3022679 A DE 3022679A DE 3022679 C2 DE3022679 C2 DE 3022679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permeate
complex
heavy metal
line
ultrafiltration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19803022679
Other languages
German (de)
Other versions
DE3022679A1 (en
Inventor
Ernst 7300 Esslingen De Oswald
Roland 7311 Schlierbach De Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guetling 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Guetling 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guetling 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Guetling 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE19803022679 priority Critical patent/DE3022679A1/en
Publication of DE3022679A1 publication Critical patent/DE3022679A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3022679C2 publication Critical patent/DE3022679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/16Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Abwässern, die Emulsionen, Öle, Waschsubstanzen und weitere dispergierte Stoffe sowie gelöste Schwermetall-Komplexe enthalten, durch Ultrafiltration, wobei das Permeat abgeführt und das Konzentrat nach ausreichender Eindickung entnommen wird und außerdem die Schwermetall-Komplexe durch Zugabe von Komplexspaltern in unlösliche Schwermetallsalze umgesetzt, ausgefüllt und ebenfalls durch Ultrafiltration abgetrennt werden sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.The invention relates to a method for treating Sewage that dispersed emulsions, oils, washing substances and others Contain substances as well as dissolved heavy metal complexes by ultrafiltration, whereby the permeate dissipated and the concentrate after sufficient thickening is removed and also the heavy metal complexes Add complex breakers into insoluble heavy metal salts implemented, filled in and also by ultrafiltration be separated and a device for performing this Procedure.

Die Reinigung von Abwässern durch Ultrafiltration ist bekannt (Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flußbiologie, Bd. 28 (1977), Seiten 259-263) und wird häufig eingesetzt. Dabei fließt das zu reinigende Abwasser durch einen Ultrafilter, wobei alle Teilchen und Moleküle, die größer sind als die Porenweite der Membran, im Konzentrat verbleiben, wogegen das Wasser und weitere Moleküle, die kleiner sind als die Porengröße, hindurchtreten und das Permeat bilden. Aber auch alle unpolaren organischen Stoffe verbleiben im Konzentrat und dringen nicht durch die Membran. Das Permeat ist daher frei von Ölen, Fetten, Seifen, nicht-ionischen Waschsubstanzen und ähnlichen Stoffen.The treatment of waste water by ultrafiltration is known (Munich contributions to wastewater, fishery and river biology, Vol. 28 (1977), pages 259-263) and is used frequently. The wastewater to be cleaned flows through an ultrafilter, where all particles and molecules that are larger than that Pore size of the membrane, remain in the concentrate, whereas that Water and other molecules smaller than that Pore size, pass through and form the permeate. But also all non-polar organic substances remain in the concentrate and do not penetrate the membrane. The permeate is therefore free of Oils, greases, soaps, non-ionic washing substances and similar substances.

Viele Abwässer, insbesondere von Betrieben, die elektronische Schaltungen und integrierte Schaltkreise herstellen, enthalten gelöste Schwermetalle in Komplexform, wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Eisen oder Zink in Form von NTA- oder EDTX-Verbindungen (Nitrilotriacetat bzw. Äthylendiamintetraessigsäure). Bei der Ultrafiltration derartiger Metallkomplexe enthaltender Abwässer gelangen Metallanteile in das Permeat. Dies hat zur Folge, daß das Permeat nicht in die öffentliche Kanalisation abgeleitet werden darf wegen eines zu hohen Schwermetallgehaltes. Dadurch entstehen erhebliche Kosten für die Beseitigung des Permeats bzw. für die Entfernung der Metalle aus dem Permeat.Many wastewater, especially from companies that use electronic Manufacture circuits and integrated circuits included dissolved heavy metals in complex form, such as copper, Nickel, iron or zinc in the form of NTA or EDTX compounds  (Nitrilotriacetate or ethylenediaminetetraacetic acid). In the Ultrafiltration of waste water containing such metal complexes metal parts get into the permeate. This has the consequence that the permeate is not discharged into the public sewage system may be due to a too high heavy metal content. Thereby considerable costs arise for the removal of the permeate or for the removal of the metals from the permeate.

Dieses Permeat bedarf einer Nachbehandlung zur Entfernung der Metalle. Verfahren zur nachträglichen Entfernung der Metalle sind z.B. aus der DE-AS 22 40 549, DE-OS 24 48 684 und der DE- OS 26 28 649 bekannt. Bei diesen Verfahren werden der die Metalle enthaltenden Lösung Chemikalien hinzugefügt, durch welche die löslichen Metallsalze oder Metallkomplexe in unlösliche Metallsalze umgesetzt werden, die aus der Lösung ausfallen und auf übliche Weise abgetrennt werden können, also auch durch Filtrieren.This permeate requires post-treatment to remove the Metals. Process for the subsequent removal of metals are e.g. from DE-AS 22 40 549, DE-OS 24 48 684 and DE- OS 26 28 649 known. In these procedures, the Solution containing metals added by chemicals which the soluble metal salts or metal complexes in Insoluble metal salts are implemented from the solution fail and can be separated in the usual way, so also by filtering.

Als nachteilig erweist sich, daß bei der Anwendung der bekannten Verfahren eine zweistufige Filtration durchgeführt werden muß. Ein solches zweistufiges Verfahren erfordert einen erheblichen apparativen Aufwand und zugleich eine genaue Steuerung der beiden Trennvorgänge, die genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Verwendung dieses Reinigungsverfahrens ist aufgrund der hohen Kosten für Kleinbetriebe nicht einsetzbar.It turns out to be disadvantageous that when using the known Process a two-stage filtration must be carried out. Such a two-step process requires a considerable amount apparatus expenditure and at the same time precise control of the two separations that are precisely coordinated have to. The use of this cleaning procedure is due the high costs for small businesses cannot be used.

Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß es mit einfachen Geräten auch von Kleinbetrieben einsetzbar ist.The invention is therefore based on the object of a method of the type mentioned in such a way that it with simple devices can also be used by small businesses.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Zudosierung der Komplexspalter vor der Ultrafiltration in Abhängigkeit von dem im Permeat gemessenen Redoxpotential erfolgt; damit werden die Schwermetallsalze zusammen mit den dispergierten Stoffen bei der Ultrafiltration abgetrennt.This task is solved with a method of the beginning mentioned type according to the invention in that the metering of Complex splitter before ultrafiltration depending on that redox potential measured in the permeate; with that the  Heavy metal salts together with the dispersed substances separated from the ultrafiltration.

Durch die Zugabe von Komplexspaltern werden die Metallionen aus den Schwermetallkomplexen in in Wasser schwer lösliche Verbindungen überführt. Die ausgefällten Metalle gelangen bei der Ultrafiltration nicht ins Permeat, sondern verbleiben im Konzentrat. Da das Volumenverhältnis von Permeat zu Konzentrat zwischen etwa 1 : 25 und 1 : 100 liegt, braucht nur noch ein entsprechender Bruchteil unschädlich beseitigt werden, während die überwiegende Menge, nämlich das Permeat, in die Kanalisation abgeleitet und damit kostengünstig beseitigt werden kann. Als Komplexspalter können chemische Substanzen wie Dialkyldithiocarbaminat oder andere organische Schwefelverbindungen verwendet werden. Ein besonderer Vorteil liegt noch darin, daß auch in Kolloidform ausfallende Metalle durch die Ultrafiltration quantitativ abgetrennt werden können.By adding complex splitters, the metal ions from the heavy metal complexes in poorly soluble in water Connections transferred. The precipitated metals come in of ultrafiltration not in the permeate, but remain in the Concentrate. Because the volume ratio of permeate to concentrate between about 1:25 and 1: 100, only needs one corresponding fraction can be eliminated harmlessly during the vast majority, namely the permeate, into the sewage system can be derived and thus removed inexpensively. As Complex splitters can contain chemical substances such as Dialkyldithiocarbaminat or other organic Sulfur compounds are used. A special advantage lies in the fact that metals precipitating in colloid form can be separated quantitatively by ultrafiltration.

Es hat sich herausgestellt, daß durch die Zudosierung der Komplexspalter in Abhängigkeit des Redoxpotentials, das vorzugsweise im Permeat gemessen wird, ausreichend genau ermittelt werden kann, wann die passende Menge an Komplexspaltern zugegeben worden ist, die für eine Überführung der Schwermetallkomplexe in schwer lösliche Verbindungen erforderlich und ausreichend ist. Dadurch lassen sich Unter- ebenso wie Überdosierungen mit ihren unerwünschten Folgen selbst dann vermeiden, wenn der Schwermetallgehalt des zu behandelnden Abwassers schwankt.It has been found that by adding the Complex splitter depending on the redox potential, the preferably measured in the permeate, sufficiently accurate can be determined when the appropriate amount of Complex splitters have been added for a transfer the heavy metal complexes in poorly soluble compounds is necessary and sufficient. This means that as well as overdoses with their undesirable consequences themselves then avoid if the heavy metal content of the to be treated Waste water fluctuates.

Bei der Ultrafiltration wird aus einem Arbeitsbecken das Abwasser mit einer Kreislaufpumpe durch das Ultrafilter wieder zurück in das Arbeitsbecken gefördert. Es entsteht somit ein geschlossener Kreislauf. Aus dem Ultrafilter tritt das klare Permeat aus, das frei von Öl, Fett und unlöslichen Feststoffen ist. Das aus dem Kreislauf kontinuierlich ablaufende Permeat wird durch Nachfüllen von Abwasser aus einem Pufferbecken in das Arbeitsbecken automatisch ergänzt. Während des Betriebes bleibt daher das Kreislaufvolumen konstant. Gleichzeitig steigt die Konzentration der abzutrennenden Öle und Feststoffe im Kreislauf kontinuierlich an. Mit steigender Konzentration fällt der Permeatdurchsatz langsam ab bis zu einem Punkt, bei dem er so niedrig ist, daß eine weitere Aufkonzentrierung nicht mehr wirtschaftlich ist. Dies ist in der Regel bei einem Restwassergehalt von 60 bis 40% der Fall. Das Konzentrat wird dann aus dem Arbeitsbehälter und dem gesamten Kreislauf möglichst restlos in einen Sammelbehälter gefördert.In ultrafiltration, a working pool becomes that Waste water with a circulation pump through the ultrafilter again promoted back to the work pool. So it arises closed circle. The clear emerges from the ultrafilter Permeate made from oil, fat and insoluble solids  is. The permeate that runs continuously from the circuit is done by refilling wastewater from a buffer basin the working pool is automatically added. During operation the circulatory volume therefore remains constant. At the same time increases the concentration of the oils and solids to be separated in Cycle continuously. With increasing concentration falls the permeate throughput slowly decreases to a point where it is so low that further concentration is no longer possible is economical. This is usually the case with one Residual water content of 60 to 40% of the case. The concentrate will then from the work tank and the entire circuit conveyed to a collection container as completely as possible.

Die Erfindung betrifft aber nicht nur ein Verfahren, sondern auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung ein Arbeitsbecken, eine aus dem Arbeitsbecken Flüssigkeit absaugende und einem Ultrafilter unter Druck zuführende Pumpe, eine Rücklaufleitung von dem Ultrafilter zum Arbeitsbecken sowie eine Ablaufleitung für das Permeat umfaßt.The invention relates not only to a method, but to also an apparatus for performing the method, wherein the device a work pool, one from the work pool Liquid suction and an ultrafilter under pressure feeding pump, a return line from the ultrafilter to the Includes work basin and a drain line for the permeate.

Erfindungsgemäß ist eine derartige Vorrichtung mit einer Dosiervorrichtung zum Zudosieren von Komplexspaltern versehen, deren Auslauf in das Arbeitsbecken mündet und ist in die Ablaufleitung eine Redoxpotential-Meßvorrichtung eingeschaltet, deren Ausgang zur Steuerung der Menge des zudosierten Komplexspalters mit der Dosiervorrichtung verbunden ist.According to the invention, such a device with a Dosing device for dosing complex splitters provided, the outlet flows into the work basin and is in the drain line a redox potential measuring device turned on, its output to control the amount of metered complex splitter connected to the metering device is.

Es ist also die Vorrichtung zur Ultrafiltration lediglich durch die Dosiervorrichtung ergänzt und wird die Dosiervorrichtung in Abhängigkeit des Redoxpotentials des Permeats oder der zulaufenden Abwassermenge gesteuert. Dabei wird davon ausgegangen, daß der mittlere Gehalt des zu behandelnden Abwassers an gelösten Schwermetallen nicht stärker schwankt, als es durch die Durchmischung im Arbeitsbecken ohnehin ausgeglichen wird. Der Aufwand für die Anlage wird also nur geringfügig erhöht, so daß der zusätzliche Nutzen durch die Verbesserung sehr viel größer ist als der zusätzliche Aufwand.So the device for ultrafiltration is only through the dosing device complements and becomes the dosing device depending on the redox potential of the permeate or inflow of wastewater controlled. Thereby of it assumed that the mean content of the to be treated Wastewater does not fluctuate more heavily on dissolved heavy metals,  than it was due to the mixing in the sink anyway is balanced. The effort for the system is therefore only slightly increased so that the additional benefit from the Improvement is much greater than the additional effort.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen in vereinfachter und schematisierter Darstellung:Further details and refinements of the present Invention result from the following description of a in the embodiment shown in the drawing Connection with the claims. It show in simplified and schematic representation:

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung, und Fig. 1 is a block diagram of a device, and

Fig. 2 ein Betriebsdiagramm einer Vorrichtung gemäß Fig. 1. FIG. 2 shows an operating diagram of a device according to FIG. 1.

Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung umfaßt einen Vorratsbehälter 1, dem die zu behandelnden Abwässer zugeführt werden. Von dem Vorratsbehälter 1 führt eine Leitung 2 in ein Arbeitsbecken 3. In den Verlauf der Leitung 2 ist eine Pumpe 4 geschaltet, die die Förderung bewirkt. Die Pumpe 4 wird von einem Steuergerät 5 aus- und eingeschaltet, das seinerseits Signale von einem Niveautaster 6 erhält. Vom Arbeitsbecken 3 führt eine Zuleitung 8 zu einem Ultrafilter 9. In den Verlauf der Zuleitung 8 ist eine Pumpe 10 geschaltet, der noch ein Grobfilter 11 vorgeschaltet ist. Das Grobfilter 11 dient zur Abtrennung größerer Partikel und ähnlicher Verunreinigungen. Vor das Ultrafilter 9 ist ein Ventil 12 geschaltet; ein weiteres Ventil 7 ist in eine von der Pumpe 10 kommende Ableitung 13 geschaltet, die zu einem nicht dargestellten Behälter für das abzuleitende Konzentrat führt. Vom Ultrafilter 9 führt ferner eine Rückleitung 14 zurück ins Arbeitsbecken 3. Schließlich führt noch von einem das Ultrafilter 9 umgebende Gehäuse eine Leitung 15 weg, durch die das im Gehäuse aufgefangene Permeat abgeleitet wird. The arrangement shown in Fig. 1 comprises a reservoir 1 to which the waste water to be treated is supplied. A line 2 leads from the storage container 1 into a work basin 3 . In the course of line 2 , a pump 4 is connected, which causes the promotion. The pump 4 is switched on and off by a control device 5 , which in turn receives signals from a level button 6 . A feed line 8 leads from the work basin 3 to an ultrafilter 9 . A pump 10 is connected in the course of the feed line 8 , which is preceded by a coarse filter 11 . The coarse filter 11 is used to separate larger particles and similar impurities. A valve 12 is connected upstream of the ultrafilter 9 ; a further valve 7 is connected to a discharge line 13 coming from the pump 10 , which leads to a container (not shown) for the concentrate to be discharged. A return line 14 also leads from the ultrafilter 9 back into the work basin 3 . Finally, a line 15 leads from a housing surrounding the ultrafilter 9 , through which the permeate collected in the housing is discharged.

Ferner ist ein Vorratsbehälter 16 vorgesehen, der Komplexspalter enthält und von dem eine Leitung 17 zu einer Dosiervorrichtung 18 führt, von der wiederum eine Dosierleitung 19 in das Arbeitsbecken 3 geführt ist. Die Dosiervorrichtung ist von einer Redoxpotential-Meßvorrichtung gesteuert, die in den Verlauf der Leitung 15 geschaltet ist, durch die das Permeat abfließt.Furthermore, a storage container 16 is provided, which contains complex splitters and from which a line 17 leads to a metering device 18 , from which in turn a metering line 19 is guided into the work basin 3 . The metering device is controlled by a redox potential measuring device which is connected in the course of the line 15 through which the permeate flows.

Bei Beginn eines Zyklus wird zunächst die Pumpe 4 eingeschaltet und das Arbeitsbecken 3 mit zu behandelndem Abwasser gefüllt, bis der Niveautaster 6 anspricht und die Pumpe 4 abschaltet. Gesteuert von der Redoxpotential-Meßvorrichtung 20 leitet die Dosiervorrichtung 18 eine entsprechende Menge an Komplexspaltern in das Arbeitsbecken 3. Sobald der Niveautaster 6 angesprochen und über das Steuergerät 5 die Pumpe 4 abgeschaltet hat, wird andererseits die Pumpe 10 vom Steuergerät 5 eingeschaltet, die daraufhin Abwasser aus dem Arbeitsbecken 3 durch das Grobfilter 11 zieht und es durch das Ultrafilter 9 preßt. Durch die Leitung 15 fließt Permeat ab, wogegen durch die Rückleitung 14 Konzentrat in das Arbeitsbecken 3 zurückfließt. Durch das Zudosieren von Komplexspaltern wurden die im Abwasser befindlichen Schwermetalle ausgefällt und gelangen nicht mehr durch das Ultrafilter 9 in das Permeat, sondern verbleiben im Konzentrat. Die als Permeat durch die Leitung 15 abfließende Menge wird jeweils aus dem Vorratsbehälter 1 wieder ersetzt, weil bei Absinken des Spiegels im Arbeitsbecken 3 der Niveautaster 6 anspricht und die Pumpe 4 eingeschaltet wird, bis wieder das gewünschte Niveau erreicht ist. Mit zunehmender Eindickung des Konzentrats fällt der Durchfluß an Permeat in der Leitung 15 ab. Erreicht das Konzentrat eine Konzentration mit nur noch etwa 75% Wasseranteil, dann wird, abhängig vom Permeatabfluß oder zeitgesteuert oder auch in Abhängig­ keit anderer Parameter, die Pumpe 4 unabhängig von dem Zustand des Niveautasters abgeschaltet. Der Prozeß läuft nun noch weiter unter Eindickung des Konzentrats im Arbeitsbecken 3, wobei jedoch, da kein Abwasser mehr zugeführt wird, von der Dosiervorrichtung 18 nichts mehr zudosiert wird. Ist die Konzentration dann so weit angestiegen, bis der Restwassergehalt nur noch etwa 40% bis 60% beträgt, dann wird das Ventil 12 geschlossen und das Ventil 7 geöffnet und dann von der Pumpe 10 das Konzentrat durch die Ableitung 13 in einen Konzentratsammelbehälter gepumpt, der nicht dargestellt ist. Anschließend wird, in ebenfalls nicht näher dar­ gestellter Weise, das Ultrafilter 9 gespült, worauf ein weiterer Arbeitszyklus begonnen werden kann.At the beginning of a cycle, the pump 4 is first switched on and the work basin 3 is filled with waste water to be treated until the level button 6 responds and the pump 4 switches off. Controlled by the redox potential measuring device 20 , the metering device 18 directs a corresponding amount of complex splitters into the work basin 3 . As soon as the level button 6 has responded and the pump 4 has been switched off via the control device 5 , on the other hand the pump 10 is switched on by the control device 5 , which then draws waste water from the work basin 3 through the coarse filter 11 and presses it through the ultrafilter 9 . Permeate flows out through line 15 , whereas concentrate 14 flows back into working pool 3 through return line 14 . By metering in complex splitters, the heavy metals in the wastewater were precipitated and no longer get through the ultrafilter 9 into the permeate, but remain in the concentrate. The amount flowing off as a permeate through line 15 is replaced in each case from the storage container 1 because, when the level in the work basin 3 drops, the level sensor 6 responds and the pump 4 is switched on until the desired level is reached again. With increasing concentration of the concentrate, the permeate flow in line 15 drops. If the concentrate reaches a concentration with only about 75% water, then, depending on the permeate discharge or time-controlled or in dependence on other parameters, the pump 4 is switched off regardless of the state of the level sensor. The process now continues with thickening of the concentrate in the work basin 3 , but since the wastewater is no longer fed in, nothing is metered in by the metering device 18 . If the concentration then rises until the residual water content is only about 40% to 60%, then the valve 12 is closed and the valve 7 is opened, and then the pump 10 pumps the concentrate through the discharge line 13 into a concentrate collection container which is not shown. The ultrafilter 9 is then rinsed, likewise in a manner not shown, whereupon a further work cycle can be started.

Den typischen Verlauf der zeitlichen Änderung des Permeat­ durchflusses einerseits und der Konzentration des Konzen­ trats andererseits zeigt das Diagramm gemäß Fig. 2. Die Anlage ist für eine Betriebszykluszeit von 100 Stunden ausgelegt. Der Permeat-Durchfluß beginnt mit 100% und fällt bereits innerhalb der ersten Stunden rasch bis auf einen Wert von etwa 50% ab. Anschließend fällt der Durch­ satz an Permeat nur gering ab, bis nach etwa 85 bis 90 Stunden wieder ein steilerer Abfall einsetzt, bis schließ­ lich gegen Ende des Betriebszyklus der Permeatdurchsatz nur noch wenige Prozent des Anfangswertes beträgt. Zu die­ sem Zeitpunkt wird die Ultrafiltration abgebrochen, das Konzentrat abgepumpt und das Ultrafilter rückgespült. The diagram of FIG. 2 shows the typical course of the temporal change in the permeate flow on the one hand and the concentration of the concentrate on the other . The system is designed for an operating cycle time of 100 hours. The permeate flow begins at 100% and drops rapidly to a value of about 50% within the first few hours. Subsequently, the permeate throughput drops only slightly, until after about 85 to 90 hours a steep decrease begins again, until finally, towards the end of the operating cycle, the permeate throughput is only a few percent of the initial value. At this time, the ultrafiltration is stopped, the concentrate is pumped out and the ultrafilter is backwashed.

Die zweite Kurve zeigt die zeitliche Änderung der Konzentration mit Öl, Emulsion und dgl. im Arbeits­ beckenbereich. Das Abwasser hat hieran zunächst einen Anteil von wenigen Prozent, der langsam und gleichmäßig während etwa 90 Betriebsstunden ansteigt. Zu diesem Zeit­ punkt wird dann, nachdem der Durchsatz an Permeat bereits auf etwa 15% des Ausgangswertes abgenommen hat, der wei­ tere Zulauf an Abwasser abgeschaltet, und es wird nur noch das im Arbeitsbecken 3 befindliche Konzentrat weiter ein­ gedickt, bis schließlich am Ende des Prozesses eine Kon­ zentration erreicht ist, bei der der Wasseranteil auf zwischen 40% und 60% abgesunken ist. Es wird darauf hingewiesen, daß die Konzentrationskurve nicht den Wasser­ gehalt, sondern die Konzentration, also das Komplement des Wassergehaltes bis 100% angibt.The second curve shows the temporal change in the concentration with oil, emulsion and the like in the working area. The wastewater initially accounts for a few percent of this, which increases slowly and evenly over about 90 hours of operation. At this point, after the throughput of permeate has already decreased to about 15% of the initial value, the further inflow of wastewater is switched off, and only the concentrate in the work basin 3 is further thickened until finally at the end of Process has reached a concentration at which the water content has dropped to between 40% and 60%. It is pointed out that the concentration curve does not indicate the water content, but rather the concentration, ie the complement of the water content up to 100%.

Claims (2)

1. Verfahren zum Behandeln von Abwässern, die Emulsionen, Öle, Waschsubstanzen und weitere dispergierte Stoffe sowie gelöste Schwermetall-Komplexe enthalten, durch Ultrafil­ tration, wobei das Permeat abgeführt und das Konzentrat nach ausreichender Eindickung entnommen wird und außerdem die Schwermetall-Komplexe durch Zugabe von Komplexspaltern in unlösliche Schwermetallsalze umgesetzt, ausgefällt und ebenfalls durch Ultrafiltration abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung der Komplexspalter vor der Ultrafiltration in Abhängigkeit von dem im Permeat gemessenen Redoxpotential erfolgt.1. A method for treating waste water containing emulsions, oils, washing substances and other dispersed substances and dissolved heavy metal complexes by ultrafil tration, the permeate being removed and the concentrate being removed after sufficient thickening and also the heavy metal complexes by adding Complex splitters are converted into insoluble heavy metal salts, precipitated and likewise separated by ultrafiltration, characterized in that the complex splitters are metered in before the ultrafiltration as a function of the redox potential measured in the permeate. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Arbeitsbecken, einer aus dem Arbeitsbecken Flüssigkeit absaugenden und einem Ultrafilter unter Druck zuführenden Pumpe, einer Rücklaufleitung von dem Ultra­ filter zu dem Arbeitsbecken und einer Ablaufleitung für das Permeat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiervor­ richtung (18) zum Zudosieren von Komplexspaltern vorgesehen ist, deren Dosierleitung (19) in das Arbeitsbecken (3) mündend gestaltet ist und in die Ablaufleitung (15) eine Redoxpotential-Meßvorrichtung (20) eingeschaltet ist, deren Ausgang zur Steuerung der Menge des zudosierten Komplexspalters mit der Dosiervorrichtung (18) verbunden ist.2. Apparatus for performing the method according to claim 1 with a working pool, a liquid sucking from the working pool and an ultrafilter supplying pressure pump, a return line from the ultra filter to the working pool and a drain line for the permeate, characterized in that a dosing Direction ( 18 ) for metering complex splitters is provided, the metering line ( 19 ) is designed opening into the work basin ( 3 ) and in the drain line ( 15 ) a redox potential measuring device ( 20 ) is switched on, the output for controlling the amount of metered Complex splitter is connected to the metering device ( 18 ).
DE19803022679 1980-06-18 1980-06-18 Industrial wastes treatment - by adding heavy metal complex decomposing agents before ultrafiltration Granted DE3022679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022679 DE3022679A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 Industrial wastes treatment - by adding heavy metal complex decomposing agents before ultrafiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022679 DE3022679A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 Industrial wastes treatment - by adding heavy metal complex decomposing agents before ultrafiltration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022679A1 DE3022679A1 (en) 1982-01-07
DE3022679C2 true DE3022679C2 (en) 1990-01-04

Family

ID=6104827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022679 Granted DE3022679A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 Industrial wastes treatment - by adding heavy metal complex decomposing agents before ultrafiltration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022679A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552419B1 (en) * 1983-09-23 1985-12-13 Framatome Sa METHOD FOR ULTRAFILTRATION OF THE COOLING WATER OF A NUCLEAR PRESSURE WATER REACTOR AND CORRESPONDING ULTRRAFILTRATION DEVICE
US5087370A (en) * 1990-12-07 1992-02-11 Clean Harbors, Inc. Method and apparatus to detoxify aqueous based hazardous waste
EP0616836A3 (en) * 1993-03-23 1998-03-04 Becton, Dickinson and Company Separation system including apparatus and method
DE10256884A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Henkel Kgaa Process for phosphating metal surfaces with improved phosphate recovery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516459B2 (en) * 1971-08-18 1976-02-27
CH618148A5 (en) * 1975-06-26 1980-07-15 Schaefer Chemisches Inst Ag Process for separating out heavy metal ions from the aqueous solutions of complex compounds of metal-sequestering and metal chelate-forming chemicals
DE2715839C3 (en) * 1977-04-05 1980-10-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Process for the treatment of oily wastewater with a high proportion of surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022679A1 (en) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (en) Filtration method and device
DE69629843T2 (en) LARGE VOLUME SELF-CLEANING FILTER
DE102013113641A1 (en) Apparatus and method for water treatment
CH615699A5 (en)
DE3022679C2 (en)
DE2617837C2 (en) Device for the treatment of water containing mineral heavy sludge
EP1705155B1 (en) Process and device for the treatment of wastewater from food processing, especially washing fluids from breweries
DE19810388B4 (en) Process for the treatment of spent backwash water
DE4416130C2 (en) Process for the treatment of heavy metal wastewater from leather production and similar wastewater
EP0255669A1 (en) Process and installation for the dip-coating of objects with liquid coatings and subsequent rinsing using an ultrafiltrate
DE4137445A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REPROCESSING AQUEOUS, OIL AND / OR FATTY CLEANING SOLUTIONS
WO2010060408A2 (en) Pickling method and pickling plant
DE3340305A1 (en) Process and apparatus for disposing of electroless metallisation baths
DE2728224A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ADDING A LIQUID ADDITIVE TO A PUMPED LIQUID PRODUCT
EP3010859B1 (en) System and method for treating contaminated wastewater
DE3142217C1 (en) Method and device for processing water in car washes
DE3700804A1 (en) Process for the concentration of dissolved substances and plant for the concentration
EP2757074B1 (en) Method and device for the purification of waste water containing lead
DE3638023A1 (en) Plant for treating industrial waste water
DE2445665B2 (en) Method and device for the continuous neutralization and / or detoxification of waste water
DE4239748C1 (en) Retardation system with compressed air diaphragm pump and stroke counter
DE2631394C2 (en) Method and device for filtering highly viscous liquids, e.g. gelatin
AT17231U1 (en) Device and method for processing the flux bath of a hot-dip galvanizing plant
AT97934B (en) Process for the continuous washing of tricalcium saccharate.
DE102022111746A1 (en) Device for cleaning dirty water

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C02F 1/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition