DE3022219A1 - Kinder-ski - Google Patents

Kinder-ski

Info

Publication number
DE3022219A1
DE3022219A1 DE19803022219 DE3022219A DE3022219A1 DE 3022219 A1 DE3022219 A1 DE 3022219A1 DE 19803022219 DE19803022219 DE 19803022219 DE 3022219 A DE3022219 A DE 3022219A DE 3022219 A1 DE3022219 A1 DE 3022219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
wheel
children
skis
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022219
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3022219A1 publication Critical patent/DE3022219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B19/00Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow
    • B62B19/02Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow attachable to wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Kinder-Ski
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Kinder-Ski, der durch an ihm festlegbare, einfach aufgebaute, sicher wirkende und leicht zu handhabende Mittel an einem Kinderwagen nicht stbrend angebracht werden soll und dabei einerseits unter den Rädern liegend den Kinderwagen schlittenartig verfahrbar tragen und andererseits beim normalen Verfahren des Kinderwagens oberhalb der Räder oder am Fahrgestell anbringbar sowie zum Skifahren vom Kinderwagen mit wenigen Handgriffen abnehmbar sein soll.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Kinder-Ski mit Befestigungsvorrichtung an den Rädern eines Kinderwagens dadurch-gelöst, daß eine an den Radachsen jeweils angreifende Steck- Klemm- oder Schraubverbindung, die einerseits im hinteren Bereich des sich vom vorderen Rad zum entsprechenden hinteren Rades erstreckenden Kinder-Skis lösbar angeordnet ist.
  • In bevorzugter Ausführung setzt sich die Befestigungsvorrichtung aus zwei in Ski-Längsrichtung im Abstand zueinander auf jedes Ski festgelegten Befestigungsteilen zusammen, die beim schlittenartigen Verfahren des Kinderwagens den Ski unter den beiden in einem Wagen-Seitenbereich liegenden Rädern halten und beim normalen Verfahren des Kinderwagens den Ski oberhalb der Räder oder innerhalb des Wagengestelles festlegen.
  • Jedes Befestigungsteil läßt sich von einem Winkel bilden, der an seinem senkrechten Winkelschenkel eine auf die Radachse nach Abnahme des Rades aufsteckbare Lagerbuchse oder ein auf die Radachse quer zur Achsenlängsrichtung aufschiebbares Aufsteckteil besitzt und der mit seinem waagerechten Winkelschenkel mittels Schrauben od. dgl. auf dem Ski festlegbar ist.
  • Weiterhin kann jedes Befestigungsteil zweigeteilt ausgebildet sein und dabei an einer auf dem Ski zu befestigenden Befestigungsplatte eine schwenkbare Aufsteckhülse aufweisen, die über einen an der Radachse mittels Schelle festgelegten Steckzapfen verschiebbar faßt und durch eine Klemmschraube mit den Steckzapfen verbindbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungsteil als ein Kasten mit auf dem Ski festlegbaren Laschen ausgebildet, der in einer Aufnahmemulde einen Teilbereich des Kinderwagenrades aufnimmt (übergreift) und der mittels eines schwenkbaren Haken an der Radachse festlegbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen; der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist es ermöglicht worden, Kinder-Ski in einfacher und nicht störender Weise an einem Kinderwagen anzubringen. Dabei sind die Kinder-Ski in vorteilhafter Weise unter den Rädern anbringbar, so daß der Kinderwagen auf Schnee leicht und bequem schlittenartig verschiebbar ist. Beim normalen Fahren des Kinderwagens lassen sich die Ski oberhalb der Räder am Wagen festlegen, wo sie nicht störend mitnehmbar sind.
  • Weiterhin sind die Ski mit wenigen Handgriffen vom Kinderwagen abnehmbar, so daß sie zum Skifahren vom Kind benutzt werden können.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist aus einfachen, an den Radachsen angreifenden Befestigungsteilen gebildet, die schnell und sicher durch Aufstecken, Aufschieben, Aufklemmen oder Anschrauben mit den Radachsen verbindbar sind. Weiterhin haben die Befestigungsteile in sich eine vorteilhafte Ausführung, durch die ein Ausgleich unterschiedlicher Radachsenabstände möglich ist, ohne dabei die Befestigungsteile von den Ski zu lösen, sondern diese Toleranzen werden von den Befestigungsteilen ausgeglichen, wodurch ein Anbringen der Ski an unterschiedliche Kinderwagen, Falt-Sportwagen od.dgl. möglich ist.
  • Die Befestigungsteile sind einfach aufgebaut und kostensparend herstellbar sowie dauerhaft haltbar und nicht störend (keine Behinderung für die Skibindung ergebend) am Ski festgelegt, und zwar unlösbar oder lösbar.
  • Die Ski können mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung an den verschiedensten Kinderwagen, Kinder-Sportwagen oder anderen Kinder-Fahrzeugen lösbar festgelegt werden.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kinderwagens mit unter den Rädern lösbar festgelegten Ski; Fig. 2 eine Stirnansicht eines Kinderwagenrades mit Ski in Gebrauchsstellung, welcher durch eine auf die Radachse aufgesteckte Befestigungsvorrichtung festgelegt ist, im teilweisen Schnitt; Fig. 3 eine Stirnansicht eines Kinderwagenrades mit Ski gemäß Fig. 2, jedoch in der Ski-Nichtgebrauchsstellung; Fig. 4 eine perspektivische Ansieht einer Aufsteck-Befestigungsvorrichtung für einen Ski; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Aufsteck-Befestigungsvorrichtung für einen Ski in weiterer Ausführung; Fig. 6 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt eines Teilbereiches des Kinderwagens und eines Skis mit Befestigungsvorrichtung in weiterer Ausführung, Fig. 7 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 6 und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer ein Kinderwagenrad aufnehmenden Befestigungsvorrichtung.
  • Mit 1o sind Kinderski bezeichnet, die an einem Kinderwagen 11 lösbar festgelegt werden sollen, um einerseits in der Gebrauchsstellung den Kinderwagen 11 schlittenartig zu verfahren, andererseits nicht störend und die Kinderwagenräder 12 zum Verfahren des Kinderwagens 11 freigebend in der Nichtgebrauchsstellung mit den Kinderwagen 11 verbunden sind und zum Dritten für den für sie vorgesehenen Zweck des Skifahrens vom Kinderwagen 11 abgenommen werden sollen.
  • Um diese drei Aufgaben erfüllen zu können, ist jeder Ski 1o mit einer Befestigungsvorrichtung ausgestattet, die am Kinderwagengestell 13, insbesondere an den Radachsen 14, lösbar festgelegt wird. Die Befestigungsvorrichtung für jeden Ski. 10 setzt sich dabei aus zwei Befestigungsteilen 15 bis 18 zusammen, und zwar ein Befestigungsteil für die Vorderachse 14 und ein Befestigungsteil für die Hinterradachse 14, so daß dadurch jeder Ski 1o mit zwei Befestigungsteilen 15 bis 18 lagegesichert in der Gebrauchs- und in der Nichtgebrauchsstellung am Gestell 13 im Bereich der Radachsen 14 befestigt ist.
  • Dabei lassen sich die beiden Befestigungsteile 15 bis 18 an jedem Ski 1o fest, also auch beim Gebrauch des Skilaufens nicht abnehmbar, anordnen oder aber lösbar mit dem Ski lo verbinden, so daß beim Skilaufen diese Befestigungsteile 15 bis 18 abgenommen werden. In beiden Fällen sind die Befestigungsteile 15 bis 18 nicht störend am Ski 1o angeordnet, d.h. außerhalb der Bindung, so daß dadurch die Befestigungsteile 15 bis 18 keinen Einfluß auf den Ski 1o selbst bzw. dessen Nutzungszweck ausüben.
  • Zunächst wird auf die Ausführung nach Fig. 1 bis 4 Bezug genommen. Bei dieser Befestigungsvorrichtung sind die beiden Befestigungsteile 15 jeweils von einem Winkel 19 gebildet, dessen senkrechter Winkelschenkel l9a an seinem oberen Ende eine rechtwinklig zur Schenkelebene seitlich abstehende Lagerbuchse 20 aufweist, mit der der Winkel 19 auf die Radachse 14 nach Abnahme des Rades 12 aufgeschoben (aufgesteckt) werden kann. Der waagerecht verlaufende Winkelschenkel l9b ist mit mehreren Durchstecköffnungen in Form von Bohrungen oder Langlöchern ausgestattet, durch die Befestigungsschrauben 21 greifen, mit denen jedes Befestigungsteil 15 auf dem Ski 10 befestigt wird. Bei der Ausstattung des Befestigungsteilschenkels 19b mit Langlöchern ist ein in Ski-Längsrichtung erfolgendes lageveränderbare Verbindung zwischen Befestigungsteil 15 und Ski 10 möglich, was insbesondere bei unterschiedlichen Achsabständen der Kinderwagen-Radachsen 14 von Vorteil ist, da hierbei die Ski-Befestigung entsprechend den Radachsen 14 durchführbar ist.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Ski 10 in der den Kinderwagen 11 tragenden Stellung, in dem der Skg9unter den beiden Rädern 12 verläuft und diese schlittenartig trägt. Hierbei ist jedes Befestigungsteil 15 mit seiner Lagerbuchse 20 auf die Radachse 14 aufgesteckt und die Lagerbuchse 20 liegt zwischen Rad 12 und Gestell 13. Fig. 3 zeigt den Ski 10 in der Nichtgebrauchsstellung, in der auch jedes Befestigungsteil 15 mit der Lagerbuchse 20 auf die Achse 14 aufgesteckt ist und zwischen Rad 12 und Gestell 13 liegt, jedoch erstreckt sich hierbei der Ski 1o oberhalb der Räder 12 und läßt diese frei laufen. Hierbei dienen die oberhalb der Räder 12 verlaufenden Ski 1o als die Räder 12 nach oben hin abdeckende Schutzleisten.
  • Anstelle der im Umfang geschlossenen Lagerbuchse 20 können auch umfangmäßig geöffnete Lagerbuchsen vorgesehen sein, die als Rastbuchsen ohne Abnahme der Räder 12 auf die Achsen 14 aufgesteckt werden können.
  • Das Befestigungsteil 16 nach Fig. 5 besitzt ebenfalls einen Winkel 19 mit einem senkrechten Winkelschenkel i9a zur Festlegung ar der Radachse 14 und einem waagerechten Winkelschenkel 19b zur Befestigung mittels Schrauben 21 auf dem Ski 10. Dieses Befestigungsteil 16 ist insbesondere für den Einsatz bei unterschiedlichen Achsabständen der Radachsen 14 vorgesehen. Dabei ist im oberen Bereich des Winkelschenkels 19a ein Aufsteckteil (Aufschiebteil) 22 angebracht, wie angeschweißt, angeformt od. dgl., welches eine quer zur Schenkel-Höhenrichtung und somit in Ski-Längsrichtung verlaufende Aufstecknut 23 bildet, die an einem Längenende geöffnet und am anderen Längenende geschlossen ist und dabei aufsteckendseitig eine Rasteinführung 24 bildet, welche durch sich verjüngendem Nutverlauf oder durch Anformung im aufsteckseitigen Nut-Endbereich einer Rastwulst oder Rastschräge gebildet ist und somit praktisch auf dem gesamten Längenbereich der Nut 23 eine Klemmwirkung auf die Radachse 14 ausübt. Durch diese längliche Aufstecknut 23 ist das Befestigungsteil 16 auf der gesamten Nut läge mit einer Radachse 14 verbindbar, so daß dadurch ein Radachsenabstand bei unterschiedlichen Kinderwagentypen in einfacher Weise ausgeglichen werden kann.
  • Die Lage der Ski 10 in der Gebrauchsstellung und in der Nichtgebrauchsstellung bei Verwendung dieses Befestigungsteiles 16 entspricht der nach Fig. 1 bis 3, denn auch hierbei liegt der Ski 1o einmal unter den Rädern 12 982 als tragendes Kufenteil und zum anderen oberhalb der Räder 12 funktionslos und die Lagerbuchse 20 sowie das Aufsteckteil 22 erstrecken sich zwischen Rad 12 und Gestell 13.
  • Die weitere Ausführung des Befestigungsteiies 17 nach Fig. 6 und 7 ermöglicht ebenfalls eine radachsenabstandausgleichende Anordnung der Ski 1o am Kinderwagen 11. Bei dieser Ausführung besitzt jedes Befestigungsteil 17 eine Befestigungsplatte 25, die auf dem Ski 1o durch Schrauben 21 fest oder lösbar befestigt wird.Von der Befestigungsplatte 25 hebt sich ein Schwenklagerbock 26 ab, der in einer waagerechten, quer zur Ski-Längsrichtung verlaufenden Schwenkachse 27 eine Aufsteckhülse 28 in und entgegen der Ski-Längsrichtung schwenkbar aufnimmt. Dieses Befestigungsteil 17 ist zweiteilig ausgebildet und hat neben der Befestigungsplatte 25 mit Aufsteckhülse 28 ein an der Radachse 14 festlegbares Teil, welches sich aus einer um die Radachse 14 greifenden, mittels Schrauben 29 auf der Radachse 14 festlegbaren Schelle 3o, vorzugsweise zweiteiligen Schelle, und einem an dieser Schelle 30 befestigten Steckzapfen 31 zusammensetzt, der in die Aufsteckhülse 28 einfaßt.
  • Für den Ausgleich der Radachsen 14 kann hierbei die Hülse 28 gegenüber dem Zapfen 31 längenverschwenkt werden, so daß dadurch die Schräglage der beiden ineinandergreifenden Teile 28,31 (deren Winkelstellung zum Ski 1o) verändert wird, so daß die beiden Befestigungsteile 17 jedes Ski 10 näher zueinander oder weiter auseinander und jeweils schräg zum Skiende hin verlaufend stehen.
  • Die Arretierung der beiden ineinandergesteckten Teile 28,31 erfolgt mittels einer Klemmschraube 32 od. dgl., die in der Aufsteckhülse 28 gelagert ist und auf den Steckzapfen 31 klemmend einwirkt. Hierbei ist eine stufenlose Verstellung in einem gewissen Bereich möglich.
  • Diese Befestigungsteile 17 haben den Vorteil, daß diese den unterschiedlichsten Wagentypen gerecht werden, insbesondere aber auch den Falt-Sportwagen dessen seitliche Rahmengestelle jeweils zwischen einem Radpaar enden.
  • Die freien Enden eines derartigen Rahmengestelles werden dabei in die Aufsteckhülsen 28 gesteckt und mittels der Klemmschrauben 32 befestigt. Hierbei erübrigt sich das Steckteil 31 mit Schelle 30.
  • Auf der Befestigungsplatte 25 ist mindestens eine Rastkammer 33 vorgesehen (befestigt oder angeformt), fttt die für die Anbringung des Ski 10 in der Nichtgebrauchsstellung dient. Soll der Ski 1o auf den Radachsen 14 in die die Räder 12 zum Fahren freigebenden Stellung festgelegt werden, wird jeweils die Schraube 32 gelöst und die Ski 1o mit ihren Hülsen 28 vom Zapfen 31 abgezogen. Danach kann der Ski lo und 180° um seine Längsrichtung gedreht auf den Radachsen 14 befestigt werden, indem er mit mindestens einer Rammer 33 auf eine Radachse 14 aufgerastet wird; der andere Ski-Endbereich kann lose auf der anderen Radachse 14 aufliegen, da die eine Kammer 33 die Arretierung ausreichend bewirkt.
  • Der Steckzapfen 31 vergleicht in der nichtbenutzten Stellung in seiner befestigten Lage, da er nicht stört.
  • Auf der Befestigungsplatte 25 ist mittig eine weitere Rastklammer 33a angeformt, welche die Aufsteckhülse 28 in Nichtgebrauchsstellung hält.
  • Fig. 8 der Zeichnung offenbart eine weitere Ausführung eines Befestigungsteiles 18. Dieses besitzt einen Radkasten 34, der nach oben hin geöffnet ist und eine Aufnahmemulde 35 für ein Rad 12 bildet. Diese Rad-Aufnahmemulde 35 ist teilkreisförmig, prismaförmig oder trapezartig ausgebildet, so daß das Rad 12 mit einem Teilbereich seines Umfanges eine sichere Aufnahme in der Mulde 35 findet; die Breite der Mulde entspricht etwa der Radbreite, so daß dadurch das Rad 12 durch die Muldenform in Ski-Längsrichtung und auch in Seitenrichtung sicher vor dem Radkasten 34 aufgenommen ist. An dem Kasten 34 sind untenseitig Befestigungslaschen 36 mit Durchstecköffnungen 37 für Befestigungsschrauben od. dgl. vorgesehen, mittels derer der Radkasten 34 auf dem Ski 10 fest oder lösbar angebracht werden kann.
  • Der Radkasten 34 nimmt einen Teilbereich des Rades 12 auf und für die lösbare Verbindung mit dem Kinderwagen 11 ist an dem Kasten 34 ein Sicherungshaken 38 um eine waagerechte Achse 39 schwenkbar gelagert, der über die Radachse 14 gelegt wird und dabei den Kasten 34 mit der Radachse 14 verbindet, vorzugsweise verrastet.
  • Die Befestigungsteile 34 jedes Ski 1o werden in der Nicht gebrauchs stellung mit ihrem Radkasten 34 auf die Radachsen 14 aufgelegt und dabei erfolgt die Arretierung ebenfalls durch die unter die Radachsen 14 greifenden Sicherungshaken 38.
  • Die beiden Befestigungsteile 15 bis 18 für jeden Ski lo sind in bevorzugter Weise aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Befestigungsteile 15 bis 18 auch an dem Gestell 13, und zwar den schräg nach unten verlaufenden Gestellholm festzulegen, wobei hierbei die Verbindungsmittel 30,23,31,38 entsprechend seitlich oder schwenkbeweglich am Befestigungsteil 15 bis 18 angeordnet sein müssen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRüCHE 1Kinder-Ski mit Befestigungsvorrichtung an den Rädern eines Kinderwagens, gekennzeichnet durch eine an den Radachsen jeweils angreifende Steck-, Klemm-oder Schraubverbindung, die einerseits im vorderen Bereich und andererseits im hinteren Bereich des sich von vorderen Rad zum entsprechenden hinteren Rades erstreckenden Kinder-Skis lösbar angeordnet ist.
  2. 2. Kinder-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-, Klemm- oder Schraubverbindung Jeweils auf den Radachsen (14) verschiebbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist.
  3. 3. Kinder-Ski nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (16) von einem Winkel (19) gebildet ist, an dessem senkrechten Schenkel (19a) obenendig ein seitliches Aufsteckteil (22) mit einer in Ski-Längsrichtung verlaufenden, auf die Radachse (14) unter Radachsenabstandausgleich aufschiebbaren Aufstecknut (23) angeordnet ist und dessen waagerechter Schenkel (19b) mehrere Durchstecköffnungen für Schrauben (21) od. dgl. für die Festsetzung des Befestigunsgteiles (16) auf dem Ski (lo) aufweist, (Fig. 5).
  4. 4. Kinder-Ski nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstecknut (23) sich zu ihrem geöffneten Längenende hin in der Höhe verringert oder an dem geöffneten Längenende eine Rastwulst (24) besitzt.
  5. 5. Kinder-Ski nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (17) zweiteilig ausgebildet ist und dabei das eine Teil aus einer auf dem Ski (lo) mittels Schrauben (21) od.
    dgl. festlegbaren Platte (25) mit einer daran um eine waagerechte und quer zur Ski-Längsrichtung verlaufende Achse (27) schwenkbaren Aufsteckhülse (28) sowie einer an der Aufsteckhülse (28) vorgesehenen Klemmschraube (32) besteht und das andere Teil an einer um eine Radachse (14) festlegbaren Schelle (30 einen in die Aufsteckhülse (28) eingreifenden lösbaren Steckzapfen (31) aufweist (Fig.
  6. 6).
    6. Kinder-Ski nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (25) des zweiteiligen Befestigungsteils (17) mindestens eine in der Ski-Nichtgebrauchsstellung die Radachse (14) übergreifende Klammer (33) angeordnet ist.
  7. 7. Kinder-Ski nach den Ansprüchen 1,2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) für die Halterung des freien Endes der Aufsteckhülse (28) für die Benutzung als Ski eine angeformte Rastklammer (33a) aufweist.
DE19803022219 1979-06-18 1980-06-13 Kinder-ski Withdrawn DE3022219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430479 1979-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022219A1 true DE3022219A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=3562260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022219 Withdrawn DE3022219A1 (de) 1979-06-18 1980-06-13 Kinder-ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022219A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010382A1 (de) Fahrradgestell
DE3912692A1 (de) Verfahren zur befestigung eines fahrrads od. dgl. an den lasttraegern eines fahrzeugs und vorrichtung hierfuer
WO1997008044A1 (de) Behälter-set
DE202022106844U1 (de) Multifunktions-Bollerwagen mit Doppelnutzungsoption, der mit einem Fahrrad und manuell gezogen werden kann
DE19849261A1 (de) An einen Kinderwagen anschließbare, fahrbare Tragevorrichtung mit einer Fußplattform
DE2836311C2 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
EP0589480A1 (de) Kupplung zum Anhängen eines Fahrradanhängers an einem Fahrradrahmen
DE3022219A1 (de) Kinder-ski
DE3044595A1 (de) "transportvorrichtung, insbesondere fuer surfbretter"
EP0530403B1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad, insbesondere ein Fahrrad
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE19826267C2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Ziehen eines Fahrrades, ebenfalls umzubauen als Fahrradanhänger
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
DE19513993C2 (de) Radaufnahme an Gleitkufen für Räder von Hand- und Kinderwagen
EP1231126B1 (de) Nachrüstsatz für dreirädrige Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
AT522888B1 (de) Untersatz für einen kinderwagen
WO1994011234A1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem gestell eines zweiradfahrzeugs
DE4339947A1 (de) Vorrichtung zum liegenden Befestigen von Fahrrädern auf einem Kraftfahrzeugdach
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge
EP0569915A1 (de) Dachträger
DE3324971A1 (de) Anhaenger fuer ein zweirad
DE2839492A1 (de) Fahrrad-dachtraeger mit schwenkbarem halter
DE10334749B4 (de) Kindertretfahrzeug
DE19719534A1 (de) Gleitkufe für Hand-, insbesondere Kinderwagen
EP3838711A1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee