DE3022109A1 - Entzerrungsschaltung eines quarzoszillators - Google Patents

Entzerrungsschaltung eines quarzoszillators

Info

Publication number
DE3022109A1
DE3022109A1 DE3022109A DE3022109A DE3022109A1 DE 3022109 A1 DE3022109 A1 DE 3022109A1 DE 3022109 A DE3022109 A DE 3022109A DE 3022109 A DE3022109 A DE 3022109A DE 3022109 A1 DE3022109 A1 DE 3022109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
input
frequency
temperature fluctuations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3022109A
Other languages
English (en)
Inventor
Manilo Dipl Ing Saba
Roberto Szocs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE3022109A1 publication Critical patent/DE3022109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
    • H03L1/027Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using frequency conversion means which is variable with temperature, e.g. mixer, frequency divider, pulse add/substract logic circuit

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Ital.Anm.Nr.23479 A/79
νου' 12. Juni 1979
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a.
Piazzale Zavattari 12, Mailand/Italien
Entzerrungsschaltung eines Quarzoszillators.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Entzerrungsschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Entzerrungsschaltungen dieser Art sind im wesentlichen aus Heißleitern und Widerständen aufgebaut. Sie erzeugen für den ihnen zugeordneten, zu entzerrenden Oszillator ein Regelsignal, das seine Frequenzabweichungen vom Oszillatornennwert auf ein Minimum herabsetzt. Die bekannten Schaltungen haben den Nachteil, daß die handelsüblichen Heißleiter verhältnismäßig hohe Toleranzen (im allgemeinen + 5%) haben, weshalb die im übrigen vorhandenen Widerstände unter Berücksichtigung der Toleranz des jeweils zugehörigen Heißleiters bemessen werden müssen. Derartige Entzerrungsschaltungen eignen sich daher nicht für die einheitliche Massenherstellung. Die Verwendung von Heißleitern mit kleineren Toleranzen wäre zu aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der genannten Art anzugeben, die sich in großen Stückzahlen bei jeweils gleichen Eigenschaften einfacher realisieren läßt als bisher und außerdem zur Frequenzentzerrung von Oszillatoren
030051/0915
· · Ii
mit unterschiedlichen Quarzen eignet (Quarzen mit AT-Schnitt oder mit C-Schnitt).
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Schaltung gelöjt.
Zweckmäßig erfolgt also erfindungsgemäß die Entzerrung dadurch, daß bei einer gegebenen Abweichung +AF der Quarzoszillatorfrequenz vom Nennwert die Ausgangsfrequenz des Modulators um eine Größe -AF so geändert wird, daß die Ausgangsfrequenz des Umsetzkreises konstant gehalten wird. Ist das Filter auf die Summe der Eingangssignale des ümsetzkreises abgestimmt, so wird die Frequenz fQ zusätzlich mit einem zweiten Entzerrungssignal moduliert, das den gleichen Verlauf und entgegengesetztes Vorzeichen hat wie die Kennlinie, nach der sich die Frequenz in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen des Quarzes ändert. Ist das Filter dagegen auf die Differenz der Eingangssignale des Umsetzkreises abgestimmt, so muß das zweite Entzerrungssignal den gleichen Verlauf und das gleiche Vorzeichen haben wie der Verlauf der Frequenzänderungen des Oszillators.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Sendegerätes, das die hier beschriebene Schaltung enthält;
Fig. 2a und 2b Kennlinien, welche die Frequenzänderungen eines Quarzes mit AT- bzw. mit C-Schnitt in Abhängigkeit von Temperaturänderungen des Quarzes darstellen; und
030051/0915
— D —
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Funktionsgenera'cors GF aus Fig. 1 .
Gemäß Flg. 1 erzeugt der überlagerungsoszillator OE ein Signal mit der Frequenz fET/ während ein Modulator MD ein Signal mit der Frequenz fQ gemäß einem ersten Signal s frequenzmoduliert ρ Das modulierende Signal s ist z.B. ein Sprachsignal. Die am Ausgang des Oszillators OE erzeugte Frequenz f™ und die Ausgangsfrequenz fIF des Modulators MD gelangen an einen Umsetzkreis CC, der ein Signal mit der Radiofrequenz fpp = fET +_ fIF abgibt. Am Ausgang des Kreises CC ist ein Filter F vorgesehen, das entweder auf die Frequenz f^ = fßT + fIF oder auf die Frequenz f^, = f£T - fIF abgestimmt werden kann.
Erfindungsgemäß erfolgt die Entzerrung der durch Temperaturschwankungen im Installationsraum des Oszillators OE bedingten Änderungen der Frequenz f£T dadurch, daß eine gleich große Veränderung (entgegengesetzten Vorzeichens bei f™ = f + f bzw. gleichen Vorzeichens bei fD_ = f™, - fTI?) für
■El J. Xi? -CtT £aX J. J?
die Schwingungen der Frequenz fIF eingeführt wird, um die Frequenz fpy der am Ausgang des Kreises CC vorliegenden Schwingungen konstant zu halten. Ferner werden zum Entzerren der Schwankung der Frequenz f„_ die Schwingungen der Frequenz fIF durch Frequenzmodulation des Signals der Frequenz fQ außer mit dem Signal s auch mit einem Entzerrungssignal geändert, das von einem Funktionsgenerator GF erzeugt und dem Eingang des Modulators MD über einen Summierkreis CS, zugeführt wird. Das Entzerrungssignal muß den gleichen Verlauf und umgekehrtes Vorzeichen haben wie die Kurve, nach welcher sich die Frequenz in Abhängigkeit von den TemperaturSchwankungen des Quarzes des Oszillators OE ändert, wenn fpp = fET + f™ ist; ist dagegen f-- = f™ - f-n?r so muß das Vorzeichen
XC XvE EiX ΧΓ
030051/0915
des Enfczerrungssignals mit dieser Frequenzänderungskurve übereinstimmen.
Tn Fig. 2a sind mit a und b zwei Kennlinien bezeichnet, welche die Extremwerte darstellen, die die Frequenzänderung f in Abhängigkeit von den Temperaturschwankungen T (gegenüber der Raumtemperatur) eines Quarzes mit M:-Schnitt annehmen kann. Die Kennlinie c stellt hingegen den Mittelwert der möglichen Frequenzänderung dar.
In Fig. 2b bezeichnen die Kennlinien a., und b- die möglichen Extremwerte der Frequenzänderung f in Abhängigkeit von den temperaturSchwankungen T eines Quarzes mit C-Schnitt. Die Kennlinie C1 stellt die Mittelwerte dar, die die Frequenzänderung in diesem Fall annehmen kann. Diese Kennlinien haben quadratischen Verlauf.
Falls der Oszillator OE einen Quarz mit AT-Schnitt verwendet, muß der Funktionsgenerator GF aufgrund der obigen Darlegungen ein Signal gemäß der in Fig. 2a mit d bezeichneten Kennlinie erzeugen, wenn f^ = f£T + fjp ist, wogegen er ein Signal gemäß der Kennlinie c erzeugen muß, wenn f^ = f^ - tTp ist. Wird ein Quarz mit C-Schnitt verwendet, so muß der Funktionsgenerator GF entsprechend Signale gemäß den Kennlinien d- bzw. C1 in Fig. 2b erzeugen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform, deren Schaltungsdetails Fig. 3 zu entnehmen sind, enthält der Funktionsgenerator GF eine Sciia.lLu.ny VL· ZUZ Szzsüyuiiy β ins Ξ Si dessen Amplitude sich linear mit den Temperaturschwankungen ändert. Durch eine Differenzschaltung wird dieses Signal an einen ersten Vervielfacherkreis MT1 angelegt, an dessen Aus-
2 gang ein Signal mit der Amplitude χ erscheint, das dem Ein-
030051/0915
— ο —
gang eines zweiten Vervielfacherkreises MT2 zugeführt wird. Am Ausgang des Kreises MT2 wird ein Signal mit der Amplitude x erzeugt, das zu dem ersten Eingang eines Summierkreises CS gelangt, der an seinem zweiten Eingang das Signal χ empfängt. Das Ausgangssignal des Summierkreises CS0 hat den kubischen
2 3
Verlauf y = + ax + bx +ex + d, wobei durch Regelung des Wertes der Koeffizienten der x-Glieder ein Signal ermöglicht wird, dessen Verlauf mit den in Fig. 2a mit d bzw. c bezeichneten Kennlinien übereinstimmt. Der Koeffizientwert des Gliedes ers'cen Grades kann durch einen Pegelregler RL1 geregelt oder eingestellt werden, welcher (wie im folgenden bei der Beschreibung der Schaltung VL erläutert wird) ein Signal χ veränderlicher Amplitude entnimmt, während die "Amplitude" der resultierenden Kennlinie durch einen Regler RL2 für die Regelung des Ausgangspegels des Summierkreises CS2 eingestellt werden kann.
Wenn der Oszillator OE einen Quarz mit AT-Schnitt hat, nraß der Funktionsgenerator GF das kubische Ausgangssignal des; Summierkreises CS2 abgeben. Im Falle eines Quarzes mit C-Schnitt muß er dagegen ein Signal mit quadratischen Verlauf abgeben, das durch einen dritten Pegelregler RL3 am Ausgang des Kreises MT1 verfügbar ist. Der Verlauf dieses Signals muß mit dem Verlauf der Kennlinie d.. bzw. C1 in Fig. 2b übereinstimmen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Schaltung VL aus einem Widerstandspaar R* und R2, die bei Temperaturscnwankungen ihren wert nicht ändern und in eiiLyeyeriye5etzte Zweigen einer Brückenschaltung liegen, deren übrige Zweige aus einem v/eiteren Widerstandspaar R, und R* bestehen, deren Wert sich linear mit linearen Temperaturänderungen ändert. Wird eine Speisegleichspannung V an einen Diagonalzweig
030051/0915
der Brückenschaltxing angelegt, so ist am anderen Diagonalzweig das genannt/5 Signal χ verfügbar, dessen Amplitude sich linear mit den Temperaturschwankungen ändert.
Gemäß einer Abwandlung wird nur ein einziger temperaturabhängiger Widerstand verwendet, und in diesem Fall wird das Signal χ dem Kreis Ml'.. über eine Schaltung mit unsyiraiistri&cheia Eingang ("single ended"-Schaltung) zugeführt.
Zur Erzielung der Kennlinie d bzw. c der Fig. 2a (oder der Kennlinie d1 bzw. C1 in Fig. 2b) muß die Schaltung so gestaltet sein, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Sie muß also invertierte Anschlüsse an einem der beiden Diagomalzweige der Erückenschaltung aufweisen.
Da der Eingang des Summierkreises Cs2 ein signal χ regelbaren Pegels erhalten soll, besteht der Pegelregler RL1 der Schaltung VL aus einem Potentiometer, das in einen Diagonalzweig der Brückenschaltung geschaltet ist.
0300 51/0915

Claims (7)

  1. DR. DIETER V. BEZO Γ>
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ 3022109
    DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 06 68
    D-8OOO MUENCHEN 86
    TELEFON Ο89/47 69Ο6 476819
    AB SEPT. 1980: 4 70 6O TELEX S22 638 TELEGRAMM SOMBEZ
    (DB 432) 10818/H/Ro.
    Ital.Anm.Nr.23479 A/79
    vom 12. Juni 1979
    Societa Italiana Telecomunicazioni
    Siemens s.p.a.
    Piazzale Zavattari 12, Mailand/Italien
    Entzerrungsschaltung eines Quarzoszillators,
    Patentansprüche
    ( 1.)jEntζerrungsschaltung zur Kompensation der temperaturabhangigen Frequenzänderungen eines Quarzoszillators insbesondere vom Überlagerungstyp in einem Sendegerät, weiches daneben einen Frequenzmodulator zur Modulation eines Signals einer gegebenen Frequenz (fQ) gemäß einem ersten modulierenden Signal, einen Umsetzkreis, der an einem Eingang das modulierte Signal und an einem anderen Eingang das vom Oszillator erzeugte Signal empfängt, und ein auf die Summe oder auf
    0300S1/O915
    ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 6 9148-800 · BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 200 401 KTO. 60 60 25 73 7β SWIFT HYPO DE MM
    II > ■
    die Differenz der Eingangsfrequenzen des Umsefczkreises abgestimmtes Filter enthält, dadurch gekennzeichnet , daß das erste modulierende Signal (s) zum Modulator (MD) über einen Summierkreis (CS1) gelangt, der an seinem zweiten Eingang von einem Punktionsgenerator (GF) ein zweites modulierende" Signal empfängt, welches gemäß der gleichen oder umgekehrt gleichen Kennlinie (c oder c.j bzw. d oder d.,) veränderlich ist wie der Verlauf der Frequenz-
    E änderung (f) d<-.;s Quarzoszillators (OE) in Abhängigkeit von den TemperaturSchwankungen (T).
  2. 2.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Quarz mit AT-Schnitt der Funktionsgenerator (GF) ein Signal erzeugt, das nach einer
    ; kubischen Kennlinie (c btw. d) veränderlich ist»
  3. 3 ο) Schaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß für einen Quarz mit C-Schnitt der Funktionsgenerator (GF) ein Signal erzeugt, das nach einer quadratischen Kennlinie (C1 bzw. d^) veränderlich ist.
  4. 4.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Funktionsgenerator (GF) in Reihe eine Schaltung (VL) zur Erzeugung eines Signals x, dessen Amplitude den Temperaturschwankungen proportional ist, einen ersten Vervielfacherkreis (MT1), an dessen Ausgang ein Signal x2 vorliegt, einen zweiten Vervielfacherkreis (MT2), der an einem Eingang durch das Signal χ und an einem anderen Eingang durch das Signal χ gespeist wird und ein Signal χ erzeugt, sowie einen zweiten Summierkreis (CS2) enthält, der an einem Eingang das Signal χ und an seinem zweiten Eingang das Signal χ empfängt.
    030051/0915
  5. 5.) Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet / daß das Signal χ am ersten Diagonalzweig einer Widerstandsbrückenschaltung verfügbar ist, an deren zweiten Diagonalzweig eine Speisegleichspannung geschaltet ist/ daß ein Widerstandspaar (R- und R3) in zwei entgegengesetzten Zweigen der Brückenschaltung einen von Temperaturänderungen unabhängigen Widerstandswert hat und daß das andere Widerstandspaar (R- und R^) seinen Widerstandswert linear mit linearen Temperaturschwankungen ändert.
  6. 6.) Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Signal χ am ersten Eingang des zweiten Summierkreises (CS2) vom Ausgang eines ersten Pegelreglers (RL..) kommt, welcher aus einem in den ersten Diagonalzweig der Widerstandsbrücke geschalteten Potentiometer besteht, und daß am Ausgang des zweiten Summierkreises (CS2) ein zweiter Pegelregler (RL2) angeschlossen ist.
  7. 7.) Schaltung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Funktionsgenerator (GF) eine Reihenschaltung aus der Schaltung (VL) zur Erzeugung des zu Temperaturschwankungen proportionalen Signals x, dem ersten Vervielfacherkreis (MT.,) und einem dritten Pegelregler (RL3) enthält.
    030051/0915
DE3022109A 1979-06-12 1980-06-12 Entzerrungsschaltung eines quarzoszillators Withdrawn DE3022109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7923479A IT7923479A0 (it) 1979-06-12 1979-06-12 Disposizione circuitale atta a compensare le variazioni di frequenza, in funzione delle variazioni di temperatura, di un oscillatore a quarzo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022109A1 true DE3022109A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=11207462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022109A Withdrawn DE3022109A1 (de) 1979-06-12 1980-06-12 Entzerrungsschaltung eines quarzoszillators

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4290145A (de)
AR (1) AR225041A1 (de)
AU (1) AU5922480A (de)
BR (1) BR8003552A (de)
DE (1) DE3022109A1 (de)
FR (1) FR2458942A1 (de)
GB (1) GB2055521A (de)
HU (1) HU180145B (de)
IT (1) IT7923479A0 (de)
YU (1) YU150980A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121629B (en) * 1982-05-18 1985-10-23 Standard Telephones Cables Ltd Temperature controlled crystal oscillator
EP0129618B1 (de) * 1983-05-25 1988-05-04 Stc Plc Temperaturstabilisierter Quartzoszillator
US4847888A (en) * 1988-02-16 1989-07-11 Gulton Industries, Inc., Femco Division Field telephone system
FR2633466B1 (fr) * 1988-06-28 1990-09-21 Alcatel Thomson Faisceaux Oscill ateur a quartz modulable et compense en temperature
US5113416A (en) * 1990-10-26 1992-05-12 Ericsson Ge Mobile Communications Holding, Inc. Digital radio frequency compensation
US5881374A (en) * 1997-01-31 1999-03-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Circuitry and method for detecting frequency deviation caused by aging of an oscillator
JP2003244986A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Yazaki Corp モーター制御装置
GB0400840D0 (en) * 2004-01-15 2004-02-18 Rolls Royce Plc Method of processing oscillatory data
CN107819464B (zh) * 2016-09-13 2024-02-02 紫光同芯微电子有限公司 一种混合型恒温-温补晶体振荡器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360746A (en) * 1963-11-19 1967-12-26 Datacom Inc Crystal controlled frequency modulated oscillator
GB1224165A (en) * 1967-06-15 1971-03-03 Plessey Co Ltd Improvements relating to temperature compensated crystal oscillators
US3550006A (en) * 1968-01-17 1970-12-22 S & C Electric Co Temperature control for crystal oscillator and modulation circuit of a radio transmitter
US3534295A (en) * 1968-09-05 1970-10-13 Shaw Robert Linearized frequency modulated crystal oscillators compensated for ambient temperature variations
AU460239B2 (en) * 1971-06-24 1975-04-24 Amalgamated Wireless (Australasia) Ltd Temperature compensation of quartz crystals
US3821665A (en) * 1973-06-11 1974-06-28 Motorola Inc Temperature compensated crystal oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
US4290145A (en) 1981-09-15
HU180145B (en) 1983-02-28
AR225041A1 (es) 1982-02-15
YU150980A (en) 1983-09-30
AU5922480A (en) 1981-01-08
GB2055521A (en) 1981-03-04
IT7923479A0 (it) 1979-06-12
BR8003552A (pt) 1980-12-16
FR2458942A1 (fr) 1981-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401562A2 (de) Anordnung zur Umsetzung eines Signals mit einer ersten Abtastrate in ein Signal mit einer zweiten Abtastrate
DE3022109A1 (de) Entzerrungsschaltung eines quarzoszillators
DE10127612A1 (de) Zwei-Punkt-Modulator mit PLL-Schaltung und vereinfachter digitaler Vorfilterung
DE1964912B2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE3036785C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2357167A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2706224A1 (de) Digital einstellbarer frequenzgenerator
DE2440282C2 (de) Fernsteuereinrichtung
DE2001660A1 (de) Abstimmschaltung fuer eine Vielzahl elektronisch abstimmbarer Schaltkreise
DE2835851C2 (de) Wobbelsender mit einem Steuerspannungsgenerator
EP0330984A2 (de) Split-Loop-Filter
DE1943185A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung
DE754469C (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung einer frequenzmodulierten Schwingung
DE69821531T2 (de) Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung
DE102008042519A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Grundfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators als eine Trägerfrequenz eines frequenzmodulierten Signals
DE1263196B (de) Elektronisch variables Verzoegerungssystem
DE2124014C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der durch Verluste in den Spulenwicklungen verursachten Übertragungsverzerrungen von LC-Filtern
DE2826725A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen von diskreten frequenzen
DE881225C (de) Zur Verbreitung von Rundfunksendungen ueber modulierte Traegerwellen dienende Anlage
DE3814577C2 (de) Analoger Frequenz/Phasen-Detektor und Phasenverriegelungsschleife mit demselben
DE3426645A1 (de) Temperaturkompensierter oszillator
DE2200883C3 (de) Schaltungsanordnung
DE2938780A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer intern erzeugten impulsfolgefrequenz, die wesentlich hoeher ist als eine steuernde, externe impulsfolgefrequenz
DE3843262A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der phasenlage eines taktsignals
DE4004661A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines signals mit vorgebbar konstantem tastverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee