DE3021814A1 - Verfahren zum diagnostizieren des verhaltens der zylinder eines mehrzylinderverbrennungsmotors sowie einrichtung zum durchfuehren desselben - Google Patents

Verfahren zum diagnostizieren des verhaltens der zylinder eines mehrzylinderverbrennungsmotors sowie einrichtung zum durchfuehren desselben

Info

Publication number
DE3021814A1
DE3021814A1 DE3021814A DE3021814A DE3021814A1 DE 3021814 A1 DE3021814 A1 DE 3021814A1 DE 3021814 A DE3021814 A DE 3021814A DE 3021814 A DE3021814 A DE 3021814A DE 3021814 A1 DE3021814 A1 DE 3021814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
boehmert
cylinders
during
kinetic energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3021814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021814C2 (de
Inventor
David L. Reid
Dennis O. Columbus Ind. Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE3021814A1 publication Critical patent/DE3021814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021814C2 publication Critical patent/DE3021814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/044Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring power, e.g. by operating the engine with one of the ignitions interrupted; by using acceleration tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Diagnostizieren des Verhaltens der Zylinder eines Mehrzylinderverbrennungsmotors, wobei jeder der Zylinder ein Zündintervall besitzt und die Intervalle für alle diese Zylinder einen Triebwerkszyklus bilden, wobei das Verfahren das Messen der im wesentlichen momentanen Triebwerksgeschwindigkeit an einer Vielzahl von mit winkelmäßigem Abstand angeordneten Positionen im Triebwerkszyklus aufweist sowie eine Einrichtung zum Diagnostizieren des Verhaltens von Zylindern eines Mehrzylinderverbrennungsmotors, wobei jeder der Zylinder ein Zündintervall aufweist, und die
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. 0. Box 10 7127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
• Telephon: (0421) * 34 90 71
Telekopierer/Telecopier: Rank Xerox 400
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244 958 bopatd
130027/0807
Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002
PSchA Hamburg
(BLZ 200100 20) 1260 83-202 Büro München / Munich Office: Postfach/P.O.BoxMOlOe Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 523 937 jus d (code: forbo)
BOEHMERT & BOEWMERT; . ■ ; \
302Ί8Η
Zündintervalle aller dieser Zylinder einen Triebwerkszyklus bilden.
Wenn ein MehrZylinderverbrennungsmotor nicht mehr seine vorgesehene Leistung liefert, entsteht dieses Problem häufig aufgrund von Schäden oder schlechten Arbeiten eines oder von zwei Zylindern einer Gesamtzahl von beispielsweise sechs Zylindern. Im Falle eines Dieseltriebwerks kann das schlechte Arbeiten eines Zylinders beispielsweise durch Versorgung mit zu wenig Treibstoff Zustandekommen, welches durch Versagen des Treibstoffeinspritzers, oder auf abgenutzte Kolbenringe und Ventile zurückzuführen ist/ die zu einem Verlust von Kompression ; führen. Ein äußeres Anzeichen derartiger Fehler kann ein rauher Lauf des Triebwerkes oder :schlechte Zylinderkompression sein.
Es ist selbstverständlich wünschenswert, dazu fähig zu sein, einen schlechten Zylinder zu identifizieren; es gibt sehr spezialisierte Mechaniker, welche dieses bei Verwendung von zeitaufwendigen Techniken feststellen können. Diese Lösungist nichtsdestoweniger für einen Triebwerkshersteller, nicht zufriedenstellend, wenn viele Triebwerke geprüft werden müssen, oder in Service-Einrichtungen, in denen sehr gut ausgebildete Mechaniker häufig nicht erreichbar sind. Werkzeuge wie Thermoelemente, Vibrationsdetektoren und Zylinderdruckmesser können in einem Laboratorium benutzt werden, aber an anderen Plätzen sind sie im allgemeinen nicht
130027/0807
BOEHMERT-& BOEHMERT - ..::..:
?. 30218U
erwünscht.
Die US-PS 40 64 747 beschreibt ein Verfahren zum Identifizieren oder Isolieren eines schlechten oder defekten Zylinders durch Messen der augenblicklichen Geschwindigkeit der Triebwerkskurbelwelle, wenn das Triebwerk sich durch einen vollständigen Betriebszyklus bewegt. Wenn die augenblickliche Triebwerksgeschwindigkeit gegen die Zeit aufgetragen wird, erhält man eine zyklisch variierende Kurve, wobei die maximale Geschwindigkeit während des Ausdehnungshubs eines defekten Zylinders normalerweise nicht so hoch wie die Geschwindigkeit, die mit einem normalen Zylinder erreicht wird, sein wird. Dieses Verfahren ist aber nicht immer genau, da es Variationen anderer Triebwerksparameter, wie die Massen der betrieblichen Teile, ungenaue Geschwindigkeitsmessungen, Variationen in der Zylinderkompressionsarbeit u. s. nicht berücksichtigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und Einrichtungen zum Untersuchen der Kräfte und Kompressionsbalance der Zylinder zu liefern, welche die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Diagnostizieren des Verhaltens der Zylinder gelöst, das gekennzeichnet ist durch Verarbeiten der Triebwerksgeschwindigkeiten zu Funktionen der kinetischen Energie; und Differenzbildung zwischen jeweils zwei Funktionen der kinetischen Energie an zwei mit Abstand angeordneten Winkelpositionen.
130027/0807 ORIGINAL INSPECTED
BOEHMERT& BOEHMERT: t
Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Diagnostizieren ist gekennzeichnet durch Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen zum Messen der im wesentlichen momentanen Triebwerksgeschwindigkeit an einer Vielzahl von Positionen mit winkelmäßigem Abstand im Triebwerkszyklus; Verarbeitungseinrichtungen, die durch die Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen zum Berechnen der Änderungen der Funktion der kinetischen Energie über jedes der Zündintervalle während einer zweiten Betriebsbedingung des Triebwerks veranlaßt werden; wobei die Differenz zwischen den Funktionen der kinetischen Energien für jedes der Zündintervalle
130027/0807
BOEHMERT A B.QEHMERT: i :'
30218H
Erfindungsgemäß werden Mittel zum Messen der Momentangeschwindigkeit des Triebwerkes vorgesehen und, während eines Beschleunigungslaufs des Triebwerks, Messungen der Momentantriebwerksgeschwindigkeit während mindestens eines vollständigen Zyklus' des Triebwerks genommen und abgespeichert. Bei im wesentlichen der gleichen Triebwerksgeschwindigkeit werden die Momentangeschwindigkeiten während eines Bremslaufes des Triebwerkes wiederum über mindestens einen Betriebszyklus gemessen. Eine Funktion, die die Änderung der kinetischen Energie während jedes Zündintervalls repräsentiert, wird während jedes Zündintervalls bei der Beschleunigung berechnet und ebenfalls während jeden Zündintervalls während des Abbremsens. Für jedes Zündintervall werden beide Funktionen subtrahiert, um die Arbeit jedes Zylinders zu erhalten.
Insbesondere betrifft die Erfindung also eine Einrichtung sowie ein Verfahren zum Analysieren des Verhaltens von Verbrennungsmotoren wie Dieselmotoren mit sich hin- und herbewegenden Kolben. Sensoren sind mit dem Triebwerk verbunden, welche auf unterschiedliche Betriebsparameter ansprechen, wobei Signale, die diese Parameter repräsentieren, zu Computerverarbeitungseinrichtungen übertragen werden. Ein Geschwindigkeitssensor spricht auf die Bewegung eines Triebwerkteils wie die Zähne eines Triebwerkschwungradzahnkranzes an, wobei der Prozessor eine Funktion berechnet, die die Änderung in der momentanen kinetischen Energie des Triebwerkes repräsentiert. Die Daten der
130027/0807
BOEHMERT & BC?EHl>lEKr: - ' : ;
30218H
Änderung der kinetischen Energie werden während eines Triebwerksbeschleunigungslaufes gesammelt und wiederum während eines Triebwerksbremslaufes. Die Signale von einem Triebwerksumdrehungssensor werden so verarbeitet, daß sie die Zündintervalle der Zylinder anzeigen und mit ihrer Hilfe die Triebwerksbeschleunigungs- und Bremsdaten korrelierbar sind. Die Änderungen in der kinetischen Energie während der Zylinderzündintervalle werden während der Triebwerksbeschleunigung gemessen, wobei die Änderungen der kinetischen Energie wiederum während dem Abbremsen gemessen werden und die beiden Meßsätze bei im wesentlichen der gleichen Triebwerksgeschwindigkeit erhalten wurden. Für jeden Zylinder wird die Bremsmessung von der entsprechenden Beschleunigungsmessung subtrahiert, um die durch jeden Zylinder produzierte Netto-Arbeit zu erhalten. Ein ähnliches Verfahren kann durchgeführt werden, um die Arbeit, die in Segmenten jedes Zündintervalls durchgeführt wird, zu erhalten,, um dadurch die Kompressionsbalance der Zylinder zu überprüfen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht des Triebwerkes, welches eine erfindungsgemäße Diagnose-Ein- ■ richtung einschließt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, welches die Diagnose-Einrichtung detaillierter zeigt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Geschwindig-
keitsmessungsabschnitts der Einrichtung;
130027/0807
BOEHMERT .& BGEHMERT "":: ;
44. 30218U
Figuren 4 bis 6 Kurven, welche die Betriebsweise des Triebwerks und der Einrichtung illustrieren; und
Figuren 7-A bis
7-S einen Metacode, welcher die
Betriebsweise eines Prozessors
der erfindungsgemäßen Einrichtung darstellt.
In der Figur 1 ist ein Triebwerk 10 dargestellt, welches ein Standardverbrennungsmotor wie ein Dieseltriebwerk der '.. NH-Serie, ein sechs-Zylinder-Reihen-Motor, wie er durch ' Cummins Engine Company, Inc. hergestellt wird, sein kann. Ein derartiges Triebwerk schließt einen Motorkopf 11, einen Motorblock 12, eine ölwanne 13 und ein Kipphebelgehäuse 14, welches an der oberen Seite des Motorkopfes 11 befestigt ist, ein. Die (nicht gezeigten) Kolben des Triebwerkes bewegen sich innerhalb von Zylindern (ebenfalls nicht gezeigt) auf und ab und sind derart .angeschlossen t daß sie eine Kurbelwelle 66 drehen. Auf einem Schwungrad auf der Kurbelwelle ist ein Zahnkranz 62 befestigt, wobei die Zähne 63 an dem Zahnkranz einzeln mit einem Startmotor (nicht gezeigt) zum Starten des Triebwerkes in Eingriff stehen.
Eine Vielzahl von Treibstoffeinspritzern 16 spritzen zugemessene Mengen Treibstoff in die Zylinder ein, nachdem die in die Zylinder eingelassene Luft in den Zylindern genügend komprimiert wurde, um Kompressionszündung der entstehenden brennbaren Mischung hervorzurufen. Die Einspritzer 16 können vom Einheitstyp sein, welcher die Merkmale von Einspritzern aufweist, wie sie in der US-PS 33 51 288 gezeigt sind. Eine gemeinsame Treibstoffversorgungsleitung 17 verbindet die Einspritzer 16
130027/0 8 07
BOEHMERT &BCEHMEf£T: \\ ''-
30218H
mit einer Treibstoffversorgungseinrichtung, welche eine Treibstoffpumpe 18 mit den in der US-PS 31 39 875 gezeigten Charakteristika einschließt. Die Treibstoffpumpe 18 zieht Treibstoff 19 von einem Reservoir oder einem Treibstofftank 21 und bildet eine gesteuerte Treibstoffquelle für den der Treibstoffversorgungsleitung 17 zugeführten Treibstoff. Ein Drosselventil ist in der Treibstoffpumpe 18 eingebaut und erlaubt es dem Betreiber des Triebwerkes, den Treibstoffdruck, der den Einspritzern zugeführt wird, zu regulieren. Mit jedem der Einspritzer 16 ist eine Treibstoffrückführleitung 24 verbunden, welche Treibstoff von den Einspritzern 16 zum Treibstofftank 21 befördert.
Das Triebwerk 10 schließt weiterhin eine Turboladereinheit 30 ein, welche konventioneller Bauart sein kann. Die Turboladereinheit 31 schließt eine Turbine ein, welche Triebwerksabgase von einer Abgaseinheit 32 empfängt und schließt weiterhin einen Kompressor ein, welcher über eine Leitung 33 mit einer Luftansaugeinheit des Triebwerkes verbunden ist.
Das Triebwerk 10 schließt weiterhin eine Schmiereinheit ein, um ein Schmiermittel wie öl durch die unterschiedlichen betrieblichen Teile des Triebwerkes im Kreis zu führen. Die Schmiermitteleinheit schließt eine Schmiermittelpumpe 41 ein, welches das Schmiermittel von einem Reservoir im Kurbelwellengehäuse und der ölwanne 13 abzieht und das Schmiermittel unter Druck zu einer Schmiermittelrippenpassage 42 im Motorblock pumpt. Der Druck in der Rippenpassage 42 wird mittels
130027/0807
BOEHMERT & BGEHMERT":-;"::' :
/3 30218H
eines Druckregelventils 43, welches in einer Bypassleitung 44, welche über die Schmiermittelpumpe 41 angeschlossen ist, geregelt.
Eine Anzahl mechanischer Kupplungen, welche durch unterbrochene Linien in Figur 1 gezeigt sind und die.Bezugszeichen 67 und 69 tragen, verbinden die Kurbelwelle mit der Treibstoffpumpe 18 und der Schmiermittelpumpe 41.
Eine erfindungsgemäße Diagnoseeinheit ist vorgesehen, welche einen Umdrehungssensor (CEM-Sensor) 51 einschließt, -der bevorzugt im Kipphebelgehäuse 14 angeordnet ist und auf die Bewegung eines betrieblichen Teils des Triebwerkes anspricht. Beispielsweise kann dieser Umdrehungssensor 51 ein Sensor des Typs von Näherungs-Magnetspulen sein, welcher benachbart dem Kipphebel, welcher den Einspritzer 16 des Zylinders Nr. 1 beaufschlagt, befestigt sein. Dieser Kipphebel dreht sich während dem Einspritzen, welches gegen Ende des Kompressionshubs des Kolbens des Zylinders Nr. 1 stattfindet, wobei diese Bewegung den Umdrehungssensor 51 veranlaßt, ein Umdrehungssignal gegen Ende des Kompressionshubs des Kolbens, des Zylinders Nr.' 1- hervorzubringen. Dieses Umdrehungssignal wird für die überprüfung von Triebwerksparametern, wie im folgenden beschrieben, verwandt. ■ ·-■
Die Diagnoseeinheit schließt weiterhin einen Triebwerksgeschwindigkeitssensor 61 ein, welcher benachbart der äußeren Peripherie des Schwungradzahnkranzes 62 des Triebwerks 10 befestigt ist. Die Figur 3 illustriert
130027/0807
BOEHMERT & BGEHMEW': . : :
302Ί8Η
ein Beispiel des Triebwerksgeschwindigkeitssensors 61 und der mit ihm verbundenen Schaltkreise. Der Sensor 61 besitzt zwei mit Abstand angeordnete Elemente 91, 92, welche beim gegenwärtigen Ausführungsbeispiel variable verzögerte magnetische Sensoren sind. Die Zähne 63 bringen bei Bewegung im Uhrzeigersinn zuerst Signale im Element 91 und dann im Element 92 hervor. Ein Oszillator 93 ist mit einem Zähler 94 verbunden, welcher durch die Zahnimpulse der Elemente gesteuert ist. Ein Puls des Elements 91 betreibt über die Schaltkreise 96, 97 das In-den-Zählzustandversetzen oder Starten des Zählers 94 und ein Impuls vom Element 92 betreibt diesen über die Schaltkreise 98, 97, um den Zähler aus den Zählzustand zu nehmen oder anzuhalten. Der zu jedem Zahn gehörige Zählimpuls wird durch den Prozessor 29 gelesen. Jeder Zählimpuls ist direkt dem Zeitintervall (4 t) proportional, in welchem sich ein Zahn von einem Element 91 zum anderen Element 92 bewegt, und umgekehrt proportional \.der augenblicklichen Geschwindigkeit des Zahnkranzes. Ein Faktor zum Umrechnen der gelesenen Zählimpulse in Triebwerksumdrehungen pro Minute kann als Eingabe in den Prozessor 29 vorgesehen sein, die auf physikalischen Messungen, wie beispielsweise dem Abstand X zwischen den Elementen 91,
92 sowie dem Radius R der Elemente 91, 92 beruht, oder kann innerhalb des Prozessors aufgrund von Signalen des Umdrehungssensors 51 berechnet werden. Der Umdrehungssensor 51 ist über die Schaltkreise 95, ähnlich den Schaltkreisen 96 bis 98, mit einem Umdrehungszählregister 100 verbunden. Das Signal, von dem Oszillator
93 ist durch den Dividierer 99 mit dem UmdrehungsZählregister 100 verbunden, wobei der Ausgang des Umdrehungszähl-
130027/0807
- 10 -
BOEHMERT & 3QBHMEiST' :'■:":■ :*
registers 100 an Datenzufuhrleitungen des Prozessors 29 angeschlossen ist.
Die Diagnoseeinheit schließt weiterhin eine Anzahl von weiteren Triebwerkssensoren ein, welche einen Treibstoff drucksensor 27,■angeschlossen in der Treibstoffversorgungsleitung 17, einen Schmiermitteldrucksensor 46, angeschlossen in der Rippenpassage 42 und einen Luftansaugeinheitsdrucksensor 34, angeschlossen in der Luftansaugeinheit, einschließen. Die Sensoren 51, 61 sind mit einem Zählerzeitgebermodul 22 verbunden. Die Sensoren 27, 34, 46 sind an einem Analog-Digitalkonverter 23 angeschlossen, wobei die Komponenten 22, 23 mit den Steuer- und Datenzuführleitungen des Prozessors 29 verbunden sind. Der Prozessor 29 liefert Ausgangssignale zu einer Ausgabeeinheit 70, welche beispielsweise sichtbare Anzeigen und permanente Aufzeichnungen liefern können»
\
Die Figur 2 zeigt die Diagnoseeinheit detaillierter. Der Prozessor 29 schließt eine Verarbeitungseinheit 71 und eine Speichereinheit 72 ein. Eine Betriebsschalttafel 73 ist mit der Verarbeitungseinheit 71 verbunden,· bildet Mittel, mittels derer der Betreiber Informationen :und Instruktionen eingeben kann und schließt die Ausgabevorrichtung 70 ein. Der Prozessor verwendet das Signal des ümdrehungssensors 51, wobei dieser in einer derartigen Stellung dargestellt ist, um die Bewegung eines Kipphebels 74 für einen Einspritzerstößel 76 zu messen. Ein Nocken 77 bewegt den Stößel 76 in einem Injektionshub gegen Ende des Kompressionshubs.
130027/0807
- 11 -
BOEHMERT & BÖEHMERT ":: ' \'■ I
Die Komponenten 22, 23, 29, 73 können beispielsweise Standardprodukte der Texas Instruments Company aufweisen.
Die Figur 4 stellt die Änderung des Triebwerksdrehmoments an der Kurbelwelle und dem Zahnkranz für einen sechs-Zylinder-vier-Takt-Reihenmotor dar. Das Drehmoment ändert sich oder fluktuiert, wie gezeigt, um das mittlere absorbierte Drehmoment, wobei das Triebwerk bei einer gleichmäßigen Geschwindigkeit betrieben wird. Die Kurbelwelle macht zwei vollständige Umdrehungen für jeden Triebwerkszyklus, wobei das Zündintervall jedes Zylinders 120 lang ist. Drehmoment-Peaks 101 bis 106 treten während der Verbrennungshübe der Zylinder auf, wobei der relativ niedrige Peak das Charakteristikum eines mit zu wenig Treibstoff versorgten Zylinders darstellt. Der obere Totipunkt (TDC) am Beginn des Verbrennungshubs von Zylinder Nr. 1 ist durch die Zahl 108 bezeichnet. Wenn ein Zylinder-* Verbrennungsintervall in drei gleiche 40 -Segmente geteilt wird, so ist bei einem normalen Zylinder etwa 52 % der Gesamtarbeit im ersten Segment und 87 % dieser Gesamtarbeit am Ende des zweiten Segements geleistet worden. Bei einem Zylinder, welcher schlecht aufgrund ungenügender Verbrennung arbeitet, wird beispielsweise etwa 40.% der Gesamtarbeit während dem ersten Segment und sind 80 % der Gesamtarbeit am Ende, deszweiten Segmentes- geleistet.
Die Figur 5 zeigt das ausgegebene Drehmoment, aufgetragen gegen den Kurbelwinkel eines einzelnen Zylinders über ein VerbrennungsIntervall und zeigt die Drehmoments-
130027/0807
- 12 -
BOEHMERT&BOEHMERT . . .: :
30218H
differenz zwischen Triebwerksbeschleunigung und Abbremsung. Die Beschleunigungskurve 111 repräsentiert die Bedingung, bei der Kraft produziert wird, wie während eines vollständig offenen Drosselventils und freier Triebwerksbeschleunigung, wobei sie den hohen Drehmoment-Peak, der durch das Verbrennen des Treibstoffes hervorgerufen wird, zeigt. Der Peak auf der Abbremskurve 112 wird durch die Ausdehnung von Luft im Zylinder ohne Treibstoff verbrennung produziert, da während dem Bremsen keine Kraft hervorgebracht wird. Die Kurve 112, insbesondere die Schulter 113, zeigt den Effekt der Kompression im nach der Verbrennungsordnung darauffolgenden Zylinder und die Trägheits-Drehmomente. Natürlich wird die Kurve 111 sich ändern und eine unzuverlässige Anzeige der Kraftbalance darstellen, wenn die Kompressionsund Drehmomenteinflüsse, die in Kurve 112 gezeigt sind, sich von Zylinder zu Zylinder ändern. Einrichtungen nach dem Stand der Technik, welche lediglich auf der Beschleunigungsgeschwindigkeit basierten, sind nicht dazu befähigt, diese Faktoren aus der Betrachtung auszuschließen.
Wenn die Bremskurve 112 von der Beschleunigungskurve 110 subtrahiert wird, wird das Drehmoment oder die Arbeitsleistung aufgrund der Verbrennung von Treibstoff für einen einzigen Zylinder abgeleitet, und das Drehmoment für einen normalen Zylinder über einen Zyklus wird durch die Kurve 114 in der Figur 6 repräsentiert. Durch Subtrahieren der Beschleunigungsund Bremskurven zur Herstellung der Kurve 114, wie es erfindungsgemäß stattfindet, wird eine Anzahl Faktoren eliminiert, wie offensichtliche Geschwindig-
130027/0807
- 13 -
BOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕΚΓ;; - -. . ' - -; \ \
30218Η
keitsvariationen aufgrund von Zahnkranzfehlern, Variationen in der Trägheit der rotierenden Triebwerksteile, Variationen in der Kompressionsarbeit der Zylinder und die Triebwerksreibung. Das Integral der Kurve 114 repräsentiert also die durch einen einzigen Zylinder über ein Brennintervall produzierte Arbeit. Die Kurve 116 ist eine ähnliche Kurve, zeigt jedoch einen beschädigten Zylinder und zeigt dabei die niedrigere Arbeitsleistung oder Drehmoment eines schlechten Zylinders.
Um die durch jeden Zylinder produzierte Arbeit erfindungsgemäß zu bestimmen, und dadurch die Kräftebalance der Zylinder zu bestimmen, werden die Geschwindigkeitssignale des Triebwerksgeschwindigkeitssensors 61 und die Umdrehungssignale des Umdrehungssensors 51 zu dem Prozessor 29 gegeben, welcher gemäß dem in den Figuren 7-A bis 7-S dargestellten Metacode arbeitet. v
Dieser Metacode ist ein abstrahiertes Flußdiagramm der durch den Prozessor auszuübenden Schritte, ein vollständiges Programm ist dem Fachmann aus diesem Metacode und der hier vorliegenden Beschreibung offensichtlich. Während der Metacode eine genügende Basis für die Vorbereitung eines Programms zur Ausführung der Erfindung ist, wird die nun nachfolgende Diskussion gegeben, um dem Verständnis der Einrichtung und des Metacode zu dienen.
Allgemein weist die Erfindung das Messen einer augenblicklichen Triebwerksgeschwindigkeit unter Verwendung
130027/0807
- 14 -
BOEHMERT & BOEKMERT; : ": . - " · : :
30218H
des Triebwerksgeschwindigkeitssensors 61 auf, wobei diese Geschwindigkeitsmessungen in Größen Δ t oder dem Zeitintervall, welches einen Zahn 63 benötigt, um sich von einem Element 91 zum anderen Element 92 zu bewegen. Der Winkelabstand, gemessen in Zahnkranzzähnen 63 von einem Umdrehungssignal zum ^nachfolgenden oberen Totpunkt und die Winkelabstände zwischen aufeinanderfolgenden oberen Totpunkten werden zur Identifikation der Lage der oberen Totpunkte bestimmt. Während eines Beschleunigunglaufs mit ausgewählter Geschwindigkeit werden die Zeitintervalldaten für mindestens einen vollständigen Zyklus des Triebwerksbetriebs erhalten. Eine Funktion, welche die Änderung der kinetischen Energie von jedem Ort des oberen Totpunktes bis zum nächsten nachfolgenden oberen Totpunkt repräsentiert,wird durch Quadrieren der Winkelgeschwindigkeiten an beiden oberen Totpunkten und Auffinden deren Differenz bestimmt. Ähnliche Zeitintervallmessungen bei der gleichen Triebwerksgeschwindigkeit werden während Abbremsen gemacht, wobei die Funktionen, welche die Energie über die Brennintervalle repräsentieren, bestimmt, werden. Für jedes Brennintervall wird sodann die Änderung der kinetischen Energie bei Bremsen von der Änderung der kinetischen Energie bei Beschleunigen subtrahiert. Diese Änderung in kinetischer Energie hängt mit der durch das Triebwerk geleisteten Arbeit über die Beziehung
zusammen."
130027/0807
- 15 -
BOEHMERT & BOEHMERT: :..
302Ί8Η
Die während eines Verbrennungsintervalls geleistete Arbeit wird hauptsächlich durch die Verbrennung von Treibstoff in dem Zylinder bestimmt, dessen Krafthub während des ersten untersuchten Verbrennungsintervalls stattfindet. Die Arbeiten der verschiedenen Zylinder können sodann verglichen oder geordnet werden, um die Kraftbalance zu erhalten.
Die kinetische Energie an jedem Augenblick ist eine Funktion der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle 66 und des Zahnkranzes 62. Bei einer Überprüfung eines freien Triebwerkes, d.h., daß kein Drehmoment (T) extern durch ein Dynamometer oder eine andere Last absorbiert wird, wird die Drehmomentfluktuation durch eine Minderung der Triebwerksbeschleunigung repräsentiert, entsprechend der Funktion T = I * <£- , wobei I das Trägheitsmoment (Inertiälmoment)und 0^- die Winkelbeschleunigung ist. Bei dem hier beschriebenen Verfahren zum Messen der
Triebwerksgeschwindigkeit,Bestimmen der Triebwerksgeschwindigkeitssensor 61 und die zugehörigen Schaltkreise das Zeitintervall ^l t, welches einen Zahn benötigt, um sich von einem Sensorelement zum anderen zu bewegen. Das Zeitintervall ist eine umgekehrte Funktion der Winkelgeschwindigkeit des Zahnkranzes wie folgt:
tO = -1
- 16 -
130027/0807
BOEHMERT & BpEBMERT: : ~. . '. ■ \ : :
30218H
Die kinetische Energie ist
KE = ^- · I
wobei I die Triebwerksträgheit und K1 eine Konstante ist.
Die augenblickliche Triebwerksgeschwindigkeit hängt dementsprechend mit dem augenblicklichen abgegebenen Drehmoment und der kinetischen Energie des Triebwerkes zusammen.
Obwohl der Metacode eine Anzahl Definitionen und Kommentare einschließt, können folgende zusätzliche Kommentare nützlich sein. CEMRK wird durch den Umdrehungssensor 51 hergestellt, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel einen Puls gerade vor den oberen Totpunkt des Zylinders Nr. 1 herstellt. Der doppelpolige Sensor ist der Triebwerksgeschwindigkeitssensor 61. Die Variable DLTWSQ repräsentiert Δ O , welches eine Funktion der Änderung der kinetischen Energie über ein Winkelintervall ist. TIMINT ist ein Zeitintervall Δ. t, welches vom doppelpoligen Triebwerksgeschwindigkeitssensor abgelesen wird. PZX steht für positiven Nullübergang. Wenn die kinetische Energie über einen Trdebwerkszyklus gegen die Zeit aufgetragen wird, wird der Punkt, an dem das Drehmoment aufhört, absorbiert zu werden (negative KE) und anfängt, hergestellt zu werden (positive KE)/ durch einen Nullübergang vom Negativen zum Positiven (TZX) gekennzeichnet. Dieser Übergang fällt im wesentlichen mit dem oberen Totpunkt (TDC) zusammen,
130027/0807
- 17 τ
BOEHMERT & BOEHMERT: -" :
wenn die Kompression endet und die Expansion beginnt. Dementsprechend kann die Lage des TDC jedes Brennintervalls durch Aufzeichnen der Änderung der kinetischen Energie und Finden der positiven Nullübergänge lokalisiert werden. Die Übergangsdaten werden in (ARRAY) PZX abgespeichert. Das OFFSET bedeutet den Abstand von CEMRK zum nächsten TZX (oder TDC), gemessen in Zahnkranzzähnen. Bei PROBCAL entsprechen die Umdrehungen pro Minute PROBCAL geteilt durch Δ t und ist eine Funktion
von X (s. a. Figur 3 für X und R) .
2trR
Die Figur 7-C zeigt die Kraftbalance-Routine. Der Betreiber wird dazu veranlaßt/ unterschiedliche Informationen, welche das zu überprüfende Triebwerk beschreiben, einzugeben. Bestimmte Daten können auf einem konventionellen Medium wie einer Bandkassette oder einer "Floppy Disc" angespeichert werden. Diese Daten können· entsprechend einer Triebwerksmodellzahl oder eines Codes, welches'durch den Betreiber eingegeben wird, zugänglich gemacht werden. Dann muß der Betreiber keine detaillierten Informationen, die zur Durchführung der überprüfung notwendig sind, liefern. NUMCYL bedeutet die Anzahl der Triebwerkszylinder und FIRORD bedeutet die ZündOrdnung. Die durchzuführende: Über prüfung ist die Kraftbalance, wobei einer oder mehrere Läufe oder Untersuchungen durchgeführt werden können. Als Schwellenwerte können beispielsweise bei einem Beschleunigungslauf .Zeitintervalldaten des Triebwerks von beispielsweise 600 Umdrehungen pro Minute bis auf
130027/0807
- 18 -
BOEHMERT
3,3. 30218H
2400 Umdrehungen pro Minute zur Kraft- . . balanceüberprüfung bei etwa 1000 Umdrehungen pro Minute gesammelt werden. Ein Triebwerk des bereits beschriebenen Typs beschleunigt mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 Umdrehungen pro Minute pro Triebwerkszyklus; daraus folgend kann die augenblickliche Schwellengeschwindigkeit, welche das Datensainmeln initiiert, etwa 800 Umdrehungen pro Minute sein. Während des nachfolgenden Bremslaufes kann die augenblickliche Schwellengeschwindigkeit bei etwa 1050 Umdrehungen pro Minute gesetzt sein, um Daten bei etwa 1000 Umdrehungen pro Minute zu sammeln, da ein Triebwerk sehr viel langsamer bremst,als das es beschleunigt. Die Einrichtung ruft daraufhin die SETUP Subroutine (in der Figur 7-D gezeigt) auf und ruft anschließend die EXPANSION Subroutine (gezeigt in der Figur 7-1) auf. SUMINT bedeutet zweimal die Anzahl der Zähne auf dem Zahnradkranz, d.h., die Anzahl der Zähne, welche den Triebwerksgeschwindigkeitssensor 61 in einem vollständigen Triebwerkszyklus passieren.
In der SETUP Subroutine (Figur 7-D), bedeutet LOSPEED ein Schwellenwert,wie beispielsweise 600 Umdrehungen pro Minute. TIMINT-Ablesungen werden über mindestens einen Triebwerkszyklus genommen und in einem Puffer gespeichert. Der Getriebezahn, welcher dem Auftreten einer Umdrehungsmarkierung entspricht, wird bestimmt. Die positiven Nullübergänge, welche den oberen Totpunkten entsprechen, werden bestimmt und die entsprechenden Getriebezähne identifiziert. Diese
130027/0807
- 19 -
BOEHMERT & BOEHMERT r ·. . ; - ';
Information sowie die Zündordnung ermöglicht es, die Orte der oberen Totpunkte in Zahnkranζζahnen auszudrücken. Diese Daten werden in der Kraftbalance-Überprüfung, wie bereits bemerkt, benutzt. Die SETUP Subroutine ruft eine Anzahl weiterer Subroutines auf, welche diese Schritte bewirken und in den Zeichnungen gezeigt sind.
Die ACQUIRE Subroutine (Figur 7-F) sammelt die Δ t-Werte und die Umdrehungs-Werte über mindestens einen Triebwerkszyklus von Zählern, welche die Zyklen des Oszillators 86 während der Λ t und der Umdrehungs-Zeiten intervalle empfangen. Die CALIBRATE Subroutine (Figur 7-G) bestimmt einen Faktor, der zur Bestimmung der Umdrehungen· pro Minute aus den Δ t-Messungen verwandt wird. Die SMOOTH Subroutine (Figur 7-H) glättet die Daten und gibt sie anschließend heraus,um.Ausreißer,entsprechend den Standardtechniken, zu eliminieren. Die EXPANSION Subroutine berechnet die Arbeit, die während eines Zündintervalls geleistet wird, und in EXPWORK wird die Arbeit während der Beschleunigung von der Arbeit während der Beschleunigung für jedes Intervall abgezogen. In der IDENTIFY Subroutine (Figuren 7-1 und 7-K) werden die Zylinder und ihre oberen Totpunktlagen relativ zum CEMRK identifiziert. Die Kommentare für die Subroutines der Figuren 7-L bis 7-Q beschreiben die Funktionen.
Die Betriebsweise der Einrichtung kann wiederum einfach wie folgt zusammengefaßt werden: Die augenblicklichen Geschwindigkeitsdaten werden in Form von Zeitintervallen /I t akkumuliert, wobei die Daten
130027/0807
- 20 -
BOEHMERT & BQEKMERT: :-..>-;: ? .
von dem Triebwerksgeschwindigkeitssensor 61 und dem Zählerzeitgeber 94 empfangen werden. Andere Daten werden von Anfang an in die Einrichtung eingegeben, wie die Anzahl der Punkte oder der t-Messungen, die durchgeführt werden sollen und die Triebwerksschwellengeschwindigkeiten, bei denen Meßwerte genommen werden sollen. Die Werte werden in einem Puffer TIMINT gespeichert, der ebenso das CEM-Signal empfängt. Der Puffer speichert die /X t-Werte und liefert einen Index, welcher die Lage des Δ t-Wertes identifiziert, der zur gleichen Zeit wie das CEM-Signal auftritt. Die SETUP Routine akkumuliert und verarbeitet die Daten zur Vorbereitung für die Beschleunigungs- und Bremsläufe. Die Daten im TIMINT-Puffer werden unter Verwendung von Standardtechniken herausgegeben und geglättet. Die augenblickliche kinetische Energie wird aus dem Inversen der /it. -Werte berechnet. Der Prozessor verwendet das CEM-Signal und die Nullübergangsdaten und liefert eine.Identifikation des dem Umdrehungs-Signal folgenden oberen.Totpunktes des ZylindersL Die Abweichung wird in Zahnkranzζahnen von einem CEM-Signal zum nächsten positiven übergang (PZX oder TDC) berechnet. Aus der Triebwerkszündfolge und der Gesamtanzahl von Zähnen auf dem Zahnkranz berechnet der Prozessor die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes zwischen den oberen Totpunkten, welches das Intervall zwischen den Krafthüben (INTBPS) ist. Auf diese Art und Weise wird die Anzahl von Getriebezähnen vom CEM zum oberen Totpunkt (TDC) jedes Zylinders berechnet. Der Prozessor berechnet auch die augenblicklichen Umdrehungen des Triebwerkes pro Minute, wobei der PROBCAL-Umrechnungsfaktor verwandt wird.
130027/0807 - 21 -
BOEHMERT & BOEHMERT::". . " '.': :
£1. 3021.8 H
Nachdem die Daten während des Beschleunigungslaufs
akkumuliert wurden, werden die Zeitintervallmessungen an den Totpunkten der Zylinder verwandt, um die Änderung der kinetischen Energie von einem oberen Totpunkt zum nächsten oberen Totpunkt zu berechnen. In ähnlicher
Weise wird nach dem darauffolgenden Bremslauf die
Änderung der kinetischen Energie zwischen den oberen Totpunkten während dem Bremsen berechnet. Die kinetischen Energieänderungen werden mit den dazugehörigen Zylindern oder Zündintervallen korreliert, wobei die OFFSET und die INTPBS-Data verwandt werden. Unter Verwendung der Messungen für jeden Zylinder oder Zündintervall wird die Änderung der kinetischen Energie während des
Bremsens von der Änderung der kinetischen Energie
während der Beschleunigung subtrahiert, um die Arbeit jedes Zylinders zu ergeben. Zum Vergleich der Zylinder können die Arbeitswerte gemittelt werden und die
Mittelwerte der Zylinder geordnet werden.
Anstatt die Daten in lediglich einem Beschleunigungslauf und einem Bremslauf zu sammeln, kann eine Anzahl von Beschleunigungsläufen durchgeführt werden, und
deren Daten, ,gemittelt," und eine Anzahl von Bremslaufen durchgeführt und diese Daten gemittelt werden.
Die Einrichtung kann auch die η Kompressionsb'alance der Zylinder, die' durch die in den
Figuren 7-R und 7-S dargestellten Routinen gezeigt ist,.bestimmen. Der Prozessor empfängt das Zeitintervall und die Umdrehungs-Signale, die OFFSET-und INTBPS-Faktoren. Es wird eine niedrige Schwellengeschwindigkeit in ihm eingestellt, welche sich unterhalb der normalen niedrigen Leerlauf-
130027/0807
- 22 -
BOEHMERT &HEf: \. . : .
geschwindigkeit befindet. Wenn die Geschwindigkeit genügend niedrig ist, und der Treibstoff abgestellt wird, um Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit hervorzurufen, wird die Variation der Inertialkräfte zwischen den Zylindern klein, verglichen mit "den Gaskräften, und daraus folgend ändert sich die kinetische Energie über ein Segment eines Zündintervalls, wie 40°, wobei der vorhergehende obere Totpunkt TDC die Kompressionsarbeit, die an dem Gas geleistet wird, repräsentiert. Der Prozessor empfängt die Daten, teilt jedes Zündintervall in eine Anzahl Segmente auf und berechnet die Änderungen der kinetischen Energie in jedem Segment. Es können beispielsweise drei gleiche 40°-Segmente in jedem Intervall sein. Die Daten für die den oberen Totpunkten gerade vorangehenden Segmente werden verglichen und geordnet, um die relative Kompressionsarbeit der Zylinder zu bestimmen.
Aus dem Vorangehenden wird offensichtlich, daß eine neue und nützliche Einrichtung geliefert wurde, um den Zustand der Zylinder eines ""Triebwerks zu diagnostizieren.. Die Einrichtung bestimmt die Kraftbalancen und ist befähigt,einen schwachen Zylinder zu identifizieren, indem . die kinetische Energie des Triebwerks gemessen wird. Bei diesem Verfahren wird eine Anzahl von Fehlerfaktoren durch Subtraktion der Energie während dem Bremsen von der Energie während dem Beschleunigen eliminiert. Die Arbeit für jeden Zylinder wird auf diese Art und Weise bestimmt. Bevorzugt wird die Arbeit bestimmt, indem zuerst die Änderung der kinetischen Energie über die Zündintervalle bei Beschleunigung und Bremsen gemessen, wird und anschließend die Differenz gebildet wird, da dieses Verfahren, wie beschrieben, ohne .Verzögern durchgeführt werden
130027/0807
BOEHMERT&BOEHMERT::'.'.
30218H
kann. Nichtsdestoweniger umfaßt der Erfindungsgedanke auch-anderB Einrichtungen zum Messen dieser Arbeit ztt-iäHHichließen, wie beispielsweise durch Nehmen einer Anzahl von Ablesungen bei einer Anzahl von Winkelpositionen über jedes Intervall, sowohl während der Beschleunigung als auch während des Bremsens," Korrelieren dieser Ablesungen bei jedem Winkel, Bestimmen der Differenz bei jedem Winkel und Berechnen der Arbeit aus diesen Differenzen. Die Einrichtung eignet sich auch für Bestimmen der Kompressionsbalance durch Messen der Änderungen der kinetischen Energie über den Teil jedes Intervalls, das dem oberen Totpunkt während des Kompressionshubs direkt vorangeht.
Während des Diagnostizierens der Kraftbalance oder der Kompressionsbalance können die Werte für die Zylinder zur Auswertung durch den Betreiber des Systems ausgegeben werden, der Prozessor kann automatisch die Zylinder einordnen,· oder die Werte können mit akzeptablen Vergleichswerten verglichen werden. Selbstverständlich können auch andere Berechnungen oder Überprüfungen, die auf Berechnungen der kinetischen Energie beruhen, durchgeführt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- 24 -
130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT
NAOHQEREICHT
Fig. 7-A
Kommentar zum Cy!performance Analyse-Programm
Notiz 1: Ein "C" oder "*<" bedeutet im allgemeinen Kommentar;
Nichtsdestoweniger bedeutet ein " &" in einer arithmetischen Feststellung Multiplizieren.
Zweck: Bestimmung der relativen Menge Arbeit, die durch jeden Triebwerkszylinder geleistet wird.
Näherungsverfahren:
Definition:
(Feld)
(Feld) DLTWSQ Die Zeitintervalldaten von dem Triebwerksschwungradzahnkranz werden verwandt, um eine Funktion zu berechnen, die sich direkt mit Änderungen der kinetischen Energie während des Triebwerkszyklus ändert. Ein Umdrehungs-Ereignismarkierer (CEMRK) wird ebenfalls eingesetzt, um die Zeitintervalldaten mit dem entsprechenden Zylinder zu assoziieren.
TIMINT^ Daten vom Zwei-Pol-Sensor. CEMRK -5j£ Auftreten von CEMRK am ausgewählten Zylinder.
LOCMRK ψ Zylinder, an dem CEMRK auftritt.
INTCMP
(Feld) PZX Differenzen Omegaquadrat über das Intervall.
Das Intervall INTCMP (diese Größe ist proportional der Änderung der kinetischen Energie während eines Anteils des Triebwerkszyklus *)
Winkelintervall, über welches DLTWSQ
^-berechnet wird
*-Die Stellen im TIMINT-Pufferspeicher, bei denen DLTWSQ ins Positive durch Null geht PZX ist synonym mit TDC (oberer Totpunkt)
130027/0807
QRJGiNAt- INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT: *".
Fig. 7-A · (Fortsetzung)
(Feld) IDCYL *-# gibt die Zylinderzahl für das entsprechende PZX '
OFFSET -^Abstand zwischen CEMRK und nächstem PZX
(In Drehrichtung)
(Feld) FIRORD^-Eine Tabelle, weJche die Zündfolge des
überprüften Motors gibt
PROBCAL^ Der ümrechnungsfaktor, der TIMINT mit Umdrehungen pro Minute in Verbindung bringt (PRM = PROBCAL/TIMINT)
(Feld) INTBPS-^Abstand zwischen benachbartem PZX, indiziert durch IDCYL (Intervall zwischen Krafthüben)
SUMINT·^ Summe der INTBPS für einen vollen Zyklus sollte zweimal der Zahl der Zahnkranzzähne sein
130027/0807
L INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERTi
30218H
Fig. 7-B
Aufgerufene Unterprogramme:
ACQUIRE * *-* ^-sammelt Daten von einem Zähler oder einem Analog/Digital-Kanal
CALIBRATE ^bestimmt PROBCAL durch In-Beziehung-Setzen der durchschnittlichen Zykluszeit zum Durchschnitt von TIMINT
berechnet die Parameter, die zum Bestimmen von TIMINT während des Expansion-Unterprogramms benötigt werden
DELTKE-^HfciMhf berechnet DLTWSQ
bestimmt PZX aus den geglätteten TIMINT-Daten
SMOOTH-H*"·*'X-* glättet Meßdaten unter Verwendung von numerischen Standardverfahren wie augenblicklicher Mittelwert, Sortieren nach Median und/oder Kursions-Filtern
EXPANSION^Mr^berechnet die Arbeit, die während
eines Expansionshubs geleistet wird
REPORT
Für jeden Zylinder
speichert ab bzw. zeigt Daten von vorhergehenden Programmen an
Ende des Kommentars
130027/0807
Original inspected
BOEHMERT & BOEHMERT ; ;' : -
30218U
Fig. 7-C
Beginn mit dem Metacode
Beginne POWERBALANCE
Beginne durch Veranlassen des Betreibers, Triebwerks- und Überprüfungsinformationen zu liefern Dieses Programm ist eine Standardaktivität, die zwischen Veranlassung/Ablesen/Speichern stattfindet
Rufe GETINFO auf
V Dieses Programm kehrt mit einem Maschinencode oder einer Triebwerksnummer zurück, welche für eine Tabelle von Triebwerks- urid Oberprüfungsparametern verschlüsselt ist, die auf konventionellen Medien wie Bändern, Platten u. s. f. gespeichert sind
Der nächste Aufruf erlaubt es dem System, diese Information nachzusehen
und dieses in einem allgemeinen Datenfeld für späteren Zugriff durch
die Data acquisition und Analyseprogramme abzuspeichern
Rufe LOOKUP (ENGCODE) auf
Die Informationen, die durch LOOKUP erhalten werden, können derartige Dinge wie NUMCYL, FIRORD und Teststeuerdaten aufweisen, um zu definieren:
A) Welche Untersuchungen durchgeführt werden sollen;
B) Wieviele Kurven benötigt werden;
r"\-~ C) Veranlassungen oder Botschaften an den Betreiber;
D) Quellenwert(e), um Daten-sammeln zu Veranlassen
Nochmaliges Durchlaufen-1 Rufe auf SETUP
Das SETUP-Unterprogramm analysiert die Leerlaufsgeschwindigkeit oder das Niedergeschwindigkeits-DECEL, um einige Parameter abzuleiten, die für das Expansions-Unterprogramm benötigt werden.
Die primären Parameter, die es liefert, schließen SUMINT, INTBPS und OFFSET ein.
Nochmaliges Durchlaufen-2 Rufe auf EXPANSION
Das EXPANSIONS-Unterprogramm veranlaßt den Betreiber, ~ das Triebwerk zu geeigneten Zeiten zu beschleunigen
und abzubremsen;
130027/0807
BOEHMERT &BOEHMERT ::":·: · :'/· .:.
Fig. 7-C (Fortsetzung)
dies reduziert die TIMINT-Daten und speichert wichtige Resultate, wie ACCEL und DECEL (Felder, die DELTA"uj2 für jedes Zündintervall entsprechen)
Es berechnet Delta-Omega-Quadrat für jedes Zündintervall und
gibt die Resultate in einem Standardformat aus.
Veranlasse "Rücklauf nochmals durchgeführt (Ja/Nein)" Lies die Antwort
Wenn (die Antwort = "Nein") halte an Veranlasse "Verwende die gleiche Einstellung? (Ja/Nein)"
Lies die Antwort
Wenn (Antwort = Ja) gehe zu nochmaligem Durchlaufen 2
sonst gehe zu nochmaligem Durchlaufen 1
Der Betreiber wird Veranlassen von zusätzlichen Läufen, wenn gewünscht, veranlassen.
Nochmaliges Durchlaufen 2 sendet die Steuerung zurück zum Expansions-Onterprogramm, ohne neue Parameter in dem SET-UP-Unterprogramm zu berechnen.
Ende der Kräftebalance
130027/0807
ORIGINAL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT -"' -
30218Η
Fig. 7-D
Anfang des Modus SETUP
Schleife
Rufe auf THRSHLD (LOSPEED, CEMRK, DECRS) Rufe auf THRESHHOLD zum Sammeln von Niedergeschwindigkeitsdaten während eines Abbremsens, Verwende den Umdrehungsereignismarkierer, um die Geschwindigkeitsschwelle zu messen "LOSPEED" ist die Triebwerksgeschwindigkeit, bei der das Datensammeln anfängt "CEMRK" ist der zum Messen der Triebwerksgeschwindigkeit verwandte Kanal "DECRS" bedeutet Anfangen, wenn die Geschwindigkeit unterhalb von "LOSPEED" ist
Rufe ACQUIRE (TIMINT, NUMPTS)
ACQUIRE sammelt Niedergeschwindigkeitsdaten von CECNTR und PPCNTR
Rufe CALIBRATE (TIMINT, CEMRK, PRBCAL)
CALIBRATE verwendet CEMRK-und TIMINT-Daten, um einen Umrechnungsfaktor (PROBCAL) zum Berechnen einer Geschwindigkeit (Umdrehungen pro Minute oder Grad pro Sekunde) für jeden TIMINT-Wert zu berechnen
Rufe SMOOTH (TIMINT, IST, LAST) auf #- "IST" und . "LAST" sind Endpunkte-}f des TIMINT-Feldes
SMOOTH verwendet numerische Standardverfahren, um die Daten (TIMINT) zu filtern und extreme Punkte oder Ausreißer zu eliminieren
Rufe POZERO (TIMINT, PZX)
POZERO entdeckt Stellen im TIMINT-Pufferspeicher, bei denen Delta-Omega-Quadrat durch Null in positivem Sinn läuft. Diese INDICES werden in einem anderen Puffer genannt PZX, gespeichert.
Rufe FIRINT (PZX, INTBPS, SUMINT, OFFSET) auf ί
FIRINT tätigt einige Buchhaltung, um die !
' PZX's sicherzustellen, j
130027/0807
ORIGINAL
BOEHMERT & BOEHMERT: '[[: ' :_- , . ;.;: /:.
30218Η
Fig. 7-D (Fortsetzung)
die gefunden wurden und den Intervallen
zwischen Krafthüben (INTBPS) entsprechen. Die derart bestimmten Werte von INTBPS werden sodann im Unterprogramm IDENTIFY verwandt, um jedem Totpunktsort einen Namen zuzuordnen.
Ende der Schleife
Siehe zurück
Ende des SETUP-Unterprogramins
130027/0807
BOEHMERT & ΒΟΕΗΜΕΚΓ : -'*■
Jt.
30218Η
Fig. 7-E
Beginne THRSHLD (THRSHVAL, THRSHCHN, SENSE) Dies Unterprogramm betrachtet Daten auf dem vorbeschriebenen
Kanal (THRSHCHN) und vergleicht sie mit einem Vergleichswert (THRSHVAL). "SENSE" ist ein logisches Wort, das zur Definition verwandt wird, ob die Stellenwertwertvariable anwachsen oder abnehmen soll. Beispielsweise sollte sie dann, . wenn der Schwellenparameter TIMINT ist, abnehmen, wenn das Triebwerk
beschleunigt, und zunehmen, wenn das Triebwerk abbremst.
Ein Analogparameter wie der Schmiermittelsystemdruck
spricht in umgekehrter Weise an: Analog/Digitalkonverter
Zählsignale wachsen normalerweise mit anwachsendem Druck
ACQ = .falsch. -^Setze vorher Flaggen Fertig = .falsch ^.Beginn des Checking-Unterprogramms
Veranlasse den Betreiber zur geeigneten Triebwerksbetriebsweise; Beschleunige/Abbremsen/Leerlauf/hoher Leerlauf
Wenn (SENSE = INCRS) veranlasse "ACCEL"
sonst veranlasse "DECEL"
Wenn (THRSHCHN = PPTMR oder CEMRK) invertiere (SENSE)
Der Sinn ist nun umgekehrt, so daß das ensprechende Vergleichen verwandt werden wird wenn Daten zugänglich sind
Durchlaufe die Schleife, um zu sehen, ob ein THRSHHLD-Wert fertig ist
Schleife Lese THRSHCHN (fertig) ^.sieh, ob der Kanal
^fertige Daten besitzt Wenn (fertig =.falsch.) überspringe die Schleife ^isiehe weiter nach sonst liest das Zählsignal -Julies den Wert bei
4^.dem zugeordneten Kanal
Fertig = .falsch. i^setze die Fertig-Flagge
wieder
130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT ::'V : " :".: .:-
Fig. 7-E (Fortsetzung)
Vergleiche nun den Wert mit THRSHVAL und :
unternimm entsprechende Schritte.
Wenn (SENSE = INCRS), gehe zu INCRSING
sonst gehe zu DECRSING
INCRSING, wenn (zähle .GE. THRSHVAL) gehe zurück zu ^Schwellenwert erreicht; gehe zurück
^steuere zum -^-Aufruf-
-^-UnterprograjTim
sonst gehe zur Schleife .^eiehe weiter nach
DECRSING, wenn (zähle .LE. THRSHVAL) gehe zurück
oder gehe zur Schleife
! Ende von THRSHLD
130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT : -"
Ig. 30218U
Fig. 7-F
Beginne ACQUIRE (TIMINT, NUMPTS)
die Parameter
CTRSTS = -falsch. -Jj^ logisches Wort wird gesetzt,
wenn der Zeitgeberzähler fertig ist
1 = 1 -^f-initiiere den Zähler, die An
zahl der Datenproben aufzuzeichnen
Ermögliche CTRTMR (PPTMR, CEMTMR)^versetze den Zählerzeitgeber in den Zählzustand für ^PoI zu Pol Zeitintervalle und Umdrehungsmarkierungszeitintervalle.-^'
%-Die Umdrehungszeitintervalle (Zählsignale) können durch
•^Identifizieren durch Negieren des Wertes oder
^sonstiges Setzen einer offensichtlichen Flagge in
·*£ den " Daten, wenn es vom -^r Z ähler ζ ei tgebermodul gelesen wird.
^Schleife, um TIMINT und CEMRK-Daten zu erhalten
S)^CTRSTS liefert einen Punkt .wahr. Signal, wenn die Daten
•^-fertig auf CTRTNR sind
CHKRDY lies CTRSTS
Wenn (CTRSTS = .falsch.) spring zu CHKRDY
RDSTR -ifrlies CTRTMR (zähle)
CTRSTS = .falsch. J^setze die Flagge CTRSTS zurück
TIMINT (I) = COUNT ^.speichere COUNT in TIMINT
1=1+1 -^Inkrementen-Zähler
wenn (I =.LE. NUMPTS) springe zu CHKRDY -^rsind genügend
Punkte erhalten? sonst kehre zurück -jirJa., verlasse
das Programm
Ende von ACQUIRE
130027/0807
ORTGINAL INSPECTED
BOEHMERT &BOEHMERT :'*:-; - , " -\~: .':.
FiO1T-G
Beginne CALIBRATE (CEMRK, TIMINT, PROB.AL)
Wenn die Marke.LT. 2 ^f-gibt es genug CEMRKS?
Rufe Fehler .^-nein, mache den Betreiber aufmerksam Beende, wenn
Alpha =0,9 ^Gewichtsfaktor für das Rekur
sionsfilter
PROBCAL = 0 ^initiiere PROBCAL
Betätige für K=2,Marke^Schleife IST=CEMRK(K-I) ^definiere Endpunkte in dem
TIMINT-FeId Letztes=CEMRK(K)
AVTIMe=TIMINT (IST) -^initiiere AVTIME
durchführen für I von IST bis zu letztes ^Schleife AVTIME = ALPHASAVTIME + (1-ALPHA)-^TIMINT (I) ^Dieses bildet ein Rekursionsfilter ^•welches auf TIMINT arbeitet
Ende für I
Formel CEMRK-Zählsignale zu Umdrehungen pro Minute um (zwei Zyklen zwischen CEMRK-Ereignissen)
unter Verwendung der CEMRK-Urfrequenz (CEMCLKFREQ)
Umdrehungen'pro Minute = 1 20/CECNTS (LAST) ^CEMCLKFREQ AVTIME = AVTIME/NSUM
PROBCAL = PROBCAL + Umdrehungen pro Minute ^AVTIME r ^setze Triebwerkszykluszeit
*-»-.' %mit AVTIME gleich
Ende für K ^-diese Schleife ermittelt PROBCAL
^iüber K-1 Zyklen Kehre zurück
Ende CAlIBRATE
130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT : : ; : :
Fig. 7-H
Beginne SMOOTH
besorge NFILT #:Analysenparameter
rufe MEDIAN (TIMINT, NFILT) Jjeführe einen laufenden MEDIAN-
Filter durch
besorge NAVG -y?ein weiterer Analysenparameter
rufe RUNAV (TIMINT, NAVG) auf -«-führe einen laufenden Durchschnitt von NFILT-Werten durch hole ALPHA -^besorge einen Gewichtsfaktor
für Rekursionsfilter
rufe RECURSIVE ^cfuhre einen einstufigen Rekurs ions filter durch kehre zurück Ende SMOOTH
Beginn PROZERO =££ inde positive Nullübergänge NCROSS = 0 %beginne das Zählen der PZX's J = IST >fdefiniere Startpunkt K=IST+INTCMP ^definierter Endpunkt durchlaufe die Schleife bis K=
NUMPTS-1 -^ sieh eine Bedingung nach
wenn TIMINT(J).LE. TIMINT(K) ^wo ein Vorzeichenwechsel ins wenn TIMINT(J+1).GT. TIMINT(K+1) -^-positive stattfindet NCR0SS=NCR0SS+1 4^-würde auftreten, wenn wir
PZX(NCROSS) = J+1 ^-Delta-Omega 2 betrachten
würden Ende wenn, Ende wenn,
Ende der schleife Ende POZERO
130027/0807
ORlGiMAL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT
30218U
Fig. 7-1
Beginne EXPANSION
besorge NUMSETS /Testpai kneter, der besagt, wieviele
•^Beschleunigungsläufe durchgeführt werden
N = O
LOOPACL ^beginne Schleife zu
rufe THRSHLD auf (ACCLSPD,
TIMINT, INCRS) ^ setze THRSHLD für einen
-tf-Beschleunigungslauf
rufe ACQUIRE (TIMINT, ^besorge PPCNTS und CEM-Zähl-NUMPTS) signale
rufe SMOOTH t-glätte TIMINT-Daten
rufe IDENTIFY (TDCACL, NACL, IDACL, INTBPS, LOCMRK, CEMRK, OFFSET)
4fc£inde die Orte der oberen *· Totpunkte . '
rufe DELTKE (TIMINT, ^ berechne Delta-Omega-Quadrat TDCACL)
^ für jedes Zündintervall
N = N + 1 -^i-setze Zähler für Inkremente
wenn (N=NUMSETS) gehe . ^fcsiehe, ob genügend Sätze durchheraus geführt wurden
Ende LOOPCAL LOOPDCL
rufe THRSHLD (DCLSPD, TIMINT, DECRS) *setze THRSHLD für
einen DECEL
rufe ACQUIRE (TIMINT, NUMPTS) J^rufe die Daten rufe IDENTIFY (TDCDCL, NDCL, IDDCL,INTBPS, LOCMRK, CEMRK, OFFSET)
-4ffinde die oberen Totpunktstellen % für LOOPACL
rufe DELTKE (TIMINT, TDCDCL) Ende LOOPDCL
rufe EXPWORK ^berechnen die Differenz zwischen
ACCEL- und ^-DECEL-Feldern
Ende EXPANSION
130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT _'': - :
3Q218U
Beginne Identify (TDCNTDCICYL^NTBPS7LOCMRk,CEMRK,OFFSET)
Fig. 7 J i
LOCHEk=CEMRK(1)+OFFSET * Definiere zuerst den Ort des
oberen Totpunktes
LCYL=LOCMRk *■- Ordne ID des Zylinders dort zu
LOOP.
Wenn LOCHEK.LT.ist *ist LOCHEK vor den ersten geltenden Daten?
LOCHEK=LOCHEK+INTEPS(LCYL ^Ja, INCREMENT LOCHEK LCYL=NEXTCYL(LCYL) und LCYL
Gehe zur Schleife
oder
wenn LOCHEK.GT. IST+INTBPS(LCYL) %nein, prüfe
f das Ende
^- ^ LOCHEK=LOCHEK-SUMINt ir stelle LOCHEK
durch ^Länge eines
Zyklus ein oder
gehe aus dem Unterprogramm ^fJa, fertig zum Herausgehen, wissend, wo der erste obere Totpunkt ist und an welchem Zylinder er ist. Ende, wenn
Ende der Schleife
NTDC=I % Setze den Zähler
INDEX=I ^Setzen und INDEX-Setzen beim lau
fenden, verwandten CEMRK-Wert
Prüfe, ob LOCHEK.LT. CEMRK(INDEX) *ist LOCHEK jenseits des
gegenwärtigen CEMRK?
■' ""* Gehe zur Eingabe -^-Nein, ordne Werte zu und
gehe zurück in der Schleife oder
wenn INDEX.GE. Marke ^Es kann nicht über die Anzahl
der erhaltenen hier aus dem Programm Verhaltenen Umdrehungs-Ereignis-Markierungs-Werte gegangen werden oder
INDEX=INDEX+1 %■ Zeige den Index an der nächsten
CEMRK
Ende, wenn
Endüberprüfung
INDEX=Letzter * Keine weiteren CEMRKS; zeige
den INDEX des letzten Wertes Gehe zu LASTPASS
130027/0807
AL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 7 K
Schleife 2
LOCHEK=LOCHEK+INTBPX(LCYL) #Berechne das nächste LOCHEK LCYL=FIRORD(LCYl) ^Berechne den nächsten
Zylinder ID
Wenn LOCHEK größer als ^ Ist LOCHEK im Jenseits der CEMRK(INDEX) gegenwärtigen Umdrehungs-
ereignisraarkierung?
LCYl=LOCMRK ^-Ja, setze LCYL rück.
LOCHEK=CMRk(INDEX)+OFFSET Verwende die nächste Zyklusereignismarkierung
Wenn INDEX größer als ^-Sieh nach, ob der INDEX Markierung erhöht werden kann.
INDEX=Letzter ^SrNein, setze es auf den
letzten Daten. Gehe zu LASTPASS ^Es könnten mehr
zu verarbeitende Daten vorhanden sein oder
INDEX=INDEX+1 ^Ja, fallenlassen und fortfahren Ende wenn
Eingabe TDC(NTDC)=LOCHEK ^-Ordne einen Wert dem oberen
• Totpunkt zu
ICYl(NTDC)=LCYL ^und ICYL
NTDC=NTpC+1 ^INCREMENT im NTDC-Zähler
Ende der Schleife 2
LASTPASS Von hier aus gibt es keine weiteren CEMRK's
TDC(NTDC)=LOCHEk * Ordne die gegenwärtigen
Werte zu
IDCYL (NTDC)=LCYL
LOCHEK^LOCHEK+INTBPSiLCYLyiHrBerechne das nächste LOCHEK ) LCYL=FIRORD(LCYL) und LCYL
Wenn LOCHEK > Letztes 3J^Ist LOCHEK jenseits des
Daten-Feldes? Gehe aus LASTPASS heraus -5Jf^Ja, gehe heraus
Ende, wenn
NTDC=NTDC+1 -^Nein, verwerfe das Signal
und beginne wieder Ende LASTPASS
Ende IDENTIFY
130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT
3021 81A
Beginne mit DELTKE(TIMINT,DW2,IDC,IDCYL)
Dieses Unterprogramm berechnet DELTA-OMEGA-QUADRAT
welches proportional der Änderung der kinetischen Energie (DELTA-KE) über das spezifizierte Intervall (INTCMP)
Besorge INTCMP ^ TEST PARAMETER
Tue dies, während 1=1,NTDC % LOOP:
INDEX=I Setze den Zeiger an die Position
des gegenwärtigen oberen Totpunktes Tue dies für J=I bis 3
DW2(J,I)=DELTW2(INTCMP,INDEX) -ft Berechne DW2 INDEX=INDEX+INTCMP %-Anzeige des INCREMENTS
Ende für J
Ende während I
vj> " Ende DELTKE
Beginne DELTW2(INTRVL, INDEX)
DELTW2 ist eine Funktion die durch DELTKE aufgerufen wird, um die Berechnung vom DELTA-OMEGA-Quadrat durchzuführen.
0MEGA1 =P ROBCAL/TMINT (INDEX) -% Definiere 0MEGA1 0MEGA2=PR0BCAL/TIMINT(INDEX+INTCMP) #· Definiere 0MEGA2 DELTW2=OMEGA2#*2-OMEGAi*-#2, ^-Quadriere und subtrahiere
Ende DELTW2(INTRVL,INDEX)
Beginne EXWORK(ACCEL7DECEL7NUMCYL7NACL7NDCl)
Rufe AVERAGE(DECEL,NDCL,INDDCL) #Bilde den Durchschnitt aller
Werte von DECEL ^Für jeden Zylinder
Tue dies, während I durch NUMCYL Incremente zugeordnet werden
( } '- Tue dies für K=I bis I+NUMCYL-1 ^Zuerst ordne Zylin
der ein
INDXA(IDCYL(K))=K -f· As soziiere die INDXA
mit dem gegenwärtigen PT Ende für K
SUMiVORK=O -^Beginne eine Summierung NUMSUM=O ^Beginne eine Aufzählung Tue dies während K=I bis NUMCYL Tue dies für J=1,3
EXPWRK(J,K)=ACCEL(J,INDXA(K))-DECEL(J,INDDCL
■£ Nimm die Differenz zwischen * ACCEL und DECEL Ende für J
SUMWORK=SUMWORK+EXWORK(1,K) -^addiere das Resultat
zur Summe Ende während K
SUMWORK=SUMWORK/NUMCYL ^Normalisiere das Resultat
SUMWORK
CALL EXPRPT(SUMWORK7EXPWRk) #"Teile die Daten in einem Ente währen I :-K- ^-Standard-Format mit
Ende EXPWORK ' '-"■ "Γ-ίν-,,^^'
130027/0807
ORtGlNAL INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT
HS
30218U
Fig. 7 M
Beginn AVERAGE (DW2, NTDC, INDX)
Dieses Unterprogramm über die Durchschnitte verschiedener Werte von DW2 für jeden Zylinder
Tue dies für I=I bis NTDC, NUMCYL gleichzeitig KOUNT = O ^Initiiere KOUNT
Tue dies für J=I+NUMCYL bis NTDC in Incrementen von NUMCYL
INDX(ICYL(I))=I ^ Setze INDEX . Tue dies während K sich schrittweise bis
auf 3 bewegt
DW2(K,INDX)=DW2(K,INDX)+DW2 (K,J)
Ende während
Ende für J
DW2(K,I) =DW2(K,I)/KOUNT-*Normiere durch die Anzahl Ende für I ■% der addierten Punkte
Ende AVERAGE
Ende METACODE
130027/0807
BOEHMERT &BOEHMERT : : ;": - : : \ :
30218H
Fig. 7 N
Beginne FIRINT (PZX,INTBPS,SUMINT,OFFSET)
Dieses Unterprogramm wird die· Intervalle zwischen Krafthüben (INTBPS) bestimmen und sicherstellen, daß die Intervalle zugelassen sind.
Anschließend rechnet es den Wert von Offset (dem Abstand zwischen CEMRK und dem nächsten PZX) .
Es bestimmt ebenfalls die Anzahl von Zahnkranzzähnen, welche in einem Betriebswerkszyklus als Funktion der Summe der Zündintervalle (SUMINT) passieren.
Berechnete Intervalle
Für 1=2, NCROSS (die Nummer von PZX1S) INTBPS (I=I)=PZX(I)-PZX(I-D Ende für I
Eliminiere nun alle überlangen und kurzen Intervalle durch passieren von INTBPS durch ein MEDIAN-Filter
NFILT=7
Ende = NCROSS-1
Beginn =1
Rufe MEDIAM(INTBPS,NFILT,BEGIN,END)
Die in INTBPS zurückgegebenen Werte werden durch (NFILT+1)/2 ersetzt werden
INTBc=INTBPS(1)
Vergleiche diesen Wert mit dem erwarteten Bereich: MAXINT/MININT
Wenn (INTBC.LE.MAXINT) gehe zu TRYMIN **Ist der Wert
unterhalb des Maximalen?
Rufe Fehler Nein, Warne den
Betreiber.
Halt
TRYMIN wenn (INTBCLT. MININT) gehe zu 0K1 %Ist der Wert oberhalb
von Minimum?
Rufe Fehler -jfcNein, warne den Be
treiber. Halt.
Summiere die Intervalle für einen Triebswerkszyklus.
0K1 SUMINT=O
Tue dies für 1=1 bis NUMCYL
SUMINT3SUMINT+INTBPS(I)
Ende für I
130027/0807
ORtGfNAL INSfECTEO
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 7 0
Berechne nun Offset Finde das PZX welches am nächsten CEMRK liegt
KOUNT=I
OFFSET=O
PZXLOOP Wenn (PZX(KOUNT).GE.CEMRK(1)) gehe zu FOUND
KOUNT=KOUNt+1 Ende PZXLOOP
Gefundener Off set = PZX(KOUNT)-CEMRKd )
Nun ordnet die Werte INTBPX zum "Guten" zu.
Vorherige Werte werden nur zur Berechnung von INTBC verwandt.
Führe dies durch, indem der Zyklus in zwei Teile geteilt wird,
und führe die Intervalle derart, daß die Summe der Intervalle gleich SUMINT ist.
NEWSUm=SUMINT/2 ■# Verwende die Arithmetik ganzer Zahlen HLFNUM=NUMCYl/2 KOUNT=I
LOOPX INTBPS(KOUNT) = INTBC IF (KOUNT.GE.HLFNUM) gehe zu Zweitens NEWSUM=NEWSUm-INTBC INTBC=NEWSUm/(HLFNUM-KOUNT) KOUNT=KOUNt+1
Gehe zu LOOPX SECOND NEWSUM=SUMINT-SUMINt/2 INTBC=NEWSUm/(NUMCYL-KOUNT) KOUNt=KOUNT+1 INTBPS(KOUNT)=INTBC Wenn (KOUNT=NUMCYl) gehe zu Fertig Gehe zu Zweitens +1
Fertig, kehre zurück ·
Ende FIRINT
130027/0807
ORIGINAL INSPECTEd
JL)UbHMJbK 1 Öl
fr
3G218H I!
Fig.. 7 P
Beginne MEDIAM(ARRAY,NFILT,BEGIN,END)
Dieses Unterprogramm findet den MEDIAM-Wert von NFILT, sowie konsekutive Werte in dem zugeordneten Feld und ersetzt den laufenden Wert im Feld durch den MEDIAM-Wert.
I=Beginne
Für K=NFILT bis Ende ^ Setze die Schleife, um durch das
gesamte Feld zu laufen Für JVAL = I bis K
Für IVAL = 1 bis NFILT
Sortiere (IVAL)=ARRAY(JVAL) ^Speichere das zu sortierende Feld Ende für IVAL
Ende für JVAL
Finde den Wert TEMP, der größer als NFILT/2 der anderen Elemente ist.
SRTPTR=I ^rSetze den Zeiger, unter Betrachtung des
zu sortierenden Feldes
INDEX=I . ^ Setze den Index, der auf die erste
-jjeAnnahme für den minimalen Wert
zeigt
MIn=SORT(INDEX) % Ordne den kleinsten zu untersuchenden
Wert zu
JS0RT=INDEX+1 ^fSetze den Zeiger, der das nächste Element bezeichnet
Nächstes wenn (JSORT.GT.NFILT) -^Sind wir durch das gesamte zu sortierende Feld gegangen Gehe zu Wiedereinsetzen -trJa, speichere den minimalen Wert
bei ISORT
oder -#-nein,überprüfe das nächste Element
wenn (MIN.LE.SORT (J) ) -£lst dies wirklich ein Minimum?
Gehe zu 0K1 ^Ja, versehe JSORT mit einem INCREMENT
und untersuche den nächsten Wert
oder (MIN=SORT(JSORt) -#rNein, finde einen neuen Minimalwert INDEX=JSORt ^-Ordne neu ,sortiere -Index zu
0K1 JS0RT=JS0RT+1 INCREMENT der Sortierungsposition
Gehe zum nächsten % Fahre fort zu sortieren Ersetze I=INDEX
CHEKI IF(I=SPTPTR), wenn ja, gehe zu Schritt -ifcHat I schon SRTPTR
erreicht? oder
SORT(I)=SORT(I-I) ^ieNein, ziehe die Elemente einen Ort vor .1=1-1
Gehe zu CHEKI
Fahre fort mit SORT (ISORT) =MIN ήξ. Setze den Minimalwert in den für
I geöffneten Ort Wenn(ISORT=NFILt) gehe zu Wiedereinsetzen *Sind die NFILT-Werte
sortiert worden oder
130027/0807
ORIGINAL-INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT .:.".._. - :*': :
30218H
Fig. 7 P (Forts.)
ISORT=ISORT+1 % Nein, setze den INCREMENTEN-Sor-
tierungszeiger auf den nächsten
NDEX=ISORT -^-Rücksetz INDEX
Gehe zum nächsten -1 -^Setze den Wert von Minimum auf das
erste unsortierte Element
Ersetze nun das Feldelement mit MEDVAL
Feld (I) = S0RT(INFILT+T)/2) 1=1+1 Ende für K
Ende MEDIAM
130027/0807
INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT "":-..: :
302181A
Fig. 7-Q
Beginne RUNAV(ARRAY,NAVG,BEGIN,END)
Der laufende Durchschnitt führt einen Wert zum Eingangsfeld zurück, das ist der Durchschnitt der NAVG-Werte, die diesen Wert umgeben.
AVGRE=O ^k Initiiere die Summen variabel
1=1
Tue dieses für ISUM=I bis NAVG ^k Belade SUM mit dem
ersten Absatz
AVRGe=AVRGE+TEMP(ISUM) ^-NAVG-Werte Ende für ISUM
Für J=NAVG bis Endpunkt des Feldes ^Gehe durch das voll-"" ständige Feld
Rette=ARRAY(I) -^-Rette den alten Feld
wert ARRAY(I)=AVRGE/NAVG ^Speichere den neuen
Feldwert AVRGE=AVRGE-SAVE+ARRAY(J+1) -^-Berechne die neue Summe
durch
1=1+1 -£ Fallenlassen von alten
und Addieren von neuen Ende für J
Ende RUNAV
Beginn RECURSIVE (ARRAY,ALPHA)
Dieses Unterprogramm führt ein Einstufenrekursionsfiltern von Daten in dem zugeordneten Feld unter Verwendung des gewichtenden Faktors ALPHA
ζ j Für 1=2 bis zum Ende des Feldes
■" '"' Feld (I)=ALPHA*ARRAY (1-1) + (1-ALPHA)^FeId(I)
Der neue Wert wird durch die vorhergehende
Geschichte ähnlich
der Weise eines einfachen Rekursionsfilters
moduliert
Ende für I
Ende RECURSIVE
130027/0807
ORIGINAL (NSPECTED
Fig. 7-R
Beginne Kompressoren
Dies Unterprogramm ruft geeignete Unterprogramme auf, um wieder Geschwindigkeitsbremsdaten zu erhalten und zu analysieren
um die relative Kompressionsarbeit, die durch jeden Zylinder geleistet wird, zu bestimmen
Rufe GETINFO
Rufe LOCKUP
Rufe SETUP
Definitionen: (Im Zusatz zu den, die in Powerbalance gegeben sind)
CMPWORK*****- Komponente des DECEL Feldes, in der die
meiste Kompressionsarbeit geleistet wird. SUMWORK****f ein temporärer Ort, der für Summenwerte
von CMPWORK verwandt wird. TDCDCL*-***■** Ort der oberen Todpunkte im Timint-Feld
(erhalten während DECEL) NDCL******^ Anzahl der TDCDCL Punkte, die erhalten
wurden
Abstand zwischen dem Auftreten von CEMRK
und dem nächsten oberen Tod. (Siehe FIRINT-
Unterprogramm)
Werte von Delta-Omega-Quadrat während
Abbremsens
DECEL
Rufe SETUP auf
SETUP holt Niedergeschwindigkeitsdaten und bestimmt OFFSET und INTERVAL zwischen Krafthüben.
130027/08 0 7
INSPECTED
α-
30218Η
Fig. 7~R (Fortsetzung)
Finde die oberen Tod.-Orte im Timint Feld Rufe IDENTIFI (TDCDCL, NDCL, IDDCL, INTBPS, LOMCRK,
CEMRK, OFFSET)
Berechne die Veränderung der.kinetischen Energie während des Drehwerkszyklus Rufe DELTKE auf (TIMINT, DECEL, TDCDCL, NDCL) Arbeite am DECEL-FeId, um relative Kompressionsarbeit zu bestimmen
Rufe CMPWORK auf
Ende Kompressen
130027/0807
ORIGINAL INSPECTED
S2>-
Beginne CMPWORK
Dieses Unterprogramm erhält die DELTA-KE-Werte, die während dem Kompressionshub jedes Zylinders auftreten, wenn das Triebwerk eine Abbremsung bei niedrigen Geschwindigkeiten durchläuft
Rufe AVERAGE (DECEL, NDCL,INDDCL) auf
Average kombiniert DELTA-KE über verschiedene Zyklen für jeden Zylinder
SUMWORK =0 . J = 3
Der J Index holt den Anteil der Zündintervall heraus, bei denen
der größte Anteil der Kompressionsarbeit geleistet wird Tue dies für K = 1 bis NUMCYL
CMPWRK = DECEL (J,K)
SUMWORK = SUMWORK + CMPWRK (J,K)
Ende für K
Rechne nun die durchschnittliche geleistete Kompressionsarbeit
AVGWORK = SUMSORK/NUMCYL
Gib nun die Resultate in einem Standardformat aus !
Rufe CMPRPT (SUMWORK, CMPSRK, NUMCYL)
Ende cmpwork 130027/0807
Hinweis
Die Textseiten 29 - 53 gelten als Fig. 7A - 7S
13-0027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT
Akte:C
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OP REFERENCE NUMERALS)
1 1
2 P
3
4 4
5 5
6 6
7 7
8 8
9 9
10 Triebwerk 10
11 Motorkopf 11
12 Motorblock 12
15 ölwanne 13
14 Kipphebelgehäuse 14
15 15
16 Einspritzer 16
17 Treibstoffversorgungsleitung 17
18 Treibstoffpumpe 18
19 Treibstoff 19
20 1 20
21 Treibstofftank 21
22 Zähler-Zeitgeber-Modul 22
23 Analog-Digital-Konverter 23
24 Treibstoffrückführleitung 24
25 P 5
26
27 Treibstoffdrucksensor in 17 27
28 28
2g Prozessor 29
30 30
130027/0807
BOEHMERT & BQERMERT"::" -'.'. ;
* 30218H
>' Turbolader<=>inhen -t 31
52 AHg3R^i nh^-ii- 32
7,7, 33
34
- T.nrfansannoi n}-|oi -h e? rl TiIr1V- Sonant-
34
35 35
36 36
37 37
38 38
39 39
40 40
41 Schmiermittelpumpe 41
42 Rippenpassaae 42
43 Druckregelventil 43
44 Bypassleituna 44
45 45
46 Schmiermitteldrucksensor 46
47 47
48 48
49 49
50 50
51 Umdrehungs (CEM)-Sensor 51
52 52
53 53
54 54
55 55
56 56
57 57
58 58
59 59
60 60
61 Triebwerksgeschwindigkeitssensor 61
62 Zahnkranz 62
63 Zahn von 62 63
64 64
65 65
— 2 —
130 027/08 0 7
BOEHMERT & BOEHMERT :.--.;
30218H
ob Kurbelwelle 66
67 mechanische Kupplung 67
68 68
69 mechanische Kuppluna 69
70 Ausaabevorrichtuna 70
(i Verarbeitunaseinheit von 2,9 71
' *- Speichereinheit von 29 72
73 Betriebs-Rchal t-tafpi 73
7^ Kipphebel 74
75 75
76 Einspri-hzer-SI-nRfil 76
' ' Rt-.piifirTinnVfin fiir· 7fi . 77
78 78
79 79
80 80
81 81
82 82
83 83
84 84
85 85
86 86
87 87
88 88·
89 89
90 90
91 Element von 61 91
92 Element von 61 92
93 Oszillator 93
9^ Zähler 94
95 Schaltkreise für 51 zu 100 95
96 Schaltkreis von 91 96
97 Schaltkreis von 91 97
98 Schaltkreis von 92 98
99 Schaltkreis von 9 2 99
Ί00 nmrJrehungs-Zähl -Re»gi s't-pr 100
- 3 -130027/0807
BOEHMERT & BOEHMERT
101 101
102 102
105 Drehmoinent-Peak 103
104 104
105 105
106 106
107 107
108 oberer Totpunkt 108
109 109
110 110
111 Beschleuniqunqskurve 111
112 Bremskurve 112
115 Schulter in 112 113
114 Kurve. Differenz von 111 und 112 114
115 115
116 Arbeitskurve 116
117 117
118 118
119 119
120 120
121 121
122 122
123 123
124 124
125 125
126 126
127 127
128 128
129 129
130 130
131 131
132 132
133 133
134 134
135 135
130 027/08 0 7
Leerseite

Claims (13)

  1. 7- A — P- J*J
    BOEHMERT & BÖEHMERT ■:-; j ; ^ ^ 7'
    30218H
    C 869
    ANSPRÜCHE
    'ι 1.JVerfahren zum Diagnostizieren des Verhaltens der Zylinder eines Mehrzylinderverbrennungsmotors, wobei jeder der Zylinder ein Zündintervall besitzt und die Intervalle für alle diese Zylinder einen Triebwerkszyklus bilden, wobei das Verfahren das Messen der im wesentlichen momentanen Triebwerksgeschwindigkeit an einer Vielzahl von mit winkelmäßigem Abstand angeordneten Positionen im Triebwerkszyklus aufweist, gekennzeichnet durch Verarbeiten der Triebwerksgeschwindigkeiten zu Funktionen der kinetischen Energie; und Differenzbildung zwischen jeweils zwei Funktionen der kinetischen Energie an zwei mit Abstand angeordneten Winkelpositionen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Winkelpositionen den Anfang und das Ende von jedem der Zündintervalle aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der Zündintervalle einen Kompressionshub aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Winkelpositionen während dieses Kompressionshubs auftreten.
    130027/0807
    BOEHMERT & BOEhMERT : :
    30218Η
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kennzeichnen eines regelmäßig wiederkehrenden Ereignisses im Triebwerkszyklus; Betreiben des Triebwerkes und Verarbeiten der Triebwerksgeschwindigkeit, um Änderungen in einer Funktion der kinetischen Energie während eines Triebwerkszyklus' zu erhalten und dadurch jedes der Zündintervalle zu identifizieren; Korrelieren der identifizierten Zündintervalle mit den Zylindern mit Hilfe der Kennzeichnung der Ereignisse; Verarbeiten der Triebwerksgeschwindigkeit während eines ersten Betriebszustandes des Triebwerks, um die Funktionsänderungen der kinetischen Energie des Triebwerkes während jedes der Zündintervalle zu erhalten; Verarbeiten der Triebwerksgeschwindigkeit während eines zweiten Betriebszustandes des Triebwerkes, um die Funktionsänderungen der kinetischen Energie des Triebwerkes während jedes der Zündintervalle zu erhalten; und Ermitteln der Differenz zwischen den ersten und zweiten Änderungen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Funktion der kinetischen Energie für jeden der Zylinder ermittelt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Betriebszustand eine Beschleunigung des Triebwerkes und der zweite Betriebszustand ein Bremsen des Triebwerkes ist, wobei die Differenz die Arbeit während jedes Zündintervalls angibt.
  7. 7. Einrichtung zum Diagnostizieren des Verhaltens von Zylindern eines Mehrzylinderverbrennungsmotors, wobei
    130 0 2 7/0807
    BOEHMERT & BOEHMERT :'
    jeder der Zylinder ein Zündintervall aufweist, und die Zündintervalle aller dieser Zylinder einen Triebwerkszyklus bilden, gekennzeichnet durch Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen (61) 22) zum Messen der im wesentlichen momentanen Triebwerksgeschwindigkeit an einer Vielzahl von Positionen mit winkelmäßigem Abstand im Triebwerkszyklus, Verarbeitungseinrichtungen (29), die durch die Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen zum Berechnen der Änderungen der Funktion der kinetischen Energie über jedes der Zündintervalle während einer zweiten Betriebsbedingung des Triebwerks veranlaßt werden; wobei die Differenz zwischen den Funktionen der kinetischen Energie für jedes der Zündintervalle bestimmbar ist.
  8. 8, Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (51) zum Kennzeichnen eines regelmäßig in jedem Triebwerkszyklus auftretenden Ereignisse vorgesehen sind, und daß die Verarbeitungseinrichtung (29) durch die Einrichtungen (51) zum Kennzeichnen eines Ereignisses und durch die Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen (61 , 22) zum Identifizieren der Zündintervalle veranlaßt werden.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, wobei jeder der Zylinder und der dazugehörigen Zündintervalle eine obere Totpunktposition besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (29)" die oberen zentralen Totpunktpositionen bestimmt.
    — 3 —
    130027/0807
    BOEHMERT & BOEHMERT :
    30218H
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung (29) die Änderung der Funktion der kinetischen Energie -von jeder der oberen zentralen Totpunktpositionen bis zur nachfolgenden der oberen zentralen Totpunktpositionen berechnet.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei das Triebwerk ein bewegliches Teil mit einer Vielzahl von mit Abstand angeordneten Indexpunkten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen (61) zwei mit Abstand angeordnete Elemente (91, 92), die benachbart diesem Teil positioniert sind, aufweist; und daß ein Schaltkreis (22) mit den Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen zum Messen des Zeitintervalls verbunden ist, in welchem jeder der Indexpunkte (63) sich von einem der Elemente (91) zum anderen der Elemente (92) bewegt. \
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Betriebsbedingung Beschleunigung des Triebwerks aufweist, und daß die zweite Betriebsbedingung Bremsen des Triebwerks aufweist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen der Änderungen der kinetischen Energie während dem Abbremsen von den Funktionen der kinetischen Energie-Änderungen während dem Beschleunigen subtrahiert werden, um die Arbeit jedes der Zündintervalle zu erhalten.
    1_3ξΟ_27/Ο8Ο7
DE3021814A 1979-06-11 1980-06-11 Verfahren zum Betreiben eines Diagnosegerätes für Zylinder von Mehrzylinderverbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät für diese Zylinder Expired DE3021814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/047,066 US4292670A (en) 1979-06-11 1979-06-11 Diagnosis of engine power and compression balance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021814A1 true DE3021814A1 (de) 1981-07-02
DE3021814C2 DE3021814C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=21946898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021814A Expired DE3021814C2 (de) 1979-06-11 1980-06-11 Verfahren zum Betreiben eines Diagnosegerätes für Zylinder von Mehrzylinderverbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät für diese Zylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4292670A (de)
JP (1) JPS5653442A (de)
CA (1) CA1141470A (de)
DE (1) DE3021814C2 (de)
GB (1) GB2053484B (de)
MX (1) MX148298A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020049Y2 (ja) * 1979-10-02 1985-06-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用回転数検出装置
GB2116718B (en) * 1982-03-10 1985-08-07 Autosense Equipment Limited Determining the position of a piston in the cylinder of an ic engine
JPS58163508A (ja) * 1982-03-25 1983-09-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置
DE3223328A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen einer periodisch schwankenden groesse einer brennkraftmaschine
US4578755A (en) * 1982-11-12 1986-03-25 Snap-On Tools Corporation Microprocessor controlled timing/tachometer apparatus
US4532592A (en) * 1982-12-22 1985-07-30 Purdue Research Foundation Engine-performance monitor and control system
US4501138A (en) * 1983-03-10 1985-02-26 International Harvester Co. Dynamic engine power assessment
US4589278A (en) * 1984-05-31 1986-05-20 Indikon Corporation Detection of top of stroke of piston
US4562728A (en) * 1984-12-03 1986-01-07 United Technologies Corporation Absolute compression test
US4606224A (en) * 1985-04-01 1986-08-19 United Technologies Corporation Deceleration based compression test
US4697561A (en) * 1985-04-15 1987-10-06 Purdue Research Foundation On-line engine torque and torque fluctuation measurement for engine control utilizing crankshaft speed fluctuations
EP0258694A3 (de) * 1986-08-11 1988-05-04 Sun Electric Corporation Verfahren zur Feststellung des Steuerungsprofils für jeden Zylinder in einer Brennkraftmaschine
JPH03134249A (ja) * 1989-10-18 1991-06-07 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃焼状態検出装置および点火時期制御装置
AT393324B (de) * 1989-12-22 1991-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur diagnose von brennkraftmaschinen
US5278760A (en) * 1990-04-20 1994-01-11 Hitachi America, Ltd. Method and system for detecting the misfire of an internal combustion engine utilizing engine torque nonuniformity
US5239473A (en) * 1990-04-20 1993-08-24 Regents Of The University Of Michigan Method and system for detecting the misfire of an internal combustion engine utilizing angular velocity fluctuations
US5041980A (en) * 1990-06-04 1991-08-20 Caterpillar Inc. Method and apparatus for producing fault signals responsive to malfunctions in individual engine cylinders
US5109695A (en) * 1990-08-24 1992-05-05 Ford Motor Company Misfire detection in an internal combustion engine
US5044195A (en) * 1990-08-24 1991-09-03 Ford Motor Company Misfire detection in an internal combustion engine
US5056360A (en) * 1990-08-24 1991-10-15 Ford Motor Company Selection of velocity interval for power stroke acceleration measurements
US5406483A (en) * 1991-05-15 1995-04-11 Phoenix International Corporation Engine variable transmission control system
JP3479090B2 (ja) * 1992-06-03 2003-12-15 株式会社日立製作所 多気筒エンジンの燃焼状態診断装置
CA2104144C (en) * 1992-08-21 2004-01-06 Jay C. Mccombie Dual sensor misfire detection apparatus and method for an internal combustion engine
CA2081080C (en) * 1992-10-23 1998-08-11 Philippe Gaultier Method for the detection of reciprocating machine faults and failures
US5915272A (en) * 1993-08-02 1999-06-22 Motorola Inc. Method of detecting low compression pressure responsive to crankshaft acceleration measurement and apparatus therefor
US5481909A (en) * 1994-03-07 1996-01-09 Motorola, Inc. Apparatus and method for measuring reciprocating engine performance dependent on positional behavior of a member driven by engine torque
US6199007B1 (en) * 1996-07-09 2001-03-06 Caterpillar Inc. Method and system for determining an absolute power loss condition in an internal combustion engine
US6041287A (en) * 1996-11-07 2000-03-21 Reliance Electric Industrial Company System architecture for on-line machine diagnostics
US6188951B1 (en) * 1999-09-23 2001-02-13 Daimlerchrysler Corporation Engine friction characterization
GB9923697D0 (en) * 1999-10-08 1999-12-08 Lucas Ind Plc Method of sensing engine
KR100373018B1 (ko) * 2000-09-25 2003-02-25 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 조립 검사 방법
US6546912B2 (en) 2001-03-02 2003-04-15 Cummins Engine Company, Inc. On-line individual fuel injector diagnostics from instantaneous engine speed measurements
SE0102374L (sv) * 2001-06-29 2002-12-30 Abb Ab Förfarande för att bestämma ett vinkelläge hos ett svänghjul
JP4104389B2 (ja) * 2002-07-17 2008-06-18 本田技研工業株式会社 単気筒エンジンのクラッチ断続検出装置
US7021127B2 (en) * 2004-01-12 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Self-powered wireless sensor assembly for sensing angular position of the engine crankshaft in a vehicle
FR2870940B1 (fr) 2004-05-28 2006-08-25 Airbus France Sas Dispositif de commande par bouton-poussoir
FR2910543B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-20 Inst Francais Du Petrole Methode d'estimation des durees des dents d'une cible moteur
DE102012203671B4 (de) 2012-03-08 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Drehzahlbasierte Verbrennungslageschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
DE102012203652B4 (de) 2012-03-08 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Drehzahlbasierte Momentenschätzung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder
RU2669224C2 (ru) * 2017-02-07 2018-10-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Новосибирский государственный аграрный университет" Способ определения эффективной мощности двигателя внутреннего сгорания
CN109611205B (zh) * 2018-11-28 2020-12-25 天津大学 基于配气机构摇臂位置检测的四冲程发动机相位检测方法
GB2584866A (en) * 2019-06-18 2020-12-23 Delphi Automotive Systems Lux Compression testing method for internal combustion engines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657046A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Sun Electric Corp Diagnosegeraet fuer verbrennungsmotoren
US4064747A (en) * 1976-05-07 1977-12-27 United Technologies Corporation Relative and sub-cyclic speed measurements for internal combustion engine diagnostics
DE2742082A1 (de) * 1976-05-07 1979-03-29 United Technologies Corp Geraet und verfahren zum testen von verbrennungsmotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750465A (en) * 1971-09-09 1973-08-07 Howell Instruments Engine performance indicator
DE2551681C2 (de) * 1975-11-18 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
US4046003A (en) * 1976-05-07 1977-09-06 United Technologies Corporation Engine turbocharger diagnostics
US4050296A (en) * 1976-05-07 1977-09-27 United Technologies Corporation Relative compression of an internal combustion engine
US4061025A (en) * 1976-05-07 1977-12-06 United Technologies Corporation Speed-related indication comparisons in internal combustion engine diagnostics
US4088109A (en) * 1977-02-25 1978-05-09 General Motors Corporation Diesel engine warm-up control system
US4179922A (en) * 1977-03-25 1979-12-25 Harris Corporation Data acquisition for use in determining malfunctions of cylinders of an internal combustion engine
US4131014A (en) * 1977-06-07 1978-12-26 Caterpillar Tractor Co. Dynamic timing indicating apparatus
US4128005A (en) * 1977-06-16 1978-12-05 Sun Electric Corporation Automated engine component diagnostic techniques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657046A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Sun Electric Corp Diagnosegeraet fuer verbrennungsmotoren
US4064747A (en) * 1976-05-07 1977-12-27 United Technologies Corporation Relative and sub-cyclic speed measurements for internal combustion engine diagnostics
DE2742057A1 (de) * 1976-05-07 1979-03-29 United Technologies Corp Geraet und verfahren zum messen von relativ- und teilarbeitsspieldrehzahlen bei der diagnose von verbrennungsmotoren
DE2742082A1 (de) * 1976-05-07 1979-03-29 United Technologies Corp Geraet und verfahren zum testen von verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053484A (en) 1981-02-04
MX148298A (es) 1983-04-07
CA1141470A (en) 1983-02-15
JPH0130098B2 (de) 1989-06-16
JPS5653442A (en) 1981-05-13
GB2053484B (en) 1983-12-14
US4292670A (en) 1981-09-29
DE3021814C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021814A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren des verhaltens der zylinder eines mehrzylinderverbrennungsmotors sowie einrichtung zum durchfuehren desselben
DE3021333C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diagnosegerätes für Turbolader von Verbrennungsmotoren sowie Diagnosegerät für Turbolader von Verbrennungsmotoren
DE4227104C2 (de) Verfahren und System zum Aufspüren von Fehlzündungen einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0434665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen
DE19622448B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
DE3138978C2 (de)
DE2245781A1 (de) Pruefvorrichtung fuer maschinen
DE3902168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der motor-luftmassen-stroemung
DE3721010C2 (de)
DE102004048330B4 (de) Verfahren zur Diagnose für eine Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
AT396406B (de) Vorrichtung zur elektronischen messung der drehzahl von verbrennungskraftmaschinen
DE19941171B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE4040648C2 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern
DE3021573C2 (de) Diagnosegerät und Verfahren zu seinem Betreiben
EP0592628B1 (de) Verfahren zur motorlastmessung
EP0463537B1 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2019238339A1 (de) Fourier-diagnose eines ladungswechselverhaltens eines verbrennungsmotors
DE2916583C2 (de) Einrichtung zum Messen der Parameter des Indikatordiagramms von Kolbenmaschinen
DE19610580A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke
DE3127264A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des triggerpunktes eines elektrischen signals
WO1992009874A1 (de) Verfahren zum erkennen von irregulären verbrennungen in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE102015118008A1 (de) Verfahren zur Analyse und Bewertung von Messwerten eines Prüfsystems
DE3021816A1 (de) Einrichtung zum messen der geschwindigkeit eines triebwerkes sowie verfahren zum erhalten einer anzeige der geschwindigkeit eines triebwerkes
DE102021102260A1 (de) Bestimmung eines Klopfbetriebs in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
EP0203910B1 (de) Messverfahren für eine druckumlaufgeschmierte Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition