DE3021247A1 - Brat-/backvorrichtung - Google Patents

Brat-/backvorrichtung

Info

Publication number
DE3021247A1
DE3021247A1 DE19803021247 DE3021247A DE3021247A1 DE 3021247 A1 DE3021247 A1 DE 3021247A1 DE 19803021247 DE19803021247 DE 19803021247 DE 3021247 A DE3021247 A DE 3021247A DE 3021247 A1 DE3021247 A1 DE 3021247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
glass plate
roasting
power supply
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021247
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021247C2 (de
Inventor
Masahiro Ishihara
Kazuo Kaneko
Hajime Tachikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Heating Appliances Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Heating Appliances Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7073079A external-priority patent/JPS55162542A/ja
Priority claimed from JP7712879A external-priority patent/JPS56933A/ja
Priority claimed from JP7712979A external-priority patent/JPS56934A/ja
Priority claimed from JP7712779A external-priority patent/JPS56932A/ja
Application filed by Hitachi Heating Appliances Co Ltd filed Critical Hitachi Heating Appliances Co Ltd
Publication of DE3021247A1 publication Critical patent/DE3021247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021247C2 publication Critical patent/DE3021247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/642Cooling of the microwave components and related air circulation systems
    • H05B6/6423Cooling of the microwave components and related air circulation systems wherein the microwave oven air circulation system is also used as air extracting hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

HITACHI HEATING APPLIANCES CO., LTD. Kashiwa-shi, Chiba-ken, Japan
Brat-/Backvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brat-/Backvorrichtung, insbesondere mit automatischer Einstellung der Bräunung eines Brat-/Backguts durch Erfassen der Reflexionsstärke der Brat-/Backgutoberflache während des Brat-/Backvorgangs.
Bei Verwendung einer Brat-/Backvorrichtung, z. B. eines mit Strom oder Gas betriebenen Brat-/Backofens, wobei zuzubereitendes Brat-/Backgut in einen Brat-/Backofenraum eingebracht und gebräunt wird, ist es üblich, den Bräunungsgrad des Guts durch Sichtprüfung durch den Bediener oder durch Einstellen einer Uhr auf der Grundlage von Erfahrungswerten zu bestimmen. Die Garzeit für einen erwünschten Bräunungsgrad schwankt jedoch je nach Menge, Wassergehalt, Zusammensetzung, Form u. dgl. des Brat-/Backguts, so daß zur Erzielung einer richtigen Bräunung dauerndes Überwachen erforderlich ist.
030051/om
Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde bereits eine automatische Einstellung einer ordnungsgemäßen Bräunung des Brat-/Backguts vorgeschlagen, wobei eine Lichtquelle vorgesehen ist, die das Gut in einem Brat-/Backraum mit sichtbarem Licht bestrahlt, die die Reflexionsstärke der Lichtstrahlen von der Gutoberfläche von einem lichtempfindlichen Fühler erfaßt wird, und eine Wärmeerzeugungseinheit bei Erreichen eines vorbestimmten Werts der Reflexionsstärke entsprechend betätigt wird.
Diese Erfassungs-Maßnahme ist zwar grundsätzlich annehmbar, ihre Umsetzung in die Praxis ist aber mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die Optik kann nämlich durch Fremdoder Schmutzstoffe, die beim Erhitzen des Guts erzeugt werden, d. h. durch verspritzte oder verstreute Fremdstoffe, so verschmutzt werden, daß die Stärke des das Gut bestrahlenden Lichts sowie die Stärke der vom optischen Fühler zu erfassenden reflektierten Strahlung abnimmt, so daß eine genaue Erfassung und Einstellung nicht möglich ist. Es ist also ein ungelöstes Problem, wie die Optik im wesentlichen lichtdurchlässig gehalten werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Brat-/Backvorrichtung der eingangs genannten Art, mit der eine zuverlässige Erfassung des Bräunungsgrads des Guts möglich ist.
Die Brat-ZBackvorrichtung nach der Erfindung, mit einem Brat-/Backraum, mit einer Wärmeenergie-Erzeugungseinheit zum Erhitzen und Bräunen von im Brat-/Backraum befindlichem Gut, mit einer Stromversorgung, mit einer mit der Stromversorgung verbundenen Lichtquelle zum Bestrahlen des Guts mit sichtbarem Licht, mit einer Einheit zum Erfassen der Intensität der vom Gut reflektierten Strahlen, und mit einer
Ö30Ö51/0784
mit der Erfassungseinheit verbundenen Regeleinheit zum Regeln der Wärmeenergie-Erzeugungseinheit, wenn die von der Erfassungseinheit erfaßte Intensität der reflektierten Strahlen einen vorbestimmten Wert erreicht, ist gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige Fenstereinheit in einem ersten Strahlengang von der Lichtquelle zum Gut und einem zweiten Strahlengang vom Gut zur Erfassungseinheit, wobei die Fenstereinheit verhindert, daß beim Erhitzen des Guts entstehende Fremdstoffe sich auf der Lichtquelle und der Erfassungseinheit niederschlagen, und durch eine Reinigungseinheit zum Verbrennen und Entfernen der auf der lichtdurchlässigen Fenstereinheit abgeschiedenen Fremdstoffe.
Durch die Erfindung wird also eine Brat-/Backvorrichtung angegeben, in der Brat-/Backgut einem Bräunungsvorgang unterworfen wird, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Einheit zum Erfassen des Bräunungszustands durch Erfassung der Intensität reflektierten Lichts von der Gutoberfläche sowie eine Einheit zum Verbrennen und Entfernen von beim Erhitzen des Guts erzeugten Fremdstoffen, die sich auf einem lichtdurchlässigen Glas niederschlagen, das als Schutz einer Lichtquelle und eines lichtempfindlichen Fühlers vorgesehen ist und ein Absetzen der Fremdstoffe auf diesen verhindert. Ferner kann die Vorrichtung eine Einheit zum zwangsweisen Entfernen der durch die Reinigungseinheit verbrannten Fremdstoffe mittels eines Zwangsluftstroms und/oder eine Einheit zum Zerstreuen der beim Erhitzen des Guts von diesem abspritzenden Fremdstoffe aufweisen, so daß diese das lichtdurchlässige Glas nicht erreichen .
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Brat-/Backvorrichtung;
Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der Fenstereinheit;
Fig. 3 eine Teil-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Fenstereinheit;
Fig. Ψ eine Teil-Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Fenstereinheit;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht einer anderen
Ausführungsform der Fenstereinheit; und
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Brat-/ Backvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Brat-/Backvorrichtung, die z. B. ein HF- oder Mikrowellen-Herd ist, die zur Zeit in großem Umfang hergestellt werden. Die Erfindung ist aber in keiner Weise auf einen derartigen Herdtyp beschränkt. Zu erhitzendes Brat-/Backgut 12 liegt in einer Schale 14· in einem metallischen Brat-/Backraum 10. Der Brat-/Backraum 10 weist auf einer Seite eine betätigbare Tür 16 auf. Elektrische Heizelemente 18a, 18b, 18c und 18d sind im Inneren des Brat-/Backraums 10 nahe dessen Oberseite und nahe dem Boden angeordnet. Diese Heizelemente dienen dem Zweck, Infrarotenergie zu erzeugen, die dazu dient, die Lufttemperatur im Brat-/Backraum zu erhöhen und das Gut zu bräunen. Eine Heizenergieversorgung 20, z. B. ein HF- oder Mikrowellen-Energieerzeuger, versorgt das Innere des Brat-/Backraums 10 mit HF- oder Mikrowellenenergie. Der HF- oder Mikrowellen-Energieerzeuger 20 und das Brat-/ Backrohr 10 sind durch einen Wellenleiter 22 verbunden. Eine Trennplatte 2A- aus einem Werkstoff mit geringen HF-
0300S1/0184
_ 10 _
Energieverlusten überdeckt die Austrittsöffnung des Wellenleiters 22, um das Eindringen von Krümeln od. dgl. vom Gut 12 in den Wellenleiter 22 zu verhindern. Eine Lampe 26, die das Gut 12 im Brat-/Backraum 10 mit sichtbarem Licht bestrahlt, ist an einer Halterung 28 befestigt. Die Halterung 28 ist insbesondere als Haube 30 ausgebildet, so daß von der Lampe 26 abgestrahltes Licht einen benachbarten lichtempfindlichen Fühler 32 nicht direkt erreichen kann und außerdem das Beleuchten des Guts 12 durch die Lampe in wirksamer und einfacher Weise möglich ist. Von der Lampe 26 abgestrahltes Licht trifft auf die Oberfläche des Guts 12 auf, wird zum lichtempfindlichen Fühler 32 reflektiert und von diesem erfaßt. Der Fühler 32, der z. B. eine Fotodiode ist, ist an einer weiteren Halterung 34 gesichert. Eine direkte Erfassung des von der Lampe 26 ausgehenden Lichts durch den lichtempfindlichen Fühler 32 wird auch durch eine Abschirmplatte 36 verhindert. Ferner ist eine Glasplatte 32 vorgesehen, die warmfest ist und aus lichtdurchlässigem Glas mit niedrigen HF-Energieverlusten besteht. Die Glatplatte 38 verhindert, daß von dem erhitzten Brat-/Backgut abgelöste Fremdstoffe zur Lampe 26 und zum lichtempfindlichen Fühler 32 gelangen. Eine elektrische Heizeinheit A-O, die an einem Randabschnitt der Glasplatte 38 befestigt ist, wird erwünschtenfalls eingeschaltet und erwärmt die Glasplatte 38 auf 300-600 0C, so daß die während der Bräunung des Guts 12 erzeugten Fremdstoffe, die sich auf die Glasplatte niederschlagen, erhitzt und zersetzt werden und die Glasfläche sauber bleibt. Die Glasplatte 38 ist in einem Rahmen 42 gehalten, der an der Decke des Brat-/Backraums gesichert ist. Die Decke ist teilweise in Überdeckung mit der Glasplatte 38 offen, und die Öffnungen sind mit metallischen Trennplatten 44 und 46 abgedeckt, die eine Vielzahl Öffnungen bzw. Perforationen solcher Dichte aufweisen, daß ein Austritt von HF- oder Mikrowellen-
030051/0734
energie aus dem Brat-/Backraum unterbunden und gleichzeitig die Lichtübertragung von der Lampe 26 zum Inneren des Brat-/Backraums 10 und der Empfang der vom Gut 12 reflektierten Strahlen durch den lichtempfindlichen Fühler 32 nicht beeinträchtigt wird. Kühlluft von einem Gebläse 48 wird zum Teil dem lichtempfindlichen Fühler 32 und der Lampe 26 zugeführt und tritt aus der Vorrichtung durch einen Auslaß 50 aus. Zu einem weiteren Teil wird die Kühlluft erwünschtenfalls, wenn der HF- oder Mikrowellen-Energieerzeuger 20 eingeschaltet ist, auf diesen gerichtet. Nach Erwärmung am Energieerzeuger 20 strömt die Luft durch einen Kanal 52 zum Inneren des Brat-/Backraums 10, wo sie mit vom Brat-/Backgut 12 abgegebenem Wasserdampf vermischt wird, wonach sie durch einen Auslaß 54 aus der Vorrichtung austritt. Die Öffnungen des Kanals 52 und des Auslasses 54 sind so ausgelegt, daß aus ihnen keine HF- oder Mikrowellenenergie austreten kann. Eine Stromversorgung 58 speist die elektrischen Heizelemente 18a-d, den HF- oder Mikrowellen-Energieerzeuger 20, den lichtempfindlichen Fühler 32, das Gebläse 48 und die Lampe 26. Eine Konstantstromquelle 60 ist zwischen die Stromversorgung 58 und die Lampe 26 geschaltet. Ein Regler 62 ist zwischen den lichtempfindlichen Fühler 32 und die Stromversorgung 58 geschaltet und regelt letztere aufgrund eines Ausgangssignals des Reglers. In Fig. 1 sind die Strahlengänge durch Strichlinien 64 und der Kühlluftstrom durch eine Strichpunktlinie 66 bezeichnet.
Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Tür 16 geöffnet, das Brat-/Backgut 12 auf die SChale 14 gelegt und die Tür 16 geschlossen. Nach dem Einschalten der Stromversorgung werden die elektrischen Heizelemente 18a-d eingeschaltet. Gleichzeitig wird die Lampe 26 eingeschaltet und beleuchtet das Gut durch die perforierte Trennplatte 44 und die Glasplatte 38 mit sichtbarem Licht, und das Gebläse 48 wird ebenfalls eingeschaltet und führt Kühlluft zu. Der licht-
O3OOS1/O7Ä4
empfindliche Fühler 32 erfaßt die von der Oberfläche des Guts durch die Glasplatte 38 und die perforierte Trennplatte k6 reflektierten Strahlen. Mit fortschreitender Erwärmung wird durch die Hochtemperatur-Atmosphäre im Inneren des Brat-/Backraums 10 und insbesondere durch die Infrarotenergie der Heizelemente 18a und 18b die Oberfläche des Guts gebräunt, und die Intensität der vom lichtempfindlichen Fühler 32 erfaßten reflektierten Strahlen nimmt allmählich ab. Wenn die abnehmende Intensität einen vorbestimmten Wert erreicht, erzeugt der Regler 62 ein Signal, das der Stromversorgung 58 zugeführt wird. Bei Empfang dieses Signals unterbricht die Stromversorgung die Stromzufuhr zu den Heizelementen 18a und 18b und zu der Lampe 26. Damit ist der Bräunungsvorgang des Guts 12 beendet. Für die vorliegende Erfindung ist es unwesentlich, wie der HF- oder Mikrowellen-Energieerzeuger 20 geregelt wird, und in Abhängigkeit von der Art des Brat-/Backguts 12 wird er entweder vor Beendigung des Bräunungsvorgangs abgeschaltet oder ununterbrochen eingeschaltet gehalten, auch nachdem die Bräunung beendet Ist.
Nach wiederholtem Bräunen von Brat-/Backgut setzen sich auf der Oberfläche der Glasplatte 38 Fremdstoffe ab, die vom Gut abgegeben werden, z. B. ölhaltige Stoffe und Kohlehydrate, so daß die Durchsichtigkeit der Glasplatte verschlechtert wird. Wenn dieser Niederschlag nicht entfernt wird, kann die Genauigkeit der Bräunungsgrad-Erfassung beeinträchtigt werden. Daher wird also von Zeit zu Zeit die elektrische Heizeinheit 40, die an der Glasplatte 38 befestigt ist, eingeschaltet und erwärmt die Glasplatte 38, so daß die auf deren Oberfläche niedergeschlagenen Fremdstoffe verbrant und entfernt werden. Das Einschalten der Heizeinheit A-O kann von Hand jeweils dann erfolgen, wenn durch Sichtprüfung die Verschmutzung der Glasplatte fest-
030051/07*4
gestellt wird, oder es kann jedesmal nach Beendigung des Brat-/Backvorgangs mittels einer Zeitschaltung (nicht gezeigt) erfolgen. Typischerweise ist die elektrische Heizeinheit 40 ein Nickel-Chrom-Heizdraht, der am Rand der Glasplatte angeordnet ist, so daß deren Lichtdurchlässigkeit gewährleistet ist.
Die Fenstereinheit kann entsprechend Fig. 2 ausgebildet sein, wobei eine Widerstandsheizschicht anstelle der elektrischen Heizeinheit 40 von Fig. 1 verwendet wird. Insbesondere ist auf einer oder beiden Oberflächen einer warmfesten lichtdurchlässigen Glasplatte 38 eine lichtdurchlässige leitende dünne Schicht aus Zinn- oder Indiummetall aufgebracht. Elektrische Energie wird der dünnen Schicht 68 über eine metallische Elektrodenanordnung 70 und Leiter 72 zugeführt, so daß die dünne Schicht erwärmt wird. Infolgedessen werden Fremdstoffe, die beim Erhitzen von Brat-/Backgut entstehen und auf der Oberfläche der Glasplatte 38 abgeschieden werden, verbrannt und entfernt.
Die vorstehend angegebene Brat-/Backvorrichtung kann einen HF- oder Mikrowellenenergie-Wärrneerzeuger, einen elektrischen Wärmeerzeuger oder einen Gas-Wärmeerzeuger verwenden. Wenn als Heizenergie HF- oder Mikrowellenenergie eingesetzt wird, und zwar entweder für sich oder in Verbindung mit einer anderen Art von Wärmeenergie, wird die lichtdurchlässige leitende metallische Dünnschicht 68 aus Zinn oder Indium nach Fig. 2 vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie die HF- oder die Mikrowellenenergie absorbiert und dadurch Wärme erzeugt. In diesem Fall können die Elektrodenanordnung 70 und die Leiter 72 zur Stromzufuhr (vgl. Fig. 2) entfallen. Die HF-Erwärmung der leitenden Dünnschicht 68 kann manuell dann ausgelöst werden, wenn die Verschmutzung durch Sichtprüfung festgestellt wird, oder sie kann für den Zeit-
030051/0184
punkt des Bratens oder Backens mit HF-Energie eingestellt werden. Bei manuellem Betrieb muß in den Brat-/Backraum eine Brat-/Backgut-Attrappe für die HF- oder Mikrowellenenergie eingebracht werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung der Fenstereinheit, wobei ein Halterahmen so ausgebildet ist, daß an der HF- oder Mikrowellenenergie absorbierenden leitenden Dünnschicht auf dem warmfesten Glas eine wirksame HF- oder Mikrowellenenergie-Wärmeerzeugung erhalten wird. Der Halter ahmen umfaßt einen Metallzylinder 76, der sich angenähert rechtwinklig in bezug auf eine Decke 74 des Brat-/Backraums erstreckt und an seinem Vorderende eine warmfeste Glasplatte 38 trägt, die auf einer oder beiden Oberflächen eine leitende Schicht 68 aufweist. Eine Oberfläche der Glasplatte 38 ist dem Inneren des Brat-/Backraums zugewandt, und von dem erwärmten Brat-/Backgut abspritzende Fremdstoffe lagern sich auf dieser Oberfläche ab. Der Metallzylinder 76 enthält eine innere metallische STabantenne 78. Der Metallzylinder hat eine Höhe &, , die dem 0,25fachen der verwendeten Wellenlänge angenähert (ca. 30 mm) ist, so daß die Intensität des elektrischen Feldes nahe der leitenden Schicht maximiert wird und somit die leitende Schicht 68 bei Beaufschlagung mit HF-Energie zur Wärmeerzeugung einen dielektrischen Verlust aufweist, wodurch die Temperatur der Glasplatte 38 erhöht wird und infolgedessen die Fremdstoffe verbrannt werden. Es ist möglich, die Glasplatten-Temperaturen dadurch einzustellen, daß der Öffnungsdurchmesser ^- des Metallzylinders 76 und die Gesamtlänge der Antenne 78 verstellt werden.
Bei den bisher erläuterten Ausführungsbeispielen weist die Fenstereinheit eine Glasplatte auf, sie kann aber auch entsprechend den Fig. 4 und 5 ausgebildet sein.
030051/0704
Nach Fig, if ist ein elektrisches Heizelement 82 um einen Glasstab 80 gewickelt. Bevorzugt sind gesonderte Fenstereinheiten mit diesem Aufbau jeweils für den Strahlengang der von der Lampe ausgehenden Beleuchtungsstrahlen und für den vom lichtempfindlichen Fühler empfangenen Reflexionsstrahlengang vorgesehen. Warmfeste Isolierfolien 8A- dienen zum Befestigen der Heizelemente 82.
Nach Fig. 5 ist ein elektrisches Heizelement 90 in einem Zwischenraum zwischen Glasstäben 86 und 88, die im Bestrahlungslicht-Strahlengang bzw. im Reflexionslicht-Strahlengang angeordnet sind, vorgesehen. Das Heizelement 90 erwärmt gleichzeitig beide Glasstäbe.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Brat-/Backvorrichtung erläutert. Vorteilhafterweise umfaßt diese zusätzlich zu den vorgenannten verschiedenen Reinigungseinheiten zum Verbrennen und Entfernen der vom Brat-/Backgut abgegebenen Fremdstoffe eine Einheit zum Aufblasen eines Zwangsluftstroms auf die Verbrennungsrückstände, so daß diese entfernt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-5 bleiben die organischen Verbrennungsrückstände in Form von Asche auf dem Fenster, wodurch die Durchsichtigkeit desselben beeinträchtigt wird. Dieser Nachteil ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 beseitigt.
Nach Fig. 6 ist eine zusätzliche Luftleitung 92 aus warmfestem Werkstoff vorgesehen. Die von einem Gebläse 48 kommende Zwangsluft wird zum Teil auf die Unterseite einer Glasplatte 38, die dem Brat-/Backgut zugewandt ist, aus der Leitung 92 geblasen, so daß die auf der Glasoberfläche abgeschiedenen Rückstände entfernt werden. Ein weiteres
Ö30051/0784
Gebläse (nicht gezeigt), das zusätzlich zum Gebläse 48 vorgesehen ist, kann ausschließlich für die Zufuhr von Zwangsluft zu diesem Zweck vorgesehen sein. Zwangsluft kann entweder senkrecht zu einer Richtung ausgeblasen werden, in die die beim Erhitzen gebildeten Fremdstoffe verspritzt werden, oder senkrecht zur Unterseite der Glasplatte, oder in beide genannten Richtungen, so daß die Ablagerung von Fremdstoffen auf der Glasplatte während des Brat-/Backvorgangs unterbunden wird. Alternativ kann der Luftstrom automatisch auf die Unterseite der Glasplatte geblasen werden, wenn die Verbrennung der Fremdste. .. ueendet ist. Mit Ausnahme der Luftleitung 92 entspricht d ·= *·. Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 demjenigen nach Fig. 1. Es ist ersichtlich, daß die unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 erläuterten Möglichkeiten für die Ausbildung der Fenstereinheit anstatt der Fenstereinheit nach Fig. 6, die ein elektrisches Heizelement 40 aufweist, anwendbar sind.
Durch die angegebene Vorrichtung wird die automatische Erfassung und Einstellung des Bräunungsgrads von Brat-/Backgut anstelle der herkömmlichen Erfassung durch Sichtprüfung sichergestellt. Die Lichtquelle und der lichtempfindliche Fühler sind von dem Brat-/Backgut durch die Glasplatte getrennt, so daß ein Verschmutzen der Lichtquelle und des Fühlers vermieden wird. Die auf der Glasplatte niedergeschlagenen Fremdstoffe werden verbrannt und entfernt, bevorzugt werden dabei auf der Glasplatte verbliebene Carbidrückstände durch einen Zwangsluftstrom entfernt. Infolgedessen kann die Lichtdurchlässigkeit der Glasplatte ständig aufrechterhalten werden, so daß gewährleistet ist, daß der Bräunungsgrad des Brat-/Backguts mit hoher Genauigkeit automatisch einstellbar ist.
030051/0784
η-
Leerseife

Claims (12)

Ansprüche
1. / Brat-ZBackvorrichtung, mit
- einem Brat'/Backraum,
- einer Wärmeenergie-Erzeugungseinheit zum Erhitzen und Bräunen von im Brat-/Backraum befindlichem Gut,
- einer Stromversorgung,
- einer mit der Stromversorgung verbundenen Lichtquelle zum Bestrahlen des Guts mit sichtbarem Licht,
- einer Einheit zum Erfassen der Intensität der vom Gut reflektierten Strahlen, und
- einer mit der Erfassungseinheit verbundenen Regeleinheit zum Regeln der Wärmeenergie-Erzeugungseinheit, wenn die von der Erfassungseinheit erfaßte Intensität der reflektierten Strahlen einen vorbestimmten Wert erreicht,
gekennzeichnet durch
- eine lichtdurchlässige Fenstereinheit (38, A-2) in einem ersten Strahlengang von der Lichtquelle (26) zum Gut (12) und einem zweiten Strahlengang vom Gut (12) zur Erfassungseinheit (32),
- wobei die Fenstereinheit (38, 42) verhindert, daß beim Erhitzen des Guts (12) entstehende Fremdstoffe sich auf der Lichtquelle (26) und der Erfassungseinheit (32) niederschlagen; und
- eine Reinigungseinheit zum Verbrennen und Entfernen der auf der lichtdurchlässigen Fenstereinheit (38, 42) abgeschiedenen Fremdstoffe
(Figs . 1, 6) .
81-(A 4383-02)-Schö
D30ÖS1/G784
-ORIGINAL INSPECTED
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die lichtdurchlässige Fenstereinheit eine im wesentlichen lichtdurchlässige Glasplatte (38) aufweist, und
- daß die Reinigungseinheit ein elektrisches Heizelement (40) umfaßt, das an. wenigstens einer Oberfläche der Glasplatte (38) angeordnet ist,
- so daß die Glasplatte (38) für Licht des ersten und des zweiten Strahlengangs im wesentlichen durchlässig ist,
- das Heizelement mit der Stromversorgung (58) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Glasplatte (38) von einem Halterahmen (42) mit einer Fensteröffnung derart gehalten ist, daß sie die Fensteröffnung überdeckt, und
- daß das elektrische Heizelement (A-O) am Umfang der Fensteröffnung angeordnet ist
(Fig. 1).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das elektrische Heizelement eine im wesentlichen lichtdurchlässige, wärmeerzeugende elektrische Widerstandsschicht (68) ist, die auf wenigstens einer Oberfläche der Glasplatte (38) vorgesehen und an die Stromversorgung (58) angeschlossen ist
(Fig. 2, 3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Wärmeerzeugungseinheit ein HF-Energieerzeuger (20) ist,
- daß die lichtdurchlässige Fenstereinheit eine lichtdurchlässige Glasplatte (38) aufweist, und
- daß die Reinigungseinheit eine lichtdurchlässige leitende Schicht (68) aus einem mit hohen dielektrischen Verlusten behafteten Werkstoff ist, die auf wenigstens einer Oberfläche der Glasplatte (38) vorgesehen ist,
- wobei die Glasplatte (38) so angeordnet ist, daß die leitende Schicht (68) durch HF-Energie von dem HF-Energieerzeuger (20) erwärmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Reinigungseinheit eine Antenne (78) zum Auffangen der HF-Energie nahe der lichtdurchlässigen leitenden Schicht (68) ist
(Fig. 3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Reinigungseinheit einen Metallzylinder mit einer Länge (^1), die der 0,25fachen Wellenlänge der HF-Energie entspricht, und eine in dem Zylinder (76) gehalterte metallische Stabantenne (78) umfaßt,
- so daß die Glasplatte (38) eine Öffnung des Zylinders (76) abdeckt und der Zylinder (76) innerhalb des Brat-/ Backraums derart gehaltert ist, - daß der erste und der zweite Strahlengang durch die Glasplatte (38) und das hohle Innere des Zylinders (76) gehen
(Fig. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die lichtdurchlässige Fenstereinheit zwei im wesentlichen lichtdurchlässige Glasstäbe (80) umfaßt, die
jeweils so angeordnet sind, daß der erste und der zweite Strahlengang in Axialrichtung der Glasstäbe durch diese gehen, und
- daß die Reinigungseinheit zwei elektrische Heizelemente (82) aufweist, die an die Stromversorgung (58) angeschlossen und jeweils um einen der Glasstäbe (80) gewickelt sind
.(Fig. ή·).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die lichtdurchlässige Fenstereinheit zwei im wesentlichen lichtdurchlässige Glasstäbe (86, 88) umfaßt, die jeweils so angeordnet sind, daß der erste und der zweite Strahlengang in Axialrichtung der Glasstäbe (86, 88) durch diese gehen, und
- daß die Reinigungseinheit ein einziges elektrisches Heizelement (90) aufweist, das an die Stromversorgung (58) angeschlossen und zwischen beiden Glasstäben (86, 88) diesen benachbart angeordnet ist
(Fig. 5).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch
- wenigstene eine erste Einheit (92) zum Wegblasen der beim Erhitzen des Guts (12) erzeugten und von der Reinigungseinheit verbrannten Frmdstoffe durch Zwangsluftströmung und
- eine zweite Einheit zum Zerstreuen der bom Gut (12) erzeugten und abgegebenen Fremdstoffe durch die Zwangsluftströmung,
- wodurch die Fremdstoffe am Erreichen der lichtdurchlässigen Fenstereinheit gehindert werden (Fig. 6).
030051/0734
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4·, oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Wärmeenergie-Erzeugungseinheit einen HF-Energieerzeuger (20) zum Erhitzen des Brat-/Backguts (12) und elektrische Heizelemente (18a-d) zum Bräunen des Brat-/ Backguts (12) aufweist,
- wobei der HF-Energieerzeuger (20) und die Heizelemente (18a-d) an die Stromversorgung (58) angeschlossen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Wärmeenergie-Erzeugungseinheit elektrische Heizelemente zum Bräunen des Brat-/Backguts (12) aufweist, die an die Stromversorgung (58) angeschlossen sind
030051/0704
DE3021247A 1979-06-06 1980-06-04 Brat- und Backvorrichtung mit automatischer Einstellung der Bräunung des Brat- und Backguts Expired DE3021247C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7073079A JPS55162542A (en) 1979-06-06 1979-06-06 Heating-cooking device
JP7712879A JPS56933A (en) 1979-06-19 1979-06-19 High-frequency heater
JP7712979A JPS56934A (en) 1979-06-19 1979-06-19 Heater-cooker
JP7712779A JPS56932A (en) 1979-06-19 1979-06-19 Heater-cooker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021247A1 true DE3021247A1 (de) 1980-12-18
DE3021247C2 DE3021247C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=27465284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021247A Expired DE3021247C2 (de) 1979-06-06 1980-06-04 Brat- und Backvorrichtung mit automatischer Einstellung der Bräunung des Brat- und Backguts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4367388A (de)
DE (1) DE3021247C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120536A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Philips Norden AB Beleuchtungseinrichtung in Mikrowellenherden
DE4032949A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Miele & Cie Backofen
DE102019213485A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät mit Mikrowellendom

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134263A (en) * 1983-08-15 1992-07-28 Donald P. Smith Infrared heating control
NL8402872A (nl) * 1984-09-19 1986-04-16 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor het afschermen van optische organen bij een automatisch lasproces.
US4727799A (en) * 1985-07-01 1988-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Cooking appliance with sensor means
FR2616211B1 (fr) * 1987-06-02 1991-07-26 Labo Electronique Physique Four a micro-ondes muni d'un capteur de decongelation et capteur de decongelation
EP0333863A4 (en) * 1987-08-22 1991-07-31 Shusuke Yano Far infrared ray generator
US5517005A (en) * 1988-05-19 1996-05-14 Quadlux, Inc. Visible light and infra-red cooking apparatus
DE4017628A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit pyrolytischer selbstreinigung
US5237141A (en) * 1990-07-17 1993-08-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High frequency heating apparatus and electromagnetic wave detector for use in high frequency heating apparatus
JP2638311B2 (ja) * 1991-01-10 1997-08-06 動力炉・核燃料開発事業団 マイクロ波高電界中における加熱温度測定装置
DE69608500T2 (de) * 1995-07-07 2001-01-18 Lg Electronics Inc Einrichtung zur Vermeidung der Fehlfunktion des Sensors in Mikrowellenöfen
US5922223A (en) * 1995-11-16 1999-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma processing method and apparatus
EP0830064B1 (de) * 1996-03-15 2003-01-15 Aktiebolaget Electrolux Ofen für die zubereitung von nahrung
TW422822B (en) * 1996-04-04 2001-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Contamination-resistant float glass and process for producing the same as well as cooking device using said contamination-resistant float glass
DE19723127A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Ako Werke Gmbh & Co Einrichtung zur drahtlosen Ermittlung der Temperatur und einer Kennung eines Kochgeschirrs an einen Kochherd
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
US6013900A (en) * 1997-09-23 2000-01-11 Quadlux, Inc. High efficiency lightwave oven
US5958271A (en) * 1997-09-23 1999-09-28 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith with cookware reflectivity compensation
DE10109246C1 (de) * 2001-02-26 2002-10-31 Rational Ag Garprozeßfühler und diesen Garprozeßfühler verwendendes Verfahren zum Bestimmen zumindest einer Gargutgröße eines Garguts
DE10128024B4 (de) * 2001-06-08 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10336113A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bräunungssensorvorrichtung und Gargerät
DE10336115A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
US6867402B1 (en) 2004-04-08 2005-03-15 Maytag Corporation System for sensing the presence of a load in an oven cavity of a microwave cooking appliance
US20050265423A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Mahowald Peter H Monitoring system for cooking station
DE102005014713A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorvorrichtung mit einer Datenverarbeitungseinheit zum Bestimmen eines Bräunungsgrads
EP2293050B1 (de) * 2009-04-07 2016-09-07 ANBE SMT Co. Erhitzungsvorrichtung für röntgeninspektionen
US20130105470A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Nicholas P. De Luca Method and system for cooking and searing a food product in a short duration
US20150226438A1 (en) * 2012-10-03 2015-08-13 Bekir Ozyurt Oven with increased cooking effectiveness
US10085584B2 (en) * 2014-06-09 2018-10-02 Whirlpool Corporation Method of regulating temperature for sous vide cooking and apparatus therefor
DE102014116709A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Rational Aktiengesellschaft Gargerät sowie Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Gargeräts
WO2020169111A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Chen Luc Control system for cooking device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951434A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-24 Hitachi Heating Appl Heizvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7108793A (de) * 1970-07-06 1972-01-10
US3686473A (en) * 1971-03-25 1972-08-22 Sprague Electric Co Heated rear-view mirror
GB1391425A (en) * 1971-06-09 1975-04-23 Glaverbel Electrically heated panels
US4118985A (en) * 1974-08-30 1978-10-10 International Harvester Company Radiation pyrometers
US4015476A (en) * 1974-11-08 1977-04-05 Bethlehem Steel Corporation Scanning pyrometer system
JPS5261848A (en) * 1975-11-17 1977-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heater
US4105886A (en) * 1976-07-06 1978-08-08 Litton Systems, Inc. Microwave energy feed system for combination cooking apparatus
JPS5813816B2 (ja) * 1977-07-15 1983-03-16 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
JPS5926851B2 (ja) * 1978-02-07 1984-07-02 松下電器産業株式会社 調理用オ−ブン
US4259866A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Pyrometer assembly having a heated viewing tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951434A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-24 Hitachi Heating Appl Heizvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120536A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 Philips Norden AB Beleuchtungseinrichtung in Mikrowellenherden
EP0120536A3 (en) * 1983-03-23 1986-02-26 Philips Norden Ab Illuminating arrangement in microwave ovens
DE4032949A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Miele & Cie Backofen
DE4032949C2 (de) * 1990-10-17 1998-04-30 Miele & Cie Backofen
DE102019213485A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät mit Mikrowellendom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021247C2 (de) 1982-09-23
US4367388A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021247C2 (de) Brat- und Backvorrichtung mit automatischer Einstellung der Bräunung des Brat- und Backguts
DE69434288T2 (de) Drehtellerheizvorrichtung
DE2951434A1 (de) Heizvorrichtung
EP0104466A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE2616015C3 (de) Backherd mit Umluftheizung und Mikrowellengenerator
EP3864936B1 (de) Verfahren zum behandeln von gargut und haushalts-gargerät
DE3415849C2 (de) Backofen mit pyrolytischem Reinigungssystem
DE2609336C3 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE1289281B (de)
DE2844650A1 (de) Brotroester
EP1006756B2 (de) Sensorgesteuertes Kochfeld mit unterhalb der Kochfeldplatte angeordneter Sensoreinheit
DE10056701A1 (de) Schnellkochvorrichtung, die Infrarotlicht verwendet
WO2018188912A1 (de) Bestimmen eines verschmutzungsgrads in einem garraum
WO1990008449A1 (de) Kombinierter mikrowellen-, infrarot- und konvektionsofen
DE69927560T2 (de) Kühlvorrichtung für Mikrowellenherde mit Halogenlampe
DE2616546C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Bräunungsgrades von Toastbrot
DE2917033A1 (de) Mikrowellenofen
DE3138029C2 (de)
DE10065215A1 (de) Gargerät
DE19500351A1 (de) Kochgerät
DE2831804C3 (de) Mikrowellenherd
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE69920143T2 (de) Verfahren für die Feststellung des Schwärzens einer Lampe
DE3138026C2 (de)
CH642734A5 (en) Microwave cooker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee