DE3021210C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3021210C2
DE3021210C2 DE3021210A DE3021210A DE3021210C2 DE 3021210 C2 DE3021210 C2 DE 3021210C2 DE 3021210 A DE3021210 A DE 3021210A DE 3021210 A DE3021210 A DE 3021210A DE 3021210 C2 DE3021210 C2 DE 3021210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
passage
temperature
stream
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3021210A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021210A1 (de
Inventor
Larry Steven West Palm Beach Fla. Us Sokol
Charles Carter Stuart Fla. Us Maccomas
Earl Munn Greenacres Fla. Us Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GATOR-GARD INC., BOYNTON BEACH, FLA., US
Original Assignee
GATOR-GARD Inc BOYNTON BEACH FLA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GATOR-GARD Inc BOYNTON BEACH FLA US filed Critical GATOR-GARD Inc BOYNTON BEACH FLA US
Publication of DE3021210A1 publication Critical patent/DE3021210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021210C2 publication Critical patent/DE3021210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/226Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf thermische Spritzverfahren und betrifft insbesondere Plasmaspritzverfahren und -vor­ richtungen zum Richten von plastizierten Pulvern mit hohen Geschwindigkeiten auf ein zu überziehendes Substrat.
Thermische Spritzverfahren sind im Stand der Technik durchentwickelt und finden Anwendung beim Aufbringen von dauerhaften Überzügen auf metallische Substrate. Eine große Vielfalt von metallischen Legierungen und keramischen Massen wird durch die entwickelten bekannten Verfahren aufgebracht. Eine Anzahl solcher Legierungen und Massen ist in Druckschriften und weiter unten in dieser Be­ schreibung erläutert.
Alle diese thermischen Spritzverfahren beinhalten die Erzeugung eines Trägermediums hoher Temperatur, in das Überzugsmaterialpulver injiziert werden. Die Pulver werden in dem Trägermedium durch Wärme erweicht oder geschmolzen und gegen die Oberfläche eines zu überziehenden Substrats getrieben. Temperaturen und Geschwindigkeiten der Trägermedien sind äußerst hoch, und die Verweilzeiten der Pulver in dem Trägermedium sind kurz. Repräsentative bekannte Überzugsvorrichtungen sind in den US-PSen 29 60 594, 31 45 287, 38 51 140 und 39 14 573 beschrieben.
Alle vorgenannten Patentschriften beschreiben Vorrichtungen, in denen das Trägermedium ein Strom extrem hoher Temperatur von Plasmateilchen ist. Ein solcher Plasmastrom wird typischerweise in einem elektrischen Lichtbogen erzeugt. Ein Inertgas, wie Argon oder Helium, wird durch den elektrischen Lichtbogen hindurchgeleitet und dadurch angeregt, wodurch die Gasteilchen im Energiezustand auf den Plasmazustand angehoben werden. Sehr große Energiemengen werden auf diese Weise in das strömende Medium eingebracht. Die großen Energiemengen sind erforderlich, um die Beschleunigung des gasförmigen Mediums auf hohe Geschwindigkeiten und das Erhitzen der Überzugsmaterialpulver, die später in das Plasma injiziert werden, zu ermöglichen.
In einer typischen Vorrichtung, wie sie beispielsweise aus der US-PS 31 45 287 bekannt ist, wird ein Plasmaerzeugungs­ lichtbogen von einer zapfenförmigen Katode zu einer zylindrischen Anode gezogen. Der Lichtbogen zwischen der Katode und der Anode erstreckt sich die zylindrische Anode "abwärts", wie es in der vorgenannten Patentschrift beschrieben ist. Das Inertgas wird durch den Lichtbogen hindurch­ getrieben und der Plasmastrom wird gebildet. Der Strom ist durch ein Temperaturprofil gekennzeichnet, das eine hohe Temperaturspitze im Kern des Stroms hat. Anodenlängen in der Größenordnung von 32 mm sind in den US-PSen 31 45 287 und 38 51 140 angegeben und werden für moderne Plasmaerzeuger als typisch angesehen. Maximale Plasmatemperaturen an der Anode liegen in der Größenordnung von 11 093°C oder darüber, was eine Kühlung des Anodenmaterials erforderlich macht, um eine schnelle thermische Schädigung des Gefüges zu verhindern. Kühlwasser wird herkömmlicherweise für diesen Zweck um die Anode herumgeleitet.
Pulver des aufzubringenden Überzugsmaterials werden in den Plasmastrom entweder an dem Ende der Anode injiziert, wie es aus den US-PSen 31 45 287 und 39 14 573 bekannt ist, oder am unmittelbar stromabwärtigen Ende derselben, wie es aus der US-PS 38 51 140 bekannt ist. Die Pulver bleiben vorzugsweise für eine ausreichende Zeitspanne in dem Plasmastrom, um durch Wärme erweicht oder plastiziert zu werden, aber nicht so lange, daß sie verflüssigt oder verdampft werden.
Die Beschleunigung der Überzugsmaterialpulver auf hohe Geschwindigkeiten bei der Annäherung an das Substrat ist bekanntlich erwünscht. Die Erhöhung der relativen Dif­ ferenzgeschwindigkeit zwischen dem Plasma und den Pulvern und das Erhöhen der Verweilzeit der Pulver in dem Strom sind zwei Techniken zum Erreichen dieses Ziels. Als eine Maßnahme zum Erhöhen der Differenzgeschwindigkeit haben viele Wissenschaftler und Ingenieure das Injizieren von Pulvern in Überschallplasmaströme vorgeschlagen. Die US- PS 39 14 573, die dafür repräsentiv ist, schlägt Plas­ mageschwindigkeiten in der Größenordnung von Mach 1 bis Mach 3 vor. Andere haben die Einschließung des eine hohe Temperatur aufweisenden Plasma/Pulver-Stroms in ein rohr­ förmiges Teil stromabwärts der Anode vorgeschlagen. Dafür ist die US-PS 38 51 140 repräsentativ.
Obgleich viele in den oben zitierten Patentschriften beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen in der Überzugsindustrie anwendbar sind, geht die Suche nach noch besseren Überzugsverfahren und -vorrichtungen weiter, insbesondere besserer Qualität bei höheren Materialablage­ rungsgeschwindigkeiten zu erzeugen.
Hauptziel der Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen zum Ablagern von Überzugsmaterialien auf Substraten zu schaffen. Überzüge hoher Qualität und hohe Geschwindigkeiten der Materialablagerungen werden verlangt. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist es ein Ziel, eine ausreichende Beschleunigung der Überzugspulver in dem Plasmastrom zu ermöglichen, während die Pulver in einen plastizierten, aber nicht schmelzflüssigen Zustand überführt werden. Pulverförder­ geschwindigkeiten in der Größenordnung von 3,63 kg/h oder darüber sind erwünscht.
Gemäß der Erfindung ist die Größe der Temperaturspitze in dem Temperaturprofil über dem Plasmastrom, der aus dem Plasmaerzeuger einer Plasmaspritzvorrichtung austritt, wesentlich verringert und die mittlere Temperatur des Plasmastroms vor dem Einleiten von Überzugspulvern in den Plasmastrom ist ebenfalls beträchtlich verringert.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung wird eine Plasmaspritzvorrichtung aus einem her­ kömmlichen Plasmaerzeuger gebildet, an dem eine Plasma­ behandlungsdüsenanordnung angebracht wird, die eine Plasmakühlzone, eine Plasmabeschleunigungszone, eine Pulverinjektionszone und eine Plasma/Pulver-Einschließungszone hat.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist die Plasmakühlzone in der Düsenanordnung. Ein weiteres Merkmal ist die Plas­ mabeschleunigungszone. Sowohl die Plasmakühlzone als auch die Plasmabeschleunigungszone sind in der Düsenanordnung stromaufwärts des Punktes angeordnet, in welchem Teilchen von Überzugsmaterial in den Plasmastrom injizierbar sind. In einer Ausführungsform sind zwei einander diametral gegenüberliegende Teilcheninjektionsöffnungen zum Einleiten von Überzugsteilchen in den Plasmastrom vorgesehen. Das Plasma/Teilchen-Gemisch ist aus der Düsenanordnung über eine Gemischeinschließungszone stromabwärts der Teilcheninjektionsöffnungen abgebbar. Ein langgestreckter Durchlaß erstreckt sich in Längsrichtung durch die Zonen der Düsenanordnung. Ein Kühlmedium, wie beispielsweise Wasser, kann um die Düsenanordnung, die den Durchlaß bildet, herumgeleitet werden. In der Beschleunigungszone ist die Querschnittsfläche des Durchlasses in einer Ausführungsform auf etwa ein Viertel der Querschnittsfläche des Durchlasses in der Kühlzone verringert. Die Querschnittsfläche des Durchlasses in der Einschließungszone derselben Ausführungsform beträgt ungefähr das 6-fache der Querschnittsfläche des Durchlasses an der Stelle der Pulverinjektionsöffnungen.
Ein Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß die be­ schriebene Vorrichtung und das beschriebenen Verfahren in der Lage sind, Überzüge hoher Qualität mit hohen Ablage­ rungsgeschwindigkeiten aufzubringen. Dadurch, daß die Hoch­ temperaturspitze in dem Temperaturprofil im Kern des Plasmastroms in der Injektionszone im wesentlichen eliminiert ist, ist es möglich, die Injektionsteilchen gleichmäßig zu erhitzen und demzufolge einen homogenen Strom von plastizierten Teilchen zu bilden. Die Verringerung der mittleren Temperatur des Plasmas auf einen Wert in der Größenordnung von 6649°C bei der Teilcheninjektion ermöglicht es, die Pulverteilchen in dem Plasmastrom zu halten, während die Pulver in einen plastizierten, aber nicht schmelzflüssigen Zustand überführt werden. Eine längere Verweilzeit der Teilchen in dem Plasmastrom bewirkt, daß die Pulverteilchen auf Ausstoßgeschwindigkeiten beschleunigt werden, die den Plasmageschwindigkeiten enger als in den bekannten Vorrichtungen angenähert sind. Optimale Überzugsgefüge können in einer Vielfalt von Überzugssystemen mit guter Materialhaftfähigkeit und gleichmäßiger Materialdichte hergestellt werden. Wiederherstellen der Geschwindigkeit, die in dem Kühlschritt verlorengegangen ist, und weiteres Beschleunigen des Plasmas über dessen Anfangsgeschwindigkeit hinaus erhöhen die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Plasmastrom und den injizierten Pulvern. Diese Vorteile werden im übrigen gleichzeitig mit Verbesserungen in der Verfahrenswirtschaftlichkeit und -sicherheit erzielt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Längsschnittansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Temperaturprofils des Plasmas an verschiedenen Stellen längs des Durchlasses durch die Düsenanordnung und
Fig. 3 ein Diagramm, das die Geschwindigkeit des Plasmas und der Pulverteilchen längs des Durchlasses durch die Düsenanordnung zeigt.
Die Plasmaspritzvorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 1 ausführlich dargestellt. Die Vorrichtung enthält vor allem einen herkömmlichen Plasmaerzeuger 10 der in der Beschreibungseinleitung angegebenen Art und eine Düsenfortsatzanordnung 12. Der Plasmaerzeuger 10 ist in der Lage, einen Hochgeschwindigkeitsstrom eines Plasmas hoher Energie zu erzeugen, und die Düsenfortsatzanordnung 12 wirkt auf diesen Strom ein, um das Plasma auf die Injektion von Pulverteilchen von zu spritzendem Überzugsmaterial vorzubereiten. Zu den Hauptbestandteilen des Plasmaerzeugers 10 gehören eine zapfenförmige Katode 14 und eine Anode 16. Eine zylindrische Wand 18 der Anode begrenzt einen Durchlaß 20 durch die Anode. Die zylindrische Wand 18 empfängt einen elektrischen Lichtbogen, der von der Katode 14 ausgeht. Der Plasma­ erzeuger 10 enthält weiter eine Einrichtung 22 zum Hin­ durchleiten eines gasförmigen Mediums, wie beispielsweise Helium oder Argon, durch den elektrischen Lichtbogen zwischen der Katode und der Anode, um das Plasma hoher Geschwindigkeit und hoher Energie zu erzeugen. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung muß der Plasmaerzeuger 10 in der Lage sein, einen Plasmastrom zu erzeugen, der durch eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 610 m/s und durch eine mittlere Plasmatemperatur innerhalb des Stroms in der Größenordnung von 8316°C gekennzeichnet ist. Die Plasma­ spritzpistole mit einer G-Düse ist in der Industrie dafür bekannt, daß sie in der Lage ist, einen solchen Plasmastrom zu erzeugen. Andere Plasmaspritzpistolen können bei der Ausführung der Erfindung wahrscheinlich Verwendung finden. In dem Ausmaß, in welchem diese Pistolen Plasmaströme erzeugen, die sich von den Kenndaten des Plasmastroms der Plasmaspritzpistole unterscheiden, sind entsprechende Abweichungen im Einzelaufbau der Düsenfortsatzanordnung zu erwarten. Trotzdem wird eine solche modifizierte Düsenfortsatzanord­ nung die im folgenden beschriebenen Hauptmerkmale auf­ weisen.
Die Düsenfortsatzanordnung 12 grenzt direkt an den Plasmaerzeuger 10 an und hat einen langgestreckten Durchlaß 24, der in einer Linie mit dem Durchlaß 20 durch die Anode des Plasmaerzeugers ist. Der Durchlaß 24 erstreckt sich, wie dargestellt, durch ein rohrförmiges, mit Rippen versehenes Teil 25. Der Strom aus dem Plasmaerzeuger kann direkt in den Durchlaß 24 der Fort­ satzanordnung abgegeben werden. Mittels einer Leitung 26 kann ein Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser, durch die Fortsatzanordnung hindurchgeleitet werden. Eine Plasmakühlzone 28 ist an dem stromaufwärtigen Ende des Durchlasses 24 angeordnet und dient zum Verringern der Temperatur des Plasmas vor der Injektion der Überzugs­ materialteilchen. Der Durchlaß 24 in der Kühlzone erstreckt sich über eine axiale Länge von ungefähr 25,4 mm und hat einen Durchmesser von 7,3 mm. Der Durchmesser des Durchlasses in der Kühlzone und der Durchmesser des Anodendurchlasses, mit dem die Fortsatzanordnung in einer Linie ist, stimmen überein. In der dargestellten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche des Durch­ lasses 24 in der Kühlzone 28 kleiner als die Quer­ schnittsfläche, die durch die zylindrische Wand 18 der Anode, zu der der elektrische Lichtbogen gezogen wird, festgelegt wird. Die übrigen geometrischen Abmessungen und Parameter sind aufbauend auf dieser Grundabmessung bemessen.
Eine Plasmabeschleunigungszone 30 längs des Durchlasses 24 unmittelbar stromabwärts der Kühlzone 28 ist zum Be­ schleunigen des gekühlten Plasmastroms vorgesehen. In dieser Ausführungsform dient die Beschleunigungszone 30 nicht nur zum Wiedergewinn der in der Kühlzone 28 ver­ lorengegangenen Geschwindigkeit, sondern auch zum Be­ schleunigen des gekühlten Plasmas auf Geschwindigkeiten, die deutlich über der Geschwindigkeit des in den Düsenfortsatz eintretenden Plasmas liegen. Innerhalb der Be­ schleunigungszone der dargestellten Düse ist der Durchmesser des Durchlasses von einem Anfangsdurchmesser von 7,3 mm auf ungefähr 3,9 mm verringert. Das stellt eine Querschnittsflächenverringerung von ungefähr einem Viertel dar, obgleich etwas größere oder kleinere Quer­ schnittsflächenverringerungen wahrscheinlich benutzbar sind.
Eine Pulverteilcheneinleitzone 32 länge des Durchlasses 24 unmittelbar stromabwärts der Beschleunigungszone 30 ist zum Einleiten oder Injizieren von Überzugsmaterial­ pulverteilchen in den gekühlten und beschleunigten Plasmastrom vorgesehen. Teilchen können in den Durchlaß durch eine oder mehrere Pulverkanäle oder -öffnungen 34 einströmen. Zwei einander diametral gegenüberliegende Pulveröffnungen sind dargestellt. Mit den beiden dargestellten Kanälen sind Pulverzufuhrgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 3,63 kg/h erzielbar. Der Durchlaß in der Einleitzone hat einen Durchmesser von ungefähr 3,9 mm. Die Geschwindigkeiten des in die Einleitzone eintretenden Plasmas liegen in der Größenordnung von 3353 bis 4267 m/s.
Eine Plasma/Teilchen-Einschließungszone 36 ist längs des Durchlasses 24 stromabwärts der Teilchenleitzone 32 vorgesehen, damit die Teilchen durch den Plasmastrom beschleunigt werden können, bevor die Teilchen aus der Vorrichtung abgegeben werden. Die Einschließungszone 36 erstreckt sich bis in eine Entfernung von ungefähr 25,4 mm von dem Pulvereinleitpunkt stromabwärts. Der Durchlaß 24 öffnet sich in der Einschließungszone 36 auf einen Durchmesser von ungefähr 9,4 mm am Ende der Düsenanordnung. Das stellt eine Querschnittsflächenzunahme gegenüber der Injektionszone 32 dar, die ungefähr das 6-fache der In­ jektionszonenquerschnittsfläche beträgt. Teilchenge­ schwindigkeiten in der Größenordnung von 610 m/s sind in der beschriebenen Vorrichtung erzielbar.
Der Strom, auf den die Düsenfortsatzanordnung einwirkt, befindet sich, wie weiter oben dargelegt, in einem Zustand hoher Energie. Der elektrische Lichtbogen zwischen der Katode und der Anode bricht das Gefüge der Gasmoleküle auf, um einen Plasmastrom zu erzeugen, der Ionen, Elektronen, neutrale Atome und Moleküle enthält. Der Strom ist durch eine mittlere Temperatur und durch eine Temperaturspitze in seinem Kern gekennzeichnet, die diese mittlere Temperatur weit übersteigt und vielleicht ein Drittel größer ist. Das Temperaturprofil über dem Strom ist in Fig. 2 dargestellt und die Temperaturspitze ist in der Darstellung an dem stromaufwärtigen Ende der Plasmakühlzone 28 ohne weiteres zu erkennen. Wenn das Plasma durch die Kühlzone 28 hindurchgeht, wird die mittlere Temperatur in der Größenordnung von 1112°C oder 10 bis 15% von 8316°C auf 7204°C verringert wird. Von gleicher Bedeutung ist, daß die Temperatur des Plasmas in dem Kern sogar noch stärker von 11 093°C oder darüber auf etwa 8316°C oder innerhalb von ungefähr 1111°C oder ungefähr 15% der mittleren Plasmatemperatur in diesem Gebiet verringert wird. Wenn das Plasma durch die Beschleunigungszone hindurchgeht, hat das Plasma eine beinahe gleichförmige Temperatur in der Größenordnung von 6649°C erreicht. Eine im wesentlichen vollständige Eliminierung der Temperaturspitze, um ein beinahe gleichförmiges Plas­ matemperaturprofil an dem Punkt der Pulverinjektion zu schaffen, ist wichtig. Die oben beschriebene Normalisierung der Plasmatemperatur zeigt Fig. 2.
Pulver werden durch die Öffnungen 34 in den Strom injiziert und durch das Plasma erhitzt. Die Teilchen werden durch das Plasma beschleunigt. Angenäherte entsprechende Plasma- oder Gasgeschwindigkeiten (Kurve A) und Teilchengeschwindigkeiten (Kurve B) sind in Fig. 3 gezeigt. Wenn sich die Teilchen durch die Düsenanordnung stromabwärts bewegen, werden die Pulverteilchen in einen plastizierten Zustand erhitzt. Das nahezu gleichmäßige Plasmatemperaturprofil bewirkt, daß sämtliche Teilchen bis zu demselben Er­ weichungsgrad erhitzt werden und daß sich ein aus der Düse austretender homogener Strom von Teilchen ergibt. Die Kühlmittelzuflußmengen zu der Düsenfortsatzanordnung werden so gesteuert, daß sich plastizierte Pulver in dem Strom an dem Punkt des Auftreffens auf das zu überziehende Substrat ergeben. Die mittlere Temperatur des aus der Düsenfortsatzanordnung austretenden Plasmas liegt in der Größenordnung von 5538°C oder zwei Dritteln der ursprünglich vorhandenen mittleren Temperatur.
Die beschriebene besondere Vorrichtung ist speziell für das Auftragen von Nickellegierungs- oder Kobaltlegierungspulvern entwickelt worden, wie sie für das NiCrAlY-Material typisch sind, das folgende Zusammensetzung hat:
14 - 20 Gew.-%Chrom; 11 - 13 Gew.-%Aluminium; 0,10 - 0,70 Gew.-%Yttrium; 2 Gew.-% maximalKobalt; und Rest Nickel.
Teilchen mit einer Größe in der Größenordnung von 5 bis 45 µm sind erfolgreich aufgetragen worden. Darüber hinaus ist die Düsenfortsatzvorrichtung gut zum Auftragen der Haynes-Stellite-Legierung Nr. 6 geeignet, einer harten Decklegierung. Die Stellite-Legierung Nr. 6 wird in der Automobilindustrie beispielsweise als Überzugsmaterial zum Verbessern der Verschleißfestigkeit der Ventile von Verbrennungsmotoren benutzt.
Die Erfindung ermöglicht, dem Plasmastrom bei der Beschleunigung desselben in den ihn führenden Durchlässen am Anfang hohe Energiewerte zuzuführen. Obgleich Verringerungen in der Plasmatemperatur längs des Durchlasses durch Verringerung der dem Plasmaerzeuger zugeführten Eingangsleistung erzielt werden können, wird die sich ergebende Energie in dem Plasmastrom entsprechend ver­ ringert und die Beschleunigungsauswirkungen des Plasmas auf das Pulver sind nicht ebenso groß. Die Möglichkeit, das Plasma in dem Plasmaerzeuger schnell beschleunigen zu können, wird durch die Verringerung der Plasmatemperatur in der Düsenanordnung nicht wesentlich blockiert.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufbringen eines hochtemperaturtauglichen Materials auf ein Substrat, wobei das aufzubringende Material in einem Plasmastrom hoher Energie zu dem Substrat ge­ bracht wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Schaffen eines Plasmastroms hoher Temperatur, der eine mittlere Temperatur über dem Strom und eine Temperaturspitze in der Mitte des Stroms, die ungefähr ein Drittel größer als die mittlere Temperatur ist, aufweist;
Verringern der mittleren Temperatur des Plasmastroms um 10 bis 15% und Verringern der Größe der Temperaturspitze auf innerhalb von 15% der verringerten mittleren Temperatur;
Einleiten von Pulvern des Materials in den Plasmastrom verringerter Temperatur in einem langgestreckten Durchlaß;
Beschleunigen und Erhitzen der eingeleiteten Pulver innerhalb des langgestreckten Durchlasses;
Weiteres Verringern der mittleren Temperatur des Plasmastroms innerhalb des langgestreckten Durchlasses auf ungefähr zwei Drittel der ursprünglichen mittleren Temperatur; und
Abgeben der beschleunigten und erhitzten Pulver aus dem lang­ gestreckten Durchlaß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
Schaffen eines Stroms, der eine mittlere Temperatur über dem Strom von ungefähr 8316°C und eine Temperaturspitze in der Mitte des Stroms von über 11 093°C aufweist,
Verringern der mittleren Temperatur des Stroms auf ungefähr 7204°C, und
Verringern der Größe der Temperaturspitze in der Mitte des Stroms auf innerhalb ungefähr 1111°C der verringerten mittleren Temperatur.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma verringerter Temperatur vor dem Einleiten der Pulver beschleunigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma verringerter Temperatur auf eine Geschwindigkeit von 3353 bis 4267 m/s beschleunigt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, zum Ablagern von Überzugsmaterialteilchen auf einem Substrat, wobei die Überzugsmaterialteilchen durch einen innerhalb der Vorrichtung erzeugten Plasmastrom erhitzt und beschleunigt werden, gekennzeichnet durch:
einen Plasmaerzeuger (10),
eine kühlbare Düse (12) mit einem langgestreckten Durchlaß (24), mit einer Einrichtung (28) an dem stromaufwärtigen Ende des Durchlasses zum Verringern der mittleren Temperatur des Plasmastroms, mit einer Einrichtung (30) längs des Durchlas­ ses unmittelbar stromabwärts der Temperaturverringerungseinrichtung (28) zum Beschleunigen des Plasmas verringerter Temperatur, mit einer Einrichtung (32) längs des Durchlasses unmittelbar stromabwärts der Beschleunigungseinrichtung (30) zum Einleiten von Überzugsmaterialteilchen in das gekühlte und be­ schleunigte Plasma, und mit einer Einrichtung (36) längs des Durchlasses unmittelbar stromabwärts der Teilcheneinleitein­ richtung (32) zum Einschließen der Teilchen in dem gekühlten und beschleunigten Plasmastrom.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Durchlasses (24) in der Einrichtung (30) zum Beschleunigen des gekühlten Plasmas auf ungefähr ein Viertel der Querschnittsfläche des Durchlasses in der Tempera­ turverringerungseinrichtung (28) reduziert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Durchlasses (24) in der Einschlie­ ßungseinrichtung (36) ungefähr sechsmal größer als die Quer­ schnittsfläche des Durchlasses in der Teilcheneinleiteinrichtung (32) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmaerzeuger (10) eine zapfenförmige Katode (14) und eine Anode (16) mit einer zylindrischen Wand (18) enthält, und daß der Durchlaß (24) in der Einrichtung (28) zum Verringern der Temperatur des erzeugten Plasmas eine Querschnittsfläche hat, die größer als die Querschnittsfläche ist, welche durch die zylindrische Wand (18) der Anode begrenzt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (24) in der Temperaturverringerungseinrichtung (28) einen Durchmesser von ungefähr 7,3 mm, eine kreisförmige Querschnittsgeometrie und eine axiale Länge von ungefähr 25,4 mm hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (24) in der Beschleunigungseinrichtung (30) einen Durchmesser von ungefähr 7,3 mm und eine kreis­ förmige Querschnittsgeometrie an seinem stromaufwärtigen Ende sowie einen Durchmesser von ungefähr 3,9 mm und eine kreisförmige Querschnittsgeometrie an seinem strom­ abwärtigen Ende hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (24) in der Teilcheneinrichtung (32) einen Durchmesser von ungefähr 3,9 mm, eine kreisförmige Querschnittsgeometrie und wenigstens ein Loch (34) längs des Durchlasses hat, durch das Teilchen des Überzugsmaterials hindurch in das gekühlte und be­ schleunigte Plasma strömen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei Löcher (34), die längs des Durchlasses (24) einander diametral gegenüberliegen.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (24) in der Einschließungseinrichtung (36) eine kreisförmige Querschnittsgeometrie mit einem Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Durchlasses in der Einleiteinrichtung (32) ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (24) in der Einschließungseinrichtung (36) einen Durchmesser von ungefähr 9,4 mm hat.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchlaß (24) in der Einschlies­ sungseinrichtung (36) sich bis in eine Enfernung von ungefähr 25,4 mm stromabwärts der Löcher (34), über die die Überzugsteilchen eingeleitet werden, erstreckt.
DE19803021210 1979-06-11 1980-06-04 Verfahren zum aufbringen eines hochtemperaturtauglichen materials auf ein substrat sowie plasmaerzeuger und -spritzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3021210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/047,437 US4256779A (en) 1978-11-03 1979-06-11 Plasma spray method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021210A1 DE3021210A1 (de) 1980-12-18
DE3021210C2 true DE3021210C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=21948973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021210 Granted DE3021210A1 (de) 1979-06-11 1980-06-04 Verfahren zum aufbringen eines hochtemperaturtauglichen materials auf ein substrat sowie plasmaerzeuger und -spritzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4256779A (de)
JP (1) JPS562865A (de)
KR (2) KR850000597B1 (de)
AU (1) AU530584B2 (de)
BE (1) BE883632A (de)
BR (1) BR8003383A (de)
CA (1) CA1161314A (de)
CH (1) CH647814A5 (de)
DE (1) DE3021210A1 (de)
DK (1) DK151046C (de)
EG (1) EG14994A (de)
FR (1) FR2458973A1 (de)
GB (1) GB2051613B (de)
IL (1) IL60242A (de)
IT (1) IT1167452B (de)
MX (1) MX147954A (de)
NL (1) NL8003094A (de)
NO (1) NO162499C (de)
SE (1) SE445651B (de)
ZA (1) ZA803279B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517726A (en) * 1980-04-17 1985-05-21 Naohiko Yokoshima Method of producing seal ring
JPS5921852A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 三浦 廣一 複葉方形板
US4532191A (en) * 1982-09-22 1985-07-30 Exxon Research And Engineering Co. MCrAlY cladding layers and method for making same
US4701941A (en) * 1983-02-08 1987-10-20 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization (Csiro) Radiation source
CA1240969A (en) * 1983-11-17 1988-08-23 General Motors Corporation Solenoid valve assembly
EP0163776A3 (de) * 1984-01-18 1986-12-30 James A. Browning Hochkonzentrierte Überschallflammenspritzmethode und Vorrichtung mit Materialzufuhr
JPH0326016Y2 (de) * 1986-01-18 1991-06-05
US4841114A (en) * 1987-03-11 1989-06-20 Browning James A High-velocity controlled-temperature plasma spray method and apparatus
US4788077A (en) * 1987-06-22 1988-11-29 Union Carbide Corporation Thermal spray coating having improved addherence, low residual stress and improved resistance to spalling and methods for producing same
US4781874A (en) * 1987-10-23 1988-11-01 Eaton Corporation Process for making silicon nitride articles
US5041713A (en) * 1988-05-13 1991-08-20 Marinelon, Inc. Apparatus and method for applying plasma flame sprayed polymers
JP2587459B2 (ja) * 1988-06-13 1997-03-05 三菱重工業株式会社 溶射装置
WO1991011087A1 (en) * 1990-01-15 1991-07-25 Leningradsky Politekhnichesky Institut Imeni M.I.Kalinina Plasmatron
DE69016433T2 (de) * 1990-05-19 1995-07-20 Papyrin Anatolij Nikiforovic Beschichtungsverfahren und -vorrichtung.
US6359872B1 (en) * 1997-10-28 2002-03-19 Intermec Ip Corp. Wireless personal local area network
US5271965A (en) * 1991-01-16 1993-12-21 Browning James A Thermal spray method utilizing in-transit powder particle temperatures below their melting point
FR2690638B1 (fr) * 1992-05-04 1997-04-04 Plasma Technik Sa Procede et dispositif pour l'obtention de poudres a plusieurs composants et susceptibles d'etre projetees.
US5330798A (en) * 1992-12-09 1994-07-19 Browning Thermal Systems, Inc. Thermal spray method and apparatus for optimizing flame jet temperature
JPH0740382U (ja) * 1993-12-28 1995-07-18 正博 横山 二輪車のカゴに取り付けるバッグ
JP2882744B2 (ja) * 1994-02-07 1999-04-12 有限会社福永博建築研究所 内外壁面仕上げ用部材同時施工のコンクリート型枠パネル及びセパレータ
US5518178A (en) * 1994-03-02 1996-05-21 Sermatech International Inc. Thermal spray nozzle method for producing rough thermal spray coatings and coatings produced
US5766693A (en) * 1995-10-06 1998-06-16 Ford Global Technologies, Inc. Method of depositing composite metal coatings containing low friction oxides
US5858469A (en) * 1995-11-30 1999-01-12 Sermatech International, Inc. Method and apparatus for applying coatings using a nozzle assembly having passageways of differing diameter
DE19747386A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Verfahren zum thermischen Beschichten von Substratwerkstoffen
US5879753A (en) * 1997-12-19 1999-03-09 United Technologies Corporation Thermal spray coating process for rotor blade tips using a rotatable holding fixture
US6915964B2 (en) 2001-04-24 2005-07-12 Innovative Technology, Inc. System and process for solid-state deposition and consolidation of high velocity powder particles using thermal plastic deformation
US7194933B2 (en) 2002-07-01 2007-03-27 Premark Feg L.L.C. Composite circular slicer knife
SE523135C2 (sv) * 2002-09-17 2004-03-30 Smatri Ab Plasmasprutningsanordning
EP1652954B9 (de) * 2004-10-29 2013-08-14 United Technologies Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Mikroplasmaspritzbeschichten eines Teils einer Verdichterschaufel eines Düsentriebwerkes
US7763823B2 (en) * 2004-10-29 2010-07-27 United Technologies Corporation Method and apparatus for microplasma spray coating a portion of a compressor blade in a gas turbine engine
JP2006131999A (ja) * 2004-10-29 2006-05-25 United Technol Corp <Utc> マイクロプラズマ溶射を用いたワークピースを修復する方法
ATE447049T1 (de) * 2004-10-29 2009-11-15 United Technologies Corp Verfahren zum mikroplasmaspritzbeschichten eines teil einer gasturbinenleitschaufel eines düsentriebwerkes
US7115832B1 (en) 2005-07-26 2006-10-03 United Technologies Corporation Microplasma spray coating apparatus
ATE432378T1 (de) * 2004-10-29 2009-06-15 United Technologies Corp Verfahren zur wärmdammschichtreparierungen
US8367963B2 (en) * 2004-10-29 2013-02-05 United Technologies Corporation Method and apparatus for microplasma spray coating a portion of a turbine vane in a gas turbine engine
US8367967B2 (en) * 2004-10-29 2013-02-05 United Technologies Corporation Method and apparatus for repairing thermal barrier coatings
US20070023402A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 United Technologies Corporation Methods for repairing workpieces using microplasma spray coating
JP2006131997A (ja) * 2004-10-29 2006-05-25 United Technol Corp <Utc> ワークピースの修復方法
US20070087129A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Blankenship Donn R Methods for repairing a workpiece
SE529056C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
SE529058C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning, användning av en plasmakirurgisk anordning och förfarande för att bilda ett plasma
SE529053C2 (sv) 2005-07-08 2007-04-17 Plasma Surgical Invest Ltd Plasmaalstrande anordning, plasmakirurgisk anordning och användning av en plasmakirurgisk anordning
US8067711B2 (en) * 2005-07-14 2011-11-29 United Technologies Corporation Deposition apparatus and methods
US20070116884A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Pareek Vinod K Process for coating articles and articles made therefrom
US7601431B2 (en) * 2005-11-21 2009-10-13 General Electric Company Process for coating articles and articles made therefrom
US7717358B2 (en) * 2006-02-16 2010-05-18 Technical Engineering, Llc Nozzle for use with thermal spray apparatus
US7928338B2 (en) * 2007-02-02 2011-04-19 Plasma Surgical Investments Ltd. Plasma spraying device and method
US8262812B2 (en) * 2007-04-04 2012-09-11 General Electric Company Process for forming a chromium diffusion portion and articles made therefrom
US8735766B2 (en) * 2007-08-06 2014-05-27 Plasma Surgical Investments Limited Cathode assembly and method for pulsed plasma generation
US7589473B2 (en) * 2007-08-06 2009-09-15 Plasma Surgical Investments, Ltd. Pulsed plasma device and method for generating pulsed plasma
CN101983258B (zh) * 2008-03-06 2013-01-30 国家科学和工业研究组织 管子的制造
US9997325B2 (en) * 2008-07-17 2018-06-12 Verity Instruments, Inc. Electron beam exciter for use in chemical analysis in processing systems
US8613742B2 (en) * 2010-01-29 2013-12-24 Plasma Surgical Investments Limited Methods of sealing vessels using plasma
US9089319B2 (en) 2010-07-22 2015-07-28 Plasma Surgical Investments Limited Volumetrically oscillating plasma flows
KR102069777B1 (ko) 2018-07-20 2020-01-23 신영임 덧버선의 환형 밴드부 및 그 덧버선 및 그 제조방법
CA3191050A1 (en) 2020-08-28 2022-03-03 Nikolay Suslov Systems, methods, and devices for generating predominantly radially expanded plasma flow

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960594A (en) * 1958-06-30 1960-11-15 Plasma Flame Corp Plasma flame generator
US3010009A (en) * 1958-09-29 1961-11-21 Plasmadyne Corp Method and apparatus for uniting materials in a controlled medium
US3075065A (en) * 1960-10-04 1963-01-22 Adriano C Ducati Hyperthermal tunnel apparatus and electrical plasma-jet torch incorporated therein
US3145287A (en) * 1961-07-14 1964-08-18 Metco Inc Plasma flame generator and spray gun
DE1571153A1 (de) * 1962-08-25 1970-08-13 Siemens Ag Plasmaspritzpistole
US3301995A (en) * 1963-12-02 1967-01-31 Union Carbide Corp Electric arc heating and acceleration of gases
US3676638A (en) * 1971-01-25 1972-07-11 Sealectro Corp Plasma spray device and method
US3914573A (en) * 1971-05-17 1975-10-21 Geotel Inc Coating heat softened particles by projection in a plasma stream of Mach 1 to Mach 3 velocity
US3851140A (en) * 1973-03-01 1974-11-26 Kearns Tribune Corp Plasma spray gun and method for applying coatings on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
KR840004693A (ko) 1984-10-22
BE883632A (fr) 1980-10-01
NO162499C (no) 1990-01-10
FR2458973A1 (fr) 1981-01-02
US4256779A (en) 1981-03-17
IT1167452B (it) 1987-05-13
JPS6246222B2 (de) 1987-10-01
KR850000597B1 (ko) 1985-04-30
DE3021210A1 (de) 1980-12-18
SE8004283L (sv) 1980-12-12
ZA803279B (en) 1981-05-27
AU5899680A (en) 1980-12-18
JPS562865A (en) 1981-01-13
DK151046C (da) 1988-03-14
NO162499B (no) 1989-10-02
EG14994A (en) 1985-12-31
BR8003383A (pt) 1980-12-30
KR830002903A (ko) 1983-05-31
DK151046B (da) 1987-10-19
CH647814A5 (de) 1985-02-15
SE445651B (sv) 1986-07-07
AU530584B2 (en) 1983-07-21
FR2458973B1 (de) 1984-01-06
GB2051613B (en) 1983-12-07
IT8022674A0 (it) 1980-06-10
GB2051613A (en) 1981-01-21
KR850000598B1 (ko) 1985-04-30
CA1161314A (en) 1984-01-31
MX147954A (es) 1983-02-10
DK231480A (da) 1980-12-12
NO801706L (no) 1980-12-12
IL60242A (en) 1983-07-31
NL8003094A (nl) 1980-12-15
IL60242A0 (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021210C2 (de)
DE69923360T2 (de) Thermische Lichtbogenspritzpistole und ihre Gaskappe
DD259586A5 (de) Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung
EP3083107B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tiegelfreien schmelzen eines materials und zum zerstäuben des geschmolzenen materials zum herstellen von pulver
DE69729805T2 (de) Vorrichtung und verfahren von thermischem spritzen mit übertragenem lichtbogen
DE4214088C2 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung zum Einspritzen von Treibstoff in einen Überschall-Luftstrom
DE3522888A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines plasmastrahls
DE102008050184B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen
DE3920890A1 (de) Lichtbogen-strahl-schuberzeuger mit verbesserter lichtbogenanhaftung zur verbesserung der leistungsfaehigkeit
DE2523435C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasma-Flammspritzen
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
DE3931733A1 (de) Lichtbogen-strahl-schuberzeuger mit verbesserter leistungsfaehigkeit
DE69926549T2 (de) Detonationspistole mit hoher frequenz und hoher effizienz
WO2011088818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverspritzen mit erhöhter gas-stromgeschwindigkeit
DE10319481A1 (de) Lavaldüse für das thermische Spritzen und das kinetische Spritzen
DE10129868B4 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Mischpulver
DE19881726B4 (de) Verfahren zum Sprühen von Plasma
DE19963904C2 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastrahls
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE69628966T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Flammenstrahles mit Überschallgeschwindigkeit und stabilisierten Stosswellen
DE2754191A1 (de) Verfahren zur energieuebertragung auf ein reaktionsfaehiges material mit einem gehalt an einem feststoffe enthaltenden fliessfaehigen medium mittels einer freibrennenden lichtbogenentladung sowie vorrichtung zum einbringen eines feststoffe enthaltenden fliessfaehigen mediums in eine lichtbogensaeule
DE102012108919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Schichtsystems
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE2544847C2 (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE4429142B4 (de) Düsenspritzkopf zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen so wie Verfahren zur Verarbeitung von Beschichtungspulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GATOR-GARD INC., BOYNTON BEACH, FLA., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition