DE3021119A1 - Wechselrichterschaltung zum betrieb eines in der drehzahl steuerbaren asynchronmotors - Google Patents

Wechselrichterschaltung zum betrieb eines in der drehzahl steuerbaren asynchronmotors

Info

Publication number
DE3021119A1
DE3021119A1 DE19803021119 DE3021119A DE3021119A1 DE 3021119 A1 DE3021119 A1 DE 3021119A1 DE 19803021119 DE19803021119 DE 19803021119 DE 3021119 A DE3021119 A DE 3021119A DE 3021119 A1 DE3021119 A1 DE 3021119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
generator
setpoint
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021119C2 (de
Inventor
Hans Mogens Augustenborg Beierholm
Juul Nordborg Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3021119A priority Critical patent/DE3021119C2/de
Priority to CA000378473A priority patent/CA1186726A/en
Priority to FR8110599A priority patent/FR2484169A1/fr
Priority to US06/267,743 priority patent/US4442394A/en
Priority to DK234481A priority patent/DK234481A/da
Priority to JP56084875A priority patent/JPS5930040B2/ja
Priority to GB8116996A priority patent/GB2077064B/en
Publication of DE3021119A1 publication Critical patent/DE3021119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021119C2 publication Critical patent/DE3021119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/03AC-DC converter stage controlled to provide a defined DC link voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH ; : ; ; :: P ATE NTA N W A LT β ™*™£™™ό?η™ ίο
POSTSCHECK KONTO FRANKF UHT/M 342» 60S <? K/V
DRt SDNER BANK. FRANKFURT/M 23ΟΟ308 ^ Γ fc I. E. F O N . 5Θ 10 /H "■/
HIKGRAMM KNOPAI
DA 551
DANFOSS A/S, Nordborg, Dänemark
Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in*der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Wechselstrommotors, bei der die Spannung und die Frequenz etwa proportional zueinander sind, bis bei der Nennspannung die Nennfrequenz erreicht ist, mit einem Wechselrichter, mit einem Sollwertgeber, mit einer Gleichspannungsversorgung mit Spannungsregler, der die Spannung in Abhängigkeit vom Sollwert einstellt ,und mit einem Frequenzregler, der in Abhängigkeit von der Spannung die Frequenz nachführe.
Bei einer bekannten Wechselrichterschaltung dieser Art (DE-AS 16 13 776) wird der Spannungsregler von einer Regelgröße beeinfluß^ die durch den Vergleich eines als Spannungssignal vorgegebenen Sollwerts mit einem zum Ist-Wert der Eingangsspannung des Wechselrichters proportionalen Spannungswert entsteht. Der Ist-Wert der Eingangsspannung wird ferner dem Frequenzgeber zugeführt, der dem Wechselrichter zur Spannung proportionale Frequenzsignale zuführt. In ähnlichen Schaltungen kann von der starren Proportionalität zur Berücksichtigung einer Schlupfkompensation, einer stromabhängigen Kompensation o. dgl. abgewichen werden. Aufgrund dieser Proportionalität kann der Asynchronmotor im gesamten Drehzahlbereich
13-005Q/I0361
bis zur Nennfrequenz mit maximalem Drehmoment betrieben werden. Es gibt darüber hinaus den Vorteil, daß bei einer Absenkung des Sollwerts zur Herabsetzung der Motordrehzahl die Frequenz des nunmehr als Generator arbeitenden Motors nicht der Sollwert-Einstellung folgt,sondern an den Spannungs-Ist-Wert gekettet bleibt. Infolgedessen läuft der Generator - bezogen auf die Frequenz der ihm zugeführten Wechselspannung - mit einer Drehzahl, die nur geringfügig über der Synchrondrehzahl liegt. Daher fließen auch nur sehr kleine Ströme, die die Wechselrichterschaltung nicht beeinträchtigen können. Diese Betriebsweise ist aber auf den Bereich bis zur Nennfrequenz beschränkt, weil die obere Grenze der zugeführten Spannung in der Regel gleich der Nennspannung ist.
Es sind auch schon Viechseirichterschaltungen bekannt (DE-OS 26 48 150), bei denen eine Betriebsweise oberhalb der Nennfrequenz möglich ist, wobei im Bereich zwischen der einfachen und der doppelten Nennfrequenz der Motor mit maximaler Leistung betrieben wird. Hierzu ist jedoch eine verhältnismäßig aufwendige Rechenschaltung erforderlich, mit der in Jedem Arbeitspunkt eine konstante Schlupffrequenz aufrechterhalten werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Wechselrichterschaltung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die auch mit höheren Frequenzen als die Nennfrequenz betrieben werden kann, bei der aber Schaden infolge zu rascher Herabsetzung des Sollwerts im gesamten Arbeitsbereich vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Frequenzgeber bei einer Sollwert-Einstellung, die einer über der Nennfrequenz liegenden Nennfrequenz entspricht, durch ein mit dem Sollwert ansteigendes Zusatzsignal ansteuerbar ist, durch das trotz Beibehaltung der Nennspannung eine höhere Frequenz erzeugt wird, und daß ein Diskriminator beim Auftreten
130050/0361
einer Überspannung ein Fehlersignal zur Erhöhung der Frequenz an den Frequenzgeber abgibt.
Bei dieser Schaltung sorgt das Zusatzsignal auf einfache Weise dafür,daß sich der Arbeitsbereich auch über die Nennfrequenz erstreckt. Trotzdem bleibt die Wechselrichterschaltung auch bei dieser Betriebswelse vor Schäden geschützt, die infolge zu rascher Absenkung des Sollwerts durch den Generatorbetrieb des Motors entstänen könnten. Denn sobald der Diskriminator feststellt, daß infolge des Generatorbetriebes eine schädliche Überspannung auftritt, gibt er das Fehlersignal ab, das die Wechselrichterfrequenz soweit erhöht, daß die Überspannung vfeder auf einen zulässigen Wert zurückgeht. Dies hat zur Folge, daß die Verzögerung des Motors etwas verringert wird; trotzdem gelang er mit der größtmöglichen zulässigen Geschwindigkeit zu seinem neuen Arbeitspunkt. Die Schaltung ist sehr einfach, weil außer den normalen Anschlußleitungen keine anderen Verbindungen zum Motor erforderlich sind, sondern die gesamte Regelung innerhalb der Wechselrichterschaltung selbst erfolgt. Dies ergibt einen sehr kleinen Regelkreis und erlaubt kleine Zeitkonstanten.
Mit Vorteil weist der Frequenzgeber eine Spannungs-Frequenz-Kennlinie auf, deren Steigung in Abhängigkeit vom Zusatzsignal änderbar ist, und dem Spannungseingang des Frequenzgebers ist ein Sümmationsglied vorgeschaltet, in dem das Fehlersignal zur Spannung addiert wird. Wenn bei Erreichen der Nennspannung die Nennfrequenz erreicht worden ist, wird die weitere Frequenzsteigerung durch ein Anheben der Kennlinie erzielt. Wenn beim Absenken des Sollwerts diese Kennlinie zu rasch zurückbewegt wird, wird mit Hilfe des Fehlersignals das die Frequenz erzeugende Spannungssignal vergrößert.
Der Diskriminator sollte auf eine Überspannung von wenigen Prozent, insbesondere etwa 5 %, ansprechen und ein mit steigender Spannung stark ansteigendes Fehlersignal abgeben. Durch Wahl des Ansprechpunktes läßt sich sicherstellen, daß zu hohe
jjnd Spannungen
StrömeMm Generatorbetrieb vermieden werden. Die steile Kennlinie gewährleistet, daß dieser Ansprechwert nur geringfügig
130050/0361
6- 3021Π9
überschritten werden kann.
Empfehlenswert ist ein Zusatzsignalgeber, der vom Sollwert angesteuert ist und, beginnend mit einem der Nennspannung entsprechenden Wert, ein mit dem Sollwert steigendes Zusatzsignal abgibt. Auf diese Weise kann ein einheitlicher Sollwertgeber für den gesamten Arbeitsbereich benutzt werden, während das Zusatzsignal erst oberhalb der Nennspannung erzeugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Nennspannung durch eine dem Sollwertgeber"nachgeschaltete Begrenzerschaltung vorgegeben ist und daß die Ansprechwerte des Diskriminators und des Zusatzsignalgebers festliegen. Dies ergibt einen besonders einfachen Aufbau, weil die wesentlichen von einander abhängigen Daten innerhalb der Schaltung festgelegt sind. Dieser Aufbau eignet sich insbesondere dort, wo mit einer relativ starren Netzspannung gerechnet werden kann.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Nennspannung durch die maximale Spannung der Gleichspannungsversorgung vorgegeben ist und die Kennlinien einschließlich der Ansprechwerte des Diskriminator und des Zusatzsignalgebers entsprechend dieser maximalen Spannung verlagerbar sind. Dieser Aufbau eignet sich insbesondere dann, wenn die Netzspannung gewissen Schwankungen unterliegt, trotzdem aber der Asynchronmotor bis zur jeweils vorhandenen, maximalen Spannung mit dem maximalen Moment betrieben werden soll.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die dynamische Übertragungsfunktion von Diskriminator und Frequenzgeber eine kurze lineare Anstiegszeit von 1 bis 4, vorzugsweise etwa 2 Hz/ms, und eine etwas längere Abfallzeit mit einer Zeitkonstante von etwa 0,1 bis 0,2 s. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen Auslegung außerordentlich starke Laständerungen vorgenommen werden können, ohne daß hierdurch die sichere Arbeitsweise leidet« Beispielsweise wurde das Trägheitsmoment der Belastung von 0 bis zum 300fachen des Trägheitsmoments des Motors geändert,
130QBO/0361
vund Spannungen ohne daß schädliche überströme\Lm Generatorbetrieb auftraten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Blockschaltbild eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 den Drehmomentverlauf des Asynchronmotors über der Wechselrichterfrequenz,
Fig. 3 In^inem Schaubild die Übertragungsfunktion von Überspannungs-Diskriminator und Frequenzgeber und
Fig. 4 eine andere Ausfütarungsform im Blockschaltbild.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist ein dreiphasiger Wechselrichter 1 zum Betrieb eines dreiphasigen Asynchronmotors 2 vorgesehen. Ein vom Wechselstromnetz her gespeister Gleichrichter 3 mit einem Spannungsregler 4 bilden gemeinsam eine Gleichspannungsversorgung 5. An einem Meßkreis 6 kann das Signal I_, das dem Wechselrichterstrom entspricht, und ein Signal U .
9. 'ei
das der Wechselrichterspannung entspricht, abgegriffen werden.
Mit einem Sollwertgeber 7 wird die Frequenz f und damit die Drehzahl des Motors 2 eingestellt. Dieser Sollwertgeber gibt ein Signal U^ ab, das in einer Begrenzungsschalung 8 zu einem Signal Uc umgewandelt wird, das bis zu einer fest eingestellten Nennspannung dem Signal U, folgt, dann aber konstant bleibt. In einem Vergleicher 9 wird die Spannung U mit dem Signal U_ verglichen. Die Regelabweichung wird über einen Verstärker 10 und eine Diode 11 auf einen zeitproportional arbeitenden Impulsgeber 12 geleitetr der den im Spannungsregler 4 enthaltenen Schalter mit Schaltimpulsen versorgt. In Abhängigkeit von der Regelabweichung können die Schaltimpulse eine veränderliche
130OS0/0361
Frequenz und/oder ein veränderliches Tastverhältnis haben. In einem zweiten Sollwertgeber 13 wird das maximale Moment eingestellt, indem ein maximaler Strom -I-u vorgegeben wird. In einem Vergieicher 14 wird dieser Sollwert mit dem Strom 1& verglichen. Die I^gelabweichung wird über einen Verstärker 15 und eine Diode 16 ebenfalls cem Impulsgeber 12 zugeführt, sobald der Maximalstrom I. überschritten wird.
Die so mit Hilfe des Sollwertgebers 7 eingestellte Spannung U wird über ein Summationsglied 17 einem Frequenzgeber 18 zugeleitet, der die Wechaärichterfrequenz bestimmende Signale f gemäß einer Kennlinie A abgibt. Ein Zusatzsignalgeber 19 wird vom Sollwertsignal U^ beaufschlagt und gibt ein Zusatzsignal Uj ab. In Abhängigkeit von diesem Signal wird die Kennlinie A des Frequenzgebers 18 steiler gemacht. Das Zusatzsignal U^ ist Null, bis der Sollwert Ub den Nennwert erreicht hat, und steigt dann linear an. Das bedeutet, daß die Frequenz f der Spannung U nachgeführt wird, bis der Nennwert dieser Spannung und damit der Nennwert f dieser Frequenz erreicht ist. Bei weiterer Vergrößerung des Sollwertes U^ bleibt die Spannung U& erhalten, die Frequenz f steigt aber durch Verlagerung der Kennlinie A weiter an. Der Asynchronmotor 2 kann daher mit einer Drehzahl oberhalb seiner Nenndrehzahl betrieben werden.
Die Arbeitsweise ergibt sich aus dem Diagramm der Fig. 2, wo über der Frequenz f fias Drehmoment M dargestellt ist. Bis zur Nennfrequenz f kann der Motor wegen der gleichzeitigen Veränderung von Spannung und Frequenz mit maximalem Moment M » 100 % gefahren werden. Bei höherer Frequenz sinkt das Drehmoment, wei^sich die Spannung nicht mehr steigern läßt; bei optimaler Auslegung des Frequenzgebers 18 kann aber der Motor weiterhin mit maximaler Leistung N= 100 % betrieben werden.
Die Spannung U wird ferner einem Überspannungs-Diskriminator
el
20 zugeführt, der ein Fehlersignal U abgibt, wenn die Spannung U_ den Ansprechwert UJ (vergl. Fig. 3), der beispielsweise bei 5 % über dem durch die Begrenzerschaltung 8 eingestellten Nennwert der Spannung liegt, überschreitet. Die Kennlinie des
1 3 Ό Ό S 0 / 0 3 6 Ί
Diskriminators 20 ist verhältnismäßig steil. Die dynamische übertragungsfunktion zwischen dem Eingang des Diskriminators 20 und dem Ausgang des Frequenzgebers 18 hat einen linearen Anstieg von beispielsweise etwa 2 Hz/ms. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Wenn im Zeitpunkt ti die Spannung U_ den Ansprachwert U0 1 übersteigt, ergibt sich die Anstiegsflanke b1, bis
el
der der überspannung entsprechende Wert des Fehlersignals Ug erreicht ist. Wenn im Zeitpunkt t2 die Überspannung nochmals ansteigt, ergibt sich eine weitere Anstiegsflanke b2. Die Abstiegsflanke b3 verläuft exponentiell mit einer Zeitkonstante in der Größenordnung von beispielsweise 0,15 s.
Auf diese Weise ergibt sich im gesamten Arbeitsbereich ein Schutz der Wechselrichterschaltung gegen im Generatorbetrieb hervorgerufene Überspannungen und dadurch entstehende zu große Ströme. Wenn der Sollwertgeber 7 im Bereich unterhalb der Nennfrequenz f plötzlich rasch heruntergeregiLt wird, folgt die Frequenz f nicht, weil diese über den Frequenzgeber 18 mit der tatsächlichen Spannung U_ verknüpft ist. Ist-Spannung
el
und Frequenz werden daher annähernd proportional herabgesetzt, so daß keine Schäden zu befürchten sind. Oberhalb der Nennfrequenz f , wenn die Ist-Spannung U konstant ist und ihr die Frequenz f daher nicht mehr nachgeführt werden kann, sorgt der überspannungs-Diskriminator 20 dafür, daß beim Auftreten der Überspannung die Frequenz f erhöht wird, und dadurch die Überspannung in einem so kleinen Rahmen gehalten wird, daß keine Schäden auftreten können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4verden für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Begrenzungsschaltung 8 fortfällt. Stattdessen hat der ZusatzSignalgeber 119 und der Überspannungs-Diskriminator 120 keine festliegende Kennlinie. Viämehr lassen sich die Kennlinien in Abhängigkeit von der Netzspannung bzw. der Spannung am Ausgang des Gleichrichters verlagern. Zu diesem Zweck ist ein Meßkreis 21 vorgesehen, der die Spannung über ein Tiefpaßfilter 22 als Signal U an den
Zusatzsignalgeber 119 und den Diskriminator 120 abgibt. Einer Unterspannung entsprechen die Kennlinien C1 und D1, einer Überspannung die Kennlinien C2 und D2. Die hier verwendete Nennspannung, bei der die Kennlinien wirksam werden, entspricht daher immer der jeweils maximalen Spannung, welche die Spannungsversorgung 5 zur Verfügung stellen kann. Dies bedeutet, daß der normale Betrieb, also ohne Inanspruchnahme des Uberspannungsdiskriminators 120, jeweils bis zum höchstmöglichen Spannungswert durchgeführt werden kann.
Die veranschaulichte Schaltung eignet sich auch für andere Asynchronmotoren als dreiphasige Motoren. Die Erzeugung des Zusatzsignals U^ kann auch auf andere Weise als dargestellt verwirklicht werden, in Fig. 1 beispielsweise dadurch, daß zwei mechanisch miteinander gekuppelte Sollwertgeber verwendet werden, von denen der eine das Signal U. und der andere das Zusatzsignal Ud erzeugt.
130050/0361
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl
steuerbaren Asynchronmotors, bei der die Spannung und die Frequenz etwa proportional zueinander sind, bis bei der Nennspannung die Nennfrequenz erreicht ist, mit einem Wechselrichter, mit einem Sollwertgeber, mit einer GIeichspannungsversorgung mit Spannungsregler, der die Spannung in Abhängigkeit vom Sollwert einstellt und mit einem Frequenzregler, der in Abhängigkeit von der Spannung die Frequenz nachführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgeber (18) bei einer Sollwert-Einstellung, die einer über der Nennfrequenz (fn) liegenden Frequenz entspricht, durch ein mit dem Sollwert (Ü, ) ansteigendes Zusatzsignal (IL.) ansteuerbar ist, durch das trotz Beibehaltung der Nennspannung eine höhere Frequenz erzeugt wird, und daß ein Diskriminator (20) beim Auftreten einer Überspannung ein Fehlersignal (U ) zur Erhöhung der Frequenz (f) an den Frequenzgeber abgibt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgeber (18) eine Spannungs-Frequenz-Kennlinie (A) aufweist, deren Steigung in Abhängigkeit vom Zusatzsignal (U^) änderbar ist, und daß dem Spannungseingang des Frequenzgebers ein Summationsglied (17) vorgeschaltet ist, in dem das Fehlersignal (U ) zur Spannung (U0) addiert wird.
1300 50/!03SSI
3. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diskriminator (20) auf eine Überspannung von wenigen Prozent, insbesondere etwa 5 %, anspricht und ein mit steigender Spannung (U ) stark ansteigendes Fehlersignal (U.) abgibt.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Zusatzsignalgeber (19), der vom Sollwert (U^) angesteuert ist und, beginnend mit einem der Nennspannung entsprechenden Wert, ein mit dem Sollwert steigendes Zusatzsigrial (Uj) abgibt.
5. Schaltung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannung durch eine dem Sollwertgeber (7) nachgeschaltete Begrenzerschaltung (8) vorgegeben ist und die Ansprechwerte des Diskriminators (20) und des Zusatzsignalgebers (19) fest liegen.
6. Schaltung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannung durch die maximale Spannung (U ) der Gleichspannungsversorgung (5) vorgegeben ist und die Kennlinien einsdSLießlich der Ansprechwerte des Diskrlminators (120) und des Zusatzsignalgebers (119) entsprechend dieser maximalen Spannung verlagerbar sind.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische Übertragungsfunktion von Diskriminator (20, 12o) und Frequenzgeber (18, 118) eine kurze lineare Anstiegszeit von 1 bis 4, vorzugsweise etwa 2 Hz/ms, und eine etwas längere Abfallzeit mit einer Zeitkonstante von etwa 0,1 bis 0,2 s hat.
1300SO/0361
DE3021119A 1980-06-04 1980-06-04 Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors Expired DE3021119C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021119A DE3021119C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
CA000378473A CA1186726A (en) 1980-06-04 1981-05-27 Inverter circuit for operating a speed-controllable asynchronous motor
FR8110599A FR2484169A1 (fr) 1980-06-04 1981-05-27 Montage a onduleur pour le fonctionnement d'un moteur asynchrone a vitesse reglable
US06/267,743 US4442394A (en) 1980-06-04 1981-05-28 Inverter circuit for operating a speed-controllable asynchronous motor
DK234481A DK234481A (da) 1980-06-04 1981-05-29 Vekselretterkredsloeb til drift af en i omdrejningstallet styrbar asynkronmotor
JP56084875A JPS5930040B2 (ja) 1980-06-04 1981-06-02 回転数を制御可能な非同期電動機を作動させるためのインバ−タ回路
GB8116996A GB2077064B (en) 1980-06-04 1981-06-03 Inverter circuits for operating speed-controllable asynchronous motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021119A DE3021119C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021119A1 true DE3021119A1 (de) 1981-12-10
DE3021119C2 DE3021119C2 (de) 1986-08-14

Family

ID=6103923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021119A Expired DE3021119C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4442394A (de)
JP (1) JPS5930040B2 (de)
CA (1) CA1186726A (de)
DE (1) DE3021119C2 (de)
DK (1) DK234481A (de)
FR (1) FR2484169A1 (de)
GB (1) GB2077064B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224301A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum betrieb einer von einem zwischenkreisumrichter gespeisten drehstrommaschine im feldschwaechbereich
DE3326536A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
DE3527844A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung
DE4316365A1 (de) * 1993-05-15 1994-12-01 Kimo Ind Elektronik Gmbh Steuerverfahren und Steuerschaltung für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE19856551A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
DE19942203B4 (de) * 1999-09-03 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32579E (en) * 1981-10-26 1988-01-19 Colin F. Norton Motor operating parameter sensing apparatus
DE3517694A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Mitsubishi Electric Corp Steuerschaltung fuer einen inverter
JPS62221897A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Mitsubishi Electric Corp 電動機の制御装置
US5089760A (en) * 1986-12-10 1992-02-18 Square D Company DC bus voltage regulation by controlling the frequency in a variable frequency inverter
JP2555407B2 (ja) * 1988-03-09 1996-11-20 株式会社日立製作所 交流励磁発電電動装置
JP2915951B2 (ja) * 1990-02-09 1999-07-05 津田駒工業株式会社 織機の起動方法と、その装置
SE9400701L (sv) * 1994-03-01 1995-09-02 Electrolux Ab Sätt och anordning för styrning av en asynkronmotor
US5780088A (en) * 1997-01-17 1998-07-14 David R. Zittel Electric motor driven abrasive roller peeler and cleaning machine
US6229278B1 (en) * 1999-09-29 2001-05-08 Rockwell Technologies, Llc Voltage and current limiting method and apparatus for a voltage/frequency drive
JP4461877B2 (ja) * 2004-03-31 2010-05-12 株式会社安川電機 インバータ装置
CN102844978A (zh) * 2010-01-12 2012-12-26 Mk控制股份有限公司 用于更高效运行异步电动机的方法和设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613776B2 (de) * 1968-03-16 1971-11-25 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors
DE2320748B2 (de) * 1973-04-25 1976-04-29 Demag Ag, 4100 Duisburg Anordnung zur steuerung der drehzahl eines drehstrommotors, der ueber einen zwischenkreisumrichter betrieben wird
DE2648150A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Danfoss As Wechselrichterschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593585A5 (de) * 1973-12-13 1977-12-15 Danfoss As
US4230979A (en) * 1978-04-10 1980-10-28 General Electric Company Controlled current inverter and motor control system
US4274042A (en) * 1979-04-24 1981-06-16 General Electric Company AC Motor drive system having clamped command error signal
US4317074A (en) * 1979-09-12 1982-02-23 Borg-Warner Corporation Inverter-motor system with different control characteristics for inverter voltage and frequency
US4320331A (en) * 1979-10-01 1982-03-16 General Electric Company Transistorized current controlled pulse width modulated inverter machine drive system
US4276505A (en) * 1980-03-31 1981-06-30 General Electric Company Microcomputer-based control apparatus for a load-commutated inverter synchronous machine drive system
US4314190A (en) * 1980-04-22 1982-02-02 General Electric Company Controlled current inverter with angle command limit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613776B2 (de) * 1968-03-16 1971-11-25 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors
DE2320748B2 (de) * 1973-04-25 1976-04-29 Demag Ag, 4100 Duisburg Anordnung zur steuerung der drehzahl eines drehstrommotors, der ueber einen zwischenkreisumrichter betrieben wird
DE2648150A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Danfoss As Wechselrichterschaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A.A.Wass, Introduction to Analogue Computers, 1955, S.124-128 *
DIN 19226, Mai 1968 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224301A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum betrieb einer von einem zwischenkreisumrichter gespeisten drehstrommaschine im feldschwaechbereich
DE3326536A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
DE3527844A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung
DE4316365A1 (de) * 1993-05-15 1994-12-01 Kimo Ind Elektronik Gmbh Steuerverfahren und Steuerschaltung für einen Frequenzumrichter für den Anlauf, die Drehzahlverstellung, das Bremsen und Positionieren von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE19856551A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
US6219259B1 (en) * 1998-12-08 2001-04-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Method and circuit arrangement for adapting the intermediate circuit voltage to the supply voltage
DE19942203B4 (de) * 1999-09-03 2010-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077064B (en) 1984-03-07
CA1186726A (en) 1985-05-07
FR2484169A1 (fr) 1981-12-11
JPS57119691A (en) 1982-07-26
DK234481A (da) 1981-12-05
GB2077064A (en) 1981-12-09
FR2484169B1 (de) 1984-12-28
JPS5930040B2 (ja) 1984-07-24
US4442394A (en) 1984-04-10
DE3021119C2 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748373C2 (de) Torsions-Schutzeinrichtung
DE3021119A1 (de) Wechselrichterschaltung zum betrieb eines in der drehzahl steuerbaren asynchronmotors
DE3032289A1 (de) Geregelte gleichspannungsversorgung
DE4126291C2 (de) Wechselrichter mit Treiberkreisen und deren Speisung nach dem Ladungspumpen-Prinzip
DE3015109C2 (de)
DE3116047C2 (de)
EP1157320A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2329583A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer wechselstrommotorantrieb
DE1613632B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines einen wechselstromkreis und einen gleichstromkreis miteinander verbindenden netzgefuehrten stromrichters mit gesteuerten ventilen
DE3304625A1 (de) Spannungsregler fuer flugzeuggeneratoren
DE19545360B4 (de) Gleichstromleistungsquelle
DE3125675A1 (de) Regelschaltung bei einem induktionsmotor
DE3641278C2 (de)
DE3135764A1 (de) Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage
DE3032293C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen Gleichspannungszwischenkreisumrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE3347511A1 (de) Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung
DE3237779C2 (de) Pulswechselrichter für einen Wechselstrommotor
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
EP0560711A1 (de) Elektrische Speiseschaltung zur Erzeugung von einzeln steuerbaren Stromimpulsen
DE3708246C2 (de)
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE3731555C1 (en) Induction heating device with a setting preset controlled by the actual value
DE19902227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
DE3224301C2 (de)
DE2823437C2 (de) Getaktetes Netzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee