DE3020556C2 - Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut - Google Patents

Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut

Info

Publication number
DE3020556C2
DE3020556C2 DE19803020556 DE3020556A DE3020556C2 DE 3020556 C2 DE3020556 C2 DE 3020556C2 DE 19803020556 DE19803020556 DE 19803020556 DE 3020556 A DE3020556 A DE 3020556A DE 3020556 C2 DE3020556 C2 DE 3020556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
gripping
gripper
support leg
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020556
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020556A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 2800 Bremen Köstermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803020556 priority Critical patent/DE3020556C2/de
Publication of DE3020556A1 publication Critical patent/DE3020556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020556C2 publication Critical patent/DE3020556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/425Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated
    • B66C1/427Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles motor actuated by hydraulic or pneumatic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wie er beispielsweise aus der FR-PS 20 67 898 als bekannt hervorgeht und als Greif- und Transportvorrichtung vielseitig und universeil verwendet werden kann.
In der Kraftfahrzeugindustrie werden üblicherweise Kraftfahrzeug-Scheibenräder vom Hersteller in eng nebeneinanderliegenden Längsstapeln von aneinandergereihten Scheibenrädern auf Transportpaletten angeliefert Mehrere Transportpaletten sind dabei übereinandergestapelL Zum Aufziehen der Reifen auf die Scheibenräder werden letztere von Hand und einzeln von den Transportpaletten abgenommen und auf das Zuführband der Reifenaufziehanlage aufgelegt Dieses manuelle Auflegen ist jedoch sehr beschwerlich, weil es sich um schwere Einzelstücke handelt und weil die Entnahmehöhe und die Entnahmeentfernung ständig wechselt
Die Greifzange nach der oben bereits erwähnten FR-PS 20 67 898 weist schmale sichelförmige Greifbakken auf, mit denen in sich steife zylindrische Körper, wie z. B. Rohre oder Baumstämme, einzeln ergriffen werden können. Ein rationelles Umstapeln von Scheibenrädern wäre damit nicht möglich, weil jedes einzelne Scheibenrad für sich ergriffen werden müßte und weil außerdem die Bedienung der bekannten Greifzange nur umständlich zu bewerkstelligen wäre. Außerdem ist die bekannte Greifzange auch nicht ergonomisch günstig für unterschiedliche Arbeitshöhen ausgestaltet.
Bekannt sind ferner Scheren-Greifzangen, bei der beide Greifbacken beweglich sind und durch eine Scherenkonstruktion durch das Eigengewicht der Greifzange und der aufzunehmenden Last in Schließrichtung gedrückt werden. Es ist auch möglich, solche Scherengreifzangen mit einer asymmetrischen, d. h. schräg nach unten gerichteten Greiferöffnung zu gestalten, um damit zylindrische Teile von einem Stapel abheben zu können. Solche mit breiten Greifschalen versehenen Greifzangen sind beispielsweise in Papierfabriken zum Transportieren großer Papierrollen im Einsatz. Nachteilig an derartigen Greifzangen ist, daß •sich an Scheibenradpaketen nur sehr umständlich und mühevoll ansetzen lassen und daß trotzdem die Gefahr eines Lösens von Scheibenrädern insbesondere am Randbereich aus dem Zangenmaul möglich ist, weil die Schließkraft lastabhängig ist. Außerdem ist eine Handhabung der Zange in unterschiedlichen Arbeitshöhen auch nur bei einem entsprechenden Bücken bzw. Strecken der Bedienungsperson möglich.
Die DD-PS 1 10 829 zeigt eine Greifzange für Großrohre, die ebenfalls an einen Kranhaken gehängt werden kann. Diese Zange kann jedoch die Rohre lediglich senkrecht von oben, nicht jedoch seitlich schräg von oben ergreifen. Ein Abheben der Rohre von einem Rohrstapel ist mit dieser Zange also nicht möglich, sondern lediglich das Transportieren der frei ausgelegten Rohrstücke. Außerdem müssen bei dieser Zange die einzelnen Zangenbacken in geschlossenem Zustand durch einen Stift miteinander verriegelt werden, was sehr umständlich ist.
Die US-PS 35 83 586 zeigt ebenfalls eine Greifzange für zylindrische Teile, die anstelle der Transportgabel eines Gabelstapels an dessen heb- und senkbarem Arbeitsmast angebracht werden kann. Bei dieser
f>5 Greifzange zum gleichzeitigen Abstapeln von mehreren Fässern oder dergleichen von einem Fahrzeug, sind beide Greifbacken beweglich und jeweils mit einem gesonderten Schwenkantrieb versehen, wobei mit dem
einen Schwenkantrieb zugleich auch die ganze Greifzange verschwenkt werden kann. Diese Greifzange ist jedoch nicht geeignet für ein Arbeiten an einem Kran, bei der die Greifzange an einem Seil im Schwerpunkt aufgehängt ist; außerdem erlaubt die Greifzange lediglich ein symmetrisches Umgreifen der zylindrischen Teile. Bei einem Ergreifen von zwei gleichachsig aneinanderstoßenden Fässern ist jeweils eine gesonderte Zange vorgesehen, um Durchmessertoleranzen innerhalb der Fässer jeweils ausgleichen zu können. Bei einem Ergreifen eines Scheibenradstapels würde dies eine sehr komplizierte Zangenausbildung ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweibacken-Greifzange der zugrundegelegten Art dahingehend zu verbessern, daß ein rationeller Fertigungsablauf beim Aufsetzen und Abnehmen der Scheibenräder von den Transportpaletten möglich ist, daß die körperliche Belastung des Bedienenden auf ein kaum nennenswertes Maß reduziert wird und daß der Bedienende selbst in unterschiedlichen Niveauhöhen der abzunehmenden Scheibenräder die Greifzange leicht und ergonomisch günstig führen und handhaben kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Durch das paket- oder satzweise Greifen der Scheibenräder wird ein rationeller Fertigungsablauf und eine wirtschaftliche Verfahrensweise beim Abnehmen der Scheibenräder von den Transportpaletten erreicht. Die Arbeitszeiten hierfür sind stark verkürzt. Das schräg nach unten ausgerichtete Greifermaul des Zweibacken-Greifers ermöglicht ein leichtes und jegliche Belastung des Bedienenden vermeidendes Ansetzen des Zweibacken-Greifers von einer Seite des Transportpalettenstapels aus, wobei selbst an der von der Bedienungsperson abgekehrten Seite des Transportpalettenstapels liegende Rädersätze mühelos mit dem Zweibacken-Greifer erreicht und ergriffen werden können. Hierzu trägt auch der eigene Backenantrieb des Zweibacken-Greifers bei, der weder beim Ansetzen und Schließen des Greifers noch beim Abheben irgendwelche körperlichen Kräfte erfordert. Die nach schräg unten gerichtete Ausrichtung des Greifermaules wird im wesentlichen beibehalten, unabhängig davon, ob der Greifer einen Rädersatz ergriffen hat oder nicht. 4^ Hierdurch bleibt nicht nur die leichte Bedienbarkeit auch beim Absetzen des gegriffenen Räderstapels gewährleistet, sondern es wird vor allem auch ein unkontrolliertes Kippen des belasteten Greifers verhindert, was zu einer Gefährdung der Bedienungsperson >" führen könnte.
Mittels der langgestreckten Greifschalen können je nach Scheibenradgröße sechs bis acht in einem Satz nebeneinandergereihte Scheibenräder auf einmal gegriffen und von der Transportpalette abgenommen werden. Durch das formschlüssige Umschlingen der Greifschalen wird ein beschädigungsfreies Greifen und Transportieren des Scheibenradpaketes bzw. -Satzes gewährleistet, was durch die elastische Innenbeschichtung z. B. mit Gummi unterstützt wird. Die formschlüssi- f>° ge Ausbildung der Greifflächen vermeidet ein Herausfallen einzelner Scheibenräder auch bei vorhandenen Toleranzen der Außendurchmesser, so daß eine Unfallgefahr nahezu völlig ausgeschlossen ist. Der erfindungsgemäße Handlauf ermöglicht eine leichte Handhabung und Führung der Greifzange. Das Ansetzen an die abzuhebende Scheibenradreihe kann somit schnell und einfach erfolgen. Selbst das Ansetzen an eine sich sehr weit oben odt-r sehr weit unten innerhalb der Transportpalette befindlichen Scheibenradreihe läßt sich mit der erfindungsgemäßen Greifzange mühelos bewerkstelligen, ohne daß dabei die Bedienungsperson zu einer ergonomisch ungünstigen, ermüdenden und die Leistung vermindernden Haltung gezwungen wird. Dadurch, daß die obere Greifbacke des Zweibacken-Greifers schwenkbeweglich ausgebildet, die untere Greifbacke hingegen starr angeordnet ist, ist ein einfaches und bequemes Anlegen des Zweibacken-Greifers an eine Scheibenradreihe sichergestellt Nach formschlüssigem Anlegen der unteren Greifbacke an die abzunehmende Scheibenradreihe wird die obere Greifbacke pneumatisch auf den Umfang der Scheibenradreihe abgesenkt.
Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im Übrigen ist in der nachfolgenden Beschreibung ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung noch näher erläutert; dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Zweibacken-Greifers,
F i g. 2 eine perspektivische Vorderansicht und
Fig.3 eine perspektivische Rückansicht des Zweibacken-Greifers nach F i g. 1.
Der in den F i g. 1 —3 dargestellte Zweibacken-Greifer 10 für Stückgüter, mit eigenem, hier pneumatischen Schwenkantrieb 11, weist eine Aufhängung 12, die hier als öse 13 ausgebildet ist, zum Anhängen an ein nicht dargestelltes Hebezeug, z. B. an das Zugseil 14 eines Elektrozuges, auf. Der Zweibacken-Greifer 10 ist zum paket- oder satzweisen Greifen sowie Ab- und Aufstapeln von Kraftfahrzeug-Scheibenrädern 15 ausgebildet. Diese Scheibenräder 15 werden vom Hersteller in eng nebeneinanderliegenden Längsstapeln oder -Sätzen 16 von aneinandergereihten Scheibenrädern 15 auf Transportpaletten 17 angeliefert, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Dabei sind die einzelnen Längsstapel 16 der Scheibenräder 15 so dicht aneinandergerückt, daß die aneinanderliegenden Längsstapel 16 entlang ihrer Längsrichtung ineinander greifen. Meherere Transportpaletten 17 sind dabei übereinandergestapelt, wie ebenfalls in F i g. 1 gestrichelt dargestellt ist. Die beiden Greifbacken 18,19 des Zweibacken-Greifers 10, die das Greifermaul 20 bilden, sind im wesentlichen als langgestreckte Greifschalen 21, 22 ausgebildet (F i g. 2 und 3), deren in Richtung der Schwenkachse 23 sich erstreckende Ausdehnung um ein Vielfaches größer ist als ihre quer hierzu, in Richtung der Längsmittelachse 24 des Greifermauls 20 sich erstreckende Ausdehnung. Die Greifbacken 18,19 bzw. Greifschalen 21,22 weisen ein Scheibenradpaket oder einen Längsstapel 16 von Scheibenrädern 15 am Umfang der Scheibenräder 15 im wesentlichen formschlüssig greifende Greifflächen 25, 26 auf, die mit einem elastischen Belag, z. B. Gummi, versehen sind.
Um die Scheibenräder 15 in einzelnen Längsstapeln 16 paket- oder satzweise greifen zu können, ist das Greifermaul 20 des Zweibacken-Greifers 10 in der in Fig. 1—3 zu sehenden Gebrauchsstellung schräg nach unten ausgerichtet und behält diese Ausrichtung auch im wesentlichen bei, unabhängig davon, ob zwischen den Greifbacken 18, 19 ein Scheibenrad-Längsstapel 16 (Fig. 1) vorhanden ist oder nicht (Fig. 2 und 3). Die Greifbacken 18. 19 sind dabei derart ausgebildet, daß das Zentrum des Greifbereichs des Greifermauls 20 unterhalb der Aufhängung 12 im wesentlichen auf einer durch deren Anhängepunkt verlaufenden Vertikalen 27 liegt. Das Zentrum des Greifbereichs liegt im vorliegen-
den Ausführungsbeispiel im Schnittpunkt 28 der Vertikalen 27 mit der Längsmittelachse 24 des Greifermauls 20. Somit behält der Zweibacken-Greifer 10 mit seinem nach schräg unten ausgerichteten Greifermaul 20 seine Ausrichtung unverändert bei, wenn im Greifermaul 20 ein Scheibenrad-Längsstapel 16 gehalten ist, da der Schwerpunkt des Scheibenrad-Längsstapels 16 oder Scheibenradpaketes mit der Vertikalen 27 zusammenfällt.
Von den beiden Greifbacken 18, 19 des Zweibacken-Greifers 10 ist die untere Greifbacke 18 fest und die obere Greifbacke 19 um die Schwenkachse 23 schwenkbeweglich angeordnet. An dem oberen Greiferbacken 19 greift somit auch der pneumatisch betätigte Schwenkantrieb 11 über ein mit 29 in F i g. 1 angedeutetes Hebelgestänge an. Die Greifbacken 18,19 und der Schwenkantrieb 11 sind an einem rahmenartigen Traggestell 30 gehalten. An diesem Traggestell ist auch die Aufhängung 12 angeordnet, und zwar mit — in Horizontalrichtung gesehen — Abstand vom Grund des Greifermauls 20. Das Traggestell 30 hat in Seitenansicht etwa Winkelform und weist einen im wesentlichen horizontal und einen im wesentlich vertikal ausgerichteten Tragschenkel 31 bzw. 32 auf. Die Tragschenkel 31, 32 sind als in Richtung der Schwenkachse 23 langgestreckte Profilrahmen ausgebildet, die vorzugsweise aus einer Aluminiumkonstruktion bestehen (F i g. 2 und 3). Der vertikale Tragschenkel 32 weist dabei zwei in Richtung der Schwenkachse 23 mit Abstand angeordnete, etwa parallel zu dem horizontalen Tragschenkel 31 vorspringende Haltestege 34 auf, an deren freiem Ende die verschwenkbare Greifbacke 19 angelenkt ist. Die Greifbackenl8, 19 befinden sich dabei auf der Winkelinnenseite, wobei die verschwenkbare Greifbacke 19, wie erwähnt, über die Haltestege 34 an dem vertikalen Tragschenkel 32 gehalten ist, während die untere Greifbacke 18 unmittelbar und starr an dem vertikalen Tragschenke] 32 befestigt ist. Der horizontale Tragschenkel 31 trägt die Aufhängung 12 in Form der öse 13.
Am Traggestell 30 sind zwei einstückige Handläufe 35, 36 befestigt, die zum Führen und Positionieren des Zweibacken-Greifers 10 dienen. Jeder Handlauf 35, 36 erstreckt sich dabei von dem horizontalen Tragschenkel 31 des Traggestells 30 schräg nach oben, ist in Abstand von diesem umgelenkt, verläuft längs des vertikalen Tragschenkels 32 und ist in dessen unterem Bereich an diesem befestigt.
Am Traggestell 30 ist noch ein Steuerkasten 37 zur Steuerung des pneumatischen Schwenkantriebs 11 angeordnet. Dieser Steuerkasten 37 ist im unmittelbaren Griffbereich eines Handlaufs 35, 36 angeordnet. Vorzugsweise kann ein Zweihandbetrieb vorgesehen werden, wozu jedem Handlauf 35, 36 ein derartiger Steuerkasten 37 zugeordnet wird. Ein entsprechender Druck auf die am Steuerkasten 37 vorgesehenen Steuerknöpfe bewirkt ein Anheben bzw. Absenken der oberen, verschwenkbaren Greifbacke 19 durch den pneumatischen Schwenkantrieb 11. Die Druckluftkabel für den Schwenkantrieb 11, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, werden zweckmäßigerweise über das Zugseil 14 und das nicht dargestellte Hebezeug geführt Am Traggestell 30 ist zusätzlich noch eine Befestigungseinrichtung 38 vorgesehen, an welcher die Steuerbirne für das Hebezeug lösbar befestigt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist
die Befestigungseinrichtung 38 als Haken ausgebildet, an welcher die Steuerbirne einfach angehängt werden kann. Auf diese Weise ist auch gleichzeitig die Steuerung des Hebezeuges von der die Zweibacken-Greifer bedienenden Person aus möglich, ohne daß diese Steuerbirne lose, den Arbeitsvorgang störend herumhängt.
Die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Zweibacken-Greifers ist wie folgt:
Die z. B. an das Zugseil 14 eines Elektrozuges angehängte Zweibacken-Greifer wird von der Bedienungsperson an den beiden Handläufen 35, 36 gefaßt und mit geöffnetem Greifermaul 20 des Zweibacken-Greifers 10 an einen auf einer Transportpalette 17 befindlichen, auf einer Längsseite freien Scheibenrad-Längsstapel 16 seitlich herangeführt. Je nachdem, ob der Scheibenrad-Längsstapel 16 von einer hoch liegenden Transportpalette 17 oder von einer tief liegenden Transportpalette 17 abgenommen werden muß, kann dabei die Bedienungsperson die beiden Handläufe 35,36 in deren in Fig. 1—3 unterem oder oberem Bereich gleich bequem fassen.
Der Zweibacken-Greifer 10 wird nunmehr derart an den Scheibenrad-Längsstapel 16 angelegt, daß die untere Greifbacke 18 am Umfang des Scheibenrad-Längsstapels 16 anliegt. Ein Druck auf den entsprechenden Steuerknopf des Schaltkastens 37 aktiviert den pneumatischen Schwenkantrieb 11, der die obere Greifbacke 18 — wie in F i g. 1 gezeigt — auf den Umfang des Scheibenrad-Längsstapels 16 auflegt. Wie in F i g. 1 zu sehen ist, liegen die Greifflächen 25,26 der beiden Greifbacken 18, 19 formschlüssig auf dem Umfang des Scheibenrad-Längsstapels 16 auf. In dieser Position wird nunmehr die obere verschwenkbare Greifbacke 19 durch den pneumatischen Schwenkantrieb 11 gehalten. Ein Sicherungssystem sorgt dafür, daß ein Öffnen des Greifermauls 20 bei Druckabfall infolge Störung nicht eintreten kann.
Über das Zugseil 14 des Elektrozuges wird nunmehr der Zweibacken-Greifer 10 angehoben und zu dem beabsichtigten Ablageort des gegriffenen Scheibenrad-Längsstapels 16 transportiert. Hier wird der Zweibakken-Greifer 10 soweit abgesenkt, bis der Scheibenrad-Längsstapel 16 auf der vorgesehenen Unterlage aufliegt. Danach wird durch Betätigung des entsprechenden Bedienungsknopfes am Schaltkasten 37 die obere Greifbacke 19 vom Längsstapel 16 abgehoben, so daß nunmehr der Zweibacken-Greifer 10 von diesem Längsstapel 16 wieder seitlich abgezogen werden kann. Danach kann der vorstehend beschriebene Vorgang erneut wiederholt werden.
Um mit dem erfindungsgemäßen Zweibacken-Greifer Scheibenrad-Längsstapel 16 von unterschiedlicher Länge gleich gut zum Ab- und Aufstapeln und zum Transportieren zu greifen, sind mindestens an einer Greifbacke 18, 19, hier an der festen Greifbacke 18, in Richtung der Schwenkachse 23 mit Abstand voneinander angeordnete Markierungen 39 vorgesehen (F i g. 3). Diese Markierungen 39 sind symmetrisch zur Mitte der Längsausdehnung der Greifbacke 18 angeordnet Entsprechend der Länge des zu greifenden Scheibenrad-Längsstapels 16 ist dieser genau zwischen den seiner Länge zugeordneten Markierungen 39 zu greifen. Dadurch wird ein seitliches Kippen der Greif- und Transportvorrichtung am Zugseil 14 infolge unsymmetrischer Belastung vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut, mit einer Aufhängung zur Verbindung mit einem Hebezeug, mit einer relativ zur Aufhängung feststehenden Greifbacke und einer verschwenkbaren, mit einem Druckmittel-Schwenkantrieb versehenen Greifbacke, wobei das Greifermaul in Gebrauchsstellung schräg nach unten gerichtet ist und das Zentrum des kreisförmigen Greifermaules in Schwerkraftrichtung unterhalb des Anhängepunktes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (18, 19) langgestreckte, in Richtung der Schwenkachse (23) um ein Vielfaches länger als quer dazu bemessene Greifschalen (21, 22) aufweisen, deren Greiffiächen mit einem elastischen Belag versehen sind, daß ein in Seitenansicht im wesentlichen F-förmiger oder umgekehrt L-förmiger Tragrahmen (30) vorgesehen ist, an dessen vertikalem Tragschenkel (32) wenigstens mittelbar der Schwenkantrieb (11) und — innenseitig — die Greifschalen (21,22) und an dessen horizontalem Tragschenkel (31) die Aufhängung (13) angeordnet ist, und daß wenigstens am vertikalen Tragschenkel (32) außenseitig im Abstand ein Handlauf (35,36) befestigt ist.
2. Zweibacken-Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschenkel (31,32) als in Richtung der Schwenkachse (23) langgestreckte Profilrahmen — vorzugsweise aus Aluminium — ausgebildet sind.
3. Zweibacken-Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Tragschenkel (32) mindestens zwei in Richtung der Schwenkachse (23) im Abstand voneinander angeordnete, etwa parallel zu dem horizontalen Tragschenkel (31) vorspringende Haltestege (34) trägt, an deren freiem Ende die verschwenkbare Greifbacke (19) angelenkt ist.
4. Zweibacken-Greifer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handlauf (35, 36) sich vom horizontalen Tragschenkel (31) des Tragrahmens (30) nach oben — vorzugsweise schräg — erstreckt, im Abstand oberhalb von diesem umgekehrt ist und längs des vertikalen Tragschenkels (32) bis zu dessen unteren Bereich verläuft.
5. Zweibacken-Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (30) im unmittelbaren Griffbereich vorzugsweise beider Handläufe (35, 36) jeweils ein Steuerkasten (37) für den Schwenkantrieb (11) angeordnet ist.
6. Zweibacken-Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragrahmen (30) im unmittelbaren Griffbereich eines Handlaufes (35 oder 36) eine Befestigungseinrichtung (38) für die Steuerbirne des Hebezeuges vorgesehen ist.
7. Zweibacken-Greiier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Greifbacke (19) Markierungen (39) für ein symmetrisches Ansetzen der Greifbacke (19) und Greifen des Scheibenradpaketes (16) trägt.
DE19803020556 1980-05-30 1980-05-30 Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut Expired DE3020556C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020556 DE3020556C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020556 DE3020556C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020556A1 DE3020556A1 (de) 1981-12-10
DE3020556C2 true DE3020556C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6103586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020556 Expired DE3020556C2 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020556C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583586A (en) * 1969-02-06 1971-06-08 Jerry Fred Burton Lift truck apparatus for manipulating storage drums
FR2067898A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Poclain Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020556A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921029B1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und Depalettieren von Waren mit einem Palettiergreifer
DE2522460A1 (de) Spulenhebevorrichtung und verfahren
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
EP1216950A1 (de) Transport- und Greifersystem für Langmaterial sowie Verfahren zur Transportgutaufnahme
DE3020556C2 (de) Zweibacken-Greifer für langgestrecktes zylindrisches liegendes Stückgut
DE2256309A1 (de) Klemmeinheit fuer mehrere trommeln
DE102015121202A1 (de) Transportkarre
DE2535038C3 (de) Hebezeug
DE1259539B (de) Spreizgreifer zum Fassen von kranzfoermigen Gegenstaenden
DE102010017572A1 (de) Greifapparat
DE10221766B4 (de) Greifvorrichtung
DE4134948C2 (de) Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
DE2723782C3 (de) Be- und Entpalettiervorrichtung für kreiszylindrische Behälter, insbesondere Fässer, in Liegendanordnung nut Formzwischenpaletten
DE4137399A1 (de) Greifvorrichtung fuer rohre
DE2119105A1 (de) Laufkatze
DE10054578A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Stapeln
DE493772C (de) Kranverladevorrichtung fuer Pressstuecke, wie Brikette u. dgl.
DE8227248U1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Guetern wie Bretter Shienen Bleche und dergleichen
DE4227862C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Hohl- oder Vollprofilbarren
AT413530B (de) Vorrichtung zum heben und absetzen von lasten
DE29713840U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln leerer Eimer
DE19927331A1 (de) Faßgreifer
DE1456464C (de) Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen
DE1169632B (de) Greifer zum Transport und zum Kippen von Stahlbandrollen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer