DE3020472C2 - Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine - Google Patents

Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine

Info

Publication number
DE3020472C2
DE3020472C2 DE3020472A DE3020472A DE3020472C2 DE 3020472 C2 DE3020472 C2 DE 3020472C2 DE 3020472 A DE3020472 A DE 3020472A DE 3020472 A DE3020472 A DE 3020472A DE 3020472 C2 DE3020472 C2 DE 3020472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
chambers
annular space
cooling device
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020472A1 (de
Inventor
Shouji Motegi
Norihiro Katsuta Ibaraki Ohki
Masatoshi Hitachi Ibaraki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3020472A1 publication Critical patent/DE3020472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020472C2 publication Critical patent/DE3020472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einer derartigen aus der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 49-74 308 bekannten Kühleinrichtung sind die axial verlaufenden ·<5 Kammern als voneinander unabhängige, jeweils einzeln an ihren beiden Enden geschlossene Wärmeabführrohre ausgebildet, deren beide Enden aus dem Schleifring herausragende und mit Kühlrippen versehene Kondensationsräume bilden. w
Als Material für den Schleifring werden üblicherweise Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt verwendet, die große mechanische und Verschleiß-Festigkeit aufweisen, jedoch korrosiv sind. Bei elektrischen Rotationsmaschinen, wie z. B. Turbinengeneratoren, die eine hohe « Lebensdauer besitzen sollen, ist es besonders wichtig, die Korrosion an solchen Stellen zu vermeiden, die hohen Temperaturen und hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Daher wird der Kühlflüssigkeit ein Korrosion verhinderndes Mittel zugesetzt. Bei derhl) periodischen Überprüfung der Maschine wird auch diese Flüssigkeit überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht.
Bei der bekannten Kühleinrichtung mit einzelnen, voneinander getrennten Kammern ist es schwierig, den h^ einzelnen Kammern genau gleiche Mengen an Kühlflüssigkeit zuzumessen. Geschieht dies jedoch nicht, so treten beim Betrieb Vibrationen auf. die zur Beschadigung der Maschine führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung für Schleifringe von elektrischen Rotationsmaschinen der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei der einerseits die Kühlflüssigkeit austauschbar, andererseits die Gefahr von Vibrationen aufgrund ungleichmäßiger Befüllung der Kühlflüssigkeitskammern vermieden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufjribe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Der danach vorgesehene, die Kühlflüssigkeitskammern verbindende und einen radial weiter innen liegenden Kondensationsraum aufweisende Ringraum sorgt nicht nur durch die beim Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte für eine gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit auf die einzelnen Kammern, sondern bewirkt auch, daß ein genügend großer und von den radial äußeren, heißen Teilen des Schleifrings genügend weit entfernter Raum für eine wirksame Kondensation des bei der Kühlung des Schleifrings verdampfenden Kühlmittels zur Verfügung steht Da ferner dieser Ringraum am Ende der Kammern vorgesehen ist und eine axialseitig zugängliche öffnung aufweist, bietet er eine seiner radialen Ausdehnung entsprechend große Außenfläche zur wirksamen weiteren Wärmeabfuhr nach außen.
Aus der DE-AS 17 63 302 ist zwar eine Kühleinrichtung für den Scfclsifring einer elektrischen Maschine bekannt, bei der ein die Flüssigkeit gleichmäßig auf die einzelnen vorgesehenen Kammern verteilender Ringraum vorgesehen ist Diese Einrichtung arbeitet jedoch mit einer kontinuierlich durch den Schleifring hindurchgeführten Kühlmittelströmung, was nicht nur erheblichen Konstruktionsaufwand bedingt, sondern insbesondere Dichtungen zwischen rotierenden und stationären Teilen erfordert, die bei schnell laufenden Maschinen problematisch sind. Ferner ist die Tatsache, daß dort die Kammern und Durchführungen im Schleifring nach außen offen und einer ständig von außen zugeführten Kühlflüssigkeit ausgesetzt sind, unter dem Gesichtspunkt der Korrosion von Nachteil.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Kühleinrichtung für den Schleifring eines Turbinengenerators und
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie H-II in F i g. 1 zeigt.
In F i g. 1 ist ein Schleifring 1 fest auf einer Rotorwelle 3 montiert, die mit einem elektrischen Isolator 5 versehen ist. Auf dem Schleifring 1 ist eine Vielzahl von Bürsten 7a bis Tg angeordnet, die von einem Bürstenhalter 9 gehalten sind. Kontaktteile zwischen dem Schleifring 1 und den Bürsten 7a bis Tg sind mit einer erzwungenen Kühleinrichtungs-Strömung gekühlt. Die Kühleinrichtung weist einen nicht dargestellten Kühlungsventilator auf, der mechanisch an die Rotorwelle 3 und eine Führung 11 angeschlossen ist und dafür sorgt, daß ein Kühlgas von einer Seite zur anderen des Schleifringes 1 strömt, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Das Kühlgas tritt nach der Kühlung des Schleifringes 1, der Bürsten 7a bis Tg usw. aus dem Generator durch die Führung 11 aus.
Im Umfangsteil des Schleifringes 1 ist eine Vielzahl von Löchern 13 ausgebildet, die mit gleichen Abständen am Umfang zwischen einander angeordnet sind. Jedes der Löcher 13 erstreckt sich axial von der Höhe der
Bürste Ig bis zur Höhe der Bürste la und endet auf der Höhe der Bürste 7a, wobei links ein Seitenteil 15 vorgesehen ist, das ein geschlossenes Ende 16 bildet Am anderen Ende 18 der Löcher 13 ist eine ringförmige Aussparung 17 ausgebildet Die Außenseite 19 der Aussparung 17 fluchtet mit der Außenseite 21 des Loches 13, und die Innenseite 23 erstreckt sich über die Innenseite 25 des Loches 13, so daß das Innenteil 26 der Aussparung 17 einen Behälter für Flüssigkeit büden kann. Die ringförmige Aussparung 17 ist mit einem Deckel 27 verschlossen, so daß die Vielzahl von Löchern 13 jeweils Kammern 20 bilden, während die ringförmige Aussparung 17 einen Ringraum 22 bildet der mit jeder der geschlossenen Kammern 20 in Verbindung steht Der Deckel 27 ist in eine ringförmige Nut 29 eingesetzt die im Endteil des Schleifringes 1 ausgebildet ist und ist mit einem Stopfen 31 versehen. Der Stopfen 31 ist in eine im Deckel 27 vorgesehene Öffnung 30 eingesetzt und mittels einer Dichtung 33 dicht darin befestigt Es ist vorzuziehen, den Ringraum 22 im Hinblick auf die Wärmeabführung möglichst breit zu machen. Ein oder zwei Paare von Öffnungen 30 und Stopfen 31 r.'nd im Deckel 27 vorgesehen, um den Ringraum 22 mit kondensierter Flüssigkeit zu versorgen.
Bei diesem Aufbau der Kühleinrichtung für den Schleifring wird die durch die öffnung 30 in den Ringraum 22 eingefüllte kondensierte Flüssigkeit im unteren oder inneren Teil 26 des Ringraums aufgenommen, und zwar aufgrund des Gewichtes der Flüssigkeit selbst, wenn der Generator steht. Wenn sich der Schleifring 1 beim Betrieb des Generators dreht, wird eine Zentrifugalkraft auf die kondensierte Flüssigkeit ausgeübt und die Flüssigkeit nach außen bewegt. Die Flüssigkeit fließt dabei in Richtung des Umfangsteiles des Schleifringes 1 und wird gleichmäßig auf die einzelnen Kammern 20 verteilt. Die kondensierte Flüssigkeit wird dabei in allen Kammern 20 auf demselben Pegel gehalten. In diesem Zustand wird die kondensierte Flüssigkeit durch die Wärme verdampft, die von den Bunten 7a bis Ig und dem Schleifring 1 erzeugt wird. Der Dampf strömt in der mit strichliert gezeichneten Pfeilen dargestellten Weise und wird an der Innenseite 34 der Kammer 20 und in einem einen Kondensationsraum bildenden Innenteil 26 kondensiert.
Die kondensierte Flüssigkeit fließt wiederum zur Außenseite 35 und wird durch die Zentrifugalkraft auf die jeweiligen Kammern 20 verteilt
Der Kondensationsraum 26 dient als Ausdehnungsraum zur Aufnahme von Flüssigkeit und erzeugtem Dampf sowie als Flächenerweiterung des Teiles, wo die Flüssigkeit verdampft Damit wird eine Unterstützung der Wärmeübertragung vorgenommen, die von den Bürsten 7a bis Tg und dem Schleifring 1 erzeugt wird.
in Die Vergrößerung des Raumes macht die Verdampfung leichter, verglichen mit einem kleineren Raum mit der gleichen Menge an kondensierter Flüssigkeit da der Druckanstieg aufgrund der Verdampfung kleiner ist Die Wärme, die bei den herkömmlichen Anordnungen
ι "j an den axialen Endteilen der Wärmeübertragungsrohre abgegeben wird, wird bei der hier beschriebenen Anordnung in radialer Richtung abgegeben. Durch die Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche am Ringraum 22 kann die Wärmeabführung in wirksamer
:ii Weise vorgenommen werden, so daß e'wa die gleiche Wirkung erzielt werden kann wie bei Herkömmlichen Kühleinrichtungen mit Kühlrippen an beiden Enden.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Kühleinrichtung für einen Schleifring wird die durch
2") eine oder zwei Öffnungen 30 eingefüllte kondensierte Flüssigkeil In gleichmäßiger Weise auf die geschlossenen Kammern 20 verteilt. Damit kann das Einfüllen in sehr einfacher Weise durchgeführt werden. Der Raum zur Aufnahme der Flüssigkeit und ihres Dampfes und
in die mit dem Dampf in Berührung stehende Oberfläche sind vergrößert, so daß die Wirkung der Wärmeabfühaing vergrößert wird. Vorstehende Teile an den Seitenwänden des Schleifringes 1 sind auf einem Minimum gehalten, so daß nur ein oder zwei Stopfen 31
i") vorstehen, so daß die Gefahren zum Zeitpunkt der Wartung der Bürsten la bis Ig vermieden werden können.
Der Ringraum 22 kann an der einen oder anderen Seite des Schleifringes 1 oder an beiden Seiten
»ι vorgesehen sein, jedoch ist es vorzuziehen, den Ringrai'm 22 auf der stromabwärtigen Seite bezüglich der Kühlmittelströmung vorzusehen, die sich durch die Zwangskühlung ergibt, so daß die Wirkung der Wärmeabführung gleichmäßiger erreicht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von gleichwinklig verteilt im Schleifring (1) ausgebilde- ί ten, axial verlaufenden und an ihrem einen Ende (16) geschlossenen Kammern (20) zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit und deren Dampf, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammern (20) an ihrem anderen Ende (18) '< > mit einem gemeinsamen, die Kühlflüssigkeit gleichmäßig auf alle Kammern (20) verteilenden Ringraum (22) in Verbindung stehen,
daß der Ringraum (22) einen gegenüber den Kammern (20) radial weiter innen gelegenen ü Kondensationsraum (26) aufweist, und
daß der Ringraum (22) axialseitig eine Öffnung (30) zum Einfüllen der Kühlflüssigkeit in den aus dem Ringraum (22) und den Kammern (20) bestehenden geschlossenen Raum aufweist. -"
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Wand (19) des im Axialschnitt rechteckigen Ringraums (22) mit den radial äußeren Wänden (21) der Kammern (20) fluchtet -5
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daö die Öffnung (30) zum Einfüllen der Kühlflüssigkeit in einem den Ringraum (22) in Axialrichtung abschließenden Deckel (27) vorgesehen ist. Jo
4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (22) an derjenigen Stirnse;.e des Schleifrings (1) angeordnet ist, die bezüglich einer den Schleifring (1) außen bestreichenden Kühig, jströmung stromab- a wärts liegt.
DE3020472A 1979-05-29 1980-05-29 Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine Expired DE3020472C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6561679A JPS55157956A (en) 1979-05-29 1979-05-29 Collector cooler for rotary electric machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020472A1 DE3020472A1 (de) 1980-12-04
DE3020472C2 true DE3020472C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=13292123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020472A Expired DE3020472C2 (de) 1979-05-29 1980-05-29 Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4334159A (de)
JP (1) JPS55157956A (de)
CA (1) CA1133974A (de)
DE (1) DE3020472C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE7988T1 (de) * 1980-11-13 1984-06-15 Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Schleifringanordnung fuer elektrische maschinen.
JPH044598Y2 (de) * 1986-12-24 1992-02-10
JPH0448828U (de) * 1990-08-31 1992-04-24
FI96463C (fi) * 1994-11-03 1996-06-25 Abb Industry Oy Järjestely sähkövirran, nestemäisen väliaineen ja kaasumaisen väliaineen siirtämiseksi asemaltaan kiinteän osan ja sen suhteen kiertyvän osan välillä
US6734588B2 (en) * 2001-08-02 2004-05-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Sectioned conductor and related methods for accommodating stress and avoiding internal deformations in power generator
JP4566868B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-20 三菱電機株式会社 車両用回転電機
GB2465059B (en) * 2008-09-12 2010-10-27 Controlled Power Technologies Liquid cooled electrical machine
SE534374C2 (sv) 2009-06-12 2011-07-26 Alfa Laval Corp Ab Kylanordning för spindeltätning och/eller lagerorgan
EP2317630A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 Alstom Technology Ltd Kühlsystem für die Durchführungen eines elektrischen Generators und dazu korrespondierende Methode
DE102010039432A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine mit einem Kommutator
WO2012077064A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Slip ring assembly
US8558429B2 (en) 2011-01-05 2013-10-15 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for lifting brushes of an induction motor
US8674581B2 (en) 2011-01-05 2014-03-18 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for shorting slip rings of an induction motor
DE102011105759A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische Maschine
JP5916223B2 (ja) * 2012-12-05 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 スリップリング装置の冷却構造
US9306353B2 (en) * 2013-05-29 2016-04-05 Moog Inc. Integrated rotary joint assembly with internal temperature-affecting element
US11495932B2 (en) * 2017-06-09 2022-11-08 Applied Materials, Inc. Slip ring for use in rotatable substrate support
DE102019120802A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Audi Ag Elektromaschine
US20230087067A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 Caterpillar Inc. Alternator and slip ring associated with alternator
WO2023208259A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Cebes A.S. Slip ring device and a traction motor comprising the device
CN115395335B (zh) * 2022-10-28 2023-04-11 东方电气集团东方电机有限公司 一种发电机转轴与外接滑环轴连接结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690690C (de) * 1933-02-15 1940-05-04 Inland Steel Co Unipolarmaschine mit Schleifring
DE1763302B2 (de) * 1968-05-02 1971-10-28 Laeufer einer elektrischen maschine mit verdampfungskuehlung
CH517403A (de) * 1969-11-14 1971-12-31 Gen Electric Dynamoelektrische Maschine mit Kollektorringen
JPS4974308A (de) * 1972-11-22 1974-07-18

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526794A (en) * 1968-07-02 1970-09-01 Evgeny Khaimovich Glider Rotor of an electric machine with evaporative cooling
JPS5526669B1 (de) * 1970-10-05 1980-07-15

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE690690C (de) * 1933-02-15 1940-05-04 Inland Steel Co Unipolarmaschine mit Schleifring
DE1763302B2 (de) * 1968-05-02 1971-10-28 Laeufer einer elektrischen maschine mit verdampfungskuehlung
CH517403A (de) * 1969-11-14 1971-12-31 Gen Electric Dynamoelektrische Maschine mit Kollektorringen
JPS4974308A (de) * 1972-11-22 1974-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
CA1133974A (en) 1982-10-19
DE3020472A1 (de) 1980-12-04
JPS6137858B2 (de) 1986-08-26
US4334159A (en) 1982-06-08
JPS55157956A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020472C2 (de) Kühleinrichtung für den Schleifring einer elektrischen Maschine
EP0144579B1 (de) Kühlkörper zur Flüssigkeitskühlung von Leistungshalbleiterbauelementen
DE602004011859T2 (de) Vorrichtung für die Regelung von Spalten in einer Gasturbine
DE2827364C3 (de) Wellendichtung mit zwei Gleitringdichtungen
WO2008128876A1 (de) Statorhitzeschild
CH617047A5 (de)
CH673688A5 (de)
CH628399A5 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors.
WO2005099070A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen maschine
DE4403144A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2644222A1 (de) Kuehlsystem fuer kupplungsanordnungen
DE3118469A1 (de) &#34;fluiddichtung&#34;
DE102004049795A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer Kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen Maschine
DE2053663A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kollektorringen
DE6904388U (de) Dichte wanddurchfuehrungsvorrichtung
DE102019207325A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
AT1351U1 (de) Elektrische maschine
DE2724732C3 (de) Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE3714243A1 (de) Zahnradpumpe
WO2020224856A1 (de) Kühlung von seriell in einem kühlmittelstrom angeordneten wärmequellen
DE2055923A1 (de) Kühlung fur Kollektorrmge dynamo elektrischer Maschinen
EP0041148B1 (de) Wälzlager mit elektrischer Energieübertragung
DE202023103288U1 (de) Adapter und Kühlstruktur mit Adapter
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE3043884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee