DE3019762A1 - Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese - Google Patents

Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese

Info

Publication number
DE3019762A1
DE3019762A1 DE19803019762 DE3019762A DE3019762A1 DE 3019762 A1 DE3019762 A1 DE 3019762A1 DE 19803019762 DE19803019762 DE 19803019762 DE 3019762 A DE3019762 A DE 3019762A DE 3019762 A1 DE3019762 A1 DE 3019762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
point
densitogram
standard
electrophoresis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803019762
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Fujimori
Toshihide Fujiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3019762A1 publication Critical patent/DE3019762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Anwaltsakte: P 566 Olympus Optical Co., Ltd.
Kennwort: "Elektrophorese" Tokyo / JAPAN
/er!'..ihren kuli irGotimi-ien vor: "rcr'.up^r^tcr. Ό-.:·:ϊ nor
.jll'i-lfc I Op:"!OI 1V-O
-Veeaee■-see-.S-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten fraktionierter Muster eines Serums, gebildet durch Elektrophorese.
Im folgenden soll der Stand der Technik beschrieben werden. In Figur 1 erkennt man ein Grundmuster der Konzentrationsverteilung auf fraktionierten Mustern, die dadurch erhalten wurden, daß mit einem elektrophoretischen Gerät ein Träger aus Zelluloseacetatfilm elektrisch beaufschlagt wurde, auf dem ein menschliches Serum aufgetragen ist. Dae dargestellte Muster ist dasjenige einer gesunden Person. Derartige elektro-
030048/0905
ORIGINAL
phoretische Muster bestehen normalerweise aus fünf Fraktionen A, B, C, D und E mit fünf Gipfelwerten a„, a,, a~, a, und an, entsprechend Albumin (A), alpha-1-Globulin (B), alpha-2-Globulin (C), beta-Globulin (D) und gamma-Globulin (E). Die Diagnose oder die Unterscheidung zwischen Normalzustand und Anomalie läßt sich auf der Basis eines analogen Diagrammes und von Werten als Prozentsatz der jeweiligen Fraktionen ausdrücken. Die Muster der Konzentrationsverteilung auf fraktionierten Mustern bestimmter Proben können jedoch außer jenen in Figur 1 dargestellten Gipfelwerten weitere Gipfelwerte enthalten, die durch verschiedene Einflüsse entstanden sind. So weist beispielsweise das in Figur 2 veranschaulichte Muster einen Gipfelwert a,- zusätzlich zu den fünf zuvor erwähnten Gipfelwerten auf. Dieser Gipfelwert a^ geht auf eine Trübung des Serums zurück, die eine gegenüber Elektrophorese unempfindliche Substanz dazu veranlaßt, in der Position des Aufbringens zu verbleiben. Das elektrophoretische Muster gemäß Figur 3 umfaßt einen zusätzlichen Gipfelwert an der Stelle ag, während jenes gemäß Figur 4 einen zusätzlichen Gipfelwert a„ aufweist. Diese Gipfel werden durch Fraktionierung gewisser Komponenten erzeugt, die im Serum je nach dessen Frischezustand enthalten sind. Der in Figur 3 erzeugte zusätzliche Gipfel ist durch beta-Lipoprotein hervorgerufen; jener gemäß Figur 4 durch beta-Globulin.
Wird bei einer Probe, welche zusätzlich zu den fünf Grund-Gipfelwerten weitere Gipfelwerte aufweist, die Kolorimetrie angewandt, so wirkt sich dies bei der automatischen Verarbeitung der durch die Kolorimetrie anfallenden Daten in einem Computer nachteilig aus. Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Densitometers sowie eines photometrischen Gerätes, die beide zur Zeit verwendet werden. Bei dem Blockschaltbild gemäß Figur 5 wird das von einer Lichtquelle 3 ausgesandte Licht durch eine Linse 4 geschickt, ferner durch ein Filter 5 sowie durch einen Schlitz 6, um eine Trägerbahn 1, die später noch zu beschreiben sein wird, anzuleuchtenj das Licht wird sodann mittels eines Photodetektorl elementes 7 aufgefangen. Trägerbahn 1 weist fraktionierte Muster 2, 2!, 2" .... von hierauf gebildetem Serum auf - siehe Figur 6. Der
030048/0905 3
Träger 1 wird zwischen die Lichtquelle und den Detektor zum Zwecke des Photometrierens des einzelnen fraktionierten Musters verbracht, während in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers 1 abgetastet wird. Das von der Lichtquelle 3 ausgesandte Licht, das durch die Probe (fraktionierte Muster eines Serums) hindurchgeschickt wird, wird von Photodetektorelement 7 aufgefangen, dessen Ausgang entsprechend der Probenkonzentration mittels eines Vorverstärkers 8 verstärkt und sodann in einem logarithmischen Konverter 9 in einen logarithmischen Wert umgewandelt wird, um zur Erstellung eines analogen Densitogramms gemäß Figur 1 hergerichtet zu werden. Der Ausgang des logarithmischen Konverters wird aufeinanderfolgend in einen A/D-Konverter eingegeben und durch Verwenden eines Umwandlungssteuersignalgenerators mit photometrischer Steuerung 11a aus einem Computer 12 in ein Digitalsignal umgewandelt. Der Wert einer jeden Fraktion wird auf der Basis der in dieser Stufe erhaltenen Digitalwerte bestimmt.
es
Für die oben beschriebenen Vorgänge genügt/ die Punkte der örtlichen Minimalwerte als Grenzpunkte in einem solchen Falle wie gemäß Figur 1 zu bestimmen. In jenen Fällen, in welchen die elektrophoretischen Densitogramme in mehr als fünf Fraktionen unterteilt sind, so wie dies in den Figuren 2 bis 4 veranschaulicht wird, ist es jedoch nicht möglich, Werte der fünf Fraktionen zu bestimmen. Hat ein elektrophoretisches Densitogramm mehr als fünf Fraktionen, so muß der Analysierende ein analoges Muster und ein elektrophoretisches Muster überprüfen zum Zwecke der Nachkalkulation durch Verarbeiten, um die zusätzlichen Gipfelwerte zu ermitteln für jegliche jener Bereiche, die Albumin, alpha-1-Globulin, alpha-2-Globulin und gamma-Globulin entsprechen. Bei ganz unnormalen Fraktionen aufgrund einer Krankheit braucht eine Datenverarbeitung gar nicht erst in Angriff genommen zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen der Grenzpunkte auf Densitogrammen zu schaffen, das auf der Basis der Elektrophorese erstellt wurde, und zwar auch dann, wenn die Grenzpunkte im Gegensatz zu den normalen Punkten auf den
Q30048/0905
Densitogrammen auf einfache Weise und mit hoher Genauigkeit mittels eines Computers gebildet wurden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmalskombinationen gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt ein Densitogramm, das ein mittels Elektrophoresierens einer Standardprobe erhaltenes Muster veranschaulicht.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen Densitogramme, die Beispiele von Mustern veranschaulichen mit Fraktionen zusätzlich zu den Standardfraktionen.
Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild, aus dem man ein System zum Verarbeiten von Fraktionen erkennt.
Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung einen Träger (oder eine Trägerbahn), auf welchem fraktionierte Muster gebildet sind.
Figur 7 gibt ein Densitogramm wieder, das eine Methode zum Bestimmen der Positionen von Spitzenwerten und Grenzpunkten auf einem elektrophoretischen Muster veranschaulicht.
Figur 8 zeigt Densitogramme, die eine erste Ausfuhrungsform des Verarbeitungsverfahrens gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Figur 9 zeigt Densitogramme, die eine dritte Ausführungsform der Verarbeitungsmethode gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Im folgenden soll das Grenzpunkt-Verarbeitungsverfahren gemäß der Erfindung näher in Einzelheiten beschrieben werden. Zunächst wird
030048/0905
ein Standardserum, so wie dies als Kontrollserum im Handel erhältlich ist, mittels Elektrophorese analysiert, um ein elektrophoretisches Muster mit fünf Fraktionen zu erlangen. Die Spitzenwerte und die Grenzpunkte auf dem Densitogramm, das auf der Basis elektrophoretischer Muster erstellt wurde, werden abhängig von der Art des verwendeten Trägers und von den elektrophoretischen Bedingungen erstellt. Deshalb zeigen zum Zwecke der Untersuchung analysierte Proben solche Densitogramme, welche Entwicklungslängen haben, die im wesentlichen dieselben wie jene des Standardserums sind, vorausgesetzt, daß der Typus und die elektrophoretischen Bedingungen die gleichen sind.
Die Punkte auf der Abszisse entsprechend den Spitzenwerten sollen im folgenden mit aQ, a.. .... au, und die Grenzpunkte durch b,, bp, b, und bj, bezeichnet werden, so wie in Figur 7 dargestellt.
Die Intervalle zwischen den einzelnen Paaren einander benachbarter Punkte aQ bis a.u sowie jene zwischen den einzelnen Paaren einander benachbarter Punkte b, bis hu werden als Standardlängen bezeichnet. Diese Standardlängen werden auf dem Densitogramm des Standardserums wie folgt bestimmt:
Das in Figur 7 dargestellte Densitogramm wird durch Photometrie des elektrophoretischen Musters erhalten. Die Daten werden aus dem Densitogramm zu konstanten Zeitintervallen entnommen und einer A/D-Umwandlung zum Zwecke des Speicherns der Konzentrationen an den Entnahmepunkten unterworfen. Die Entnahmepunkte werden aufeinanderfolgend mit 1, 2, 3, η bezeichnet und auf
der Abszisse aufgetragen, während die Konzentrationen an den Probenenfcnahmepunkten auf der Ordinate aufgetragen sind. Die Grenzpunkte werden anhand der gespeicherten Daten ermittelt. Denkt man sich einen Punkt aus dem Densitogramm herausgegriffen, der die Koordinaten x^ und yb hat, so haben in ähnlicher Weise benachbarte Punkte auf dem Densitogramm die Koordinaten xb-l* yb-l und xb+l und yb+l* Da sich ein Grenzpunkt in einem Tal des Densitogrammes befindet, läßt sich ein Grenzpunkt als x, bestimmen, der einem Punkt entspricht, welcher einen Ordina-
030048/0905 6
tenwert von y^ aufweist, der der folgenden Gleichung gehorcht:
yb< yb-i' yb <
Was die Abszissenwerte der oberen Extremwerte oder oberen Gipfelpunkte anbetrifft, so befindet sich aQ zwischen dem Anfangspunkt x_ und dem Grenzpunkt b, ; a, zwischen den Grenzpunkten b, und b ; a2 zwischen den Grenzpunkten bp und b-.j und aj, zwischen den Grenzpunkten b|, und dem Endpunkt xn· Bei diesen ähnlichen Verfahren, die zum Bestimmen der Grenzpunkte verwendet werden, lassen sich aQ bis a^ als x& bestimmen, entsprechend den Punkten auf dem Densitogramm, welche y,-Werte haben, die der folgenden Gleichung gehorchen :
ya> ya-l'
Die x-Werte von b,, bp .... und aQ, a,, ...., die derart bestimmt wurden, sind zu jenen Längen proportional, die vom Ausgangspunkt xQ bis zu den Punkten selbst (Längen auf der Abszisse) im Verhältnis 1:1 gemessen wurden. Deshalb läßt sich eine Skala konstanter Zeitintervalle (Probennahmenintervalle) anstelle der vom Startpunkt aus gemessenen Längen verwenden.
Eine Fraktion von Prealbumin wird normalerweise vor der Fraktion von Albumin abgetastet (auf der Seite des Startpunktes), und allgemein als Teil der weiteren Fraktion verarbeitet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Prealbumin-Fraktion als Anteil verarbeitet, der in der Albumin-Fraktion enthalten ist, und die erste Fraktion wird deshalb als Albumin-Fraktion verarbeitet. Die durch den Prealbumin-Gipfelwert dargestellte Konzentration ist bei weitem geringer, als die Konzentration, die durch den Albumin-Gipfelwert dargestellt ist. Daher ist es möglich, die Prealbumin-Fraktion als Teil zu verarbeiten, der in der Albumin-Fraktion enthalten ist, und zwar dadurch, daß ein angemessener
Q30048/0905 7
Konzentrationsspiegel eingestellt wird, der geringer ist, als die durch den Albumin-Gipfelwert veranschaulichte Konzentration, jedoch höher, als diejenige Konzentration, die durch den Prealbumin-Gipfelwert dargestellt wird, wobei solange kein Grenzwert angenommen wird, bis ein Gipfelwert erscheint, dei/den vorbestimmten oder voreingesteilten Spiegel überschreitet. Die Grenzpunkte auf den Densitogramm des Standardserums werden in obiger Weise bestimmt .
Es werden aufeinanderfolgend einzelne Grenzpunkte (Täler) auf einem Densitogramm, das auf der Basis der Elektrophorese einer unbekannten Probe geschaffen wurde, durch Verfahren ermittelt, die ähnlich jenen sind, die zum Bestimmen der Grenzpunkte auf dem Densitogramm des Standardserums verwendet werden.
Verwendet man die Punkte aQ, a,, a. und aw, die auf dem Densitogramm des Standardserums als Standardpunkte in Figur 8 ermittelt wurden, so sind diese im Densitogramm der unbekannten Probe angeordnet. Die Anzahl der Grenzpunkte wird in jedem der Abschnitte aO~alJ ai~ap' aP~a-:5 1^ a"=5~a4 gezählt. Wird die Anzahl der Grenzpunkte mit 1 ermittelt, so wird dieser als normaler Grenzpunkt angesehen. Werden zwei oder mehrere Grenzpunkte gezählt, so wird jener, der der niedrigsten Konzentration entspricht, als Normalpunkt angesehen und die anderen werden gestrichen. In Figur 8 beispielsweise liegt nur ein einziger Grenzpunkt auf jedem Abschnitt ao~a, und a2-a., vor; diese Punkte werden jeweils als erster und dritter Grenzpunkt angesehen. Im Abschnitt a-i-a-p liegen drei Grenzpunkte C1, C2 und o-, vor; derjenige Grenzpunkt, der der geringsten Konzentration entspricht, wird als der zweite Grenzpunkt angesehen. Im Abschnitt a,-aj. werden zwei Grenzpunkte C2^ und c_ ermittelt; hiervon wird jener, der der geringsten Konzentration entspricht, als der vierte Grenzpunkt angesehen. Alle Grenzpunkte, die nach a^ ermittelt wurden (beispielsweise c„ in Figur 8) werden gestrichen. Grenzpunkte, die auf beta-Lipoprotein, beta-lc-Protein und Fremdstoffe zurückgehen, entsprechen stets
030048/0905 8
Konzentrationen, die höher als jene sind, die den normalen Grenzpunkten entsprechen. Aus diesem Grunde vermag das oben beschriebene Verfahren die Grenzpunkte einwandfrei zu verarbeiten durch Streichen jener Punkte, die außerhalb der normalen liegen. Beim Datenverarbeiten mittels des oben beschriebenen Verfahrens werden die Lagenrelationen zwischen dem photometrischen Gerät und den elektrophoretischen Mustern bezüglich der einzelnen Träger, die auf Abweichungen des Einstellens des Trägers, der gewählten Positionen des aufgebrachten Serums usw. zurückgehen, variiert; hierbei wird vom Startpunkt xQ auf den Densitogrammen abgewichen. Derartige Abweichungen sind unerwünscht, da sie den Prozentsatz des Integrals bis zum ersten Grenzpunkt oder jenem nach dem vierten Grenzpunkt ungenau werden lassen. Die Erfindung gibt im folgenden ein zweites Verfahren an, mii/&em der Grenzwert verarbeitet werden kann, wobei derartige Einflüsse ausgeschaltet werden!Zunächst werden jene Punkte, die den Gipfelwerten aus dem Densitogramm eines Standardserums entsprechen, mit den bereits oben beschriebenen Verfahren bestimmt. Nimmt man denjenigen Punkt, der dem Albumin-Gipfelwert (gemäß der ersten Methode bestimmt) als Ausgangspunkt an, so werden die Abstände von dem Ausgangspunkt bis a,, a2, a^. und a^ jeweils als x-Werte gespeichert. In diesem Falle erfolgt die Umwandlung von ao«s—0, Bl1 <ς—Sl1 - a0 , a2<—ag - aQ, a^ «r—a^ - aQ und an-^—a.u - aQ für den Computer.
Sodann wird ein Punkt, der dem Albumin-Gipfelwert entspricht, auf einem Densitogramm einer unbekannten Probe ermittelt. Dieser Punkt wird dann als Ausgangspunkt benutzt. Die Werte für aQ, a^, a«, a, und a^, die auf dem Densitogramm der Standardprobe bestimmt wurden, werden auf das Densitogramm der unbekannten Probe plaziert. Sodann wird eine Anzahl von Grenzpunkten in jedem der Abschnitte aQ-a,, a,-a2, ap-a^ und a^-a^, gezählt. Ist ein einzelner Grenzpunkt erfaßt, so wird dieser als Normalpunkt angesehen. Werden zwei oder mehrere Grenzpunkte erfaßt, so wird jener, der der geringsten Konzentration entspricht, als Normalpunkt angenommen, während die anderen Punkte wiederum entfernt werden. Aus
030048/0905 9
diesem Grunde erlauben diese Verfahren das Einstellen der Punkte entsprechend den ersten Gipfelwerten auf den Densitogrammen des Standardserums und der unbekannten Probe am Ausgangspunkt und das Bestimmen genauer Integrale der einzelnen Fraktionen selbst dann, wenn vom Ausgangspunkt abgewichen wird.
Auch dann, wenn abnormale Grenzpunkte aufgrund von Substanten gebildet werden, die unempfindlich gegen die Elektrophorese sind, und die an den aufgebrachten Positionen verbleiben (beta-Globulin und beta-lc-Globulin wie auch Verunreinigungen von elektrophoretischen Mustern und elektrischem Geräusch), so lassen sich die beiden Verfahren, die oben beschrieben sind, durchaus verwenden, um die normalen Grenzpunkte von abnormalen Punkten, welche höheren Konzentrationen entsprechen, zu unterscheiden und um nur einen einzigen Grenzpunkt zwischen einem Paar von aufeinanderfolgenden Standardpunkten auszuwählen und alle Densitogramme so zu verarbeiten, daß sie fünf normale Grenzpunkte haben. Abnormale Grenzpunkte, die auf gegenüber Elektrophorese unempfindliche Substanzen zurückgehen und die in den aufgebrachten Positionen verbleiben, wie Verschmutzung elektrophoretischer Muster, elektrisches Geräusch usw., werden jedoch relativ selten gebildet und sind in der Praxis vernachlässigbar. Zum Zwecke der Elektrophorese eines menschlichen Serums ist es daher möglich, eine dritte, im folgenden beschriebene, vereinfachte Methode anzuwenden:
Zunächst werden die analytischen Werte einer Standardprobe mit denselben Verfahren,wie zu dem ersten und zweiten Verfahren beschrieben, verarbeitet. Es werden aufeinanderfolgend a_,entsprechend dem Gipfelwert der ersten Fraktion, und a,,entsprechend dem Gipfelwert der dritten Fraktion, auf dem Densitogramm der Standardprobe in das Densitogramm der unbekannten Probe verbracht. Die Anzahl der zwischen aQ und a, vorhandenen Grenzwerte wird sodann ausgezählt. Werden drei Grenzpunkte ermittelt, so werden diese als normale Grenzpunkte angesehen. Werden vier
10 030048/0905
Grenzpunkte ermittelt, so wird unterstellt, daß einer der G-renzpunkte aufgrund von beta-Lipoprotein (co in Figur 9) gebildet wurde; demgemäß wird der zweite Punkt, von a, aus gezählt, entfernt. Wird ein einziger Grenzpunkt im Abschnitt nach a^ ermittelt, so wird unterstellt, daß dies der normale Grenzpunkt ist. Werden zwei Grenzpunkte in diesem Abschnitt ermittelt (cq in Figur 9)> so wird unterstellt, daß einer von diesen aufgrund des Vorliegens von beta-lc-Globulin gebildet wurde und der eine auf der Seite von a-, wird beseitigt. Das dritte, oben beschriebene Verfahren erlaubt das Verarbeiten eines Densitogrammes in fünf richtige Fraktionen durch Entfernen abnormaler Grenzpunkte aufgrund des Einflusses von beta-Lipoprotein und beta-lc-Globulin, solange die Grenzpunkte aufgrund von Substanzen, die der Elektrophorese nicht zugänglich sind und die in der aufgebrachten Position verbleiben, wie auch elektrisches Geräusch, vernachlässigbar sind.
Bei dem zweiten Verfahren ist es möglich, mit dem Verarbeitungsverfahren den Ausgang auf jenen Punkt auf der Abszisse einzustellen, der dem ersten Gipfelwert entspricht, der für das zweite Verarbeitungsverfahren angenommen wurde.
Aus dem vorausgegangenen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren ein automatisches Verarbeiten von Densitogrammen unbekannter Proben in fünf normale Fraktionen auch dann erlaubt, wenn sie fünf oder mehr Grenzpunktenaben, entsprechend einem Computer-Programm für automatisches Messen und Aufzeichnen von Integral-Prozentsätzen der einzelnen Fraktionen. Das zweite Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt das Bestimmen genauer Prozentsätze von Integralen der einzelnen Fraktionen, ungeachtet der Positionsabweichungen auf dem Träger. Das dritte Verfahren gemäß der Erfindung vereinfacht die Datenverarbeitung durch Verringern der Anzahl der Standardpositionen, die auf Densitogramme unbekannter Proben zu übertragen sind.
Heidenheim, den 22.05.80
Drw/Srö 030048/0905

Claims (5)

  1. Anwaltsakte: P 566 Olympus Optical Co., Ltd.
    Kennwort: "Elektrophorese" Tokyo / JAPAN
    Patentansprüche
    ' 1. /Verfahren zum Bestimmen von Grenzpunkten bei der Elektrophore-V y se, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
    a) es werden Punkte auf der Abszisse bestimmt, die Gipfelwerten auf einem Densitogramm entsprechen, welches auf der Basis der Elektrophorese erstellt wurde, und es werden Punkte als Standardpositionen ausgewählt;
    b) die Standardpositionen werden auf ein Densitogramm einer unbekannten Probe aufgebracht, das auf der Basis der Elektrophorese der unbekannten Probe erstellt wurde;
    c) es werden die Anzahlen jener Punkte gezählt, die Minimalwerte haben, welche zwischen einem Paar der benachbarten Standardpositionen auf dem Densitogramm der unbekannten Probe vorliegen; und
    d) es wird jener Punkt ausgewählt, der einen Minimalwert als normalen Grenzpunkt dann hat, wenn ein einzelner Punkt gezählt wird, oder derjenige, welcher der geringsten Konzentration als normaler Grenzpunkt dann entspricht, wenn zwei oder mehr Punkte gezählt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Punkte, welche Minimalwerte haben und außerhalb des Bereiches zwischen der ersten Standardposition und der letzten Standardposition liegen, gelöscht werden.
    030048/0905
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzpunkte gelöscht werden, die auf Prealbumin zurückgehen, und zwar durch Voreinstellen eines Konzentrationsspiegels, der geringer ist als jener, der dem G-ipfelwert der Albumin-Fraktion entspricht, und der höher ist, als jener, der dem Gipfelwert der Prealbumin-Fraktion entspricht, und daß ein erster Gipfelwert als erster Normalgipfelwert ausgewählt wird, der den vorbestimmten Spiegel überschreitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeiten (processing) nach dem Zusammenfallen des Albumin-Gipfelwertes auf dem Densitogramm der unbekannten Probe mit jenem auf dem Densitogramm der Standardprobe vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren zum Bestimmen der Grenzpunkte bei der Elektrophorese, dadurch gekennzeichnet, daß jene Punkte, die den Gipfelwerten entsprechen, auf der Abszisse eines Densitogrammes ermittelt werden, das auf der Basis der Elektrophorese einer Standardprobe erzeugt wurde, und daß die genannten Punkte als Standardpositionen ausgewählt werden, daß die genannten Standardpositionen auf ein Densitogramm einer unbekannten Probe übertragen werden, das auf der Basis der Elektrophorese erzeugt wurde, daß die Anzahl der Punkte gezählt wird, die Minimalwerte aufweisen und die zwischen der ersten und der vierten Standardposition im Densitogramm der genannten unbekannten Probe liegen, daß dann, wenn drei Punkte gezählt werden, alle Punkte, die Minimalwerte haben, als normale Grenzpunkte ausgewählt werden oder alle Punkte, die Minimalwerte haben, ausgenommen der zweite, welche von der Seite der vierten Standardposition dann ausgezählt werden, wenn vier Punkte gezählt werden, daß die Anzahl jener Punkte ermittelt wird, welche Minimalwerte haben und nach dem vierten Standardpunkt liegen, und daß jener Punkt, der einen Minimalwert hat, als normaler Grenzpunkt angenommen wird, wenn ein einzelner Punkt gezählt wird, oder jener Punkt, der einen Minimalwert dann hat und weiter weg von dem vierten Standardpunkt entfernt ist als der normale Grenzpunkt, wenn zwei Punkte gezählt werden.
    Heidenheim, den 22.05.80
    Drw/Srö Q30048/0905
DE19803019762 1979-05-25 1980-05-23 Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese Ceased DE3019762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6481479A JPS55156851A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Fractionation processing method for electrophoresis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019762A1 true DE3019762A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=13269080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019762 Ceased DE3019762A1 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4295949A (de)
JP (1) JPS55156851A (de)
DE (1) DE3019762A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020704A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Olympus Optical Co Densitometer
DE3042484A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten auf elektrophoretischen densitogrammen
DE3127007A1 (de) * 1980-07-10 1982-03-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum fraktionieren bei der elektrophorese
EP0070959A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Shimadzu Corporation Elektrophoretische Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740634A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Olympus Optical Co Ltd Method of setting demarkation point of electrophoresis pattern
US4720788A (en) * 1984-06-20 1988-01-19 Helena Laboratories Corporation Diagnostic densitometer
JPH065227B2 (ja) * 1985-02-27 1994-01-19 オリンパス光学工業株式会社 電気泳動装置による総蛋白値の定量方法
DE3644971C2 (de) * 1985-08-17 1994-05-05 Olympus Optical Co Verfahren zum automatischen Verarbeiten eines elektrophoretischen Bildes
JPH0785056B2 (ja) * 1985-10-30 1995-09-13 株式会社日立製作所 バンド配列パタ−ンのバンド位置補正方法
US4657655A (en) * 1986-01-30 1987-04-14 Fotodyne, Inc. Foto/phoresis apparatus
JP3130629B2 (ja) * 1992-03-13 2001-01-31 オリンパス光学工業株式会社 電気泳動における分画処理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096137A (en) * 1957-04-03 1963-07-02 Bela A Silard Recorder for densitometer
US3459948A (en) * 1964-04-30 1969-08-05 Gino Cosci Process for quantitatively measuring the color density of stained strips
US3399127A (en) * 1965-05-21 1968-08-27 Bausch & Lomb Electrophoresis medium using agarose and carrageenan
US3649498A (en) * 1965-10-06 1972-03-14 Victor Pretorius Detection in chromatography
SE369279B (de) * 1973-01-15 1974-08-19 Lkb Produkter Ab

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemie Ing. Techn. 45, Jhg. 1973, Nr. 8, S. 505-510 *
GIT Fachzeitschrift für das Laboratorium, Bd. 19, 1975, S. 989-991 *
Paper Electrophoresis, L.P. Ribeiro, E. Mitidieri,and O.R. Affonso, Verlag Elsevier Publishing Company S. 8 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020704A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Olympus Optical Co Densitometer
DE3042484A1 (de) * 1979-11-13 1981-06-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten auf elektrophoretischen densitogrammen
DE3127007A1 (de) * 1980-07-10 1982-03-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum fraktionieren bei der elektrophorese
EP0070959A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Shimadzu Corporation Elektrophoretische Vorrichtung
EP0070959A3 (en) * 1981-07-31 1985-01-23 Shimadzu Corporation Electrophoretic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6116019B2 (de) 1986-04-26
US4295949A (en) 1981-10-20
JPS55156851A (en) 1980-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019762A1 (de) Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese
DE3042484C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Grenzpunkte elektrophoretisch erzeugter Densitogramme
DE3606231C2 (de)
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE3206147A1 (de) Detektor fuer chromatographen
DE2405810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von enzymaktivitaeten
DE2640442C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE3127007C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Bezugspunkte eines Densitogramms
DE2311779A1 (de) Automatische untersuchung mehrerer proben mit radioaktivitaetszaehlern mit probenkanal
DE4331018C2 (de) Verfahren zur Bewertung von Blutproben
EP0096840A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Ionenstärke
DE19628310C2 (de) Optischer Gasanalysator
EP2142913B1 (de) Analysesystem mit einem analysegerät und einem testträger zur photometrischen bestimmung eines analyten in einer körperflügssigkeit
EP0012418A1 (de) Anordnung zur Klassierung von in einer Blutprobe enthaltenen Teilchen
DE4307736C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines einem Fraktionsbild entsprechenden Densitogramms bei der Elektrophorese
DE3118560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von augenbrechnungsfehlern
DE3444768A1 (de) Verfahren zum korrigieren kolorimetrischer messergebnisse
DE3701783C2 (de)
DE3008345C2 (de) Spektralphotometer zur Bestimmung der Konzentration eines gesuchten Bestandteils einer Probe
DE2919517C2 (de)
DE10209340A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Spektrogrammen oder Chromatogrammen sowie ein Analysesystem und eine Auswerteelektronik zur Ausführung des Verfahrens
DE2332667C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen
DE4409211C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Densitogrammen elektrophoretischer Bilder
DE3020704A1 (de) Densitometer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection