DE2332667C3 - Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen - Google Patents

Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen

Info

Publication number
DE2332667C3
DE2332667C3 DE19732332667 DE2332667A DE2332667C3 DE 2332667 C3 DE2332667 C3 DE 2332667C3 DE 19732332667 DE19732332667 DE 19732332667 DE 2332667 A DE2332667 A DE 2332667A DE 2332667 C3 DE2332667 C3 DE 2332667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
measuring
measurement
coincidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332667B2 (de
DE2332667A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Göhde, Wolfgang, Dr.; Göhde geb. Kühl, Hildegard, Dr.; 4400 Münster
Filing date
Publication date
Application filed by Göhde, Wolfgang, Dr.; Göhde geb. Kühl, Hildegard, Dr.; 4400 Münster filed Critical Göhde, Wolfgang, Dr.; Göhde geb. Kühl, Hildegard, Dr.; 4400 Münster
Priority to DE19732332667 priority Critical patent/DE2332667C3/de
Publication of DE2332667A1 publication Critical patent/DE2332667A1/de
Publication of DE2332667B2 publication Critical patent/DE2332667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332667C3 publication Critical patent/DE2332667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen, insbesondere von biologischen Zellen, die in einem strömungsfähigen Medium suspendiert sind und von diesem durch einen definierten Bereich eines physikalischen Feldes hindurchbefördert werden, wobei durch den Durchgang der einzelnen Teilchen Signale erzeugt Bei allen bekannten Verfahren der eingangs erwähnten Art werden Meßfehler durch Koinzidenzereignisse verursacht. Wird in Abweichung von der eingangs geschilderten Verfahrensweise mit Ausstrichen von ZeI-len auf Objektträgern gearbeitet, so treten räumliche Überlappungen auf. Bei Verfahren der eingangs erwähnten Art. j- B. bei sogenannten Durchfluß-Zythophotometern oder bei dem Coulter-Verfahren können dagegen zeitliche Überlappungen der Zellen b/w. der von diesen ausgelösten Signale beobachtet werden, die zu falschen Meßsignalen führen.
Bei den bekannten Verfahren ist die Arbeitsgeschwindigkeit von vornherein beschränkt, da mit steinenden Meßraten die Koinzidenzhäufigkeit zunimmt. Dadurch svird in automatisch arbeitenden Zählgeräten (z. B. Coulter-Verfahren) ein Zählfehler verursacht, Koinzidenten führen zu Zählergebnissen (Teilchenkonzentrationen in Suspensionen, z. B. Zahl der Blutkörperchen im Blut),.die zu niedrig sind.
Es ist bereits ein im wesentlichen dem eingangs erwähnten Verfahren entsprechendes Verfahren bekannt, bei dem die Impulsdauer in einer besümnnen Teilhöhe, bezogen auf die Maximalhöhe, gemessen und die so gewonnene Größe zur Bewertung des Impulses vervvendet wird. Dieses bekannte Verfahren hat den Zweck, in einem nach dem Coulter-Verfahren arbeitenden Apparat solche Impulse zu unterdrücken, die von Teilchen stammen, welche außerhalb des axialen Bereiches durch die Öffnung hindurchgewandert sind und deren Meßwert infolge von Unterschieden in der Strömungsgeschwindigkeit einerseits und Randerscheinungen des Feldes andererseits von den Normalwerten abweichen, welche Teilchen liefern, die durch den axialen Bereich der Öffnung hindurchgehen.
Die Überprüfung der bei üblichen Messungen aufgenommenen Signalkurven hat gezeigt, daß in vielen Fällen auf Grund der Länge der Meßsignale, d. h. der Länge des Abstandes zwischen dem vordersten ansteigenden und dem letzten abfallenden Ast der Signalkurve sich entscheiden läßt, ob es sich bei den Meßsignalen um solche handelt, die nur von einer Zelle oder von mehreren Zellen ausgelöst worden sind. Dafür, daß mehr als nur eine Zelle, z. B. in dem Meßbereich einer Durchflußkammer sich befindet und Koinzidenzsignale auslöst, liegt eine bestimmte Wahrscheinlichkeit vor. Die Häufigkeit, mit der solche Fehler eintreten, ergibt sich aus dem Verhältnis von Signallänge zu mittlerem zeitlichen Abstand der Meßsignale voneinander. Bei einer Länge der Meßsignale von z. B. 30 μsec und einer
werden, die als zweidimensionale Kurven darstellbar 5° Meßrate von 1000/sec beträgt die Koinzidenzhäufigsind, deren Abszisse von der Zeit bestimmt und deren ■-■■-«' - ·· -.„,.,, Ordinate eine Signalgröße ist. Die Signalgröße entspricht bei solchen Verfahren bestimmten physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Teilchen. z. B. dem Teilchenvolumen, dem Eiweißgehalt usw.
Derartige Verfahren und dementsprechend eingerichtete Geräte werden seit mehreren Jahren vor allem für medizinische Diagnosezwecke verwendet, z. B. zum Zählen und Messen von Blutkörperchen oder zur Charakterisierung von Zellen in der Krebsforschung. Verfahren dieser Art können aber auch für die Untersuchung anderer, mikroskopisch kleiner Teilchen benutzt werden, z. B. zur Untersuchung von staubartigen Materialien. Der Einfachheit halber wird im folgenden je- ^ doch ausschließlich auf die Untersuchung biologischer Teilchen Bezug genommen, ohne daß dadurch der Gegenstand der zu erläuternden Erfindung beschränkt werden soll.
keil 3%. Von diesen 3% Koinzidenzereignissen würde aber nur ein sehr kleiner Teil falsche, d. h. überhöhte Meßsignale ergeben. Ein falsches Meßsignal entsteht nur dann, wenn die zeitliche Überlappung der Signale so eng ist, daß die Summe der die Koinzidenz darstellenden Einzelsignale ein Meßsignal ergibt, das höher als das höchste Einzelsignal ist. In der ausführlichen Erläuterung der Erfindung werden dazu noch bildliche Darstellungen gegeben. Die ins einzelne gehende Berücksichtigung der Meßsignalentstehung und der Faktoren, die die Form der Meßsignale beeinflussen, führt zu Überlegungen darüber, in welcher Weise die Fehler durch Koinzidenzen bei gleichbleibenden Meßrateh vermindert werden können.
Im folgenden werden dazu Verfahren und Einrichtungen vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Koinzidenzfälle zu einem großen Prozentsatz erkannt werden können, so daß sich aufgrunddessen ihre Weiterleitung
zur Registrierung vermeiden läßt
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, daß in der überwiegenden Zahl der Koinzidenzfälle die Signale gegenüber Normalsignalen verlängert sind. Nw fn sehr seltenen Fällen werden die Zellen unmittelbar nebeneinander den Meßbereich passieren und Signale auslösen, die sich in ihrer Länge von Signalen nicht unterscheiden, die von Einzelzellen aufgelöst werden, Sisnale. deren Länge aber einen Normahvert überschreitet, können mit Hilfe selbsttätig ablaufender Verfahren und elektronischer Mittel erkannt, eliminiert unJ. falls erwünscht, zum Zwecke der Korrektur des Zähiergebnisses auch separat gezählt werden.
Eine einfache Messung der Impulslänge ist jedoch zur Erkennung von Koinzidenzen nicht ohne weiteres verwendbar Wird nämlich die Signallänge bei verschiedenen Verstärkungen in stets der gleichen absoluten Höhe gemessen, so zeigt sich, daß die Impulslängen mit steigender Verstärkung zunehmen. Entsprechend sind auch unterschiedlich hohe Signale an sich einzeln den Meßbereich passierender Zellen unterschiedlich lang. Ein Koinzidenzsignal, das z. B. von zwei kleinen Meßwerten herrührt, kann mithin durch alleinigen Vergleich der Signallänge an der Basis des Signals nicht sicher von einem großen Meßsignal unterschieden werden, das nur von einer einzelnen Zelle stammt.
Die Erfindung sieht deshalb vor, daß, ausgehend von dem eingangs erwähnten Verfahren, zur Erkennung von Koinzidenzen für jede Signalkurve die maximale Größe und die zwischen Signalkurve und einer parallelen zur Abszisse liegende Fläche bestimmt und diese beiden Größen in Beziehung zueinander gesetzt werden. Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Signalkurven, für die das Verhältnis der Fläche zur maximalen Größe einen bestimmten Wert überschreitet, als Koinzidenzen ausgesondert werden.
Für verschiedene Anwendungsgebiete, z. B. beim Zählen von Blutkörperchen, kann vorgesehen werden, daß die Koinzidenzsignale gesondert gezählt werden und ihre Summe zur einfachen Summe aller Signale hinzugezählt wird.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ausführlich erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Darstellung des Meßbereiches einer Impulszytophotometer-Anordnung.
F i g. 2 unc 3 Photographien von mit der Anordnung nach F i g. 1 gewonnenen Meßsignalen zur Veranschaulichung verschiedener Arten von Koinzidenzsignalen.
F i g. 4 bis 6 Photographien von mit der Anordnung nach F i g. 1 gewonnenen Meßsignalen in verschiedenen Verstärkungen,
F i g. 7 ein Diagramm der Abhängigkeit der Impulslänge von der Impulshöhe für verschiedenartige Meßsignale,
Fig.8a und 8b zwei Einrichtungen in vereinfachter Blockschaltbilddarstellung,
Fig.9 ein Impulsschema eines in der Einrichtung verwendeten Peak-Detektors und ■-> Fig. 10 eine vergleichende Gegenüberstellung, die ÖrigiriäUDNS-Histograrhrrie von Leukozyten aus periphererii menschlichem Blut zeigt, aufgenommen mit einer Meßrate von etwa 4000 Zellen pro Sekunde, wobei die obere Darstellung ohne und die untere Darstellung mit Verwendung einer Koinzidenzsperre aufgenommen worden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend mit Bezug auf die Verwendung einer lmpulszytophotomeimchen Anordnung, s. F i g. 1, ausführlich erläutert. Eine solche Anordnung begünstigt die Bildung klar definierter Beobachiungv und Meßverhältnisse. Es ist jedoch zu beachten, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentliche Verbesserungen auch bei anderen Meßanordnungen ermöglicht, insbesondere auch solchen, die mit Kapazitäts- oder Widerstandsänderungen zur Erzeugung von Meßsignalen arbeiten.
Die Anordnung nach F i g. 1 weist einen gegenüber anderen optischen Meßanordnungen sehr genau definierten Meßbereich 10 auf, der an der Einmündungsstelle eines kapillaren Kanals 14 in einem kapillaren Querkanal 16 liegt. Die Kanäle 14, 16 sind in einer im wesentlichen aus lichiundurchlässigem Material bestehenden Kammer 12 ausgebildet, wobei der Kanal 16 und damit auch der Meßbereich 10 durch eine Glasplatte 18 abgedeckt sind. Über dem Deckglas 18 ist unter Zwischenfügung einer Ölimmersionsschieht 22 ein Objektiv 20 angeordnet. Über einen durchlässigen Spiegel 24 wird einerseits der Meßbereich 10 von einer Lichtquelle 26 her beleuchtet, und andererseits werden die vom Meßbereich durch Reflexion oder Fluoreszenz erzeugten Lichtsignale vom Empfänger 28 aufgenommen. Die Einrichtungen 26, 28 sind der Einfachheit halber durch Pfeile angedeutet. Vorzugsweise wird mit einem verhältnismäßig langen kapillaren Zuflußkanal 14 für die Zellsuspension gearbeitet, wodurch eine Art Entmischung der Suspension in der Weise erreicht wird, daß die Zellen nur in dem zentralen Bereich die Meßstelle 10 passieren. In den Kanal 16 wird von dem einen Ende her eine teilchenfreie Suspensionsflüssigkeit eingespeist, um die die Teilchen enthaltende Suspension, die durch die Kapillare 14 zugeführt wird, von der Meßstelle 10 fortzuspülen.
Bei einer Geschwindigkeit der Zellen an der Meßstelle von etwa 2 m/sec und einem Anodenwiderstand am Photomultiplier von 500 kOhm werden die in den F i g. 2 bis 6 dargestellten Signale erhalten, die in 50% ihrer Höhe etwa 25 μϊεο lang sind.
Die F i g. 2 und 3 zeigen Photographien von DNS-Meßsignalen von Ehrlich-Ascites-Tumorzellen. In beiden Figuren weist jeweils ein Pfeil auf ein Meßsignal, das auf einer Koinzidenz beruht. In F i g. 2 würde bei automatischer Auswertung das Koinzidenzsignal ein zu hohes Meßsignal vortäuschen, das zu einem falschen Meßwert führt. Dagegen beruht das Koinzidenzsignal in F i g. 3 auf einer nur teilweise überlappenden Koinzidenz, die keinen falschen zu hohen Meßwert verursacht. In beiden Fällen (F i g. 2 und 3) sind die Koinzidenzsignale in Relation zu ihrer maximalen Höhe zu lang, was gleichzeitig bedeutet, daß die Flächen unter den Signalkurven in Relation zur maximalen Höhe der Signale ebenfalls zu groß sind.
In den F i g. 4 bis 6 sind Photographien von Meßsignalen mit verschiedener, Verstärkungen wiedergegeben. Die Meßsignale rühren von menschlichen Leukozyten her. Auf dem Oszillographenschirm entspricht jeweils 1 cm einer Zeit von 20 μ$εα
Als Grundlage für eine Ausführungsform der Erfindung wird z. B. in den F i g. 4 bis 6 in halber Höhe der Meßsignale der mit »Länge« bezeichnete Abstand zwischen ansteigendem und absteigendem Ast der Signalkurve bestimmt, im Hinblick auf die Abhängigkeit der Fläche unter der Kurve von der Höhe und Länge des Signals. Dabei ergibt sich, daß man für alle Signale unabhängig von ihrer Höhe etwa denselben Wert von in diesem Fall 25 μ$εο erhält. Es muß angenommen wer-
den, daß alle Signale, deren Länge m halber Höhe diesen Wert um mehr als eine statistische Schwankung überschreitet, von Koinzidenzen herrühren.
■ In F i g. 7 sind diese gemessenen Signallängen gegen die Höhe der Meßsignale aufgetragen. Das Diagramm wurde so zusammengestellt, daß aus Photographien, wie in den F i g. 4 bis 6 wiedergegeben, bei verschiedenen Verstärkungen, d. h. verschiedenen Impulshöhen, die Längen der Meßsignale ermittelt wurden. Die in F i g. 7 eingetragenen Werte stellen die Mittelwerte für jeweils 20 Signale dar. Die Kreise geben die Impulslängen in stets derselben absoluten Höhe an. Dagegen geben die Quadrate die Impulslängen bei unterschiedlichen Verstärkungen oder Impulshöhen in stets 50% der Maximalhöhe des jeweiligen Meßsignals an. Das Diagramm belegt, daß die Impulslängen, gemessen jeweils in einer auf die Maximalhöhe des Signals bezogenen Höhe von 50%, konstant sind. Nur solche Koinzidenzereignisse, wie in F i g. 2 dargestellt, lösen längere Signale aus. Eine Verlängerung eines Signals im Falle einer Koinzidenz entspricht einer größeren Fläche unter dem Signal. Auf Grund dieser Maßverhältnisse ist es daher möglich, solche Koinzidenzsignale in einem selbsttätig ablaufenden Verfahren zu erkennen und zu eliminieren.
F i g. 8a und 8b zeigen in vereinfachter Darstellung Blockschaltbilder von beispielhaften Einrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. F i g. 9 zeigt schematisch Impulse, die in solchen Einrichtungen auftreten.
In der Schemadarstellung F i g. 8a bezeichnet der Kasten 30 ein Gerät zur Signalerzeugung. Dieses Gerät kann die mit den Bezugszeichen 10 bis 26 bezeichneten Teile aus F i g. 1 umfassen. Statt dessen kann dieser Teil auch von denjenigen Bestandteilen eines Coulter Counters gebildet werden, die zur unmittelbaren Signalerzeugung dienen. Für verschiedene Messungen, die mit einer Einrichtung nach F i g. 1 ausgeführt werden, z. B. für Untersuchungen an menschlichen Leukozyten, hat es sich bewährt, als Maß für den Desoxyribonukleinsäure-Gehalt pro Zelle die Höhe des Meßsignals zu verwenden. Zu diesem Zweck ist, s. Fig.8a. an das Signalerzeugungsgerät 30 eine Auswerteeinrichtung angeschlossen, die einen Detektor für die Impulshöhe 32 (peak-detector) enthält Parallel zu dem Impulshöhendetektor 32 ist mit dem Gerät 30 ein Detektor 34 zur Bestimmung der Signalfläche verbunden. Hierfür kann der Detektor 34 als Integrator ausgebildet sein. Die Ausgangssignale der Detektoren 32, 34 werden über die Leitungen 38, 40 einer Schaltung 42 zur Bildung eines Quotienten aus den in den Vorrichtungen 32, 34 ermittelten Meßwerten zugeführt Die Schaltung *■"*. kann entweder analog oder digital arbeiten; im letzteren Fall enthalten die Kanäle 38, 40 entsprechende Analog/Digital-Wandler. An die Vorrichtung 42 schließt ein Diskriminator 44 an. Der Diskriminator 44 unterdrückt in diesem Gerät diejenigen aus Impulshöhe und Sigrtalfläche gebildeten Quotienten, die unter einem bestimmten Schwellenwert liegen. Diese Quotienten, bei denen im Vergleich zur Signalhöhe die Signalfläche verhältnismäßig groß ist, beruhen auf Koinzidenzen und werden aus diesem Grunde ausgesondert Die übrigen Signale, für die die Quotienten aus Signalhöhe und Signalfläche über einem bestimmten Grenzwert liegen, werden einem Vielkanalanalysator 46 zugeführt, in welchem die Signale, gesteuert durch ihre maximale Höhe, klassifiziert werden. Hierzu kann eine nicht dargestellte Steuerverbindung vom Impulshöhendetektor 32 zum Analysator 46 vorgesehen sein, oder die Einrichtung 42 kann die Impulshöhe in einen entsprechenden Code umsetzen, der in der Vorrichtung 46 die Ansteuerung des Kanals ermöglicht, der der maximalen Höhe des zugeführten Signals entspricht. An den Vielkanalanalysator 46 ist eine Ausgabeeinheit 48 ange^ schlossen, die z. B. ein x-y-Schreiber sein kann, der die Größenverteilungen der Signale aufzeichnet, die die Diskriminatorschwelle 44 passieren.
In dem Blockschaltbild nach F i g. 8a entsprechen die mit 32 bis 48 bezeichneten Teile dem Geräteteil 28 in Fig. 1.
Während das Blockschaltbild nach Fig.8a eine allgemeine Meßanordnung darstellt; ist in F i g, 8b eine Anordnung für ein Teilchenzählgerät dargestellt. Der Kasten 30 hat die gleiche Bedeutung wie in F i g. 8a und kann z. B. ein Coulter-Counter oder ein Impulszytophotometer sein. Die im Gerät 30 erzeugten Signale werden einem Detektor 50 zur Bestimmung der Impulshöhe zugeführt, der in diesem Fall mit einem Impulsformer kombiniert ist. An den Detektor 50 ist ein Zähler 52 angeschlossen, der alle im Gerät 30 erzeugten Signale zählt
Parallel zum Detektor 50 ist an das Gerät 30 ein Detektor 54 zur Bestimmung der Signalfläche angeschlossen. Zur Bestimmung der Signalfläche kann der Detektor 54 als üblicher Integrator arbeiten. Die Vorrichtung 50 ist über einen Kanal 58 und die Vorrichtung 54 über einen Kanal 60 mit einer Schaltung 62 verbunden, die aus Impulshöhe und Signalfläche einen Quotienten bildet Die Teile 58, 60, 62 entsprechen in ihrem Bau und ihrer Arbeitsweise im wesentlichen den Teilen 38. 40, 42 der Einrichtung nach F i g. 8a.
An die Schaltung 62 ist ein Diskriminator 64 angeschlossen, der in diesem Fall Signale durchläßt, deren Quotienten Koinzidenzen anzeigen, d. h., bei denen die Signalfläche gegenüber der Signalhöhe verhältnismäßig groß ist Signale, deren Quotienten normale Meßereignisse anzeigen, werden in dem Diskriminator 64 unterdrückt. An den Diskriminator 64 ist ein Zähler 66 für die Koinzidenzsignale angeschlossen. Die Ergebnisse der Zähler 52 und 66 werden in einem Korrekturglied 68 zusammengefaßt Die Gesamtzahl der Koinzidenzsignale, die durch den gleichzeitigen Durchgang von zwei Teilchen durch den Meßbereich verursacht worden sind, wird zur Gesamtzahl aller Signale, d. h. der einfachen und der Koinzidenzsignale, in dem Korrekturglied 68 hinzugezählt. Diese Zusammenfassung ergibt die Gesamtzahl der durch den Meßbereich hindurchgegangenen Teilchen. An das Korrekturglied 68 ist eine Anzeigevorrichtung 70 für dieses korrigierte Zählergebnis angeschlossen.
Zur weiteren Erläuterung der Teilchen-Meßanordnung nach F i g. 8a ist in F i g. 9 ein Impulsschema dargestellt das in einer einfachsten Anordnung bei der Auswertung eines Meßsignals auftritt das von dem Gerät 30 an den Peak-Detektor 32 abgegeben wird, wobei dieser mit dem Vielkanalanalysator 46 zusammenwirkt.
Die Meßanordnung ist in diesem Beispiel als »Sample-Hold-Schaltung« ausgeführt, in der die Maximalhöhe des Meßsignals (F i g. 9A) für eine bestimmte Zeit gehalten wird (F i g. 9B). Beim Überschreiten einer vorwählbaren Ansprechschwelle (F i g. 9A) wird im Peak-Detektor ein internes Signal (F i g. 9C) ausgelöst. Von diesem Zeitpunkt an läuft eine vorwählbare Zeit ab, an ■deren Ende ein Signal (Fig. 9D) zum Vielkanalanalysator geleitet wird. Dieses Signal löst das Abgreifen der Höhe des gehaltenen Meßsignals aus F i g. 9B aus. Die-
ses kurze Signal (F i g. 9E), dessen Höhe der maximalen Höhe des Meßsignals (F i g. 9A) entspricht, wird den Vorrichtungen 42 zugeleitet und zur Steuerung des Vielkanalanalysators 46 benutzt. Kurze Zeit danach wird das gehaltene Signal im Peak-Detektor (F i g. 9B) wieder gelöscht, so daß die Anordnung zur Verarbeitung eines weiteren Meßsignals wieder bereit ist. Das die absolute Höhe des jeweiligen Meßsignals darstellende Signal (F i g. 9E) wird zusammen mit der Signalfläche zur Bildung des Verhältnisses benutzt, das, sofern es in der Form »Signalfläche zu maximaler Signalgröße« einen bestimmten Wert überschreitet, kennzeichnend für das Auftreten von Koinzidenzen ist.
In F i g. 10 sind Original-Häufigkeitsverteilungen des DNS-Gehaltes von Leukozyten von peripherem menschlichem -Blut gegenübergestellt, von denen die oberen ohne und die unteren mit Koinzidenzsperre aufgenommen worden sind, und zwar mit einer Meßrate von etwa 4000 Zellen pro Sekunde. Die Kurven sind so gezeichnet, daß auf der Abszisse als Maß der Gehalt an DNS pro Zelle und in der Ordinate die Anzahl der Zellen pro Kanal abgetragen sind. Der hohe Flächenanteil unter der Kurve an der Stelle 2cstammt von Gi-Phase-Zellen. Oben rechts ist dann weiter zu erkennen, daß viele Meßwerte registriert worden sind, die zum überwiegenden Teil durch Koinzidenzereignisse zustande gekommen sind. Der hohe Anteil dieser »falschen« Meßwerte wird nach 4- und 16facher Streckung des Histogramms in V-Richtung deutlich, siehe oben rechts die verschiedenen, aus Einzelpunkten Zusammengesetzten Kurven. Oben links in Fig. 10 ist zur Verdeutlichung das oben rechts wiedergegebene Histogramn ohne die in V-Richtung gestreckten Kurvenanteile eir zweites Mal wiedergegeben worden. Eine eingehende Betrachtung der dieser Darstellung zugrundeliegender Meßergebnisse hatte gezeigt, daß die bei 4c registrier ten Meßsignale mit den kleinsten Vergleichsflächen ir 10% ihrer Höhe eine Länge von etwa 40 nsec hatten Für die Aufnahme des unteren Histogramms ist die Konzidenzsperre so eingestellt worden, daß nur Meßsignale aufgezeichnet wurden, die in 10% ihrer Höhe nicht langer als 45 nsec waren. Das so erhaltene Histogramm zeigt wesentlich weniger Meßwerte im Bereich von 4c und darüber, bei denen es sich im Fall des oberen Histogramms um registrierte Koinzidenzen gehandelt hat. Auch im Bereich des Histogramms zwischen 2c und 4c sind unter Verwendung der Koinzidenzsperre wesentlich weniger Zellen registriert. Das so erhaltene Histogramm entspricht trotz der hohen Meßrate einer DNS-Mengenverteilung normaler Leukozyten des peripheren Blutes. Neben einem großen Anteil von Gi-Phase-Zellen 2c und einigen G2-Phase-Zellen 4c sind in diesem Fall weniger als 1% Zellen zwischen 2c und 4c registriert worden (S-Phase-Zellen). Die Strekkung des Histogramms unten rechts in /-Richtung macht deutlich, daß rechts von 4c keine von Koinzidenzen stammenden Meßsignale mehr registriert worden sind. Unten links ist entsprechend der Darstellung oben links das in V-Richtung nicht gestreckte Histogramm aus dem rechten Original-Histogramm herausgezeichnet dargestellt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 609 634/235

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen, insbesondere von biologischen Zellen, die in einem strömungsfähigen Medium suspendiert sind und von diesem durch einen definierten Bereich eines physikalischen Feldes hindurchbefördert werden, wobei durch den Durchgang der einzelnen Teilchen Signale erzeugt werden, die als zweidimensionale Kurven darstellbar sind, deren Abszisse von der Zeit bestimmt und deren Ordinate eine Signalgröße ist. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung von Koinzidenzen für jede Signalkurve die maximale Größe und die zwischen Signalkurve und einer Parallelen zur Abszisse liegende Fläche bestimmt und diese beiden Größen in Beziehung zueinander gesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalkurven, für die das Verhältnis der Fläche zur maximalen Größe einen bestimmten Wert überschreitet, als Koinzidenzen ausgesondert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Zählen insbesondere von Blutkörperchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzsignale gesondert gezählt werden und ihre Summe zur einfachen Summe aller Signale hinzugezählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Signale die mit einem Impuls-Zytophotometer erzeugten Lichtsignale verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Signale Kapazitätsänderungssignale verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Signale Widerstandsänderungssignale verwendet werden.
DE19732332667 1973-06-23 Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen Expired DE2332667C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332667 DE2332667C3 (de) 1973-06-23 Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332667 DE2332667C3 (de) 1973-06-23 Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332667A1 DE2332667A1 (de) 1975-01-30
DE2332667B2 DE2332667B2 (de) 1976-04-22
DE2332667C3 true DE2332667C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119240C2 (de)
DE3529792C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Verformbarkeit von roten Blutkörperchen
DE3226332A1 (de) Analyseverfahren
DE3009835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
EP0092775A1 (de) Messeinrichtung zur Messung des Verformungsvermögens von roten Blutkörperchen
WO2001063253A1 (de) Optisches messsystem
DE2551026C3 (de) Verfahren zur Analysieren von Teilchen
DE102012217419B4 (de) Analyseverfahren für Röntgenstrahlbeugungsmessdaten
DE2725750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des quench-effektes bei szintillationszaehlern mit fluessigem szintillator
DE2811972C2 (de) Halbautomatische Vorrichtung zum Zählen von Blutzellen
DE2937476A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung
DE2220204C2 (de) Photometer zur digitalen Anzeige der Konzentration einer Meßprobe in einer Küvette
DE1673146B2 (de)
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1598121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Standardisierung der Zaehlung in der Scintillationsspektrometrie
DE3103792C2 (de)
DE3019762A1 (de) Verfahren zum bestimmen von grenzpunkten bei der elektrophorese
DE1548609B2 (de) Verfahren zur bestimmung des mittelwertes einer mehrzahl von groessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2332667C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen
DE2244168C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Lösung
DE2134937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2748923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der teilchendichte
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
EP0012418A1 (de) Anordnung zur Klassierung von in einer Blutprobe enthaltenen Teilchen