DE3019568A1 - Bremsgeraet - Google Patents

Bremsgeraet

Info

Publication number
DE3019568A1
DE3019568A1 DE19803019568 DE3019568A DE3019568A1 DE 3019568 A1 DE3019568 A1 DE 3019568A1 DE 19803019568 DE19803019568 DE 19803019568 DE 3019568 A DE3019568 A DE 3019568A DE 3019568 A1 DE3019568 A1 DE 3019568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
booster
booster piston
yoke
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803019568
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Burgdorf
Helmut 6236 Eschborn Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803019568 priority Critical patent/DE3019568A1/de
Publication of DE3019568A1 publication Critical patent/DE3019568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Bremsgerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsgerät zur fremdenergleunterstützten Betätigung eines Hauptzylinderkolbens einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit zwei in achsparallelen Bohrungen verschiebbar angeordneten Verstärkerkolben und einem Zwischenkolben, der seinerseits mit dem ersten, durch ein Bremspedal betätigbaren Verstärkerkolben einen Zwischendruckraum einschließt, mit einer am Zwischenkolben befestigten Druckstange zur Kraftübertragung auf den Hauptzylinderkolben, mit einem Verbindungsglied zwischen den Verstärkerkolben, mit einem durch den weiten Verstärkerkolben und Gehäuseteilen gebildeten Druckraum, der seinerseits eine Querbohrung zum Zwischendruckraum aufweist und mit einem in den ersten Verstärkerkolben integrierten Ventil zur alternativen Verbindung eines Verstärkerraumes mit einer Druckmittelquelle bzw. einem Rücklauf in Abhängigkeit von der Kolbenstellung.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 2824458 bekannt geworden. Das dort beschriebene Bremsgerät mit den Merkmalen des Gattungsbegriffs weist einen über ein Joch starr mit einem ersten Verstärkerkolben verbundenen Hilfskolben auf, der seinerseits in einer Zylinderbohrung des zweiten Verstärkerkolbens geführt ist. Die Stirnfläche des Hilfskolbens bildet mit Teilen der Zylinderbohrung einen Druckraum, der über eine Radialbohrung des zweiten Verstärkerkolbens, über einen Ringraum am Verstärkerkolben und über einen Druckmittelanschluß mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht. In der unbetätigten Ruhelage des Bremsgerätes ist ein Verstärkerraum durch ein in den ersten Verstärkerkolben integriertes Ventil mit einem Rücklauf verbunden, so daß der Verstärkerraum drucklos ist.
  • Bei Einwirkung einer Kraft auf das Bremspedal wird zunächst der Rücklaufanschluß des Ventils verschlossen und anschließend die Druckmittelquelle mit dem Verstärkerraum verbunden. Der Druckaufbau im Verstärkerraum bedingt eine gemeinsame Bewegung beider Verstärkerkolben, wobei der teilweise in den zweiten Verstärkerkolben eingeführte Hilfskolben ein Druckpolster vor sich bewegt. Das vom zweiten Verstärkerkolben eingeschlossene Medium wird somit in den Zwischendruckraum gefördert, so daß sich der Zwischenkolben vom ersten Verstärkerkolben entfernt und den Hauptzylinderkolben betätigt.
  • Bei einem Ausfall der Fremdenergiequelle verharrt der zweite Verstärkerkolben in seiner Lage, während das Medium in seinem Innenraum durch den Hilfskolben zur Druckmittelquelle gefördert wird. In einem derartigen Störfall bleibt eine Betätigung des Hauptzylinderkolbens durch die mechanische Anlage des Zwischenkolbens am ersten Verstärkerkolben unter Wegfall der hydraulischen Übersetzung gewährleistet.
  • Das beschriebene Bremsgerät weist im Bereich des zweiten Verstärkerkolbens einen relativ aufwendigen Aufbau auf, da die den zweiten Verstärkerkolben aufnehmende Bohrung, die mit der Bohrung in Kontakt tretende Mantelfläche, die Innenbohrung des zweiten Verstärkerkolbens sowie der in ihr geführte Hilfskolben eine hohe Oberflächengüte aufweisen muß und kostenaufwendige Bearbeitungsverfahren voraussetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bremsgerät der eingangs genannten Art im Bereich des zweiten Verstärkerkolbens so auszugestalten, daß die Zahl der einzelnen Bauteile und die Zahl der eine Feinbearbeitung erforderlich machenden Flächen optimiert sind.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am ersten Verstärkerkolben ein mit einer öffnung versehenes Joch angeformt ist, daß die Öffnung das mit einem Anschlagstück versehene End einer mindestens annähernd starr mit dem zweiten Verstärkerkolben verbundenen Kolbenstange aufnimmt und daß zwischen dem zweiten Verstärkerkolben und dem Joch eine Druckfeder eingesetzt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, die öffnung als Bohrung auszubilden, so daß durch die bessere Führung ein mögliches Verkanten des zweiten Verstärkerkolbens auch bei einem ungünstigen Verhältnis von Kolben länge zum Kolbendurchmesser ausgeschlossen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Schnittbildes näher erläutert.
  • Es ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das von einem gemeinsamen Verstärkerraum 2 ausgehend zwei achsparallele Zylinderbohrungen 3, 4 aufweist, in denen jeweils ein Verstärkerkolben 5, 6 geführt ist. In der ersten Zylinderbohrung 3 befindet sich ferner ein Zwischenkolben 7, der in der gezeichneten Ruhestellung des Bremsgerätes durch eine Druckfeder 8 an der dem Verstärkerraum 2 abgewandten Stirnseite des ersten Verstärkerkolbens 5 zur Anlage gebracht ist und mit einer Druckstange 9 zur Betätigung eines nicht dargestellten Hauptzylinderkolbens verbunden ist.
  • Zwischen dem Zwischenkolben 7 und dem ersten Verstärkerkolben 5 entsteht ein Zwischendruckraum 10.
  • Im Inneren des ersten Verstärkerkolbens 5 ist ein Ventil 11 angeordnet, welches in der gezeichneten Ruhestellung ei:ie Verbindung zwischen dem Verstärkerraum 2 und einem drucklosen Rücklauf 12 herstellt, diese bei einer auf ein nicht dargE.
  • stelltes Bremspedal einwirkendenKraft unterbricht und nachfolgend eine Verbindung zwischen dem Verstärkerraum 2 und einer Druckmittelquelle 13 herstellt.
  • Der erste Verstärkerkolben 5 steht über ein Joch 14 und eine Kolbenstange 15 mit dem zweiten Verstärkerkolben 6 in Verbindung. Die Kolbenstange 15 ragt mit ihrem ein Anschlagstück 16 aufweisenden Ende durch eine Bohrung 17 oder eine andersausgestaltete öffnung des Jochs 14, so daß der fest mit der Kolbenstange 15 verbundene zweite Verstärkerkolben 6 nur eine definierte Strecke relativ zur Stellung des ersten Verstärkerkolbens 5 in die zweite Zylinderbohrung 4 eintauchen kann.
  • Andererseits ist eine Gleitbewegung der Bohrung 17 des Jochs 14 über die Kolbenstange 15 in Richtung des zweiten Verstärkerkolbens 6 möglich. Zwischen dem zweiten Verstärkerkolben 6 und dem Joch 14 ist eine Druckfeder 18 eingespannt. Eine Stirnfläche des zweiten Verstärkerkolbens 6 bildet mit Teilen ir zweiten Zylinderbohrung 4 einen Druckraum 19, von dem eine Querbohrung 20 zum Zwischendruckraum 10 ausgeht.
  • Das beschriebene Bremsgerät zeichnet sich durch folgende Wirkungsweise aus: Bei einer auf den ersten Verstärkerkolben 5 und das Ventil 11 einwirkenden Kraft findet ein Druckaufbau im Verstärkerraum 2 statt, durch den beide Verstärkerkolben 5, 6 verschoben werden. Die Kraftübertragung zum zweiten Verstärkerkolben 6 erfolgt dabei über die Druckfeder 18. Da der Druck im Verstärkerraum 2 höher als im Druckraum 19 ist, hat die Druckfeder 18 nur die Reibkräfte des zweiten Verstärkerkolbens 6 aufzubringen und kann entsprechend schwach ausgelegt werden.
  • Bei der beschriebenen Bewegung der Verstärkerkolben 5, 6 wird das im Druckraum 19 befindliche Medium durch die Querbohrung 20 dem Hub entsprechend in den Zwischendruckraum 10 verdrängt, so daß der Zwischenkolben 7 vom ersten Verstärkerkolben 5 abhebt und über die Druckstange 9 den Hauptzylinderkolben betätigt.
  • Bei Fortfall der Pedalkraft geht die Anordnung in die gezeichnete Ruhelage zurück, wobei eine Mitnahme des zweiten Verstärkerkolbens 6 durch das Anschlagstück 16 und das Joch 14 erfolgt. Ein Nachlassen der Pedalkraft hat zur Folge, daß sich der Druck im Verstärkerraum 2 über das Ventil 11 absenkt, bis ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht ist.
  • Wird das Bremspedal nach einem Ausfall der Druckmittelquelle 13 betätigt, so findet kein Druckaufbau im Verstärkerraum 2 statt.
  • Während der zweite Verstärkerkolben 6 seine ursprüngliche Lage beibehält, verschiebt der erste Verstärkerkolben 5 den Zwischenkolben 7 in Richtung des Hauptzylinderkolbens, wobei die Bohrung 17 des Jochs 14 unter Überwindung der geringen Kraft der Druckfeder 18 über die Kolbenstange 15 gleitet. In diesem Fall ist die hydraulische Übersetzung des beschriebenen Bremsgerätes unwirksam, doch bleibt eine Betätigung des Hauptzylinderkolbens durch den mechanischen Anschlag des Zwischenkolbens 7 am ersten Verstärkerkolben 5 sichergestellt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüch Bremsgerät zur fremdenergieunterstützten Betätigung eines Hauptzylinderkolbens einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit zwei in achsparallelen Bohrungen verschiebbar angeordneten Verstärkerkolben und einem Zwischenkolben, der seinerseits mit dem ersten, durch ein Bremspedal betätigbaren Verstärkerkolben einen Zwischendruckraum einschließt, mit einer am Zwischenkolben befestigten Druckstange zur Kraftübertragung auf den Hauptzylinderkolben, mit einem Verbindungsglied zwischen den Verstärkerkolben, mit einem durch den zweiten Verstärkerkolben und Gehäuseteilen gebildeten Druckraum, der seinerseits eine Querbohrung zuni Zwischendruckraum aufweist und mit einem in den ersten Verstärkerkolben integrierten Ventil zur alternativen Verbindung eines Verstärkerraumes mit einer Druckmittelquelle bzw. einem Rücklauf in Abhängigkeit von der Kolbenstellung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß am ersten Verstärkerkolben (5) ein mit einer Öffnung (17) versehenes Joch (14) angeformt ist, daß die Öffnung (17) das mit einem Anschlagstück (16) versehene Ende einer mindestens annähernd starr mit dem zweiten Verstärkerkolben (6) verbundenen Kolbenstange (15) aufnimmt und daß zwischen dem zweiten Verstärkerkolben (6) und dem Joch (14) eine Druckfeder (18) eingesetzt ist.
  2. 2. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Öffnung (17) als Bohrung ausgeführt ist.
  3. 3. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n-e t , daß die Verstärkerkolben (5,6) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  4. 4. Bremsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Druckfeder (18) eine kleine.Federkonstante zugeordnet ist.
DE19803019568 1980-05-22 1980-05-22 Bremsgeraet Ceased DE3019568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019568 DE3019568A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Bremsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019568 DE3019568A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Bremsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019568A1 true DE3019568A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6103068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019568 Ceased DE3019568A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Bremsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735453A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615805A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet mit hydraulischer uebersetzung
DE2824458A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615805A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet mit hydraulischer uebersetzung
DE2824458A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-06 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735453A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Zwischenhauptzylinder fuer hydraulische fahrzeugbremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218748A1 (de) Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2734551A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2208755A1 (de) Membranbefestigung
DE2164542B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE2237557A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE2106948A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2805116A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine schienenfahrzeugbremse
DE3907780A1 (de) Bremseinrichtung fuer eine kolbenstange
DE3019568A1 (de) Bremsgeraet
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE2340317A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205268A1 (de) Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3040602A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE1655485B2 (de) Nachstellvorrichtung
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE4108899A1 (de) Verfahren zum einstellen des gewuenschten schliesswegs
EP0150052A2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE69630592T2 (de) Kraftübertragungs-Zylinder mit Nachstellfunktion
DE2264049A1 (de) Doppelbremsventil
DE2824458A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection