DE3017891A1 - Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben - Google Patents

Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben

Info

Publication number
DE3017891A1
DE3017891A1 DE19803017891 DE3017891A DE3017891A1 DE 3017891 A1 DE3017891 A1 DE 3017891A1 DE 19803017891 DE19803017891 DE 19803017891 DE 3017891 A DE3017891 A DE 3017891A DE 3017891 A1 DE3017891 A1 DE 3017891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester resin
bottle
neck
saturated polyester
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017891
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017891C2 (de
Inventor
Harumi Kinoshita
Fumio Tokyo Negishi
Sadao Suzuki
Takuzo Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority to DE19803017891 priority Critical patent/DE3017891A1/de
Publication of DE3017891A1 publication Critical patent/DE3017891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017891C2 publication Critical patent/DE3017891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2026Neck portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0722Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0769Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the lip, i.e. very top of preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • B29C2949/3009Preforms or parisons made of several components at neck portion partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • B29C2949/3014Preforms or parisons made of several components at flange portion partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • B29C2949/3018Preforms or parisons made of several components at body portion partially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • B29C2949/3034Preforms or parisons made of several components having components being injected having two or more components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Biaxial orientierte Flasche aus gesättigtem
  • Polyesterharz und Verfahren zum Aus formen derselben Die Erfindung betrifft eine biaxial orientierte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz-und ein Verfahren zum Ausformen bzw. Herstellen derselben.
  • Biaxial orientierte Flaschen aus Kunstharz bzw. Kunststoff,insbesondere aus gesättigtem Polyesterharz, wie Polyäthylenterephthalat, werden allgemein in großen Mengen verwendet, was auf die hervorragenden physikalischen Eigenschaften und die Haltbarkeit zurückzuflren ist, die aus der Kristallisation der Moleküle resultieren, die auftritt, wenn die Flasche beim Ausformen einer biaxialen Orientierung unterworfen wird.
  • Trotz der ausgezeichneten Eigenschaften sind biaxial orientierte Flaschen aus gesättigtem Polyesterharz nicht vollständig zufriedenstellend, wenn sie als Behälter für Alkohol enthaltende Flassigkeiten verwendet werden.
  • Ein Hauptnachteil von biaxial orientierten Flaschen aus gesättigtem Polyesterharz liegt darin, daß die Ausflußöffnung oder der Teil der Flasche, der sich von dem Hals zu der Schulter erstreckt, der nicht oder nur geringfügig orientiert wird, hinsichtlich der daltbarkeit und der physikalischen Eigenschaften wesentlich schlechter als der Körper ist, der unter ausreichender Orientierung geformt worden ist. Dieser Nachteil ist auf die Tatsache zurüclrzuführen, daß die Flaschen mit wenigcn Aufnahmen mit dem sogenannten Spritzguß-Blasformverfahren hergestellt werden, bei dem mit einem Boden versehene zylindrische Külbel durch Spritzgießen ausgebildet und darauffolgend die Külbel zu Flaschen durch Blasformen mit biaxialer Orientierung umgeformt werden.
  • Dieser Nachteil ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Ausflußöffnung oder der Teil, der sich von dem Hals zu der Schulter erstreckt, nicht orientiert wird, was durch Erbleichen oder flissigwerden eriiennbar ist, verursacht durch Findringen von Alkohol, wenn die Flasche mit einer Flüssigkeit gefüllt wird, die mehr als 20,ó Alkohol enthalt. Zusätzlich ist die nicht orientierte Ausflußöffnurg zu weich und zu schwach, um mit Hilfe eines Schnappverschlusses verschlossen werden zu können, und sie neigt zu Verformung infolge der Anzugskraft einer Schraubkappe.
  • Bisher wurden verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel vorgeschlagen, die Haltbarkeit und die physikalischen Eigenschaften der Ausflußöffnung oder des Teils zu verbessern, der sich von dem Hals zu der Schulter erstreckt.
  • Gemäß einer Maßnahme werden die Ausflußöffnung und der Hals in radialer Richtung orientiert, was nach der biaxialen Orientierung und Ausformung des Körpers vorgenommen wird. Bis zu einem gewissen Grad erreicht man hierbei zufrIedenstellende Ergebnasse. Die radiale Orientierung bereitet jedoch hinsichtlich einer zur Ausführung dieser Orientierung bestimmten Anlage Schwierigkeiten, und es treten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Abmessungsgenauigkeit des Halses auf.
  • Eine weitere Maßnahme befaßt sich damit, den Hals durch Kristallisation mit geeigneter Temperaturregelung zu bleichen.
  • Hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, daß diese Maßnahme dann nicht angewendet werden kann, wenn der Hals sowie der Körper glasklar bzw. sichtbar sind, obgleich der Hals durch die Kristallisation zu einem gewissen Grad chemisch stabil und mechanisch widerstandsfähig gemacht werden kann. Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bzw. Festigkeit durch die Kristallisation ist auf gesättigtes Polyesterharz beschränkt, das von Haus eine geringe Viskosität hat.
  • Nach der Erfindung können die Haltbarkeit-und die physikalischen Eigenschaften verbessert werden, ohne daß Schwierigkeiten wie bei den zuvor erwähnten Verfahren zu erwarten sind.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren zum Verbessern der chemischen und mechanischen Eifflenschaften der Ausflußöffnung, des Halses und der Schulter einer biaxial orientierten Flasche aus gesättigtem Polyesterharz zu schaffen, wobei diese Teile keincroder nur einer geringfügigen Orientierung unterworfen sind.
  • Vorzugsweise soll nach der Erfindung ein Verfahren geschaffen werden, bei dem ein Ausflußöffnungsteil einstückig mit dem Körper der Flasche verbunden wird, das die Ausflußöffnung der Flasche bildet.
  • Der wesentliche Gedanke nach der Erfindung besteht darin, daß die Ausflußöffnung oder der Teil, der sich von dem Hals zu der Schulter erstreckt und der .in direkter berührung mit der enthaltencn Flüssigkeit kommt, mit einer Schicht überzogen wird, die widerstandsfähig gegen Alkohol und andere Chemikalien, selbst ohne biaxiale Orientierung ist, um die Schwierigkeiten zu überwinden, die den Eigenschaften von gesättigtem Polyesterharz eigen sind.
  • Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer biaxial orientierten Flasche aus gesättigtem Polyesterharz, bei der bisher der Nachteil vorhanden ist, daß die Ausflußöffnung oder der Teil, der sich von dem Hals zu der Schulter erstreckt, der nicht oder nur geringfügig orientiert wird, hinsichtlich der Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit zu einer in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit schlechter als der Körper ist, der unter ausreichender Orientierung aus geformt worden ist.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch überwunden, daß die Innenseite der Ausflußöffnung oder des Teils, der sich von dem Hals zu der Schulter erstreckt und in direkter Berührung mit einer in der Flasche enthaltenen Flüssigkeit kommt, mit einer Schicht überzogen ist, die haltbar und widerstandsfähig im Hinblick auf die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt: Fig. 1 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Ausflußöffnungsteils, das zur Anwendung bei der Erfindung bestimmt ist; Fig. 2 eine Langsschnittansicht des Ausflußöffnungsteils, das auf den Kern aufgepaßt ist, wobei die Formen geschlossen sind; Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Külbels, der in dem Hohlraum spritzgegossen worden ist; Fig. 4 eine Längsschnittansicht der Flasche, bei der das Ausflußöffoungsteil nach Fig. 1 in die Ausflußöffnung eingepaßt ist; Fig. 5 eine Längsschnittansicht der Flasche, bei der ein abgewandelt ausgebildetes Ausflußöffnungsteil in die Ausflußöffnung eingepaßt ist; Fig. 6 eine Längsschnittansicht des Ausflußöffnungsteils, das auf den Külbel vor der biaxialen Orientierung aufgepaßt ist; Fig. 7 eine Längsschnittansicht des Ausflu#offnungsteils und der Schulter der Flansche nach der biaxialen Orientierung des Külbels von Fig. 6; Fig. 8 eine teilweise ausgeschnittene perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels des Ausflußöffnungsteils; Fig. 9 bis 11 Schnittansichten zur Verdeutlichung eines Beispiels, bei dem das Ausflußöffnungsteil nach Fig. 8 verwendet wird; Fig. 9 eine Längsschnittansicht eines spritzgegossenen Ausflußöffri#Ingsteils, das auf den Kern aufgepaßt ist; Fig. 10 eine Längsschnittansicht des in dem Hohlraum spritzgegossenen Külbels mit eingesetztem Ausflußöffnungsteil; und Fig. 11 eine Längsschnittansicht zur Verdeutlichung des Aufbaus der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Flasche.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die Flasche nach der Erfindung wird aus einem Flaschenkörper P' und einem Ausflußöffnungsteil einzeln zusammengesetzt, das gesondert von dem Körper P' geformt wird. Das zylindrische Ausflußöffnungsteil 1 ist eng anliegend an der Innenseite eines Halses P2 des Körpers P' eingepaßt und dient praktisch als eine Ausflußöffnung der Flasche. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, bildet das an die Innenseite des Halses P2 des Körpers P' angepaßte Ausflußöffnungsteil eine Ausflußöffnung der biaxial orientierten Flasche. Das Ausflußöffnungsteil 1 bildet praktisch eine Ausflußöffnung der Flasche und hat eine zylindrische Gestalt, die eng anliegend an der Innenseite des Halses P2 des Körpers P' oder des Külbels eingepaßt ist.
  • Das Ausflußöffnungsteil 1 sollte vorzugsweise mit einem Flansch 3 versehen sein, der so ausreichend groß ist, daß er das obere Ende des Halses P2 bedeckt, so daß der gesamte, bei der tatsächlichen Anwendung der Flasche mit dem flüssigen Inhalt in Berührung kommende Teil der Ausflußöffnung von dem Ausflußöffnungsteil 1 gebildet wird. Der Flansch 3 ist nach Fig. 1 an der Oberseite des Körpers ausgebildet.
  • Das Ausflußöffnungsteil 1 ist gesondert und unabhängig von dem Blasformen des Flaschenkörpers P' ausgeformt. Das Ausflußöffnungsteil 1 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt, sollte aber vorzugsweise aus Polyäthylenterephthalatharz durch Formen mit biaxialer Orientierung im Hinblick auf die Festigkeit der Paßverbindung mit dem Flaschenkörper P' herge--stellt sein.
  • Als weitere hierfür verwendbare Harze bzw. Kunststoffe können Polyesterharz mit einer Intrinsicviskosität von größer als 1,0, Polyäthylonterephthalatharz, Polyvinylchloridharz und Acrylnitril-Butadien-Styroiiwrz, in Betracht kommen. Das Ausflußöffnungsteil kann auch aus Me-tall, wie Aluminium, ge:'#orflit sein.
  • Das Verfahren zum Formen der Flasche nach ~der Erfindung wird nachstehend beschrieben. Das Ausflußöffnungsteil 1 wird mit derartigen Abmessungen geformt, daß es eng anliegend an der Basis des Kerns C angepaßt ist, auf.dem der Külbel P geformt wird, der anschließend unter Orientierung zu dem Körper P' blasgeformt wird. Das so vorgefertigte .Ausflußöffnungsteil 1 rutscht auf der Basis des Kerns C, und dann werden die Firmen K entsprechend Fig. 1 geschlossen. Der durch Einspritzen von erschmolzenem Polyäthylenterephthalat in den von dem Kern C, den Formen K und dem Ausflußöffnungsteil 1 gebildeten Hohlraum wird der Külbel P gebildet. Ariders ausgedrückt wird der Külbel P durch Einsatzgießen hergestellt, wobei das Ausflußöffnungsteil 1 einen Teil der Formen bildet. Deshalb werden das Ausflußöffnungsteil 1 und der Külbel P eng aneinanderliegend miteinander verbunden. Der spritzgegossene Külbel P, verbunden mit dem Ausflußöffnungsteil 1, wird anschließend in die Blasform gelegt, um ein Blasformen unter Orientierung auszuführen.
  • Die feste Verbindung des Külbels P mit dem Ausflußöffnungsteil 1 wird, wie vorstehend erwähnt, durch Efnsatzgießen erreicht. Das Haftvermögen kann aber noch weiter verbessert werden, wenn der Körper 2 des Ausflußöffsungsteils 1 mit einem Festhalteteil 4, einem Vorsprung oder einer Vertiefung an dem Außenumfang versehen ist. Das Festhalteteil 4 braucht nicht um den Außenwltfang des Körpers 2 durchgehend ausgelegt zu sein, sondern kann unterbrochen sein.
  • Das Festhalteteil 4 ist'nicht so wichtig, wenn ein Ausflußöffnungsteil 1, bestehend aus einem biaxial orientierten Polyäthylellterephthalat, verwendet wird, das fest mit dem Rülbel beim Gießo-n des Külbels P verbunden wird. Das Festhalteteil spielt aber dann für die feste und haltbare Verbindung eine wichtige Rolle, wenn ein aus Aluminium bestehendes Ausflußöffnungsteil 1 verwendet wird, dessen Haftvermögen in Verbindung mit dem Külbel P von Haus aus schwach ist.
  • Wenn sich das Ausflußöffnungsteil 1 über den Flansch 3 nach Fig. 5 hinaus erstreckt, verhindert dieser verlängerte Teil, daß die enthaltene Flüssigkeit in Berührung mit dem Hals P2 des Körpers P' beim Gießen kommt und schützt folglich den Hals P2 vor einer Zerstörung. Zusätzlich dient dieser verlängerte Teil zur Aufrechterhaltung einer langzeitigen Dichtung in Verbindung mit einer Kappe oder einer Dichtung.
  • Wenn ein aus Kunstharz bzw. Kunststoff hergestelltes Ausflußöffnungsteil verwendet wird, sollte dieses vorzugsweise länger als der Hals des Körpe#r#s P' bemessen sein (in Fig. 6 gezeigt), so daß der untere Teil des Ausflußöffnungsteils 1 die Innenseite der Schulter in der Nähe des Halses bedeckt, der, wie in Fig. 7 gezeigt, weniger orientiert ist, wenn der Külbel P zu dem Körper P1 durch biaxiale Orientierung verformt wird.
  • Das verlängerte untere Teil des Ausflußöffnungsteils 1 kann die Innenseite des I'alses;~u.nd der Schulter bedecken, die selbst dann nicht so ausreichend orientiert werden, wenn das Ausflußöffnungsteil 1 aus einem Kunstharz bzw. Kunststoff mit hoher Viskosität hergestellt ist, da ein solches Teil nur einer geringfügigen Orientierung unterworfen ist.
  • In Fig. 8 ist ein weiteren Beispiel für das Ausflußöffnungsteil 1 gezeigt, das die Innenseite der Schulter bedeckt. In Fig. 8 setzt sich das Ausflußöffnungsteil 11 aus einem zylindrischen Körper 12 mit einer glatten Innenseite, einer Öffnung 15 an der Oberseite des Körpers 12, einem Flansch 13 unmittelbar unterhalb der ~Öffnung 15 und einem Festhalteteil 14 unmittelbar unterhalb des Flansches 13 zu#ammon. Der FeD halteteil 14 dient zur Geährleistun einer sicheren Verbindung zwischen dem Ausflußöffnungsteil 11 und dem Külbel P, wenn der Külbel P durch Einsatzgießen geformt wird, wobei das Ausflußöffnungsteil 11 auf den Kern aufgepaßt ist. Das Festhalteteil 14 kann in Form eines Vorsprungs oder einer Vertiefung ausgelegt sein. Das Festhalteteil 14 braucht nicht notwendigerweise durchgehend, sondern kann auch unterbrochen ausgebiluet sein.
  • Das Festhalteteil 14-ist an einer dem Hals P2 des Külbels P zugeordneten Stelle vorgesehen, und der untere Teil 16 des Körpers 12 ist so verlängert, daß er den Teil des Külbels P bedeckt, der die Schulter P3 bildet, wenn der Külbel P durch biaxiale Orientierung zu dem Flaschenkörper P' geformt wird.
  • Anders ausgedrückt ist das Ausflußöffnungsteil 11 so ausreichend lang bemessen, daß es den Bereich von der Öffnung 1j an der Oberseite des Flaschenkörpers P' zu der Schulter P3 in der Nähe des Halses P2 bedeckt, bei dem keine so ausreichende Orientierung auftritt.
  • Der Flansch 13 ist derart beschaffen, daß er vollständig die Oberseite des Külbels P bedeckt, um zu verhindern, daß die enthaltene Flüssigkeit beim Aus gießen weitgehend in Berührung mit der Außenseite des Halses P2 kommt. Der Flansch 13 kann aber auch weggelassen werden. Er scllte vorzugsweise dann vorgesehen sein, wenn ein stabiler P#.ingriffszustand zwischen dem Ausflußöffnungsteil 11 und dem Külbel P gewed#irleistet und die mechanische Festigkeit der Öffnung 15 verstärkt werden soll.
  • Das Ausflußöffnungsteil 11 kann aus gesättigtem Polyesterharz oder Polybutylenterophthalatharz mit einer Intrinsicviskosit#t von größer als 1,0, aus Po)yvinylchloridharz, Acrylnitril-Bzutadien-Styrolharz usw. ,spritzgegossen werden, die hinsichtlich der mecflanischen Festigkeit und der chemischen Eigenschaften, wie z.B. der Widerstandsfähigkeit gegen Alkohol und Chemikalien von Hause aus selbst ohne Orientierung besser sind.
  • Das Ausflußöffnungsteil 11 wird auf die Basis des Kerns C nach Fig. 9 geschoben, und die Formen K werden geschlossen, wobei der Kern C zwischen den Formen liegt. Gesättigtes Polyesterharz mit geringer Viskosität wird über den Einguß G in den von den Formen K, dem Kern C und dem Ausflußöffnungsteil 11 gebildeten Hohlraum gespritzt, um den Külbel P nach Fig.
  • 10 auszubilden. Nach Beendigung des Spritzgießens ist das Auslaßöffnungsteil 11 einstückig mit des Külbel P verbunder,.
  • Der so gebildete Külbel P wird dann aus der Form entnommen und zur Blasform mit biaxialer Orientierung übergeben, um den Külbel P zu einem Flaschenkörper P' nach Fig. 11 zu blasen.
  • Beim Blasformverfahren wird der untere Teil 16 des Ausfluöfinungsteils 11, der sich zu der Schulter P3 in der Nähe des Halses P2 des Körpers P', wie vorstehend erwähnt, erstreckt, zusammen mit dem Külbel P einer Orientierung unterworfen.
  • Das Auslaßöffnungsteil 11, bestehend aus einem hochviskosen Harz, ist hinsichtlich der Formbarkeit schlechter als der Külbel P,.bestehend aus einem Polyesterharz mit niedriger Viskosität. Der untere Teil 16 des Ausflußöflnungsteils 11 kann siuh jedoch der Form der Schulter P3 in der Nähe des Halses P2 anpassen, da nur eine geringfügige Orientierung an der Schulter P3 in der Nähe des Halses P2 auftritt.
  • Der aus gesättigtem Polyesterharz mit niedriger Viskosität hergestellte Külbel P kann zu einem Flaschenkörper P' verformt werden, der, wie in Fig. 11 gezeigt, eine relativ scharfe Ecke hat, da das Material eine gute Verformbarkeit besitzt.
  • Die Flasche nach der Erfindung ist insbesondere zur Ausnahme von kosmetischen Erzeugnissen geeignet, die in vielen Anwendungsfällen quadratisch ist und scharfe Ecken besitzt. Zusätzlich ist die Flasche nach der Erfindung insbesondere als Aufnahmebehälter für flüssige kosmetische Erzeugnisse, die in relativ hohen Konzentrationen Alkohol enthalten, und Parfümen geeignet.
  • Die Vorteile der Erfindung lassen sich auf folgende Weise zusammenfassen: die chemische Haltbarkeit und die mechanische Festigkeit der Ausflußöffnung und des Teils, der sich von dem Hals zu der Schulter der Flasche erstreckt, der keiner oder nur einer geringfügigen Orientierur ausgesetzt ist, können verbessert werden. Auch ist es möglich, die Flasche mit relativ scharfen Ecken auszubilden, da der Körper aus einem Polyesterharz mit niedriger Viskosität hergestellt ist, der eine gute Formbarkeit bzw. Verformbarkeit bestitzt. Das Ausflußöffnungsteil ist einstückig mit dem Körper der Flasche als Folge des Einsatzgießens verbunden, bei dem das Ausflußöffnungsteil als ein Teil der Form dient. Das Ausflußöffnungsteil und der Külbel können als ein einziger Gegenstand auf an sich übliche Art und Weise ohne jede Abwandlung gehandhabt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANS P#UCHt biaxial orientierte, blasgeformte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz, gekennzeichnet durch einen Körper (P') und ein zylindrisches Ausflußöffnungsteil (1,11), das eng anliegend an die Innenseite des Halses (P2) des Körpers (P') angepaßt ist.
  2. 2. Biaxial orientierte, blasgeformte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ausflußöffnungsteil (1,11), das eng anliegend an den Hals (P2) des Körpers (P') angepaßt ist, mit einem Flansch (3,13) versehen ist, der das obere Ende des Halses (p2) bedeckt.
  3. 3. Biaxial orientierte, blasgeformte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Ausflußöffnungsteil (1,11) mit einem vorstehenden oder vertieften Festhalteteil (4,14) auf der Außenumfangsfläche des Körpers (2,12) des Ausflußöffnungsteils (1,11) versehen ist.
  4. 4. Biaxial orientierte, blasgeformte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflußöffnungsteil (1,11) durch biaxiale Orientierung aus gesättigtem Polyestcrharz geformt ist.
  5. 5. Biaxial orientierte, blasgeformte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausflußöffnungsteil (1,11) aus Metall besteht.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten, blasgeformten Flasche aus gesättigtem Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Ausflußöffnungsteil eng anliegend an der Basis des Kerns eingesetzt wird, die Formen geschlossen werden, wobei sich der Kern zwischen den Formen befindet, gesättigtes Polyesterharz in den von dem Kern, den Formen und dem Ausflußöffnungsteil gebildeten Hohlraum zur Ausbildung eines Külbels gespritzt wird, und daß der Külbel durch biaxiale Orientierung und Blasverformung zu einer Flasche geformt wird.
  7. 7. Biaxial orientierte, blasgeformte Flasche aus gesättigtem Polyesterharz, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Körper (P') und ein gesondert ausgeformtes zylindrisches Ausflußöffnungsteil (1,11) aufweist, das die Innenseite der Ausflußöffnung und des Halses (P2) ) der Flasche (P') bildet, daß das Ausflußö ffnungsteil (1,11) aus Kunstharz bzw. Kunststoff, wie gesättigtem Polyesterharz oder Polybutylenterephthalatharz mit einer Intrinsicviskosität vo größer als 1,0, Polyvinylchloridharz und Acrylnitril-Butadien -Styrolharz, spritzgegossen ist, daß das Ausflußöffnungsteil (1,11) so ausreichend lang bemessen ist, daß es den Teil der Flasche (P') bedeckt, der sich von dem Hals (p2) zu der Schulter (P1) erstreckt und einer geringfügigen Orientierung unterworfen ist, und daß de Flasche (P') durch 3Blasformen mit biaxialer Orientierung aus einem Külbel (P) mit einem einstückig damit verbundenen Ausflußöffnungsteil (1,11) gebildet ist, wobei der Külbel (P) dadurch gebildet wird, daß gesättigtes Polyesterharz mit geringer Viskosität in den Hohlraum gespritzt wird, von dem ein Teil von dem Ausflußöffnungsteil (1,11) gebildet wird.
DE19803017891 1980-05-09 1980-05-09 Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben Granted DE3017891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017891 DE3017891A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017891 DE3017891A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017891A1 true DE3017891A1 (de) 1981-11-12
DE3017891C2 DE3017891C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6102048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017891 Granted DE3017891A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942008A (en) * 1985-07-10 1990-07-17 Cahill John W Process for molding a multiple layer structure
WO2022170767A1 (zh) * 2021-02-10 2022-08-18 开能健康科技集团股份有限公司 内胆结构及吹塑制造内胆结构的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015964A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Kunststoffverarbeitung Koetke Gmbh Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
US8192666B2 (en) * 2010-02-26 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method for producing a liner of a vessel
DE102012107506A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorformling zum Herstellen eines Behältnisses und Behältnis zum Aufnehmen eines Lebensmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177754A (en) * 1938-03-22 1939-10-31 Lever Brothers Ltd Collapsible metal tube
US3719735A (en) * 1970-12-21 1973-03-06 Valyi Emery I Method for molding plastic containers
DE2720767A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-24 Platmanufaktur Ab Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177754A (en) * 1938-03-22 1939-10-31 Lever Brothers Ltd Collapsible metal tube
US3719735A (en) * 1970-12-21 1973-03-06 Valyi Emery I Method for molding plastic containers
DE2720767A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-24 Platmanufaktur Ab Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942008A (en) * 1985-07-10 1990-07-17 Cahill John W Process for molding a multiple layer structure
US5443767A (en) * 1985-07-10 1995-08-22 Pepsico., Inc. Process for molding a multiple structure and a container made therein
US5759654A (en) * 1985-07-10 1998-06-02 Pepsico Inc. Multiple layer preform
WO2022170767A1 (zh) * 2021-02-10 2022-08-18 开能健康科技集团股份有限公司 内胆结构及吹塑制造内胆结构的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017891C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2950233A1 (de) Rohrfoermiger rohling zum blasformen eines flaschenfoermigen behaelters aus kunstharz
DE3001835A1 (de) Kunststoff-flasche mit handgriff und verfahren zu ihrer herstellung
EP2987616B1 (de) Preform zur herstellung einer kunststoffflasche
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
EP0049390A3 (de) Spritzgussform zur Herstellung von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
DE1657145A1 (de) Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter
CH653601A5 (de) Vorformling aus thermoplastischem kunststoff.
DE3135735A1 (de) "behaelter"
DD295597A5 (de) Hohlkoerper
EP0490165B1 (de) Transportbehälter, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3017891A1 (de) Biaxial orientierte flasche aus gesaettigtem polyesterharz und verfahren zum ausformen derselben
EP0178253A1 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff
DE2849681A1 (de) Becherartiges verpackungsgefaess
EP1870346A1 (de) Kunststoffverschlusssystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4412907C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff
GB2078194A (en) Reinforced biaxially-oriented bottle
DE3916797A1 (de) Blasgeformter weithalsbehaelter aus schwer verstreckbarem kunststoff, aufsatz fuer den weithalsbehaelter und verfahren zur herstellung des weithalsbehaelters
DE1922369A1 (de) Tube
DE19917916B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche
DE2953809C1 (de)
DE19905449B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche für Reinigungsmittel und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
EP0894608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
WO2001026973A2 (de) Schraubkappe für einen behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 8/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUZUKI, SADAO KINOSHITA, HARUMI TAKADA, TAKUZO NEGISHI, FUMIO, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition