DE3017844A1 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug

Info

Publication number
DE3017844A1
DE3017844A1 DE19803017844 DE3017844A DE3017844A1 DE 3017844 A1 DE3017844 A1 DE 3017844A1 DE 19803017844 DE19803017844 DE 19803017844 DE 3017844 A DE3017844 A DE 3017844A DE 3017844 A1 DE3017844 A1 DE 3017844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
seat
driver
cooling fan
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017844
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Miyazaki
Masaoki Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3017844A1 publication Critical patent/DE3017844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S454/00Ventilation
    • Y10S454/907Seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Arbeitsfahrzeug, wie etwa einem Gabelstapler, einem Bagger oder einem Traktor oder dergleichen.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein derartiges Fahrzeug in einfacher Weise mit einer Kühlung des Sitzes, insbesondere des Fahrersitzes, zu versehen und damit den Komfort für den Fahrer, insbesondere in der warmen Jahreszeit, zu erhöhen.
  • Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Kühlung des Sitzes unter Verwendung eines Luftstromes, der durch ein Kühlgebläse der Maschine erzeugt wird. Dadurch ergibt sich eine sehr einfach realisierbare Kühlung, die keinen nennenswerten zusätzlichen Aufwand erfordert.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Teildarstellung eines herkömmlichen Gabelstaplers ohne Kühleinrichtung für den Sitz; Fig. 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemässen Gabelstapler mit Sitzkühlung.
  • Bevor die Erfindung im einzelnen beschrieben wird, soll zur Verdeutlichung der Erfindung der Fahrersitz und seine Umgebung bei einem Gabelstapler hinsichtlich seines Aufbaus und /oder seiner Anordnung unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Gabelstapler ohne Sitzkühlung. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist der Gabelstapler 10 im wesentlichen im Mittelbereich seines Rumpfes 12 eine Maschine, insbesondere Antriebsmaschine 14 auf. Eine Abdeckplatte 16 verläuft mit Abstand oberhalb der Maschine 14. Ein Fahrersitz 18 ist auf der Abdeckplatte 16 über Schienen 20 befestigt. An der Rückseite der Maschine 14 befindet sich ein Kühler 22, durch den sich das Kühlwasser der Maschine 14 bewegt. Ein Kühlgebläse 24 wird durch die Maschine 14 angetrieben und befindet sich zwischen der Maschine 14 und dem Kühler 22. Der Kühler ist durch eine Abdeckplatte 26 abgedeckt.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen Gabelstapler 10 entsteht insbesondere im Sommer folgendes Problem.
  • Bei warmem Wetter tritt vielfach der Fall ein, daß beim Betrieb der Maschine 14 die Temperatur in dem Maschinenraum,der an der oberen Seite durch die Abdeckplatte 16 abgedeckt ist, auf etwa 60 bis 80°C ansteigt, so daß der Bereich des Sitzes 18 durch Wärmeübertragung von dem Maschinenraum über die obere Abdeckplatte 16 stark erwärmt wird. Dies ist für den Fahrer, der auf dem Fahrersitz 18 sitzt, äußerst unangenehm.
  • Eine Ausschaltung dieses Nachteils ist wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt in einer Teildarstellung einen Gabelstapler 28 mit einer erfindungsgemäßen Sitzkühlung.
  • Der Einfachheit halber werden die bereits erläuterten Teile nicht erneut beschrieben, sondern lediglich mit denselben Bezugsziffern versehen. Die Sitzkühlung des erfindungsgemäßen Gabelstaplers 28 umfaßt eine Anzahl von Stützen 30, die sich zwischen den Schienen 20 und dem Sitz 18 befinden und einen Abstand d von beispielsweise 50 mm zwischen der Abdeckplatte 16 und dem Sitz bilden. Der Abstand d bildet einen Kanal, durch den Luft zur Kühlung des Sitzes strömt. Bei der beschriebenen Ausführungsform liegt sowohl der Kühler 22 als auch das Kühlgebläse 24 höher als bei dem herkömllichen Gabelstapler der Fig.1, so daß beide teilweise über eine gedachte Ebene nach oben hinausragen,die die obere Oberfläche der Abdeckplatte 16 einschließt. Eine Abdeckplatte 32 für den Kühler weist einen vorderen, abgebogenen Abschnitt 32a und einen rückwärtigen, abgebogenen Abschnitt 32b auf, die jeweils mit einer Anzahl von Öffnungen 32a' oder 32b' versehen sind. Die Abdeckplatte 32 weist also etwa die Querschnittsform eines umgekehrten U auf und übergreift den Kühler 22. Der vordere, abgebogene Bereich 32a stützt sich auf dem rückwärtigen Ende der Abdeckplatte 16 ab, und der rückwärtige abgebogene Bereich 32b ist in der gezeigten Weise im rückwärtigen Endbereich des Fahrzeugrumpfes befestigt.
  • Eine Dämpfungsplatte 34 ist schwenkbar im oberen Bereich des vorderen abgebogenen Abschnitts 32a befestigt und zwischen einer offenen Position, in der ihre freie Kante im wesentlichen die Rückenlehne des Sitzes 18 berührt, und einer geschlossenen Position, in der die Dämpfungsplatte 34 gegen den vorderen abgebogenen Bereich 32a anliegt und die Öffnungen 32a' verschließt, umklappbar. Eine geeignete, nicht gezeigte Verriegelung dient zur Festlegung der Dämpfungsplatte 34 in der offenen oder geschlossenen Position. Wenn die Dämpfungsplatte 34 in der offenen Stellung steht, werden der Abstand d und das Innere der Abdeckplatte 32 miteinander verbunden.
  • Wenn sich die Dämpfungsplatte 34 in der offenen Position befindet und die Maschine 14 läuft, wird ein Luftstrom in dem Abstand d erzeugt,der sich in Richtung des Pfeiles A bewegt und der durch die Saugwirkung des Kühlgebläses 24 entsteht. Dadurch ergibt sich eine Kühlung des Sitzes 18, die für Sommerbetrieb geeignet ist. Bei Winterbetrieb, das heißt bei kälteren Temperaturen, kann die Dämpfungsplatte 34 in der geschlossenen Position verriegelt werden, so daß die Bildung eines Luftstroms in dem Abstand d verhindert wird. Wenn die Öffnungen 32a durch die Dämpfungsplatte 34 verschlossen sind, wird verhindert, daß der Kühler 22 durch das Kühlgebläse 24 unterkühlt wird, da sich ein höherer Luftwiderstand bildet. Dies bedeutet eine Verkürzung der Erwärmungszeit der Maschine 14 bei Winterbetrieb.
  • Wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, sind zwei Wandplatten 36 auf beiden Seiten des Sitzes 18 angeordnet und begrenzen den Abstand d. Jede Wand- platte 36 weist eine nach rückwärts gerichtete Verlängerung auf, die sich bis zum vorderen, abgebogenen Bereich 32a der Abdeckplatte 32 erstreckt.
  • Auf diese Weise wird der Luftstrom innerhalb des Abstandes d genauer geführt, so daßdie Kühlwirkung für den Sitz erhöht wird. Zugleich ergibt sich der Vorteil, daß der Beinbereich einer auf dem Sitz 18 sitzenden Person ebenfalls durch den Luftstrom gekühlt wird.

Claims (6)

  1. Arbeitsfahrzeug Priorität: 10. Mai 1979, Japan, Nr. 54-56301 PATENTANSPRUCHE 1.Arbeitsfahrzeug mit einer Antriebsmaschine, einem Kühlgebläse zur Erzeugung eines Luftstroms zur Kühlung der Maschine, einer oberen Abdeckplatte zur Abdeckung der Maschine und einem auf der Abdeckplatte befestigten Fahrersitz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrersitz (18) in Abstand oberhalb der Abdeckplatte (16) angeordnet ist und mit dieser einen Zwischenraum (d) bildet, und daß der Zwischenraum in Fluidverbindung mit der Saugseite des Kühlgebläses (24) steht.
  2. 2. Motorfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrersitz (18) auf der Oberseite der Abdeckplatte (16) mit Hilfe von Schienen (20) und eine Anzahl von Stützen (30) in Abstand angeordnet ist.
  3. 3. Motorfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kühler (22) und däs Kühlgebläse (24) durch eine Abdeckplatte (32) abgedeckt sind, die vordere und hintere, herabgebogene Bereiche (32a, 32b) sowie Öffnungen (32a', 32b') aufweist, und daß die Öffnungen derart in Bezug auf das Kühlgebläse (24) angeordnet ist, daß unter dem Sitz hindurch und durch Einlaß-Öffnungen (32a'), das Kühlgebläse (24) und Auslaßöffnungen (32b') ein Luftstrom bei laufendem Kühlgebläse entsteht.
  4. 4. Motorfahrzeug nach Anspruch 3, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Dämpfungsplatte (341, die eine Luftströmungsbahn zwischen dem Zwischenraum unterhalb des Fahrersitzes (18) und den Einlaß-Öffnungen (32a') der Abdeckplatte (32) begrenzt.
  5. 5. Motorfahrzeug nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdeckplatte (32) derart angeordnet ist, daß der vordere, abgebogene Bereich (32a) der Rückseite der Rückenlehne des Fahrersitzes (18) gegenüberliegt, und daß die Dämpfungsplatte (34) schwenkbar an dem vorderen abgebogenen Bereich (32a) angebracht und zwischen einer ersten Position, in der die Dämpfungsplatte den Zwischenraum zwischen der Rückenlehne und der Abdeckplatte (32) unterbricht, und einer zweiten Position schwenkbar ist, in der die Abdeckplatte gegen die vordere Oberfläche des abgebogenen Bereiches (32a) anliegt und die Einlaß-Öffnungen (32a') verschließt.
  6. 6. Motorfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Wandplatten (36) an den Seiten des Fahrersitzes (18) angebracht sind und sich nach rückwärts bis zum vorderen abgebogenen Bereich (32a) der Abdeckplatte (32) erstrecken.
DE19803017844 1979-05-10 1980-05-09 Arbeitsfahrzeug Withdrawn DE3017844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5630179A JPS55148607A (en) 1979-05-10 1979-05-10 Seat cooling device for industrial vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017844A1 true DE3017844A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=13023295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017844 Withdrawn DE3017844A1 (de) 1979-05-10 1980-05-09 Arbeitsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4304314A (de)
JP (1) JPS55148607A (de)
DE (1) DE3017844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124074A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Luftleitelement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502378A (en) * 1983-09-12 1985-03-05 Ag-Bag Corporation Hydraulic reservoir for silage compression machines
DE3510706A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 M A N Nutzfahrzeuge GmbH, 8000 München Omnibus mit einer luftumwaelzungseinrichtung
GB2182003B (en) * 1985-09-20 1988-10-26 Kubota Ltd Riding type mower
GB2203107B (en) * 1987-04-09 1991-05-29 Linde Ag Vehicle having a soundproofed drive unit
JPH0277385A (ja) * 1988-09-12 1990-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両搭載用ラジエータ装置
US5199521A (en) * 1990-07-18 1993-04-06 Kubota Corporation Lawn mower having passages for engine cooling air
JP2004136722A (ja) * 2002-10-16 2004-05-13 Komatsu Ltd 作業車両用冷却装置
US7477969B2 (en) * 2003-10-02 2009-01-13 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperature conditioned assembly having a controller in communication with a temperature sensor
JP2005162035A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Sanden Corp 建設機械用空調装置
DE102006037477A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Linde Material Handling Gmbh Gegengewichts-Gabelstapler mit mindestens einer Luftansaugöffnung im Bereich einer Trittstufenausnehmung
US9126477B2 (en) 2007-05-30 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Ductless cooling system for a vehicle power storage unit
US20090042501A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Hung Stephen T Localized Air Distribution System
JP4801754B2 (ja) * 2009-03-25 2011-10-26 三菱重工業株式会社 フォークリフト
GB2476279B (en) * 2009-12-17 2016-05-25 Gordon Murray Design Ltd Vehicle comprising a rearwardly mounted engine and radiator
JP2012106836A (ja) * 2010-11-17 2012-06-07 Tcm Corp 産業車両用ディーゼル・パティキュレート・フィルター取付構造
CN109823139B (zh) * 2017-11-23 2022-03-22 晟通科技集团有限公司 具有冷凝水去除通风结构的铝合金厢体
US11548352B2 (en) * 2018-10-12 2023-01-10 Fca Us Llc Interior trim storage bin/tray with integrated exhauster path

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364276C (de) * 1922-11-20 Robert Walter Luftkuehlung fuer Kraftfahrzeuge
US2151865A (en) * 1933-07-24 1939-03-28 Daimler Benz Ag Heating device for motorcars
NL102888C (de) * 1960-03-14
FR1490914A (fr) * 1966-08-29 1967-08-04 Hans Still G M B H Dispositif d'échappement de sécurité notamment pour chariots de transport
JPS4940169B1 (de) * 1970-08-29 1974-10-31
US4169574A (en) * 1978-02-23 1979-10-02 General Motors Corporation Vehicle seat mounting arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124074A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Luftleitelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55148607A (en) 1980-11-19
US4304314A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017844A1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE602005005148T2 (de) Kühlvorrichtung für eine Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE60007199T2 (de) Batteriekühlleitung für Fahrzeug
DE3150152C2 (de)
EP1088696B1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102006045201A1 (de) Frontendaufbau für Fahrzeuge
DE2232229B2 (de) Luftgekühlte Hohlschaufel
DE60004279T2 (de) Unabhängig arbeitender und mobiler Heizkörper
DE2526537C3 (de) Luftmisch- und Luftverteilgerät in einer Belüftungs- und Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2614969A1 (de) Anordnung mit einem motorkuehler eines fahrzeugs
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP0130528B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2502242B2 (de)
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE2742670C2 (de)
EP0214517B1 (de) Heizungskreislauf für Kraftfahrzeuge mit Latentwärmespeicher
EP0350896A1 (de) Fahrzeug mit temperierten Innenflächen
DE3914834A1 (de) Heizgeraet
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE3050963C2 (de)
DE2634713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen und belueften des innenraums von omnibussen
DE2320447A1 (de) Kuehlwasserregelventil, insbesondere zur regelung der kuehlwassertemperatur von kraftfahrzeugen
DE2709277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8130 Withdrawal