DE3017696A1 - Lichtempfindliches bilderzeugungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches bilderzeugungsmaterial

Info

Publication number
DE3017696A1
DE3017696A1 DE19803017696 DE3017696A DE3017696A1 DE 3017696 A1 DE3017696 A1 DE 3017696A1 DE 19803017696 DE19803017696 DE 19803017696 DE 3017696 A DE3017696 A DE 3017696A DE 3017696 A1 DE3017696 A1 DE 3017696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
layer
thickness
imaging material
nylon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017696
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Ishihara
Keizi Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE3017696A1 publication Critical patent/DE3017696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/54Absorbers, e.g. of opaque materials
    • G03F1/56Organic absorbers, e.g. of photo-resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Bilderzeugungsmaterial (Abbildungsmaterial), das in großem Umfange für graphische Zeichnungen (Muster), für die Herstellung von Druckvorlagen und für die Herstellung von Druckplatten verwendet werden kann; sie betrifft insbesondere ein Bilderzeugungsmaterial (Abbildungsmaterial) mit einer Dreischichtenstruktur aus einem transparenten Substrat, einer ein alkohollösliches Polyamid enthaltenden Polyamidschicht und einer lichtempfindlichen Photoresistschicht.
Ein Bilderzeugungsmaterial mit dem vorstehend angegebenen DreiSchichtenaufbau ist bereits aus der japanischen Offenlegungsschrift 116 303/77 bekannt. In einem solchen Bilderzeugungsmaterial wird ein Bild erzeugt durch Belichten und anschließendes Entwickeln und Ätzen, wobei diese Arbeitsgänge nacheinander durchgeführt werden. Bezüglich der Bilderzeugung unter Anwendung dieser Verfahrensschritte wurde in den japanischen Patentanmeldungen 35 210/79 und 27 522/79 ein verbessertes Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Entwicklung und die Ätzung gleichzeitig mit einer Behandlungslösung durchgeführt werden.
Bei diesen konventionellen HLderzeugungsverfahren treten jedoch Probleme auf, die in der Praxis gelöst werden müssen, wie z.B. ein unzureichender Spielraum bei der Ätzung, eine ungenügende Schärfe des erzeugten Bildes (ungenügender Spielraum bei der Entwicklung) und eine unzureichende mechanische Festigkeit des erzeugten Bildes.
030046/0935
Unter verschiedenen Gesichtspunkten wurden nun umfangreiche Versuche durchgeführt in dem Bestreben, diese Probleme zu lösen, beispielsweise in bezug auf die Behändlungslösung zur Erzeugung von Bildern nach dem vorstehend erwähnten Verfahrensvorschlag. Im Zuge dieser Untersuchungen wurde beispielsweise eine lichtempfindliche Photofesist-Zubereitung bzw. -Masse gefunden, die in den japanischen Patentanmeldungen 31 579/79, 38 092/79, 38 093/79 und 36 370/79 beschrieben ist.
Bei weiteren Untersuchungen wurde jedoch festgestellt, daß bei dem Bilderzeugungsmaterial des vorstehend beschriebenen Typs die Lösung der obengenannten Probleme von der Dicke der lichtempfindlichen Photoresistschicht und der Polyamidschicht stark beeinflußt wird.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden,, daß ein lichtempfindliches Bilderzeugungsmaterial· mit einem Dreischichtenaufbau aus einem transparenten Substrat, einer: Polyamidschicht (i), die als Hauptkomponente ein alkoho^osliches Polyamid enthält und eine Dicke von 2 bis 11 pn aufweist, und einer lichtempfindlichen Photoresistschicht (H) einer Dicke von 0>5 bis 5 pm in beaig auf die Entwicklungseigenschaften, die Ätzeigenschaften, die irechahiSi he Festigkeit des erzeugten Bildes und die Opazität .'. (Ondurchlässigkeit) für aktinische Strahlung sehr ausgewogen ist und ein ausgezeichnetes Bilderzeugungsmaterial (Abbildungsmaterial) darstellt.
Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein
030 046/09 35
lichtempfindliches Bilderzeugungsmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es auf einem transparenten Substrat die beiden folgenden Schichten (i) und (II) aufweist:
(I) Eine Polyamidschicht, die als Hauptkomponente ein alkohollösliches Polyamid enthält und eine Dicke von 2 bis 11 um aufweist, und
(II) eine lichtempfindliche Photoresistschicht einer Dicke von 0,5 bis 5 tun, die auf die Polyamidschicht aufgebracht ist.
Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein lichtempfindliches Bilderzeugungsmaterial (Abbildungsmaterial) aus einem transparenten Substrat, einer Polyamidschicht (i), die als Hauptkomponente ein alkohollösliches Polyamid enthält und eine Dicke von 2 bis 11 um aufweist, und einer lichtempfindlichen Photoresistschicht (il) einer Dicke von 0,5 bis 5 um.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Die beiliegende Zeichnung zeigt den Querschnitt einer Ausfiihrungsform des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Bilderzeugungsmaterials, wobei die Bezugsziffern 1, 2 und 3 jeweils ein transparentes Substrat, eine Polyamidschicht und eine lichtempfindliche Photoresistschicht darstellen.
Als transparentes Substrat können erfindungsgemäß beispielsweise Folien bzw. Platten und Filme aus Polymeren, wie Polyäthylenterephthalat, Polypropylen, Polystyrol,
0300 A6/0935
Polycarbonat und Celluloseacetat, sowie Glasplatten verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird die alkohollösliche Polyamidschicht •gebildet als eine Schicht, die. als für optische Strahlung undurchlässige (opake) Schicht wirkt. Zur Herstellung der alkohollösliehen Polyamidschicht können bekannte alkohollösliche Polyamide, wie z.B. Copolymer-Nylons, wie Nylon 6/66, Nylon 6/66/610, Nylon 6/66/610/612 und Nylon 6/66/12 sowie Ή-Alkoxyalkyl- und andere Derivate von Polyamiden verwendet werden. In den N-Alkoxyalkyl-Derivaten von Polyamiden enthält jede der Alkoxy- und Alkylgruppen vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome und der Alkoxyalkylierungsgrad beträgt in der Regel IO bis 40 %, vorzugsweise 15 bis 35 %. Wenn der Alkoxyalkylierungsgrad weniger als 10 % beträgt, ist die Stabilität der Lösung des N-Alkoxyalkylpolyamids gering und es tritt leicht eine Gelierung auf. Tfenn der Alkoxyalkylierungsgrad 40 % übersteigt, ist das Alkoxyalkylpolyamid sehr weich und klebrig und die Festigkeit des daraus resultierenden Überzugsfilms ist gering und desTialb ist die Verwendung eines solchen AIkoxyalkylpolyamids nicht bevorzugt.
Diese iPolyamide können in Form einer Mischung von 2 oder mehreren verwendet werden und eine lüschung aus einem Copolymer-Nylon und feinem N-Alkoxyalky !polyamid ist bevorzugt. In dieser Mischung beträgt der Gehalt an N-AIkoxy.alky!polyamid mindestens 40 Gew.-% und weniger als 100 Gew.-%fund vom Standpunkt der Filmfestigkeit, der . Trüb'ungseigenschaftenj der Ätzeigenschaften und der Blok-
030046/0 93B
kierungseigenschaften beim Herstellungsverfahren aus betrachtet beträgt der Gehalt an N-Alkoxyalkylpolyamid vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%.
Bevorzugt ist ferner die Verwendung einer Mischung aus dem obengenannten N-Alkoxyalkylpolyamid und einem Celluloseesterderivat, wie Cellulosenitrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat oder Cellulosepropionat, In dieser Mischung wird der Gehalt an dem N-Alkoxyalkylpolyamid auf einen Wert innerhalb des Bereiches von 80 bis 99,9 Gew.-% eingestellt.
Der Polyamidschicht kann ein Farbstoff oder ein Pigment zugesetzt werden. Ein öllöslicher Farbstoff ist bevorzugt. Beispiele für solche Farbstoffe oder Pigmente sind Neozapon Red GE (hergestellt von der Fa. BASF), Varifast Red No. 3306 (hergestellt von der Fa. Orient Kagaku), Spilon Orange GRM (hergestellt von der Fa. Hodogaya Kagaku), WDR-3 und Lithol Toner Light (hergestellt von der Fa. Holland Color & Chemical). Der Farbstoff oder das Pigment wird vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-% zugesetzt. Die Polyamid schicht wirkt auch als für aktinische Strahlung undurchlässige (opake) Schicht. Wenn es erwünscht ist, eine ausreichende Opazität (Undurch- ; lässigkeit) für aktinische Strahlung zu erzielen, wird der Gehalt an Farbstoff oder Pigment relativ erhöht. Ausserdem ist es bevorzugt, einen Farbstoff oder ein Pigment mit einer hohen Kompatibilität (Verträglichkeit) mit dem alkohollösliehen Polyamid zu verwenden.
0046/0935
Erfindungsgemäß ist es unerläßlich, daß die Dicke der Polyatnidschicht 2 bis 11 um, vorzugsweise 4 bis 10 um beträgt. Vom Standpunkt der Ätzgeschwindigkeit und der Bildschärfe aus betrachtet ist eine geringere Dicke der Polyamidschicht bevorzugt, wenn jedoch die Dicke der Polyamidschicht weniger als 2 um beträgt, ist das Abziehen (Abschälen) eines ein Bild tragenden Teils von dem Substrat schwierig und zur Erzielung einer ausreichenden Opazität (^durchlässigkeit) für dtinische Strahlung ist es erforderlich, den Farbstoff oder das Pigment in einer grossen Menge zu verwenden, was zu einer Abnahme der Adhäsion führt. Vom Standpunkt der mechanischen Festigkeit des erzeugten Bildes und der Opazität (Undurchlässigkeit) für aktinische Strahlung aus betrachtet ist eine größere Dikke der Polyamidschicht bevorzugt, wenn jedoch die Dicke 11 um überschreitet, ist für die Durchführung der Ätzbehandlung ein langer Zeitraum erforderlich und die Bildschärfe nimmt ab und es können keine guten Ergebnisse erzielt werden. .
Zusätzlich zu dem obengenannten Farbstoff oder Pigment können verschiedene Zusätze der Polyamidschicht zugegeben werden. Beispielsweise können Zusätze, wie Weichmacher, Antioxidationsmittel, Antistatikmittel, Ültraviolett-Absorptionsmittel, thermische Stabilisatoren und organische und anorganische Gleitmittel, je nach Bedarf in geringen Mengen zugegeben werden.
Die lichtempfindliche Photoresistschicht enthält eine bekannte Verbindung, wie z.B. eine o-Chinondiazid-Verbin-
030046/0935
dung, eine Azld-Verbindung oder eine Diazo-Verbindung, oder zur Herstellung der lichtempfindlichen Fhotoresistschicht kann eine lichtempfindliche Zubereitung bzw. Zusammensetzung verwendet werden, wie sie in den obengenannten japanischen Patentpublikationen 31 579/79, 38 029/79 und 36 370/79 vorgeschlagen worden ist. Vom Standpunkt der Entwicklungseigenschaften aus betrachtet ist eine geringere Dicke.der lichtempfindlichen Photoresistschicht bevorzugt, vom Standpunkt der Filmfestigkeit und Leichtigkeit der Durchführung der Beschichtung aus betrachtet ist es jedoch bevorzugt, daß die Dicke der lichtempfindlichen Photoresistschicht 0,5 bis 5 pm beträgt. Di« lichtempfindliche Photoresistschicht wird nachfolgend näher beschrieben.
Die lichtempfindliche Photoresistschicht wird hergestellt aus einer lichtempfindlichen Photoresist-Masse bzw. -Zubereitung. Als lichtempfindliches Mittel, das für die Herstellung der licHempfindlichen Photoresist^Zubereitung bzw. -Masse verwendet werden kann, können beispielsweise eingesetzt werden: Azidverbindungen, o-Chinon-Diazidverbindungen und in einem organischen Lösungsmittel lösliche Diazoverbindungen, wie in "Light-Sensitive Systems", Seiten 321 bis 352, von Jaromir Kosar, publiziert von John Wiley & Sons Incorporated, beschrieben. Nachfolgend werden einige typische derartige Verbindungen angegeben, die Erfindung ist jedoch keineswegs auf die Verwendung dieser Verbindungen beschränkt.
494I-
030046/093
- ίο -
oxy-^V-diazidodiphenyl, A^'-Diazidostllben, 4,4'-Diazidochalcon, 2,6-Dl-(4'-azidobenzal)cyclohexanon und 1-Azldopyren. .
o-Chlnondlazld-Verblndungen^ Ester der 1,2-Bensochinondiazido-(2)-4-«ulfonsäure, 1,2-Naphthochinon-diazido-(2)-4-sulfonsäure und l,2-Naphthochinon-diazido-(2)-5-sulfonsäure mit Phenol-Formaldehyd-Harzen und Ester der 1,2-Benzochlnon-dlazldo-(2)-4-sulfonsäure, 1,2-Napht hochlnon-diazido-(2)-4-sulfonsäure und 1,2-Naptth)chinondiazido-(2)-5-sulfonsäure mit Polyhydroxyphenol und 2,3,-4-Trlhydroxybenzophenon·
Dlazido-Verblndungem Reaktionsprodukte von p-Diazidodlphenylamln/Formaldehyd-Kondensatei mit p-Toluolsulfonsäure und 2-Hydroxy-4-metho3«ybenzophenon-5-sulfonsäure·
Diese Verbindungen können einzeln verwendet werden, zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des erzeugten Bildes und zur Verbesserung der Filmbildungseigenschaften werden diese Verbindungen jedoch vorzugsweise in Form von Mischungen mit alkalilöslichen Phenol-Formaldehyd-Harzen, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Harzen und anderen Harzen verwendet.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
030046/0935
3Q17696 - li -
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Die nachfolgend angegebene Beschichtungsmasse wurde in Form einer Schicht in der in der weiter unten folgenden Tabelle I angegebenen Dicke auf einen biaxial orientierten Polyäthylenterephthalat (PET>Film aufgebracht zur Herstellung einer Polyamidschicht.
Beschichtungsmasse
N-methoxyliertes Nylon 6 7 Gew.-Teile
alkohollösliches 6/66/610 Copolymer-
Nylon 3 Gew.-Teile
Farbstoff (Neozapon Red GE/Neozapon
Orange RE = 3:1) variabel (geändert in
Abhängigkeit von der Dicke der Polyaminschicht)
Methanol 70 Gew.-Teile
Toluol 20 Gew.-Teile
Dann wurde eine lichtempfindliche positive Beschichtungslösung mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung hergestellt, filtriert und in Form einer Schicht in einer Dicke von etwa 3 um auf die erhaltene Polyamidschicht aufgebracht zur Herstellung einer lichtempfindlichen Photoresistschicht.
Lichtempfindliche positive Beschichtungslösung
Alkalilösliches Kresol-Novolak-Harz 10 Gew.-Teile
l,2-Naphthochinon-diazido-(2)-5-sulfonylchlorid/alkalilösliches Phenol-Novolak-HaraKondensat. 5 Gew.-Teile
Ö30CH6/0935
301769S
Methyläthylketon/Äthylcellosolveacetat/Butylacetat (6:3:1) 100 Gew.-Teile
Das dabei erhaltene lichtempfindliche Bilderzeugungsmaterial wurde mit einer 2 KW Superhochdruck-Quecksilberlampe in einem Abstand von 1 tn 2 Minuten lang durch einen N.egativ r Film bildmäßig belichtet. Das belichtete lichtempfindliche Material wurde entwickelt durch Behandlung mit einer 4 %-igen wäßrigen Trinatriumphosphatlösung in eLner Schale bei 25 C und die belichteten Bereiche wurden aus der lichtempfindlichen Photoresistschicht entfernt. Nach dem Entwickeln wurde das lichtempfindliche Material 30 Sekunden lang mit fließendem Wasser gespült und dann getrocknet. Das entwickelte lichtempfindliche Bilderzeugungsmaterial, das resistfreie Flächen aufwies, wurde mit absorbierender Baumwolle, die mit einer Ätzlösung imprägniert war, die aus einer wäßrigen Lösung mit 20 Gew.-% Natriumtoluolsulfonat bestand, leicht gerieben. Durch diese Behandlung wurde die Polyamidschicht in den offenen Bildbereichen der Photoresist schicht von dem PET-FiIm vollständig entfernt. Der BelichtungsSpielraum der Photoresistschicht, der Ätzspielraum der Polyamidschicht und die Qualität des dabei erhaltenen^ ein Bild tragenden Materials wurden bewertetr wobei die in der folgenden Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Zum Vergleich würde ein lichtempfindliches Vergleichs-Bilderzeugungsmaterial mit einer Polyamidschicht mit einer Dicke außerhalb des oben angegebenen erfindungsgemässen Bereiches hergestellt und auf die gleiche Weise wie
03004670935
oben angegeben bewertet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben.
030046/0333
Prob© Dicke der
Photore-
Polvatiiidschicht
Dicke Farb-
stoff
menge
(Gew.-Teile)
Tabelle I Entwick- Lunker-
lungsge- bildung
schwind ig*'
keit
keine . Bewertung der
schicht
gut Polyamid-
sistschicht (pm)
I
4 gut keine Ätzge- Haftung
schwin- an PET
digkeit
gut Film- Rand
festig- ätzung
keit
Beisp. 1 3-4 4-5 3,5 Bewertung der Photore
sist schicht
gut keine gut gut . gut gering
O
co
ο
Beisp. 2 3-4 5-6 2 Beschich-
tungsei
genschaf
ten
gut keine
keine
gut gut gering
O Beisp. 3: 3-4 8-9 10
15
gut gut
gut
gut gut gering
CD Vgl.
Beisp.
Vgl.
ßeisp.
ι 3-4
2 3"4
1-2
12-13
gut zu hoch
zu hoch
gering gering stark
gut gut stark
0935 . gut
gut
gut
SI. cn
Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle I hervorgeht, waren die gemäß den Beispielen 1 bis 3 hergestellten erfindungsgeraäßen Bilderzeugungsmaterialien frei von Defekten und es wurde gefunden, daß aus diesen Materialien hergestellte, ein Bild tragende Materialien wertvolle Vorlagen (Muster) für die Herstellung von Druckplatten waren.
Beispiele 4 und 5 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 angegeben wurde eine Polyamidschicht hergestellt, wobei diesmal jedoch kein Farbstoff zugegeben wurde, und es wurde die gleiche positive Photoresist-Zubereitung wie in den Beispielen 1 bis 3 in Form einerSchicht in der in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Dicke auf die Polyamidschicht aufgebracht. Das dabei erhaltene Bilderzeugungsmaterial wurde wie in den Beispielen 1 bis 3 angegeben entwickelt, geätzt und bewertet, wobei die in der Tabelle II angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
030046/0935
Probe Dicke der Dicke der
Photore- Polyamidsist schicht schicht
Tabelle II
Bewertung der Photoresist-
schicht
Beschich- Entwick- Lunkertungseilungsgebildung genschaf- schwindigten keit
Bewertung der Polyamidschicht
Ätzge- Haftung Film·* Randschwinan PET festig- ätzung digkeit keit
ö
CD
CD
■C-
Beisp.4
Beisp.5
2
3-4
8-9
8-9
gut l
gut
gut
gut
keine
keine
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gering
gering
I
0/9 Vgl.
Beisp.3
<0,5 8-9 schlecht zu hoch festgestellt gut gut gut gering σι
cn Vgl.
Beisp.4
7-8 9-9 gut zu gering keine gut gut gut gering
CJ) CD
Beispiel 6
Eine lichtempfindliche Photoresist-Zubereitung mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde in Form einer Schicht in einer Dicke von etwa 3 pn auf die gleiche Polyamidschicht wie in Beispiel 3 aufgebracht zur Herstellung einer Photoresistschicht vom negativ arbeitenden Typ.
Lichtempfindliche Photoresist-Zubereitung
Alkalilösliches Phenol-Novolak-Harz 10 Gew.-Teile 2,6-Di-(4'-azidobenzal)cyclohexanon 2 Gew.-Teile
Äthylcellosolveacetat/Methyläthylketon/-
Toluol (2:1:1) 100 Gew.-Teile
Das dabei erhaltene Bilderzeugungsmaterial wurde mit einer 2 KW-Superhochdruck-Quecksilberlampe in einem Abstand von 1 m 2 Minuten lang durch einen Positivfilm bildmäßig belichtet und mit einer 0,3 %-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung entwickelt zur Entfernung der Photoresistschicht von den unbelichteten Bereichen. Nach der Entwicklung wurde das Bilderzeugungsmaterial 30 Minuten lang mit fließendem Wasser gespült und getrocknet.
Das Photoresistmaterial—freie Flächen aufweisende entwickelte Bilderzeugungsmaterial wurde mit absorbierender Baumwolle, die mit der gleichen Ätzlösung wie sie in den Beispielen 1 bis 3 verwendet worden war, imprägniert war, leicht gerieben, wodurch die Polyamidschicht in den offenen Bildflächen der Photoresistschicht von dem Polyesterfilm entfernt wurde. Das dabei erhaltene, ein Bild
0300A6/093S
tragende Material war ausgezeichnet und frei von Defekten.
Wenn die Dicke der Photoresistschicht so geändert wurde, daß sie den in dem Vergleichsbeispiel 3 oder 4 angegebenen Wert hatte, waren die erzielten Ergebnisse ebenso schlecht wie in dem Vergleichsbeispiel 3 oder 4.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann sdbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
030046/0935

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    H. KINKEUDEY
    DR-ING
    W. STOCKMAIR
    DA-ING-AaE (CALTECH)
    K. SCHUMANN
    DR RER NAT.- 00"L-PHYS
    P. H. JAKOB
    OfPl_-ING
    G. BEZOLD
    DR BER NAT· OCPL-CHEM.
    β MÜNCHEN
    MAXIMIUANSTRASSS
    P 15 049
    a. Mai 1980
    Daicel Chemical Industries, Ltd.
    1, Teppocho, Sakai-shi, Osaka, Japan
    Lichtempfindliches Bilderzeugungsmaterial Patentansprüche
    1. Lichtempfindliches Bilderzeugungsmaterial, dadurch g e kennzeichnet, daß es auf einem transparenten Substrat die folgenden beiden Schichten (i) und (II) aufweist:
    (i) Eine Polyamidschicht, die als Hauptkomponente ein alkohollösliches Polyamid enthält und eine Dicke von 2 bis 11 um aufweist, und
    (II) eine auf die Polyamidschicht (I) aufgebrachte licht empfindliche Photoresistschicht einer Dicke von 0,5 bis 5 um.
    2, Bilderzeugungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Polyamidschicht (I) innerhalb
    030046/0935
    TELEFON (OSS) 22 28 82
    TELEX O0-2OSBO
    TELEQRAMME MÖNÄPAT
    TELEKOPtERER
    des Bereiches von 4 bis IO um liegt.
    3. Bilderzeugungsmäterial nach Anspruch L und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyaraidschicht (I) enthält oder besteht aus einem Copolyamid und einem N-Alkoxyalkylpolyamid. -
    4. BilderzeugungsmateriaL nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidschicht (I) zusätzlich einen öllöslichen Farbstoff enthält.
    5. Bilderzeugungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem transparenten Substrat um eine Folie oder einen Film aus einem Polymeren, ausgewählt aus der Gruppe Polyäthylenterephthalat, Polypropylen, Polystyrol, Polycarbonat und Celluloseacetat, handelt, und daß es sich bei dem Polyamid um mindestens einen Vertreter aus der Gruppe Nylon 6/66, Nylon 6/66/610, Nylon 6/66/61/612 und Nylon 6/66/12 und der N-AlkoxyalkyIderivate dieser Nylons, worin die Alkoxy- und Alkylgruppen jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, handelt.
    6. Bilderzeugungsmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidschicht hergestellt wurde aus einem N-Alkoxyalkylpolyamid mit jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in den Alkoxy- und Alkylgruppen und einem Cellulosederivat,
    030046/093$
DE19803017696 1979-05-11 1980-05-08 Lichtempfindliches bilderzeugungsmaterial Withdrawn DE3017696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979063514U JPS55164647U (de) 1979-05-11 1979-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017696A1 true DE3017696A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=13231399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017696 Withdrawn DE3017696A1 (de) 1979-05-11 1980-05-08 Lichtempfindliches bilderzeugungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4307172A (de)
JP (1) JPS55164647U (de)
DE (1) DE3017696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058017A2 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Crosfield Electronics Limited Gestaltung von gedruckten Oberflächen
EP0058737A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Druckplatten für den Flexodruck, die Mischungen von Klebemitteln enthalten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423137A (en) * 1980-10-28 1983-12-27 Quixote Corporation Contact printing and etching method of making high density recording medium
JPS5858546A (ja) * 1981-10-02 1983-04-07 Kimoto & Co Ltd 製版用感光性マスク材料
GB8418938D0 (en) * 1984-07-25 1984-08-30 Davies Bros Ltd Image on substrate
US4748102A (en) * 1986-05-29 1988-05-31 Weller Jr Edward L Photoimaging process using water removable coatings
JPH0690511B2 (ja) * 1986-06-23 1994-11-14 富士写真フイルム株式会社 感光材料
JPH0750329B2 (ja) * 1986-06-23 1995-05-31 富士写真フイルム株式会社 画像形成材料
JP2720224B2 (ja) * 1990-06-15 1998-03-04 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版
US5397684A (en) * 1993-04-27 1995-03-14 International Business Machines Corporation Antireflective polyimide dielectric for photolithography

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549373A (en) * 1966-03-19 1970-12-22 Ricoh Kk Negative-to-positive reversible copy sheet
JPS49441B1 (de) * 1968-08-14 1974-01-08
US3645732A (en) * 1969-05-19 1972-02-29 Keuffel & Esser Co Etching alcohol-soluble nylon with aqueous solutions
GB1366304A (en) * 1970-08-17 1974-09-11 Norprint Ltd Photographic resist transfer materials
JPS4831321U (de) * 1971-01-26 1973-04-17
JPS4945321A (de) * 1972-09-08 1974-04-30
GB1427932A (en) * 1972-11-03 1976-03-10 Ici Ltd Diazotype materials
GB1441982A (en) * 1973-01-18 1976-07-07 Autotype Co Ltd Dry transfer sheets
JPS5421089B2 (de) * 1973-05-29 1979-07-27
JPS5420719A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive material for image formation and image formation method
JPS5540406A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Oji Paper Co Ltd Photosensitive lithographic printing plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058017A2 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Crosfield Electronics Limited Gestaltung von gedruckten Oberflächen
EP0058017A3 (en) * 1981-02-06 1983-06-22 Crosfield Electronics Limited Formation of print surfaces
EP0058737A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Druckplatten für den Flexodruck, die Mischungen von Klebemitteln enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
US4307172A (en) 1981-12-22
JPS55164647U (de) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111060B4 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
DE3603372C2 (de) Positiv wirkendes lichtempfindliches Gemisch
EP0650608B1 (de) Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE2943379C2 (de)
DE3007616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern
DE3720017C2 (de)
DE1622301B1 (de) Mit Alkali entwickelbare Kopierschicht
DE3017696A1 (de) Lichtempfindliches bilderzeugungsmaterial
DE112004000774T5 (de) Reagenz zur Ausbildung einer Feinstruktur und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE1572207B1 (de) Photographisches vor der Entwicklung Kontrollbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial
DE4341302A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und einer darin verwendeten Resistverbindung
DE3240935A1 (de) Positiv abbildende, strahlungsempfindliche masse, positiv abbildendes, strahlungsempfindliches element und positiv abbildende, lithografische platte
DE3812326A1 (de) Positiv arbeitendes, strahlungsempfindliches gemisch auf basis von saeurespaltbaren und photochemisch saeurebildenden verbindungen und verfahren zur herstellung von reliefmustern und reliefbildern
DE4125042A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0436174B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
EP0355015A2 (de) Verfahren zur Entwicklung positiv arbeitender Photoresists
DE3800131C2 (de) Lichtempfindliches Material
DE69729541T2 (de) Verwendung eines Lösungsmittelgemisches zur Walzenbeschichtung einer strahlungsempfindlichen Zusammensetzung
DE3730881A1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbbilds
DE19703752B4 (de) Black-Matrix in Farbbildröhren und Verfahren zur Herstellung der Black-Matrix
DE2843069A1 (de) Offsetdruckplatte mit verbessertem farbkontrast zwischen den bild- und den nichtbildbereichen
DE3844739C2 (de) Siliziumhaltiges lichtempfindliches Gemisch
EP0019896B1 (de) Farbprüffolie
DE3032134A1 (de) Lichtempfindliches bildausbildungsmaterial
DE10015742A1 (de) Photoresist-Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Ausbildung eines Musters während der Halbleiterbearbeitung unter Verwendung der Photoresist-Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination