DE3017653A1 - Markierungssubstanz fuer mineraloelbrennstoffe - Google Patents

Markierungssubstanz fuer mineraloelbrennstoffe

Info

Publication number
DE3017653A1
DE3017653A1 DE19803017653 DE3017653A DE3017653A1 DE 3017653 A1 DE3017653 A1 DE 3017653A1 DE 19803017653 DE19803017653 DE 19803017653 DE 3017653 A DE3017653 A DE 3017653A DE 3017653 A1 DE3017653 A1 DE 3017653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ing
marking
dipl
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017653
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017653C2 (de
Inventor
Richard B Orelup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Morton Norwich Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton Norwich Products Inc filed Critical Morton Norwich Products Inc
Publication of DE3017653A1 publication Critical patent/DE3017653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017653C2 publication Critical patent/DE3017653C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/223Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • C10L1/233Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
    • C10L1/2335Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles morpholino, and derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/13Tracers or tags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

1A-53 609
Morton-Norwich Product Inc.
-3-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Markierungssubstanzen für Mineralölbrennstoffe sowie die Anwendung dieser Markierungssubstanzen zur Markierung von Erdölprodukten und den anschließenden Nachweis der Markierungssubstanzen.
Die Markierungssubstanzen sind
(D ο-
CH2 - CH2
-N-
1 - (A-Morphol ino ) -3-C&-naphthylamino ) -propan
(II) O
H -I
N - CH2CH2CH2 - N
CH2 - CH2
1-(4-Morpholino)-3-(ß-naphthylamino)-propan
R2 H
(III) R1 - N- CH2CH2CH2 -N-
(IV) R1 -
Ru p Il
N - CH2CH2CH2 - N
030065/0621 und
wobei R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutenjüie Markierungssubstanz wird in dem markierten Brennstoff nachgewiesen durch 1. Extraktion mit einer sauren wässrigen Lösung und 2. Vermischen mit einer stabilisierten Losung von diazotierten! 2-Chlor-4-nitroanilin unter Bildung einer charakteristischen Farbe der Markierungssubstanz.
Es besteht ein Bedarf an neuen Markierungssubstanzen, die besonders geeignet sind zur Markierung von mit Wasser nicht mischbaren organischen Flüssigkeiten, wie Mineralöl-Brennstoffen und die leicht aus den markierten Flüssigkeiten extrahiert und identifiziert werden können. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an marHerten Brennstoffen und Mitteln mit deren Hilfe diese Brennstoffe markiert oder gekennzeichnet werden können,um Mineralöl-
I -.1
Brennstoffe oder andere organische Lösungsmittel zu identifizieren und die markierten Flüssigkeiten von anderen sonst identischen aber nicht markierten Substanzen zu unterscheiden.
Dieser Bedarf besteht in erster Linie aufgrund der unterschiedlichen Preise oder Steuern für verschiedene Brennstoffe oder sogar für die gleichen Brennstoffe, wenn sie für unterschiedliche Zwecke angewandt werden. Zum Beispiel wird Benzin bzw. Kraftstoff der für andere Zwecke als für Kraftfahrzeuge auf öffent- ' liehen Straßen verwendet wird, z.B. im Bergbau, in der Forstwirtschaft oder Fischerei üblicherweise geringer besteuert als derjenige für den Kraftverkehr. Außerdem können bestimmte Ölarten austauschbar für Heizzwecke oder als Kraftstoff für Dieselmotoren angewandt werden. Das kann zur Umgehung von Steuergesetzen und zu Betrug führen.
Es ist natürlich erforderlich, daß die zugesetzte chemische Markierungssubstanz schnell und verhältnismäßig einfach durch nicht besonders geschultes Personal nachgewiesen werdenkann. In anderen Fällen und unabhängig von Staierüberlegungen gibt es Gelegenheiten, wo es wünschenswert ist, eine spezielle Produktionscharge von Brennstoffen oder Lösungsmitteln zu markieren um den Ursprung der Substanzen nachzuweisen. Es ist offensichtlich, daß irgendeine Markierungssubstanz nur in geringen Konzentrationen zugesetzt werden darf, die physikalischen und chemischen Eigenschaften
03008B/0&21 /5 '
-S-
der Substanz(zu der sie zugesetzt wird,nicht verändern sollte und leicht und verhältnismäßig schnell mit Hilfe einfacher Mittel nachweisbar sein sollte„
Es ist erwünscht einfache schnelle und empfindliche Verfahren zum Nachweis eines Erdölproduktes in einem anderen zur Verfügung zu haben«, Brennstoffe werden manchmal vermischt um ein teueres Produkt mit einem billigeren Produkt zu verfälschen ZoBo durch Zusatz von Normalbenzin zu Superbenzinjoder zur Umgehung der Versteuerung durch Zusatz von niedrig besteuertem leichtem Heizöl zu hoch besteuertem Dieselkraftstoff. Andere Gründe zur Identifizierung spezieller Brennstoffe sind der Nachweis von Diebstahl oder die Lokalisierung von undichten Stellen bei der Lagerung in Tankstellen, Ölverteilerstellen, industriellen Schmiersystemen in großen Anlagen oder Kraftfahrzeuggetrieben und hydraulischen Systemen.
Zu den vielen Zusätzen und Markierungssubstanzen, die beschrieben worden sind oder zur Zeit in der Anwendung sind um Kraftstoffe und andere Erdöldestillate zu markieren, gehören die metallorganischen Verbindungen, radioaktive Substanzen und eine Vielzahl spezifischer Verbindungen, die mit ausgewählten Mitteln reagieren unter Bildung intensiv gefärbter Derivate. Viele der angegebene^ oder zur Zeit angewandten Zusätze besitzen jedoch bestimmte Nachteile, die sie für die praktische Markierung ungeeignet machen. Zum Beispiel besitzen die metallorganischen Verbindungen eine verhältnismäßig schlechte Lagerstabilität. Die Anwendung radioaktiver Substanzen erfordert spezielle Ausrüstungen und Vorsichtsmaßnahmen^ um gesundheitliche Schäden bei dem Bedienungspersonal zu vermeiden. Unter den spezifischen Verbindungen die für Markierungszwecke angewandt werden; sind zu erwähnen Chinizarin Furfural, Diphenylamin und verschiedene Naphtholderivate.
Chinizarin besitzt, obwohl es eine ausgezeichnete Markierungssubstanz darstellt, die aus Mineralölbrennstoffen durch alkalische wässrige Lösungen extrahiert werden kann, den Nachteil einer geringen Lösungsmittel-Löslichkeit, d.h. seine Löslichkeit ist im allgemeinen in der Größenordnung von ungefähr 1 % oder darunter in üblicherweise angewandten Lösungsmitteln. Die relative Unlös-
030065/0821
lichkeit von Chinizarin in mit Brennstoffen verträglichen Lösungsmitteln bedeutet, daß es in trockener Form transportiert und angewandt werden muß, was zu den bekannten Problemen führt, wie sie bei der Staubbildung und geringer Löslichkeit auftreten, und es ist nicht DiOgIiCh1 eine Lösung vorher herzustellen, die ungefähr 20 oder 40 % Chinizarin enthält. Die Anwendung verhältnismäßig verdünnter Chinizarin-Lösungen macht die Handhabung, Lagerung und Abmessung großer Volumina erforderlich, eine Situation die sowohl von der Handhabung als auchjvom wirtschaftlichen Standpunkt her ungünstig ist.
Fufural entwickelt einen intensiv rot gefärbten Komplex mit Anilinacetat. Der Furfuraltest ist jedoch außerordentlich empfindlich und die geringste Verunreinigung,durch in der Flüssigkeit natürlich enthaltenes Furfural führt zu einer deutlichen roten Färbung. Da eine geringe Menge Furfural manchmal bei der normalen Herstellung von mittleren Erdöldestillaten entsteht, ist ein positiver Furfuraltest nicht zwingend ein Hinweis auf das Vorhandensein von zugesetztem Furfural. Das gleiche gilt für Diphenylamin und verschiedene Naphthole, die in Rohöl vorliegen können oder beim Cracken und Raffinieren entstehen können. Darüberhinaus ist Furfural in Konzentrationen,wie sie üblicher Weise in Brennstoffen angewandt werden so weit instabil, daß nach einer normalen Lagerzeit von bis zu 6 Monaten keine positive Reaktion erhalten wird.
Andere spezifische Markierungssubstanzen z.B. Anilin-azo-ß-naphthol werden aus den Brennstoffen,zu denen sie zugesetzt sind, durch die Extraktionsmittel Dimethylformamid oder Benzylalkohol unter Bildung eines gelb gefärbten Auzuges extrahiert. Ein gelber Auszug kann jedoch auch manchmal von nicht markierten Mineralölbrennstöffen erhalten werden wodurch der Test ungültig wird. Öllösliche Farbstoffe, wie Lösungsmittel-Rot Nr. 24 und Lösungsmittel-Rot Nr. 19 wurden ebenfalls zur Markierung von Brennstoffen angewandt, wobei die Identifizierung von der Erkennung des Farbstoffes abhängt.
03006 5/0621
A-
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung; neue Markierungssubstanzen für Mineralölbrennstoffe zu entwickeln, die die folgenden Eigenschaften besitzeng
ο Sie sollen gegenüber den Brennstoff Fremdstoffe darstellen.
2ο Sie sollen als Flüssigkeiten mit hohen Löslichkeiten in Mineralölbrennstoffen zur Verfügung gestellt werden können.
3o Sie sollen farblos seino
Sie sollen das Aussehen des Brennstoffes^zu dem sie zugesetzt sind, nicht verändern0
5= Sie sollen leicht aus dem markierten Brennstoff extrahierbar seino
6ο Nach^dem sie extrahiert irorden sind# sollen sie leicht mit Hilfe eines einzigen Sofort-Tests nachgewiesen werden können, der durch die Bestandteile des Brennstoffes nicht gestört wird und
7ο soll die Identifizierung durch Laborverfahren soweit nötig bestätigt werden könnene
Diese Aufgabe wird gelöst durch Markierungssubstanzen für Mineralölbrennstoffe aus der folgenden Gruppe
(I) Q * * 1$ - CHpCH-CHp -N
CH2 -
-) _ (4-Morphol ino ) -J-fpC-naphthylamino ) -propan
^,p 2^ .„?
(II) O ^ ^N- CH2CH2CH2 - N CHp
030065/0621
1 - (4-Morpholino)-3-(ß-naphthylamino)-propan
V "T
(III) R1 - N - CH2CH2CH2 - N -C v> und
R5 H
(IV) R1-N- CH2CH2CH2 - N
wobei R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Markierungssubstanz wird zu dem Mineralölbrennstoff in einer so geringen Konzentration wie ungefähr 1/2 bis 1 Teil pro Million Teile Brennstoff zugesetzt. Sie löst sich in dieser Konzentration ohne dem Brennstoff eine Farbe zu verleihen oder dem bloßen Auge auf andere Weise das Vorhandensein anzuzeigen. Später wird der markierte Brennstoff mit einer verhältnismäßig geringen Menge einer wässrigen sauren Lösung extrahiert{wodurch die Markierungssubstanz entfernt und in der wässrigen Phase konzentriert wird. Die wässrige Phase, die die Markierungssubstanz enthält χ wird von dem Brennstoff abgetrennt und mit einer kleinen Menge einer stabilisierten Lösung von diazotierten! 2-Chlor-4-nitroanilin behandelt, wobei sofort eine charakteristische rosa Farbe entsteht. Dieses Verfahren der Extraktion und Behandlung mit stabilisiertem diazotiertem 2-Chlor-4-nitrioanilin wird im folgenden als "Nachweisverfahren" bezeichnet. Eine Vergleichsprobe von nicht markiertem
03 006 5/0621
Brennstoff, die dem gleichen Nachweisverfahren unterworfen wurde, entwickelte entweder keine Farbe oder nahm eine blaßgelbe bis bräunliche Färbung an je nach der Art und den Bestandteile! des ursprünglichen Brennstoffs.
Die Markierungssubstanz wird zu dem Brennstoff üblicherweise in einer Konzentration von ungefihr 12 Teilen pro Million (ppm) zugesetzt und verleiht dem Brennstoff keine Farbe. Bei einer Konzentration von 12 ppm führt die Markierungssubstanz zu einer intensiven bläulich rosa Färbung, wenn das angegebene Nachweisverfahren durchgeführt wird. Wenn ein mit dieser Menge markierter Brennstoff mit einem nicht markierten Brennstoff in einer so geringen Menge wie 4 Teile markierter Brennstoff auf 96 Teile nicht markierter Brennstoff vermischt wird, ergibt sich eine Konzentration von 0,5 ppm Markierungssubstanz in dem Gemisch, die durch das beschriebene Nachweisverfahren leicht nachgewiesen werden kann.
Das Vorhandensein der Markierungssubstanz, wie es durch das oben beschriebene Nachweisverfahren gezeigt werden kann, kann bestätigt werden durch Extraktion des wässrigen sauren Auszugs mit einem nicht mischbaren polaren Lösungsmittel, wie Amylalkohol oder Hexylcellosolv, das die Markierungssubstanz extrahiert und die Farbe nach purpur verändert. Die Lösung der Markierungssubstanz in dem polaren Lösungsmittel kann auch auf mit Silicagel überzogene Platten zur Dünnschichtchromatographle aufgebracht werden Diese Techniken dienen dazu, die Markierungssubstanz von etwaigen natürlichen Bestandteilen, die gegebenenfalls die Farbe der Markierungssubstanzen in sehr geringen Konzentrationen maskieren, abzutrennen.
Der Ausdruck "Mineralölbrennstoff" oder "Brennstoff" wie er hier verwendet wird, bedeutet solche von Erdöl abgeleiteten Produkte wie Benzin, Dieselöle, Heizöle, Kerosin, Flugzeugtreibsfoff, Naphthas und ähnliches.
0 30065/0621
-βί-
Die wässrige saure Lösung, die angewandt wird/um die Markierungssubstanz aus dem markierten Brennstoff zu extrahieren, kann eine Lösung von Methansulfonsäure oder Salzsäure sein. Eine günstige Methansulfonsaurelö sung ist eine solche, die 2 Gew.-96 Methansulfonsäure enthält. Eine 2- oder 3-%ige Salzsäurelösung in Wasser kann ebenfalls angewandt werden. Die in der wässrigen Lösung angewandte spezielle Säure kann je nach Wunsch oder Bedarf variiert werden je nach der Art des zu untersuchenden Brennstoffs.
Ein wichtiger Bestandteil bei dem Nachweis der Markierungssubstanz ist die Lösung von diazotiertem 2-Chlor-4-nitroanilin. Üblicherweise sind diazotierte aromatische Amine verhältnismäßig instabil und wenn sie zur Herstellung von Azo-Farbstoffen angewandt werden, werden sie so schnell wie möglich nach vollständiger Diazotierung in der Kopplungsreaktion umgesetzt. Das wird innerhalb wehiger Minuten bis zu wenigen Stunden durchgeführt um die Zersetzung der Diazoverbindung zu vermeiden, die häufig von einer Stickstoffentwicklung und der Bildung harzartiger Materialien begleitet wird. Während der Diazotierung und Kopplung ist es auch allgemeine Praxis, die Diazoverbindungen bei niederen Temperaturen, häufig bei ungefähr O°C;zu halten und den Licht zutritt zu vermeiden um die Zersetzung weiter zu unterdrücken.
Es hat sich nun gezeigt, daß,wenn 2-Chlor-4-nitroanilin in einem nicht wässrigen Medium insbesondere in Eisessigfdiazotiert wird,, die entstehende blaßgelbe Diazolösung sehr ätabil ist. Zum Beispiel wurde beobachtet, daß eine standardisierte Lösung nach 6 monatiger Lagerung bei 18 bis 35°C in einer braunen Flasche noch mehr als 75 % ihrer ursprünglichen AKvivität besaß und auch nach 1 Jahr noch sehr gut wirksam war.
Da die Untersuchung von markierten Brennstoffproben günstigerweise an Ort und Stelle durchgeführt wird und nicht unter Laborbedingungen, muß ein Diazoreagens über längere Zeiten bei Raumtemperatur beständig sein.
/9
-U-
Die oben angegebenen Markierungs substanzen (I bis IV) besitzen per se mäßige Löslichkeit in Brennstoffen. Aus Gründen der Bequemlichkeit bei der Handhabung, Lagerung und Abmessung in
Brennstoffe können diese Markierungssubstanzen in einen permanenten flüssigen Zustand übergeführt werden, in dem sie in allen Mengenverhältnissen in Mineralölbrennstoffen löslich und bei
den angewandten Konzentrationen farblos sind, durch Vermischen mit Fettsäuren und Lösungsmitteln,, Zum Beispiel ist eine typische Zubereitung( enthaltend die Markierungssubstanz I folgende:
Markierungssubstanz I 34
Oleinsäure 39
Xylol 27
Die speziellen Fettsäuren und Lösungsmittel und ihre leLativen Anteile können Je nach Wunsch variiert werden, um flüssige sehr gut lösliche Markierungsmittel für kommerzielle Zwecke zu
erhalten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Markierung eines Brennstoffs und zum Nachweis des Vorhandenseins der Markierungssubstanz in dem Brennstoff, das darin besteht, daß man zu dem Brennstoff eine Markierungssubstanz (I bis IV) wie oben angegeben in einer Konzeniaation zugibt, die so gering sein kann wie 1/2 ppm. Im allgemeinen werden ungefähr 35 ppm Markierungsmittel zu dem Brennstoff zugegeben, so daß man eine intensive charakteristische Farbreaktion erhält, wenn der Brennstoff dem Nachweisverfahren unterworfen wird, und die, selbst wenn der Brennstoff auf das 20- bis 25-fache mit einem nicht markierten Brennstoff oder einem organischen Lösungsmittel vermischt wird, immer noch zu einer deutlichen Nachweisreaktion führt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die markierten Brennstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mindestens Ungefähr 1/2 Teil Markierungssubstanz (I bis IV) auf 1 Million Teile Brennstoff enthalten und die mit dem bloßen Auge nicht als markiert erkennbar sind, bei dem oben angegebenen Nachweisverfähren jedoch das Vorhandensein der Markierungssubstanz anzeigen.
030065/0621
17653
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. BEISPIEL 1 ^
Herstellung von 1-(4-Morpholino)-3-(&-naphthylamino)propan
In einem Kolben,der mit Jlührer, Thermometer, Rückflußkühler und Wasserfalle versehen war wurden 144 g #-Naphtol und 172,8 g 4-(3-Aminopropyl)-morpholin zusammen mit 4 g Jod (Katalysator) und 20 ml Xylol unter Rückfluß erhitzt.
Innerhalb einiger Stunden bei 210 bis 225°C sammelten sich 30 bis 35 ml eines Gemisches aus Wasser und 4-(3-Aminopropyl)-morpholin in der Falle. Nachdem die Entwicklung.der Wasserphase langsam geworden war, wurde das Reaktionsgemisch unter 1000C gekühlt und das ölige Produkt mit 400 ml Anteilen 10-%iger Natriumhydroxydlösung bei 900C gewaschen bis neutralisierte Proben der Waschflüssigkeiten keinen Niederschlag bildeten. Die Ölphase wurde dann einmal mit heißem Wasser gewaschen und der pH-Wert mit einer geringen Menge Säure vor der endgültigen Abtrennung auf 7 eingestellt.
Das Produkt wurde von Wasser und flüchtigen Bestandteilen durch Destillation befreit, wobei man ungefähr 180 g rohes 1-(4-Morpholirio)-3-(Ct-naphthylamino)-propan erhielt.
Die Markierungssubstanz wurde als solche isoliert oder uninittel- ". bar mit -205,2 g Oleinsäure und 146,5 g Xylol vermischt. Nach Abfiltrieren einer geringeren Menge an Salzen verblieb ein einheitliches stabiles öliges flüssiges Mittel.
B E I S P I E L 2 ...
12 g der Markierungssubstanz nach Beispiel 1 wurden in 1 m ■ üblichem Normalbenzin gelöst, entsprechend einer Konzentration, von 12 ppm (Gew./Vol.). Das Benzin war nicht gefärbt.
030065/0621
40 ml des so markierten Normalbazins wurden mit 4 ml einer 2^igen Lösung von Methansulfonsäure in Wasser in einem kleinen Scheidetrichter geschüttet, dann stehengelassen wobei sich die wässrige Phase schnell am Boden absetzte und von dort abgezogen wurde.
5 Tropfen einer 0,02 m Lösung von diazotiertem 2-Chlor-4-nitroanilin in Essigsäure wurden zu dem wässrigen farblosen Auszug gegeben. Es entwickelte sich innerhalb weniger Sekunden eine intensive bläulich rosa Färbung.
Selbstverständlich ist keine der oben angegebenen Mengen kritisch und diese Mengen sind nur zur Illustration angegeben.
BEISPIEL 3
40 ml nicht markiertes Superbenzin wurden nach dem Verfahren des Beispiels 2 extrahiert. Unmittelbar nach Zugabe des diazotierten 2-Chlor-4-nitroanilins zu dem sauren wässrigen Auszug trat keine Farbe auf. Eine schwache gelbe Färbung entwickelte sich einige Sekunden später und wurde langsam intensiver.
BEISPIEL 4
4 m des markierten Normalbenzins des Beispiels 2 wurden mit 96 XDT Superbenzin vermischt unter Bildung von 100 nr eines Benzingemisches enthaltend 0,5 ppm Markierungssubstanz. 50 ml dieses Benzingemisches wurden mit 4 ml einer 3%igen wässrigen Salzsäurelösung in einem kleinen Scheidetrichter geschüttelt und nach Abscheidung der wässrigen Phase wurde diese abgezogen.
3 Tropfen 0,02 m 2-Chlor-4-nitroanilin in Essigsäure wurden zu dem farblosen wässrigen Auszug zugegeben.
Es entwickelte sich eine rosa Farbe innerhalb einiger Sekunden, die ein Nachweis ist für das Vorhandensein der Markierungs subs tanz,
030065/0621
/12
ORIGINAL INSPECTED
BEISPIEL 5
12 g der Markierungssubstanz des Beispiels 1 wurden zu 1 m Heizöl Nr. 2 zugegeben, entsprechend einer Konzentration von 12 ppM (Gew./Vol.).
40 ml des markierten Heizöls Nr. 2 wurden nach dem Verfahren des Beispiels 2 behandelt. Es trat eine intensiv bläulich-rosa Färbung auf, die ein positives Testergebnis bedeutet.
BEISPIEL 6
5 nr des markierten Heizöls Nr. 2 nach Beispiel ,5 wurden mit 95 nr Dieselöl Nr. 2 vermischt unter Bildung eines Brennstoffgemisches enthaltend 0,6 ppm Markierungssubstanz. 50 ml des Gemisches wurden nach dem Verfahren des Beispiels 2 unteiaicht.
Man erhielt eine rote Färbung, die ein Zeichen ist auf das Vorhandensein der Markierungssubstanz.
Der rote Auszug wurde weiter mit 1 ml η-Amylalkohol und einigen Tropfen Ammoniumhydroxid geschüttelt. Die gesamte Farbe ging in die obere Alkoholschicht über, die rötlich-purpur "wurde in Ab^- wesenheit von Verunreinigungen aus dem Brennstoff.
5 /Ul des Alkoholauszugs wurden nahe an der Grundlinie einer üblichen mit Silicagel beschichteten Glasplatte zur Dünnschichtchromatographie aufgebracht.
Das Chromatogramm wurde mit einem Gemisch aus 90 ^Teilen Äthylalkohol und 10 Teilen Wasser entwickelt. Es wurde beobachtet, daß die Farbe des markierten Brennstoffs von der Grundlinie aus als purpur farbener Punkt nach oben stiege während die gelblich braune Farbe etwaiger Verunreinigungen des Brennstoffs deutlich vor der Markierungssubstanz lief.
030065/0621 /13
BEISPIEL 7
276 g eines Gemisches aus handelsüblichen Propandiaminen (Duomeen C)4 hergestellt durch Umsetzung von Dodecylaminen mit Acrylnitril und anschließende Reduktion unter Bildung eines Gemisches substituierter Propandiamine, wurde zusammen mit 172,8 g ß-Naphthol, 3 g Jod (Katalysator) und 20 ml Xylol in einem Reaktionsgefäß erhitzt, das mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Wasserfalle versehen war.
Während die Masse bei 210 bis 2250C unter Rückfluß siedete, entstand Wasser, das gesammelt wurde. Nach im wesentlichen vollständiger Reaktion,was dadurch deutlich wurde, daß sich nahezu kein Wasser mehr entwickelte, wurde das Reaktionsgemisch gekühlt,mit einzelnen Anteilen heißer verdünnter wässriger Kaliumhydroxidlösung gewaschen. Nach Entfernung von überschüssigem ß-Naphthol wurde das Produkt neutralisier^ von Wasser und Lösungsmittel durch Destillation befreit. Man erhielt eine Markierungssubstanz, die erfindungsgemäß anwendbar ist.
Das fertige Produkt (Markierungssubstanz) ist in Erdölbrennstoffen mäßig löslich und ergibt den gleichen positiven Test, wenn es zu Benzin zugesetzt wird, entsprechend dem Nachweis des Beispiels 2.
Diese Markierungssubstanz kann gegebenenfalls in eine gut lösliche flüssige Form umgewandetl werden durch Vermischen mit Äthylhexansäure und Xylol. .. -
030065/0621

Claims (5)

PATENTAN <VK ·ΤΕ WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHREN S - GÜET Z professional representatives before the european patent office agrees pres l'office europeen des brevets DR.-ING. FRANZ XCUESTHOFP DR. PHIL. PREDA VUESTHOFP (1927-1956) DIPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. PREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ 1A-53 609 Morton-Norwich-Product Inc. D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089)662051 telegramm: protectpatent Telex: 524070 Patentansprüche
1. Markierungssubstanz für Mineralölbrennstoffe, ausgewählt aus der Gruppe
(I) (T
- CH2CH2CH2 -N-
CH2 -
1 - (4-Morpholino ) -^-(^-naphthylainino ) -propan
(H) ο;
- CH2CH2CH2 "
H -I
CH2 -
1-(A-Morpholino)-3-(ß-naphthylamino)-propan
?2 ?
(Ill) R1-N- CH2CH2CH2 -N-
und
030065/0621 /2
?2 ?
(IV) R1-N- CH2CH2CH2 - N
wobei R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Verbindungen III und IV, R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Verbindungen III und IV, R-. und R2 jeweils gleich sind und eine Methyl- oder eine Äthylgruppe bedeuten.
4. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 bis 3 in einer Menge von mindestens 0,5 Teilen pro Million Teile zu markierendem Brennstoff.
5. Verfahren zum Nachweis der Markierungssubstanzen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man den Brennstoff zunächst mit einer wässrigen sauren Lösung extrahiert und anschließend zu dem sauren Auszug eine Lösung von diazotiertem 2-Chlor-4-nitroanilin zugibt und die entstehende Farbe beobachtet.
03ÖÖ65/0621
6226
TADV
DE3017653A 1979-05-10 1980-05-08 Verwendung von Markierungssubstanzen in Mineralölbrennstoffen und Nachweis dieser Markierungssubstanzen Expired DE3017653C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/037,875 US4209302A (en) 1979-05-10 1979-05-10 Marker for petroleum fuels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017653A1 true DE3017653A1 (de) 1981-01-29
DE3017653C2 DE3017653C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=21896829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017653A Expired DE3017653C2 (de) 1979-05-10 1980-05-08 Verwendung von Markierungssubstanzen in Mineralölbrennstoffen und Nachweis dieser Markierungssubstanzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4209302A (de)
AR (1) AR222874A1 (de)
BE (1) BE883157A (de)
BR (1) BR8002890A (de)
CA (1) CA1128513A (de)
CH (1) CH648587A5 (de)
DE (1) DE3017653C2 (de)
ES (1) ES8105260A1 (de)
FR (1) FR2456322A1 (de)
GB (1) GB2050370B (de)
NL (1) NL185728C (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514503A (en) * 1982-09-01 1985-04-30 Morton Norwich Products Reagent and process for detecting furfural in petroleum products
US4764290A (en) * 1987-02-02 1988-08-16 National Identification Laboratories, Inc. Identification marking of oils
US4918020A (en) * 1989-03-21 1990-04-17 Atlantic Richfield Company Analyzing marker dyes in liquid hydrocarbon fuels
US5266080A (en) * 1989-10-11 1993-11-30 The Standard Oil Company Methanol fuel containing flame luminosity agent
DE4040080A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zum nachweis markierter mineraloele
US5156653A (en) * 1991-04-18 1992-10-20 Morton International, Inc. Silent markers for petroleum, method of tagging, and method of detection
US5205840A (en) * 1991-09-30 1993-04-27 Morton International, Inc. Markers for petroleum, method of tagging, and method of detection
US5229298A (en) * 1992-01-24 1993-07-20 Atlantic Richfield Company Method of analyzing marker dye concentrations in liquids
US5804447A (en) * 1992-07-23 1998-09-08 Basf Aktiengesellschaft Use of compounds which absorb and/or fluoresce in the IR region as markers for liquids
MX9304188A (es) * 1992-07-23 1994-03-31 Basf Ag Uso de compuestos absorbentes y/o fluorescentes enla region infrarroja como marcadores para liquidos.
US5375853B1 (en) * 1992-09-18 1998-05-05 Crane John Inc Gas lubricated barrier seal
DE4238994A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Basf Ag Aniline als Markierungsmittel für Mineralöle
US5244808A (en) * 1993-01-22 1993-09-14 Atlantic Richfield Company Detection of marker dye in aged or dirty motor gasolines
US5304493A (en) * 1993-01-22 1994-04-19 Atlantic Richfield Company Method for detecting a marker dye in aged petroleum distillate fuels
US5306343A (en) * 1993-04-26 1994-04-26 Morton International, Inc. Tagging and identifying asphalt additives
DE4329953A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Basf Ag Verfahren zum Nachweis von Naphthylaminen in Mineralölen
US5490872A (en) * 1994-04-28 1996-02-13 Morton International, Inc. Acid extractable petroleum fuel markers
US5484462A (en) * 1994-09-21 1996-01-16 Texaco Inc. Low sulfur diesel fuel composition with anti-wear properties
US5525516B1 (en) * 1994-09-30 1999-11-09 Eastman Chem Co Method for tagging petroleum products
US5498808A (en) * 1995-01-20 1996-03-12 United Color Manufacturing, Inc. Fluorescent petroleum markers
US5512066A (en) * 1995-01-23 1996-04-30 Chevron Chemical Company Tagging materials for gasoline
RU2187538C2 (ru) * 1995-04-13 2002-08-20 Юнайтед Колор Мэньюфекчюринг, Инк. Способ идентификации нефтепродукта с использованием маркера и проявляющего реагента
CA2218323C (en) * 1995-04-13 2004-01-06 United Color Manufacturing, Inc. Colorless petroleum markers
US5560855A (en) * 1995-06-30 1996-10-01 Morton International, Inc. Method of tagging and subsequently indentifying refrigerant lubricants
US5759857A (en) * 1996-09-26 1998-06-02 Amoco Corporation Leak detection using chemical markers
US5755832A (en) * 1996-11-07 1998-05-26 Chevron Chemical Company Fuel additive concentrate containing tagging material
US5962330A (en) * 1997-06-27 1999-10-05 Morton International, Inc. Method for detecting acid- and base-extractable markers
US5958780A (en) 1997-06-30 1999-09-28 Boston Advanced Technologies, Inc. Method for marking and identifying liquids
US5902750A (en) * 1997-08-07 1999-05-11 Morton International, Inc. Tagging of waterborne compositions with oil-soluble markers
US5980593A (en) * 1998-02-13 1999-11-09 Morton International, Inc. Silent fluorescent petroleum markers
US6080213A (en) * 1998-03-18 2000-06-27 Morton International, Inc. Stabilized aqueous diazo solutions
AU707140B1 (en) * 1998-03-18 1999-07-01 Morton International, Inc. Stabilized aqueous diazo solutions
FR2781884B1 (fr) * 1998-07-29 2001-03-30 Colas Sa Procede et produit pour marquage de composition de revetement routier et composition correspondante
US6274381B1 (en) 1998-11-09 2001-08-14 Rohm And Haas Company Method for invisibly tagging petroleum products using visible dyes
US5984983A (en) * 1998-12-04 1999-11-16 Morton International, Inc. Use of carbonyl compounds as markers
US6482651B1 (en) 1999-06-30 2002-11-19 United Color Manufacturing, Inc. Aromatic esters for marking or tagging petroleum products
US6294110B1 (en) 1999-11-18 2001-09-25 Rohm And Haas Company Color canceling marking systems
DE10063955A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Basf Ag Verfahren zur Markierung von Mineralöl
US20030096419A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Phil Trigiani Method for determining whether a fluid in an air-conditioning or refrigeration system has been altered
US6808542B2 (en) 2001-12-26 2004-10-26 American Dye Source, Inc. Photoluminescent markers and methods for detection of such markers
US7208451B2 (en) * 2003-01-29 2007-04-24 Authentic Inc. IMS detection of chemical markers in petroleum products
JP2007505164A (ja) * 2003-06-10 2007-03-08 スミスクライン ビーチャム コーポレーション アンドロゲン、グルココルチコイド、ミネラルコルチコイドおよびプロゲステロン受容体のモジュレーターとしての1−アミノナフタレン類
FR2857128B1 (fr) * 2003-07-01 2006-07-14 France Telecom Procede et dipositif d'identification de l'origine et/ou de la nature d'une matiere par identification et ou de marquage, au moyen de puces electroniques inserees dans ladite matieres
EE05278B1 (et) * 2004-03-23 2010-02-15 As Laser Diagnostic Instruments Meetod vedelike automaatseks krpteerimisega markeerimiseks ja j„rgnevaks identifitseerimiseks
DE102004035948A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 Basf Ag Verfahren zur Bestimmung der Identität oder Nicht-Identität mindestens einer in einem Medium homogen verteilten chemischen Verbindung
FR2971254B1 (fr) 2011-02-08 2014-05-30 Total Raffinage Marketing Compositions liquides pour marquer les carburants et combustibles hydrocarbones liquides, carburants et combustibles les contenant et procede de detection des marqueurs
KR102303537B1 (ko) * 2013-12-05 2021-09-23 에스케이이노베이션 주식회사 디아민계 유류 식별제(Marker) 및 이를 이용한 유류식별방법
US9482656B2 (en) 2013-12-05 2016-11-01 Sk Innovation Co., Ltd. Diamine-based oil marker compositions and method of identifying oil product using the same
US9751812B2 (en) * 2014-05-30 2017-09-05 Elwha Llc Taggant for cement authentication
RU2574021C1 (ru) * 2014-10-28 2016-01-27 Общество с ограниченной ответственностью "ВОРМХОЛС Внедрение" Флюоресцирующий индикатор для маркировки нефти и нефтепродуктов и способ маркировки нефти и нефтепродуктов
GB2604120A (en) * 2021-02-24 2022-08-31 Medical Diagnostech Pty Ltd Marking of carbonaceous fluids
WO2024073457A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Dow Global Technologies Llc Water miscible fluorescent monomer as marking in a waterborne coating

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670376A (en) * 1951-10-16 1954-02-23 Nepera Chemical Co Inc N-alpha-naphthyl n, n' n,'-trialkylethylene diamines
CH482785A (de) * 1966-05-23 1969-12-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
US4005093A (en) * 1975-01-20 1977-01-25 Sterling Drug Inc. 2-Naphthyl-lower-alkylamines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. med. chem. 6, 1963, 637-646 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8002890A (pt) 1980-12-23
NL185728B (nl) 1990-02-01
BE883157A (fr) 1980-09-01
FR2456322A1 (fr) 1980-12-05
NL8002708A (nl) 1980-11-12
ES491373A0 (es) 1981-05-16
CH648587A5 (de) 1985-03-29
CA1128513A (en) 1982-07-27
ES8105260A1 (es) 1981-05-16
GB2050370A (en) 1981-01-07
NL185728C (nl) 1990-07-02
GB2050370B (en) 1983-04-27
FR2456322B1 (de) 1985-05-10
DE3017653C2 (de) 1984-01-05
US4209302A (en) 1980-06-24
AR222874A1 (es) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017653A1 (de) Markierungssubstanz fuer mineraloelbrennstoffe
DE60026027T2 (de) Aromatische ester zum markieren und kennzeichnen organischer produkte
US3764273A (en) Novel marker for water immiscible organic liquids and method of marking same
EP0975420B1 (de) Synergistische mischungen von alkylphenolformaldehydharzen mit oxalkylierten aminen als asphalten-dispergatoren
DE4238994A1 (de) Aniline als Markierungsmittel für Mineralöle
DE19730085A1 (de) Ethercarbonsäuren als Asphalten-Dispergatoren in Rohölen
DE2355385C3 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von Erdölprodukten
DE2229611B2 (de) Diagnostischer Nachweis von Urobilinogen-Körpern
US3883568A (en) 2-(2{40 ethylhexyl)-quinizarin
WO1995010581A1 (de) Verfahren zum nachweis von markierten mineralölen sowie neue azofarbstoffe
EP0736080B1 (de) Verwendung von azofarbstoffen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue azofarbstoffe
DE2240471A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von bilirubin
EP0689575B1 (de) Anthrachinone als markierungsmittel für mineralöle
DE2521402B2 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von urobilinogen
EP0716743B1 (de) Verfahren zum nachweis von naphthylaminen in mineralölen
DE4422336A1 (de) Verwendung von Leukotriarylmethanen zum Markieren von Kohlenwasserstoffen
DE1945471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Catecholamin- und Serotoninmetaboliten
DE2211182C3 (de) Verfahren zur Markierung mit Wasser nicht mischbarer organischer Flüssigkeiten
DE730305C (de) Verfahren zum Faerben von organischen Loesungsmitteln, OElen, Fetten, Wachsen
US2052193A (en) Stabilizing dyed hydrocarbon liquids
DE1004831B (de) Verfahren zum Nachweis geringfuegiger Mengen Sulfonsaeuren in Kohlenwasserstoffoelen
DE2345190B2 (de) Kennzeichnung von gasoelen durch solvatochrome indikatoren
DE539286C (de) Verfahren zur Herstellung von Farblacken
DE2805809A1 (de) Azofarbstoffe
DE493811C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MORTON THIOKOL INC. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES.D.S

8125 Change of the main classification

Ipc: C10L 1/22

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C10L 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition