DE3016692A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial in einer geschlossenen schleife mit veraenderlichem verstaerkungsfaktor. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial in einer geschlossenen schleife mit veraenderlichem verstaerkungsfaktor.

Info

Publication number
DE3016692A1
DE3016692A1 DE19803016692 DE3016692A DE3016692A1 DE 3016692 A1 DE3016692 A1 DE 3016692A1 DE 19803016692 DE19803016692 DE 19803016692 DE 3016692 A DE3016692 A DE 3016692A DE 3016692 A1 DE3016692 A1 DE 3016692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
speed
gain
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016692
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016692C2 (de
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Leonard West Hartford Conn. Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn, Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn
Publication of DE3016692A1 publication Critical patent/DE3016692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016692C2 publication Critical patent/DE3016692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/388Cutting-out; Stamping-out controlling the blade orientation along the cutting path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • Y10S83/941Work support comprising penetratable bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/148Including means to correct the sensed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6875With means permitting tool to be rotatably adjusted about its cutting edge during cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE 68 D-8 MÜNCHEN 22 · Wl DEN MAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ΙΝΘ. R. LLER-BÖRNER
GERBER GARMENT
TECHNOLOGY INC München: dipl.-ing. hans-heinrich wey
DlPl ING. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 28. April I98O
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial in einer geschlossenen Schleife mit veränderlichem Verstärkungsfaktor
(Priorität: U.S.Ser.No. 073,871 vom 10. September 1979)
25 Seiten Beschreibung mit
lh Patentansprüchen
3 Blatt Zeichnungen
MP - 27 570
130012/0B93
BERLIN: TELEFON (030)83120 88 MÜNCHEN: TELEFON (O 89 )22 BB 85
KABEL: PROPINDUS ■ TELEX O184OS7 KA'.EL: prx^pifO^MS -TELEX OS 24-244
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Torrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial mit einer Steuerung in geschlossener Schleife und insbesondere auf eine automatisch gesteuerte Schneidmaschine mit einer starren, einseitig eingespannten Messerklinge, die entlang einer Schneidbahn durch das Flachmaterial" vorrückt und die mittels eines Seitenbelastungssensors leicht aus einer Berührungsstellung heraus ausgerichtet wird, um den die Klinge aus ihrer gewünschten Schneidstellung herausbiegenden Belastungen entgegenzuwirken.
Die US-PS 4 133 235 der Anmelderin offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial für Kleidungsstücke, Polsterwaren und andere Artikel. Die offenbarte Maschine macht von einer hin-und herbewegten Messerklinge Gebrauch* die, von einem Werkzeugschlitten herabhängend, einseitig eingespannt ist und die entlang einer Schneidbahn unter programmierter Steuerung in Schneidbeziehung zu einem Stapel oder einer Auflage des Flachmaterials, vorgerückt wird. Während des Schneidvorgangs dringt das herabhängende Ende der Messerklinge in den Materialsfapel ein, und auf die Klinge wirken von der Wechselwirkung der Klinge und des Materials entwickelte Belastungen ein. Seitliche Belastungen haben ein Verbiegen des herabhängenden Endes der Messerklinge zur Folge, wodurch, ungeachtet der Genauigkeit, mit der das obere Ende der Klinge von den Werkzeugschlitten bewegenden Antriebsmotoren positioniert worden ist, Schneidabweichungen entstehen.
Um die von den seitlichen Belastungen hervorgerufene Schneidabweichung zu korrigieren., mißt ein Sensor die an die Klinge angelegten'Belastungen und bewirkt über eine Rückkoppelungs-
- 8 - ι
130012/0593
schaltung eine leichte Ausrichtung oder Gierung der Klinge aus einer mit der Schneidbahn tangential in Berührung stehenden Stellung heraus und auf die Seite der Schneidbahn zu, von der aus eine unausgeglichene Belastung angelegt wird. Durch die Wiederausrichtung bei entlang der Schneidbahn vorrückender Messerklinge wird den seitlichen Belastungen entgegengewirkt, was ein genaues Schneiden des schlaffen Flachmaterials zur Folge hat.
Es wurde festgestellt, daß bei hohen Schneidraten, d.h. wenn das Schneidmesser und das Flachmaterial mit hohen Geschwindigkeiten einander zugeführt werden, die an das Schneidmesser angelegten Belastungen höhere Pegel als bei niedrigen Schneidraten erreichen, was zur Folge hat, daß die Korrekturausrichtungen des Messers zu stark ausfallen. Unter diesen Umständen wird das Messer übersteuert und eine wellenförmige Schnittlinie entlang von Schneidbahnen erzeugt, die sonst gerade sein oder eire sanfte, allmähliche Krümmung aufweisen sollten.
Darüberhinaus ist festgestellt worden, daß, obwohl eine Verringerung des Betrages der Korrekturausrichtung das wellenförmige Schneiden entlang von Hochgeschwindigkeitssegmenten der Schneidbahn beseitigt, eine entsprechende Unzulänglichkeit in anderen kritischen Schneidsituationen entsteht, wenn es einer Korrekturausrichtung bei niedriger -Geschwindigkeit bedarf. Beispielsweise" ist bei der Berührung zweier Schneidbahnen ein verhältnismäßig hoher Gierbetrag erforderlich, um ein Springen des Schneidmessers in die benachbarte Schneidbahn zu verhindern, wenn gerade der zweite Schnitt durch den Berührungspunkt hindurch ausgeführt wird.
130012/0 P93
3016632
AO
- Jt -
Dementsprechend ist festgestellt worden, daß die Schwankungen in den Seitenkraftpegeln, die bei unterschiedlichen Schneidgeschwindigkeiten anzutreffen sind, sich auf die Steuerung der Messerausrichtung in geschlossener Schleife mittels eines Seitenbelastungssensors störend auswirken. Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu überwinden und ein Schneiden hoher Genauigkeit mit einer Messerklinge unter einer breiten Palette von Schneidbedingungen zu erreichen. Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung ein genaues Schneiden über einen breiten Bereich von Schneidgeschwindigkeiten erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Steuern des Schneidens von Flachmaterial bei automatisch gesteuerten Maschinen. Die Maschine hat ein Schneidmesser, das durch das Flachmaterial entlang einer Schneidbahn mittels Antriebsmotoren und zugeordneter Steuerung vorrückt, die die Bewegungen des Messers bestimmen. Die Motoren steuern nicht nur die Geschwindigkeit des Messers entlang der Bahn, sondern auch die Ausrichtung des Messers relativ zur Bahn.
Die Einrichtung zum Erfühlen der Belastung ist. dem Schneidmesser und dem Material zum Ermitteln von durch das Material während des Schneidens an das Messer angelegten seitlichen Belastungen betriebswirksam zugeordnet. Die vorzugsweise mit dem Messer verbundene Fühleinrichtung erzeugt Belastungssignale, die diejenigen seitlichen Belastungen darstellen, welche das Messer aus der gewünschten Schnittlinie im Material ablenken; .
• . - ίο -
130012/0503
Eine Rückkoppelungseinrichtung koppelt die Belastungssignale aus dem Sensor mit den Motorsteuerungen zum Abgleichen der Messerausrichtung und richtet insbesondere das Messer auf die Seite der Schneidbahn zu aus, von der aus eine unausgeglichene Belastung angelegt wird. Der Grad 'der Ausrichtung hängt zwar von der ermittelten Belastung ab, bewirkt jedoch eine Verringerung der Belastungen während des Vorrückens des Messers entlang der Schneidbahn.In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat die Rückkoppelungseinrichtung einen veränderlichen Verstärkungsfaktor, um die Wirkung des .Seitenbelastungssignals einzustellen .
Mit der Rückkoppelungseinrichtung ist eine Verstärkungsfaktoreinstelleinrichtung zum Einstellen eines veränderlichen Verstärkungsfaktors in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit, mit der das Messer durch das Material vorrückt, verbunden. Insbesondere wird der Verstärkungsfaktor bei höheren Schneidgeschwindigkeiten oder Zuführraten vermindert, so daß weniger Korrekturausrichtung stattfindet. Umgekehrt wird bei niedrigeren Geschwindigkeiten die Korrekturausrichtung verstärkt, so daß eine Umkehrbeziehung zwischen dem Verstärkungsfaktor der Rückkoppelungseinrichtung und der Schneidgeschwindigkeit hergestellt wird.
Die Einstellung des Rückkoppelungsverstärkungsfaktors als Funktion der Schneidgeschwindigkeit gestattet es dem Messer, mit hohen Geschwindigkeiten entlang verhältnismäßig gerader oder sanft gekrümmter Segmente eines Musters vorzurücken, ohne daß aufgrund hoher Belastungsfaktoren ein wellenförmiger Schnitt erzeugt wird. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten, wenn sich also die Wahrscheinlichkeit erhöht, in kritische Schneid-
- 11 -
130012/059**
Situationen zu geraten, wird der Verstärkungsfaktor der Rückkoppelungseinrichtung vergrößert, so daß das Schneidmesser gegebenenfalls stärkere Korrekturdrehungen ausführt. Daher wird der Gesamtschneidbetrieb durch Herstellen einer Umkehrbeziehung zwischen der Schneidgeschwindigkeit und dem Belastungssignalverstärkungsfaktor verbessert.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachstehend näher erläutert .
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer automatisch
gesteuerten Schneidmaschine, bei der -die vorliegende - . Erfindung Verwendung findet;
Fig. 2 ist ein schematisches Schaltbild, das ein System zur Steuerung in geschlossener Schleife veranschaulicht, bei dem an ein Schneidmesser angelegte seitliche Belastungen zum Steuern der Klingenausrichtung verwendet werden;
Fig. 3 ist eine fragmentarische Seitenansicht des Zuschneidetisches, des Messers und des Preßfußes und zeigt einen Abschnitt des Sensors zum Messen der an das Messer angelegten seitlichen Belastungen;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Preßfuß in Fig. 3 und . zeigt den Sensor zum Messen der an das Schneidmesser angelegten seitlichen Belastungen;
12 -
130012/0593
Xh
Fig. 5 ist eine schematische Querschnittsansicht des Schneidmessers in einer Flachmaterialauflage und zeigt die Wirkung der seitlichen Belastung auf das Messer;
Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht auf das Schneidmesser, während es sich durch gewebtes Flachmaterial in einem Winkel zu den Fasern bewegt;
Fig. 7 ist eine schematische Draufsicht auf das Schneidmesser an mehreren Stellen entlang der Schneidbahn und zeigt die Ausrichtung des Schneidmessers, die von dem Seitenbelastungssensor bewirkt wird;
Fig. 8 ist ein Diagramm, das die UmkehrbeZiehung des Verstärkungsfaktors der geschlossenen Schleife und der Schneidgeschwindigkeit bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und
Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Umkehrbeziehung des Verstärkungsfaktors der geschlossenen Schleife und der Schneidgeschwindigkeit bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine automatisch gesteuerte Schneidmaschine, die allgemein mit 10 bezeichnet ist und zu der Art gehört, bei der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Die Schneidmaschine 10 schneidet in einer Markierung Musterstücke aus einer einzelnen oder mehrschichtigen Auflage L aus Flachmaterial aus gewehten und nichtgewebten Stoffen, Papier, Pappe, Leder, Kunststoffen oder anderen Materialien. Die dargestellte Maschine ist eine numerisch gesteuerte
130012/0BP3
3016632
!Schneidmaschine mit einer Steuerung oder einer Datenverarbeitungsanlage 12 zum Ausüben der Funktion eines Datenprozessors, mit einem, sich hin- und herbewegenden Schneidmesser 20 und einem Zuschneidetisch 22, der ein durchlässiges Vakuumbett 24 besitzt, das eine Auflagefläche bildet, auf der die Auflage ausgebreitet ist. Aus einem Programmband 16 liest die Datenverarbeitungsanlage 12 die digital dargestellten Daten, die die Ümrißlinien der zuzuschneidenden Musterstücke bilden, und aus einem intern gespeicherten Schneidmaschinenprogramm erzeugt sie Maschinenkommandos, die auf den Zuschneidetisch durch ein Steuerkabel 14 übertragen werden. Am Tisch erzeugte Signale werden, wie weiter unten ausführlicher beschrieben, ebenfalls von dem Tisch zurück auf die Datenverarbeitungsanlage 12 über das Kabel übertragen. Während ein Programmband als maßgebliche Quelle für Schneiddaten dargestellt wurde, versteht es sich von selbst, daß andere Digital- oder Analogdaten-Ein^ gebeeinrichtungen wie ein Linienfolgegerät, das in der US-PS 4 133 234 der Anmelderin dargestellt und beschrieben ist, mit der gleichen-Leichtigkeit verwendet werden können.
Das durchlässige Vakuumbett 24 kann aus einem geschäumten Material oder vorzugsweise aus Borsten mit oberen freien Enden bestehen, die die Auflagefläche des Tisches bilden. In die Borsten kann beim Durchqueren einer Schneidbahn P in der Auflage durch das sich hin- und herbewegende Messer ohne Beschädigung entweder "des Messers oder des Tisches eingedrungen werden. Das Bett wendet ein Vakuumsystem einschließlich der Vakuumpumpe 25 an, die ausführlicher in den US-PS'en 3 495 492 und 3 7β5 289 der Anmelderin beschrieben und dargestellt ist.
: - 14 -
130012/0593
■te
Obwohl in Fig. 1 nicht gezeigt, kann ein luftundurchlässiger Überzug über der mehrschichtigen Auflage L positioniert sein, um das Volumen der durch die Auflage gezogenen Luft zu vermindern. Daraufhin entzieht das Vakuumsystem dem Bett 2k und der Auflage L Luft, wie in Fig. 3 dargestellt, um die Auflage starrer zu machen und um das Auflager zumindest in dem Bereich, in dem das Schneidwerkzeug arbeitet, stellungsgebunden fest auf dem Tisch zusammenzupressen oder zu verdichten. Eine starrgemachte Auflage neigt dazu, auf das Schneidmesser gleichförmiger zu reagieren, und sie ist daher "normalisiert". Eine starrgemachte Auflage erhöht ebenfalls die Arbeitsleistung der vorliegenden Erfindung, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird.
Das sich hin- und herbewegende Schneidmesser 20 ist über der Auflagefläche des Tisches mittels des X-Schlittens und des Y-Schlittens 28 hängend angeordnet. Der X-Schlitten 26 übersetzt in der dargestellten X-Koordinatenrichtung auf einem Satz von Zahnstangen 30 und 32 vor und zurück. In die Zahnstangen wird durch (nicht dargestellte) Ritzel eingegriffen, die durch einen X-Antriebsmotor 3^ in Erwiderung auf Maschinenkommandosignale aus der Datenverarbeitungsanlage 12 gedreht werden. Der Y-Schlitten 28 ist an dem X-Schlitten 26 für eine Bewegung relativ zu dem X-Schlitten in der Y-Koordinatenrichtung angebracht und wird durch den Y-Antriebsmotor und eine Führungsschraube 38 übersetzt, die den Motor mit dem Schlitten verbindet. Wie der Antriebsmotor 34, so wird auch der Antriebsmotor 36 durch Maschinenkommandosignale aus der Datenverarbeitungsanlage (DVA) 12 erregt. Koordinierte Bewegungen der Schlitten 26 und 28 werden durch die DVA in
- 15 -
130012/0^3
3016632
- V5 --
Erwiderung auf die digital dargestellten Daten erzeugt, die dem Programmband l6 entnommen werden, um das sich hin- und herbewege-ride Schneidmesser entlang einer Schneidbahn P zu übersetzen.
Das Schneidmesser 20 ist eine starre- ^Messerklinge und hängt vorspringend von einer drehbaren Plattform, 40 herab, die an dem vorspringenden Ende des Y-Schlittens 28 befestigt ist. Die Plattform und das Schneidmesser werden um eine Θ-Achse (Fig. 3), die sich längs über das zu dem Flachmaterial rechtwinklige Messer erstreckt, mittels eines Θ-Antriebsmotors 44 (dargestellt in Fig. 2), der ebenfalls aus der DVA 12 gesteuert wird, gedreht. Der Motor und, die drehbare Plattform üben die Funktion einer Ausrichtung des. Schneidmessers an jeder Stelle entlang der Schneidbahn P aus. Die drehbare Plattform 40 ist vertikal verstellbar und bewegt die scharfe vordere Schneide des Schneidmessers in und außer Schneideingriff mit dem Flachmaterial auf dem Tisch. Ein (nicht dargestellter) Höhenrichtmotor zum Bewegen der Plattform wird ebenfalls von der DVA 12 gesteuert. Das Schneidmesser wird ebenfalls durch einen Hubmotor 42, der oberhalb der Plattform 40 abgestützt wird, hin- und herbewegt. Zwecks genauerer Beschreibung eines Messerantriebs- und -tragmechanismus sei auf die US-PS 3 955 458 der Anmelderin verwiesen.
Ein in Fig. 3 und 4 ausführlicher dargestellter Preßfuß ist mittels zweier senkrechter Ständer 52 und 54 von der drehbaren Plattform 40 herabhängend angeordnet, die mit der Plattform so gleitbar verbunden sind, daß der Preßfuß während des Schneidens unter seinem eigenen Gewicht auf ' der oberen Auflageschicht ruht. Der Preßfuß umgibt das
.■'■".■- -'■'--■""■.■- - 16 -
130012/0593
- vs -
Schneidmesser 20 und besitzt einen mittigen Schlitz 56, durch welchen sich das Messer hin- und herbewegt. Das Schneidmesser und der Fuß drehen sich zusammen mit der Plattform kO um die Θ-Achse, und deshalb wird zu jeder Zeit die gleiche Lagebeziehung zwischen dem Messer und dem Fuß aufrechterhalten. Dementsprechend sind die scharfe Schneide des Messens und die flache hintere Kante in ein.er zentralen Ebene des Fußes zwischen den Ständern 52 und 52^ ausgerichtet, und die Ständer sind stets rückwärts von dem Messer beim Vorwärtsbewegen desselben entlang einer Schneidbahn P angeordnet.
Fig. 2 zeigt ein Steuersystem für die automatisch gesteuerte Maschine 10. Schneiddaten auf dem Programmband l6 oder aus einer anderen Quelle werden von dem Schneidmaschinenprogramm, das in der DVA 12 gespeichert ist, dazu benutzt, um grundlegende oder fundamentale Maschinenkommandos zu erzeugen, die den X-Antriebsmotor 3^ und den Y-Antriebsmotor 36 betreiben und das Schneidmesser relativ zu der Flachmaterialauflage entlang einer vorbestimmten Schneidbahn übersetzen, übersetzungskommandos, die das Schneidmesser relativ zu dem Flachmaterial vorwärtsbewegen, werden durch logische Verschiebungsschaltungen 60 erzeugt und in Form von digitalen oder analogen Signalen auf den X- und den Y-Antriebsmotor J>h und 36 über X- und Y-Antriebseinrichtungen bzw. über Verstärker 62 und 64 übertragen. Die aus der Schaltung 60 auf die Verstärker übertragenen Signale legen auch die Geschwindigkeit, mit der die Motoren 3^ und 36 angetrieben werden, und die sich ergebende Geschwindigkeit des Messers entlang der Schneidbahn durch das Flachmaterial fest. Bei einem Ausführungsbeispiel der
- 17 -
130Q12/0Rr3
Λ-
Vf -
Erfindung können die Signale digitale Motorimpulse in Impulszügen sein, wobei jeder Impuls ein Verschiebungsinkrement entlang einer der X- oder Y-Koordinatenachsen und die Impulswiederholungsfrequenz die Bewegungsrate oder -geschwindigkeit entlang der Achse darstellen.
Hinzu kommt, daß die logischen Winkelschaltungen 70 bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung Schneiddaten empfangen und grundlegende digitale oder analoge Signale entwickeln, die durch eine Θ-Antriebseinrichtung oder einen Verstärker 72 über eine Summierverbindung 102 auf den Θ-Antriebsmotor 44 übertragen werden. Die logischen Winkelschaltungen können aber auch die grundlegenden Signale-. aus der von den Schaltungen 60 gelieferten Verschiebungsinformation errechnen. Die grundlegenden Signale aus den logischen Winkelschaltungen drehen das Schneidmesser in eine Stellung, die allgemein ausgerichtet mit oder tangential zu der Schneidbahn an jeder Stelle entlang der Bahn ist. Auf diese Weise bestimmen die Antriebsmotoren 34·," 36 und vollständig die Stellung des Schneidmessers in dem Flach-, material und die Rate, mit der das Schneidmesser und das Material relativ zueinander während des Schneidvorgangs vorgeschoben werden.
Fig. 5 verdeutlicht ein Problem, das vorliegt, wenn seitliche, entlang beider Seiten des Schneidmessers 20 verteilte Kräfte unausgeglichen sind. Es versteht sieh von selbst, daß die seitliche Nettokraft F, die durch die Wechselwirkung zwischen Messer und Flachmaterial entlang dem herabhängenden Ende des Messers erzeugt wird, das Messer ablenkt oder in die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung verbiegt. Ohne Korrekturtätigkeit und ohne Beachtung der Genauigkeit, mit
-.'■"■' ."■""■■■ - 18 -
130012/0593
der die Servoraechanismen das obere Ende des Messers festlegen, wird das Messer in der oberen Schicht der Auflage einer Schneidbahn nachfolgen, die geringfügig unterschiedlich gegenüber der Schneidbahn in der unteren Schicht ist, und die Musterstücke aus den jeweiligen Schichten werden eine geringfügig unterschiedliche Form haben. Natürlich sollten alle Musterstücke identisch sein und mit der programmierten Schneidbahn übereinstimmen.
In der Praxis können seitliche oder unausgeglichene, auf das Messer wirkende Kräfte eine Anzahl von Ursachen haben. Fig. 6 stellt das Schneidmesser 20 dar, wie es sich in Schneideingriff durch gewebtes Flachmaterial in einem Winkel zu den Fasern T und F vorwärtsbewegt. Die parallelen Fasern T sind quer zu den parallelen Fasern F verlaufend dargestellt, könnten aber verschiedene geometrische Beziehungen haben, und andere Fasern könnten ebenfalls in dem Gewebe eingeschlossen sein. Es ist ersichtlich, daß die Fasern T, die in einem spitzen Winkel zu dem Messer verlaufen, durch das Messer, bevor sie geschnitten werden, geringfügig auf eine Seite geschoben werden. Wenn die Fasern verschoben werden, üben sie auf das Messer eine Reaktionskraft aus, und die Summe der Kräfte kann in einer mehrschichtigen Materialauflage wesentlich sein und den in Fig. 5 gezeigten Biegeeffekt erzeugen, ithnliche Effekte werden bei gewirkten Stoffen und anderen Materialien beobachtet. Faktoren, die die in Fig. dargestellte Erscheinung beeinflussen, schließen die Winkelbeziehung zwischen Schneidmesser und Fasern, den Schärfungswinkel, die Messerschärfe, die Größe und die Form und die Stärke der Fasern ein.
- 19 -
130012/0S
Sift
Eine andere Ursache.für unausgeglichene, auf das Schneidmesser wirkende Kräfte hängt mit der Auflage zusammen. Schlaffes Flachmaterial neigt dazu., einen.. schwächeren Druck oder eine kleinere Unterstützung"auf. der Seite des Messers zu schaffen, die sich dicht an der Auflägekante oder einer öffnung innerhalb der Auflage wie einem vorausgegangenen Schnitt befindet. Zum.Beispiel ist in Fig. "7 ein Schneidmesser 20 in aufeinanderfolgenden Stellungen entlang einer Schneidbahn Pl dargestellt, während sich das Messer in dichter Nachbarschaft zu einem vorher gemachten Schnitt auf der Schneidbahn P2 bewegt. In der Nähe des vorherigen Schnittes entlang der Schneidbahn P2 kann das Flachmaterial zwischen den Bahnen leichter nachgeben und die seitliche Unterstützung an der einen" Seite des Messers in der Nähe der Bahn P2 -vermindern. Dies hat eine unausgeglichene Klingenbelastung auf dem Messer zur Folge, durch die das Messer abgelenkt werden würde, wenn keine Korrekturtätigkeit vorgenommen wird, wie sie in Fig. 7 dargestellt und weiter unten ausführlicher . beschrieben ist. .
In Übereinstimmung mit den Lehren der vorerwähnten US-PS h 133 235 werden die unausgeglichenen, durch das schlaffe Flachmaterial an das Messer 20 angelegten seitlichen Belastungen.
ermittelt und bei der Steuerung in geschlossener Schleife der Fig. 2 dazu verwendet, die Messerklinge leicht zu der Seite der Schneidbahn hin auszurichten oder zu gieren, von der aus die unausgeglichene Belastung angelegt wird. Durch Ausrichten der.Klinge auf diese Weise wird den unausgeglichenen Kräften nicht nur entgegengewirkt, sondern diese werden auch während des Vorrückens des Messers vorzugsweise auf Null verringert. Wenn die Kräfte verringert -werden, werden auch die
; - 20 -
130012/0593
Klingenverbiegung und die Materialverschiebung verringert , und das Messer folgt der programmierten Schneidbahn durch das Material genauer.
In Fig. 2 ist ein Sensor 76 für eine seitliche Belastung mit der Messerklinge 20 verbunden, um die unausgeglichenen seitlichen Belastungen zu ermitteln. Der Sensor liefert ein Belastungssignal j das auf die Gierkorrekturschaltungen 100 im Θ-Kommandokanal rückgekoppelt wird, um die Klinge entgegengesetzt zu den erfühlten Belastungen zu gieren.
Ein Ausführungsbeispiel des Seitenbelastungssensors 76 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. An dem Preßfuß ist eine kreisrunde Einbauplatte 80 befestigt, die zwei Führungsrollen 82 und 84 trägt, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Schneidmessers 20 in rollendem Kontakt mit dem Messer angeordnet sind. Auf diese Weise behält die Platte eine feste Stellungsbeziehung seitlich vom Messer bei und folgt den seitlichen Bewegungen des Messers nach.
Ein erschütterungsfreier Aufsatz 86 für die Platte 80 ist am Preßfuß 50 durch Bolzen 88 und 90 befestigt und weist zwei elastische Arme 92 und 94 auf, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Platte 80 befestigt sind. Die Federkonstante der Arme 92 und 94 ist relativ hoch gemacht, so daß die Rollen 82 und 84 eine gewisse seitliche Starrheit zum Schneidmesser hin schaffen, aber gleichzeitig eine begrenzte seitliche Verschiebung des Messers unter Belastung erlauben. Somit sind die Verschiebungen der Platte 80 direkt proportional den an das Messer angelegten
- 21 -
130012/05° 3
Belastungen, und ein Stellungswandler 96 In Form eines linearvariablen Differential-Transformators (LVDT) kann als der Sensor 76 für die seitliche Belastung in Pig. 2 dienen.
Für die Längspositionierung des Messers sorgen eine Führungswalze 120 an der flachen hinteren Schneide und ein mit den Ständern 52 und 54 verbundenes und die Walze haltendes Joch 122.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der für eine gegebene Kraft erforderliche Gierkorrekturbetrag oder -grad nicht der gleiche unter allen Bedingungen ist. Insbesondere dann, wenn das Schneidmesser sich mit einer hohen Streckengeschwindigkeit relativ zu dem schlaffen Flachmaterial bewegt, sind höhere Seitenbelastungspegel· vorhanden. Wenn die höheren Belastungen durch den Sensor 76 unmittelbar auf die Gierkorrekt ur.schaltungen 100 rückgekoppelt werden, wird ein stärkerer Gierkorrekturgrad hervorgerufen, als tatsächlich berechtigt ist,, und der Θ-Motor 44 wird übersteuert. Beispielsweise wird, wenn das Schneidmesser sich mit hohen Streckengeschwindigkeiten entlang im allgemeinen gerader Konturen eines Musterstücks bewegt, durch die Übersteuerung des Θ-Motors 44 das Messer veranlaßt, eher einen wellenförmigen Schnitt als den programmierten geraden oder sanft gekrümmten Schnitt zu erstellen.
Zu diesem Zweck und in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist in der Rückkoppelungsschaltung ein Verstärker 98 mit veränderlichem Verstärkungsfaktor und eine
: -"■■■■■' - 22 -
130012/0593
Verstärkungsfaktoreinstelleinrichtung zum Einstellen des Verstärkerfaktors in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit vorgesehen, mit der das Messer und das Material relativ zueinander vorgeschoben werden. Die beim Ausführungsbeispiel in Pig. 2 dargestellte Verstärkungsfaktoreinstelleinrichtung besteht aus einem X-Tachometer 110, einem Y-Tachometer 112 · und einer Rechenschaltung 114, die die Geschwindigkeit ermitteln, mit der das Schneidmesser 20 durch die Antriebsmotoren 34 und 36 vorgerückt wird. Beim Ausführungsbeispiel des Steuersystems, in dem Motorimpulse aus der Verschiebungsschaltungsanordnung 60 auf die X-Achsen-Antriebseinrichtung 62 übertragen werden, werden die Impulse an das' X-Tachometer 110 angelegt, und das Tachometer erzeugt eine Spannung E , die proportional der Impulswiederholungsfrequenz oder Geschwindigkeit des Schneidmessers entlang der X-Koordinatenachse ist. Auf ähnliche Weise mißt das Y-Tachometer 112 die Impulswiederholungsfrequenz der Y-Achsen-Motorimpulse und erzeugt ein Spannungssignal E , das proportional der Geschwindigkeit des Schneidmessers entlang der Y-Koordinatenachse ist. Die Rechenschaltung 114 bestimmt die sich ergebende Geschwindigkeit des Schneidmessers nach dem pythagoräischen Lehrsatz, und das sich ergebende Signal aus der Schaltung 114 wird auf den Verstärker 98 zum Einstellen des Verstärkerfaktors übertragen.
Die Einstellung des Faktors des Verstärkers 98 durch das Geschwindigkeitssignal aus der Rechenschaltung 114 wird in eine umgekehrte Beziehung zur Geschwindigkeit gebracht. Mit anderen Worten: Der Verstärkerfaktor wird herabgesetzt, während die Geschwindigkeit des Schneidmessers zunimmt. Bei der Umkehrbeziehung hat das durch den Sensor 76 gelieferte Belastungssigrnal, während die Vorschubrate des Messers und
- 23 -
130012/059'i
des Materials ansteigt, eine vermindernde Wirkung, und folglich· werden bei höheren Vorschubraten kleinere Gierkorrektursignale von der Korrekturschaltung 100 erzeugt. Umgekehrt werden, größere Gierkorrektursignale bei niedrigen Vorsehubraten erzeugt.
Die Umkehrbeziehung mindert die. Empfindlichkeit der Rückkoppelungsschaltung gegenüber Belastungen bei hohen Vorschubraten und verhindert eine Übersteuerung des Θ-Äntriebsmotors in der Vorwärtsschleife. Wellenförmige "Schnitte entlang gerader oder sanft gekrümmter Schneidbahnen werden vermieden. Gleichzeitig wird ein ordnungsgemäßer Verstärkungsfaktor bei niedrigen Geschwindigkeiten aufrechterhalten, von denen häufig bei schwierigeren Schnitten Gebrauch gemacht wird, wo eine Klingengierung in Erwiderung auf die erfühlten Belastungen bestimmt eine Hilfe ist.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte lineare Verstärküngsfaktor-Geschwindigkeit-Umkehrbeziehung veranschaulicht. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 98 ein Maximum oder 100 %, und dieser Paktor nimmt bei sich erhöhender Geschwindigkeit allmählich und proportional ab. Wenn die Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert Sl erreicht, wird der Verstärkungsfaktor ganz auf Null herabgesetzt. Unter diesen Bedingungen ist die Gierkorrekturschaltung bei Geschwindigkeiten unter Sl funktionsfähig und wird über dieser Geschwindigkeit wirksam ausgeschaltet.
'■■--■-.■" - - 24 - .-■" '
130012/0 593
Fig. 9 veranschaulicht eine weitere beispielhafte Verstärkungsfaktor-Geschwindigkeit-Umkehrbeziehung, die über den gesamten Schneidgeschwindigkeitsbereich hinweg einen gewissen Gierkorrekturgrad beibehält. Bei niedrigen Geschwindigkeiten von weniger als S2 arbeitet der Verstärker 98 auf seinem maximalen Faktor ohne eine Veränderung. Wenn die Geschwindigkeiten in dem Bereich zwischen S2 und S3 erhöht werden, nimmt der Verstärkungsfaktor proportional bis zu einem Restpegel auf 10 % seines Maximums ab. Bei Geschwindigkeiten über S3 hält der Verstärker den Pegel des Restfaktors.
Natürlich können noch andere Arten von Verstärkungsfaktorbeziehungen, und zwar sowohl lineare als auch nichtlineare, Verwendung finden.
Zusammenfassend sei gesagt, daß die vorliegende Erfindung sich auf eine Steuerung in geschlossener Schleife für die Schneidmaschine 10 bezieht, bei der die an das Schneidmesser 20 angelegten Gierkorrektursignale nicht nur eine Funktion der an das Messer angelegten seitlichen Belastung, sondern auch der Geschwindigkeit sind, .mit der das Messer relativ zu dem schlaffen Flachmaterial vorgeschoben wird. Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, daß zahlreiche Veränderungen und Auswechselungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Die Tachometer 110 und 112 und die Rechenschaltung 114 der Verstärkungsfaktoreinstelleinrichtung zeigen z.B. nur einen Weg auf, auf dem der Geschwindigkeitspararr.^ter zum Einstellen des Faktors des Verstärkers 98 abgeleitet werden kann. Es können auch
130012/0*93
andere Ableitungseinrichtungen verwendet- oder das Geschwindigkeitssignal unmittelbar aus den Signalen erhalten -werden, die aus dem Programmband l6 an die Verschiebungslogikschaltungsanordnung 60 angelegt werden. Die Erfindung ist des weiteren insbesondere bei Schneidmaschinen wie der Maschine 10 von Nutzen3 die ein durchlässiges Vakuumbett 24 aufweist. Durch das Vorhandensein eines Vakuums . innerhalb des gerade geschnittenen Flachmaterials wird das Signal/Rausch-Verhältnis des aus dem Belastungssensor J6 abgeleiteten Signals vergrößert und auf diese Weise ein klareres Rückkoppelungssignal für die Verstärkung und eine verstärkte Erwiderung bei niedrigen Vorschubraten geliefert Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eher zum Zwecke der Veranschaulichung als der Beschränkung beschrieben worden.
Ma/MP - 27 570
•Λ'*,
130012/0693

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1 .JAutomatisch gesteuerte Schneidmaschine mit einem Schneidmesser, das mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Ausrichtungen mittels Antriebsmotoren und Antriebsmotorsteuerungen entlang einer Schneidbahn durch schlaffes Flachmaterial vorrückt, und mit einer Messerausrichtungssteuerung, die einen dem Schneidmesser, und dem Material betriebsschlüssig zugeordneten Belastungssensor'zum Ermitteln von durch das Material während des Schneidens an das Messer angelegten seitlichen Belastungen und Erzeugen von die seitlichen Belastungen darstellenden Belastungssignalen und eine die Belastungssignale mit den Motorsteuerungen koppelnde Rückkoppelungsschleife zum Steuern der Messerausrichtungen in Übereinstimmung mit den ermittelten seitlichen Belastungen und dadurch zum Verringern der Belastungen, während das Messer entlang der Schneidbahn vorrückt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkoppelungsschleife einen veränderlichen. Verstärkungsfaktor, um die Wirkung des Seitenbelastungssignals auf die Messerausrichtungen abzugleichen, und eine Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung (114) hat, die mit der Rückkoppelungsschleife zum Einstellen des veränderlichen Verstärkungsfaktors in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit verbunden ist, mit der das Messer durch das Material vorrückt.
    2. Automatisch gesteuerte Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung (114) den Verstärkungs-
    130012/059"
    BAD ORIGINAL
    faktor der Rückkoppelungsschleife in umgekehrter Beziehung zur Geschwindigkeit, des Schneidmesser durch das Material einstellt.
    3. Automatisch gesteuerte Schneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrbeziehung der Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung eine Linearbeziehung (Fig. 8, S) innerhalb eines gegebenen. Geschwindigkeitsbereichs ist.
    h. Automatisch gesteuerte Schneidmaschine für schlaffes Plachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkoppelungsschleife eine Gierkorrektursteuerung (100) einschließt, die Korrektursignale erzeugt, welche die Messerausrichtung auf die Seite der Schneidbahn zu vorspannen, von der aus eine unausgeglichene seitliche Belastung an das Messer angelegt wird.
    5. Automatisch gesteuerte Schneidmaschine für schlaffes · Flachmaterial nach Anspruch !,dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die 'Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung einen Sensor (110,112) einschließt, der die Geschwindigkeit des Schneidmessers entlang der Schneidbahn durch das Material erfühlt und ein Verstärkungsfaktoreinstellsignal aus der erfühlten Geschwindigkeit erzeugt, und daß die Rückkoppelungsschleife mit der Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung verbunden ist und auf das Verstärkungsfaktoreinstell·- signal aus dem Sensor anspricht.
    130012/0693
    BAD ORIGINAL
    Automatisch gesteuerte Maschine zum Schneiden von Flachmaterial nach Anspruch 1 mit einer einseitig eingespannten j starren Messerklinge, wobei die Klinge in zwei Koordinatenrichtungen durch das Material entlang einer Schneidbahn mittels eines ersten Antriebsmotors und Steuerungen, die einer ersten Koordinatenrichtung zugeordnet sind, und eines zweiten Antriebsmotors und Steuerungen, die einer zweiten Koordinatenrichtung zugeordnet sind, vorgerückt wird, wobei die Klinge des weiteren um eine im allgemeinen rechtwinklig zum Flachmaterial liegende Achse und relativ zu den Koordinatenrichtungen mittels eines dritten Antriebsmotors und Steuerungen ausgerichtet wird, dadurch gekennze ichnet, daß die Rückkoppelungsschleife einen Verstärker (98) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor einschließt, der mit dem Seitenbelastungssensor verbunden ist und Signale einer unausgeglichenen Belastung aus dem Sensor auf unterschiedlichen Verstärkungsfaktorpegeln verstärkt, wobei der Verstärker witerhin in überwachender Beziehung mit den Steuerungen des dritten Antriebsmotors verbunden ist, um die Messerklinge auf eine Seite der Schneidbahn zus und zwar entgegengesetzt zu den erfühlten, unausgeglichenen seitlichen Belastungen, gemäß dem verstärkten Belastungssignal auszurichten, und daß die Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung mit dem Verstärker mit veränderlichem Verstärkungsfaktor gekoppelt ist, um den veränderlichen Verstärkungsfaktor in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit der von dem ersten und dem zweiten Antriebsmotor bewirkten Vorwärtsbewegung der Klinge einzustellen.
    _ I1 _
    130012/OS93
    7. Automatisch gesteuerte Maschine zum Schneiden von Flachmaterial mit einem einseitig eingespannten Schneidmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichne daß die Verstärkungsfaktoreinstellsteuerung zwei Ge- schwindigkeitssensoren (110,112), die jeweils dem ersten. und dem zweiten Antriebsmotor zugeordnet sind, um die Geschwindigkeiten zu messen, mit. denen das Messer entlang der beiden Koordinatenrichtungen vorgerückt wird, und einen Rechner (114) enthält, um die Geschwindigkeit des in den beiden Koordinatenrichtungen durch das Material schneidenden Messers zu bestimmen und ein Signal zum Einstellen des Verstärkerfaktors zu erzeugen.
    8. Automatisch gesteuerte Maschine zum Schneiden eines Stapels von schlaffem Plachmaterial nach Anspruch 7-, gekennzeichnet d u r c h e in Vakuumsystem zum Evakuieren des Stapels von Plachmaterial,. um das Ansprechen des Seitenbelastungssensors auf Messerbelastung zu verstärken.
    9. Verfahren zum Schneiden von schlaffem Plachmaterial mittels eines Schneidmessers mit
    a) Vorrücken des Schneidmessers und des Flachmaterials relativ zueinander in Schneideingriff und in allgemeiner Berührung mit einer gewünschten Schneidbahn;
    b) Erfühlen von seitlichen Belastungen, die durch das Plachmaterial an das Messer während des Vorrückens desselben angelegt werden; und
    130012/0S9.3"
    301B6S1
    c) leichtem Ausrichten des Messers aus einer mit der Schneidbahn in Berührung stehenden Stellung heraus während des Vorrückens des Messers, um den an das Messer angelegten seitlichen Belastungen entgegenzuwirken,
    gekennzeichnet durch Regulieren des Betrages, um den das Messer aus der Berührungsstellung zur Schneidbahn heraus ausgerichtet wird, in Übereinstimmung mit der erfühlten seitlichen Belastung auf dem Messer und der Geschwindigkeit, mit der das Messer und das Material relativ zueinander vorgerückt werden.
    10. Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmateriäl nach Anspruch 93 dadurch gekennzeichnet, daß das Regulieren das Vermindern des Betrages, um den das Messer aus der Berührungsstellung heraus ausgerichtet wird, bei einer gegebenen seitlichen Belastung während des Anwachsens der Vorrückgeschwindigkeit umfaßt.
    11. Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß das Regulieren das Regulieren des Betrages umfaßt, um den das Messer in direkter Beziehung zu der erfühlten seitlichen Belastung und in umgekehrter Beziehung zu der Vorrückgeschwindigkeit ausgerichtet wird.
    -G-
    130012/0*^3
    12. Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial nach Anspruch 9, bei dem das Erfühlen das Erzeugen eines die erfühlten seitlichen Belastungen auf dem Schneidmesser darstellenden Signals einschließt, d a d u r c h g e ke nn ze i chne t, daß das Ausrichten und das Regulieren das Verstärken des erfühlten Seitenbelastungssignals mit einem einstellbaren Verstärkungsfaktor; das Einstellen des Verstärkungsfaktors nach oben und nach unten in umgekehrter Beziehung zur Vorrückgeschwindigkeit des Schneidmessers und des Flachmaterials und das Ausrichten des Messers aus der Beruhrungsstellung um einen Betrag heraus, der von dem verstärkten Belastungssignal bestimmt wird, umfassen.
    13. Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrücken das Vorrücken einer starren, einseitig eingespannten Messerklinge entlang einer Schneidbahn relativ zum Flachmaterial in Schneidbeziehung und das Ausrichten das Ausrichten der vorrückenden Messerklinge auf die Seite der Schneidbahn zu, von der aus eine die einseitig eingespannte Messerklinge verbiegende seitliche Belastung angelegt wird, umfassen.
    14. Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade vom Messer geschnittene mehrschichtige Flachmaterialauflage während des Vorrückens und des Erfühlens evakuiert wird.
    Ma/MP. - 27 57Ό ' . - 7 -
    \Μλι ι
    130012/0593
DE3016692A 1979-09-10 1980-04-28 Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial und automatisch gesteuerte Schneidmaschine Expired DE3016692C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/073,871 US4331051A (en) 1979-09-10 1979-09-10 Apparatus for cutting sheet material with variable gain closed loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016692A1 true DE3016692A1 (de) 1981-03-19
DE3016692C2 DE3016692C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=22116307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016692A Expired DE3016692C2 (de) 1979-09-10 1980-04-28 Verfahren zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial und automatisch gesteuerte Schneidmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4331051A (de)
JP (1) JPS5639892A (de)
AT (1) AT371849B (de)
CA (1) CA1146655A (de)
DE (1) DE3016692C2 (de)
ES (2) ES8100137A1 (de)
FI (1) FI68013C (de)
FR (1) FR2464806A1 (de)
GB (1) GB2057957B (de)
HK (1) HK36084A (de)
IT (1) IT1127966B (de)
SE (1) SE445528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220875A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschneiden von Werkstücken

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator
JPS6133331A (ja) * 1984-07-26 1986-02-17 Kunimatsu Kogyo Kk シ−ト装置
FR2583332B1 (fr) * 1985-06-17 1989-04-21 Lectra Systemes Sa Procede et dispositif pour la decoupe d'un produit en feuilles superposees
US6582166B1 (en) 1999-10-22 2003-06-24 Gerber Scientific Products, Inc. Method of compensating for cutter deflection
AT410526B (de) * 2001-07-10 2003-05-26 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schneiden biegeweicher, flächiger werkstücke
US7054708B1 (en) 2003-11-05 2006-05-30 Xyron, Inc. Sheet material cutting system and methods regarding same
KR101140074B1 (ko) * 2004-03-18 2012-04-30 브이엠아이 홀랜드 비.브이. 컷팅 장치
ATE484368T1 (de) * 2004-11-15 2010-10-15 Xyron Inc Automatische vorrichtung zur musterherstellung
US20070012148A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Robert Workman Electronic cutting apparatus and methods for cutting
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US7845259B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-07 Provo Craft And Novelty, Inc. Electronic paper cutting apparatus
US20090000437A1 (en) * 2005-07-14 2009-01-01 Provo Craft And Novelty, Inc. Methods for Cutting
US20070034061A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-15 Robert Workman Electronic paper cutting apparatus and method for cutting
DE102007030246A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20100199827A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 James Colegrove Cutting Table Cutting Tool Assembly
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
JP5431987B2 (ja) * 2010-01-29 2014-03-05 Dmg森精機株式会社 工作機械の制御装置
CN103598692B (zh) * 2013-12-04 2015-08-12 肖华清 剪裁一体机
ES2540377B1 (es) 2013-12-05 2016-04-21 Tkt Brainpower Engineering, S.L. Dispositivo de corte para material flexible
CN103972759B (zh) * 2014-05-09 2018-09-25 拓卡奔马机电科技有限公司 自动裁床的裁刀信号传输装置
CN104385357A (zh) * 2014-10-31 2015-03-04 拓卡奔马机电科技有限公司 裁床中裁刀自动纠偏机构及方法
CN105088737B (zh) * 2015-06-23 2017-08-08 马伟明 一种断布机的门幅测量装置和断布机
NL2015103B1 (nl) * 2015-07-07 2017-01-31 Securo B V Inrichting en werkwijze voor het bewerken van een flexibel vel.
CN105599019A (zh) * 2015-12-21 2016-05-25 嵊州市意海电机配件厂 一种布料切割设备
CN106192347B (zh) * 2016-07-14 2019-08-06 长园和鹰智能科技有限公司 具有多档调速功能的裁剪机及裁剪机的多档裁剪方法
CN107099991B (zh) * 2017-04-28 2023-05-05 长园和鹰科技(河南)有限公司 裁剪机的机头及裁剪机
CN107225609B (zh) * 2017-07-27 2019-07-09 拓卡奔马机电科技有限公司 一种裁床及其纠刀控制系统与方法
CN107503106A (zh) * 2017-10-11 2017-12-22 苏州吉森智能科技有限公司 数控裁床的裁刀自动纠偏机构
CN108004753B (zh) * 2017-10-11 2021-05-04 苏州瀚墨材料技术有限公司 数控加工设备
CN108893961A (zh) * 2018-04-30 2018-11-27 广东元科技实业有限公司 具有裁刀智能装置的裁床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848490A (en) * 1973-11-02 1974-11-19 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for controlling a cutting tool
DE2300432B2 (de) * 1972-01-03 1975-07-17 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum koordinaten- und drehgesteuerten Schneiden von Flachmaterial
US4133235A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Closed loop apparatus for cutting sheet material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914100A (en) * 1956-11-21 1959-11-24 Armstrong Blum Mfg Company Control system for band saw blade
US3772949A (en) * 1972-01-17 1973-11-20 Gerber Scientific Instr Co Method and apparatus for cutting sheet material
DE2329826C2 (de) * 1972-06-13 1984-02-23 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Ultraschall-Schaltungsanordnung zur Messung der Schallgeschwindigkeit in einem Prüfling
US3803960A (en) * 1972-12-11 1974-04-16 Gerber Garment Technology Inc System and method for cutting pattern pieces from sheet material
US4016787A (en) * 1973-12-04 1977-04-12 Daitoseiki Co. Ltd. Method for controlling the cutting feed speed of a saw frame of band-sawing machine or similar machine
SE398609B (sv) * 1975-08-05 1978-01-09 Kockums Automation Forfarande vid sagning av saggods pa bandsagmaskiner samt anordning for genomforande av forfarandet
US4133234A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting sheet material with improved accuracy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300432B2 (de) * 1972-01-03 1975-07-17 Gerber Garment Technology, Inc., East Hartford, Conn. (V.St.A.) Vorrichtung zum koordinaten- und drehgesteuerten Schneiden von Flachmaterial
US3848490A (en) * 1973-11-02 1974-11-19 Gerber Garment Technology Inc Method and apparatus for controlling a cutting tool
US4133235A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Gerber Garment Technology, Inc. Closed loop apparatus for cutting sheet material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220875A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschneiden von Werkstücken
US10654187B2 (en) 2015-10-26 2020-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for the ultrasonic cutting of workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057957A (en) 1981-04-08
GB2057957B (en) 1983-01-06
DE3016692C2 (de) 1986-02-27
ATA81280A (de) 1982-12-15
SE445528B (sv) 1986-06-30
FR2464806A1 (fr) 1981-03-20
ES489123A0 (es) 1980-11-01
FI800509A (fi) 1981-03-11
IT8067374A0 (it) 1980-03-10
US4331051A (en) 1982-05-25
FR2464806B1 (de) 1984-01-13
ES490378A0 (es) 1981-05-16
ES8104935A1 (es) 1981-05-16
FI68013B (fi) 1985-03-29
JPS6347596B2 (de) 1988-09-22
AT371849B (de) 1983-08-10
CA1146655A (en) 1983-05-17
ES8100137A1 (es) 1980-11-01
FI68013C (fi) 1985-07-10
IT1127966B (it) 1986-05-28
SE8000984L (sv) 1981-03-11
HK36084A (en) 1984-05-04
JPS5639892A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial in einer geschlossenen schleife mit veraenderlichem verstaerkungsfaktor.
DE2817674C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisch gesteuerten Schneiden von schlaffem Flachmaterial
DE2450105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schneidwerkzeuges
DE102017121415A1 (de) Nähsystem
DE3109228A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial"
DE4211218C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen abschnittsweisen Schneiden von Flachmaterial
DE3823258A1 (de) Maschine zur ausbildung einer v-foermigen aussparung und verfahren zur steuerung derselben
CH630553A5 (de) Maschine zum selbsttaetigen schneiden von flachmaterial.
DE2817683A1 (de) Programmierte vorrichtung zum schneiden von flachmaterial mit einem schaerfbaren schneidwerkzeug und verfahren zu deren betrieb
DE3843593A1 (de) Werkzeugausrichtverfahren und -vorrichtung fuer eine formteilpresse
US4380944A (en) Method for cutting sheet material with variable gain closed loop
DE2817675A1 (de) Verfahren zum schneiden von flachmaterial mit zeitlich abgestimmter ergaenzung
EP1015947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchlaufbearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DD279621A5 (de) Roboterisierte handhabungsvorrichtung und diese aufweisende blechbiegeeinrichtung
DE69109080T2 (de) Automatische führung auf einer nähmaschine.
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
DE3818450C2 (de)
EP1008439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von mehreren, entlang einer Bewegungsstrecke einer Materialbahn, insbesondere einer Kunststofffolienbahn, mit Abstand zueinander angeordneten Bearbeitungsgeräten
DE3534988C2 (de)
DE2745536A1 (de) Anordnung zum abstuetzen eines zylinderpaares, insbesondere fuer druckmaschinen
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE3636548C2 (de)
DE1527973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rotationsflaechen
DE69908647T2 (de) Zuführvorrichtung für band aus weichem material an einer arbeitsstation
CH711257B1 (de) Quiltvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US