DE3016538A1 - Gangschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe - Google Patents

Gangschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE3016538A1
DE3016538A1 DE19803016538 DE3016538A DE3016538A1 DE 3016538 A1 DE3016538 A1 DE 3016538A1 DE 19803016538 DE19803016538 DE 19803016538 DE 3016538 A DE3016538 A DE 3016538A DE 3016538 A1 DE3016538 A1 DE 3016538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear shift
grommet
gear
stand
shift according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016538
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSJ Corp
Original Assignee
JSJ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSJ Corp filed Critical JSJ Corp
Publication of DE3016538A1 publication Critical patent/DE3016538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20134Transmission control having vibration damper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20299Antirattling elements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschaltung für ein Fahrzeuggetriebe, mit einer sich in den Fahrgastraum erstreckenden Schaltstange, welche manuell vom Fahrer betätigbar ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Verhinderung einer Übertragung von Schwingungen in den Fahrgastraum durch die Schaltstange, welche durch den Motor und die Antriebsorgane erzeugt werden.
Die Praxis hat gezeigt, daß eine Lärmquelle in Fahrzeugen mit Schaltstangengetriebe die Geräusch- und Schwingungsübertragung vom Getriebe und Motor über die Gangschaltung und die Schaltstange in den Fahrgastraum ist. Die auf diese Weise übertragenen Geräusche und Schwingungen verursachen eine Vibration der Schaltstange und ein Brummgeräusch oder beides.
Bislang bekannte Schaltstangen sind mit einer Buchse od. dgl. zur Aufnahme der SchaItstange versehen, wobei die Buchse eine schalldämpfende Umkleidung aufweist, um die Schaltstange vom Fahrzeugantrieb zu trennen. Allerdings hat die Einbettung oder Anordnung einer Schaltstange oder eines Schalthebels in einem schwingungsdämpfenden Material eine schlechte, weil nicht entsprechend feinfühlige Handhabung zur Folge. Da zudem die Masse der aufgehängten Schaltstange sehr gering ist, ist die Eigenfrequenz der
030049/0701
301S538
Schaltstange relativ hoch. Dies ist deswegen unerwünscht, weil die Eigenfrequenz eines abgestützten Aufbaus klein im Vergleich zur Frequenz der Störkraft sein nuß, soll der Dämpfer oder Isolator seiner Funktion gerecht werden und im wesentlichen das Ubertragungsvernogen der Störkraft auf den aufgehängten Aufbau reduzieren. Auch der für eine Auskleidung einer Buchse mit einem schwingungsdämpfenden Material zu pflegende Aufwand macht eine solche Einrichtung zur Verhinderung einer Schwingungsübertragung auf die Schaltstange unzweckmäßig.
Zur Verbindung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile sind auch Muffen aus elastoraerera Material verwendet worden, ohne Schwingungen von einem Bauteil auf das andere zu Übertragen. Beispielsweise findet man derartige Muffen bei Fahrzeuggetrieben und Lenkgestängen. Derartige Muffen finden auch Verwendung als Lagerung für~ den Motorblock, uns Motorschwingungen vom Fahrzeugrahmen fern zu halten, und als Stoßdämpfungselemente für verschiedene am Fahrzeug angeordnete Bauteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen baulichen Maßnahmen eine Schwingungs- und Geräuschübertragung von der Motor- und Getriebeseiter her in den Fahrgastraum zu verhindern.
03 00-4 9/0 701 BAD
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch d ie kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu .entnehmen.
Nach einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden wenigstens drei weit voneinander entfernt angeordnete Ständer und Tüllen für eine Drei-Punktverbindung zwischen Getriebe und der Gangschaltung verwendet, wodurch eine sehr feste Lagerung für die Gangschaltung bewirkt wird, welche eine gute Betätigung und ein sehr gutes Griffverhalten mit sich bringt. Ein Metall auf Metallkontakt zwischen der Gangschaltung und der Schwingungsquelle wird durch diese baulich außerordentlich einfache und vom fertigungstechnischen Gesichtspunkt sehr billige erfindungsgemäße Einrichtung verhindert. Da die gesamte Gangschaltung durch die ächwingungsdämpfende Einrichtung aufgehängt ist, ist die aufgehängte Masse größer, wodurch weiter das Transmissionsvermögen reduziert wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht
einer erfindungsgemäßen Gangschaltung für ein Fahrzeuggetriebe,
03 0-0 49/0701
- ίο -
Fig. 2 ein das Transmissionsvermögen über das Verhältnis der Störfrequenz zur Eigenfrequenz eines aufgehängten Aufbaus darstellendes Diagramm,
Fig.2 eine schematische Darstellung einer
Schwingungsdämpfeinrichtung mit einem Freiheitsgrad in x-Richtung und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gangschaltung.
Fig. 1 zeigt eine unmittelbar am Fahrzeuggetriebe 12 angeordnete Gangschaltung. Die Gangschaltung umfaßt einen in der Figurendarstellung nicht vollständig dargestellten Schalthebel 14, welcher sich in den Fahrgastraum erstreckt. Die vom Motor, der Antriebswelle u.dgl. erzeugten Schwingungen und Geräusche, welche Ober das Getriebe 12 auf die Gangschaltung 10 übertragen werden, werden durch eine Schwingungsdärapf- oder Isoliereinrichtung gegenüber dem Fahrgastraum abgeschirmt, wobei die Dämpfeinrichtung eine Anzahl von den Schall oder die Schwingungen dämpfende Dämpftüllen 15 und 16 (Fig. 1) aufweist. Die Dämpf.tüllen 15 und 16 sind zwischen dem Getriebe 12 und der Gangschaltung 10 angeordnet. Die Gangschaltung 10 umfaßt eine Anzahl von Einbauständern 18 und 19 (Fig. 1). Die Einbauständer 18 und 19 sind jeweilig in B^uspf.tüllen 15 und 16 eingesteckt. Die Ständer und die Dämpftüllen werden in einer
030049/0701
nlt Öffnungen versehenen Einbauplatte 20 aufgenommen, welche starr an der Seite des Getriebes 12 befestigt 1st. Die Gangschaltung 1st auch über eine Anzahl von Getriebestellgliedern 22 mit dem Getriebe 12 verbunden, welche mit den nichtdargestellten Schubhebeln für das Getriebe verbunden sind· Schwingungsdämpfende Lager 24 schirmen die Getriebestellglieder 22 gegenüber vom Antrieb herrührende Schwingungen ab· Der Fahrer verwendet die Schaltstange 14 um einen Sangwähler 23 selektiv mit den Stellgliedern in Eingriff zu bringen und zu verschieben.
Für einen gut funktionierenden Schwingungsdämpfer oder Isolator muß die Eigenfrequenz CJ n des abgestützten Aufbaus klein im Vergleich zur Frequenz &O der Störkräfte sein. Die ungedämpfte Eigenfrequenz eines aufgehängten Aufbaus ist
(1)
Hierbei ist k die Federkonstante des elastomeren oder federnden Materials, an welchem der Aufbau aufgehängt ist, g 1st die Erdbeschleunigung und M die Masse des Gegenstands. Die Gleichung (1) gibt an, daß die Eigenfequenz des aufgehängten Systems mit zunehmender Masse abnimmt. Von Interesse ist hierbei das Verhältnis der auf den aufgehängten Aufbau übertragenen Kraft zur Störkraft. Dieses Verhältnis wird allgemein als
030 0 49/0701
Transmissionsvermögen bezeichnet und ist in Fig. 2 für das schematisch in Fig. 2 (a) dargestellte Feder/Massensystera mit einem Freiheitsgrad dargestellt. In Fig. 2 (a) ist die Masse M über eine Aufhängung mit der Dämpfung C und einer Federkonstanten k aufgehängt. Der Dämpfungsfaktor
;ist gleich dem Verhältnis C/C , wobei C der kritische Därapfungswert für das Feder/Massensystem darstellt. Fig. 2 gibt das Transmissionsverraögen über dem Frequenzverhältnis &J/A) für Werte von ζ in einem Bereich von 0,05 bis 1,0 , wobei eine sinusförmige Erregerfrequenz auf das Feder/Massensystera in Fig. 2 (a) aufgebracht wird. Siehe hierzu auch die Seiten 5-90 bis 5-105 des^ark's Standard Handbook for Mechanical Engineers", 7. Auflage 1967 für die Weiterentwicklung des mathematischen Modells, von dem die in Fig. 2 dargestellten Kurven entnommen sind (das zitierte Handbuch wird hiermit einbezogen). Fig. 2 dient zur Verdeutlichung, daß, wenn immer das Verhältnis der Frequenz der Störkraft *ü zur Eigenfrequenz der aufgehängten Masse ^O hoch ist, das Transmissionsvermögen für Werte von ζ größer als 1 am geringsten ist. Wenn somit die Masse des aufgehängten Aufbaus zunimmt, so nimmt dessen Eigenfrequenz 63 (Gleichung 1), wodurch das Frequenzverhältnis CO / to zunimmt und das Transmissionsvermögen absinkt (Fig. 2).
030049/0701
Erfindungsgemäß wird das Transmissionsvermögen des aufgehängten Aufbaus reduziert, indem die Schwingungsdärapfeinrichtung zwischen der Gangschaltung 10 und dem Getriebe angeordnet wird, anstelle zwischen der Schaltstange 14 und der Gangschaltung 10. Dies erhöht wirksam die Masse des aufgehängten Aufbaus auf die kombinierte Masse der Sdaltstange 14 und die Gangschaltung 10, wodurch eine Reduktion des Betrags an Geräuschen und Schwingungen bewirkt wird, welche in den Fahrgastraum übertragen werden. Somit wird unter Verwendung einer Anzahl von Dämpftüllen in Art einer Drei-Punktverbindung mit weiten Abständen, wie am besten in Fig. 3 verdeutlicht, eine Gangschaltung rait einem wesentlich festeren und verbesserten (feinfühligeren) Griffverhalten geschaffen.
Im Falle einer Gangschaltung mit einem Paar von Seitenplatten 30 (Fig. 1) und einer Anzahl von verschiebbaren Getriebestellgliedern 22, einer Anzahl von Abstandsplatten 32 und einem dazwischen eingeklemmten und verschwenkbaren Tragteil 34, sind die Ständer 18 und 19 vorzugsweise durch die Enden eines Gelenkbolzens 35 und einem Paar von Klemmbolzen für die Seitenplatte gebildet, von denen einer 36 in Fig. 1 dargestellt ist. Allerdings können auch einer oder mehrere der Ständer einen an die Seite der Gangschaltung aufgeschweißten oder sonstwie befestigten Bolzen mit einem Kopf aufweisen. Das Tragteil 34 ist um
030049/0701
den Gelenkbolzen 35 verschwenkbar, so daß eine auf dem Wähler 23 angeordnete Einrückeinrichtung 40, welche alternierend mit Schlitzen in den Getriebestellgliedern 22 zusammenwirkt, linear einen der Getriebestellglieder 22 verschiebt, sobald der Fahrer die Schaltstange 14 um den Gelenkbolzen 35 des Tragteils verschwenkt. Die Schaltstange 14 ist auch um einen Stift 44 im Tragteil 34 verschwenkbar, so daß die Einrückeinrichtung 40 selektiv zwischen den Getriebestellgliedern 22 durch Verschwenkung der Schaltstange 14 um den Stift 44 bewegt werden kann. Aufbau und Betriebsweise einer derartigen Fahrzeuggangschaltung ist im Detail in der hiermit einbezogenen US-PS 3 774 469 beschrieben.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Gelenkbolzen 35 und die beiden Klemmbolzen 36 für die Seitenplatte jeweilig in Blmpf.tüllen 15 und 16 eingesetzt sind, so daß eine Drei-Punktverbindung mit weiten Abständen zum Getriebe 12 gegeben ist. Der Gelenkbolzen 35 des Tragteils und die ©ämpf.tülle 15 bilden einen oberen Ständer und die Klemmbolzen 36 und die DSmpf.tüllen 16 bilden zwei untere Ständer. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Gelenkbolzen 35 und die Klemmbolzen 36 mit Flanschen 50 ausgebildet sind, welche durch Kaltverformung oder in sonstiger Weise ausgeformt oder angeformt sind. In der dargestellten Gangschaltung 10 sind die den Flanschen 50 gegenüberliegenden Enden der
030049/0701
Bolzen 35 und 36 durch die Seitenplatten 39 gesteckt und sind die Seitenplatten 30 dazwischen durch eine Mutter 51 auf dem Gelenkbolzen 35 durch in den Gelenkbolzen 36 aufgenommene Rundkopfschrauben eingeklemmt.
Die Einbauständer 18 und 19, welche sich jeweils von der Getriebeseite der Bolzen 35 und 36 erstrecken, umfassen weiter eine erste umlaufende Nut 60. Jede Tülle 15 und 16 umfaßt einen InneR-flansch 61, welcher zur Befestigung der Tülle an jedem Ständer in der ersten Nut 60 aufgenommen ist. Der Innenflansch 61 befindet sich in einer Mittenbohrung der Tülle, in welche jeweils die Ständer eingesetzt sind. Die DämpftuIlen 15 und 16 umfassen weiter einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Kopf 63, um das Einsetzen der Dämpftülle in die mit Öffnungen versehene Einbauplatte 20 zu erleichtern. Im wesentlichen werden die DämpftuIlen zuerst in die Einbauplatte 20 eingesetzt und werden dann die Ständer eingesteckt, indem diese in die Tüllen gedrückt werden, bis die Rückseite 70 einer jeden Tülle am Flansch 50 eines jeden Ständers anliegt. Die Tüllen 15 und 16 umfassen weiter eine zweite umlaufende Nut 65, welche axial zur ersten umlaufenden Nut 60 versetzt und hinter den kegelstumpfförmigen Köpfen 61 der Tüllen angeordnet sind. Die zweite Nut 65
030049/0701
nimmt die Ränder der Öffnungen in der Einbauplatte 20 auf, um die DämpftuIlen daran zu befestigen, sobald die kegelstumpfförmigen Köpfe 61 dieser £ämpf„tüllen durch die Öffnungen in der Einbauplatte 20 gezwängt sind. Ein Abziehen des Aufbaus wird dadurch verhindert, da aufgrund des Zusammendrückens der kegelstumpfförraigen Kopfe während eines Abziehens die Innenflansche 61 einer jeden Dämpf tülle tiefer in die Nut 60 eingräbt und eine feste Halterung der Dampftülle auf dem Ständer sicherstellt. Ein für die die Schwingung isolierenden Tüllen geeignetes Material ist Urethan. Allerdings können auch andere polymere oder elastomere Materialien verwendet werden.
Gem. Fig. 3 umfaßt die mit Öffnungen versehene Einbauplatte 20 ein drei Öffnungen 70, 71 und umfassendes Muster. Im allgemeinen werden die fangschaltung 10 und die Einbauplatte 20 bereits in der Fabrik zusammengebaut und als Einheit zu einem Fahrzeughersteller versandt, wo die Befestigung der Gangschaltung am Getriebe mit der dazwischen angeordneten Schwingungsdämpfeinrichtung eine einfache Verbolzung der Einbauplatte an der Seitenwand des Getriebes erfordert. Dabei können keilnutförmige Öffnungen, wie etwa die Öffnungen 70 und 71, vorgesehen sein, wenn ein Verdrehen der Montagebolzen mit einem Schraubstutzengerät nicht möglieh ist. In diesem Fall
030049/0701
können die Bolzen auf dem Getriebe angeordnet sein und werden die Köpfe in die Einbauplatte über die Keilnuten 70 und 71 eingesetzt. Zur Befestigung der Bolzen wird dann ein mit einem offenen Ende versehenes oder kastenförmiges Gerät verwendet.
030049/0701

Claims (17)

4690Herne1, .-..;.; : . -": " 8000 München 40, Schaeferstraße 18 Γ»|~1 I«« O U D^U. " "- Γ EIsenacher Straße 17 Postfach 1140 --Uipr.-lng. ff. H. Bahr- -- Postfach 400369 Pat-Anw. Horrmann-Trentepohl q, . _phvs FHuard Rpfrlar Pet-Am». B.tzl.r "1P1' """YS taUarO ΒΘΙΖΙΘΓ Fernsprecher: 0 23 23 / 51013 "1P1' """YS- taUarO ΒΘΙΖΙΘΓ Fernsprecher- 089 / 38 3011 DiP' "'"S-w- Herrmann-Trentepohl Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Telegrammanechrlft: Telex 08229853 BabetzpatMünchen 301&538 Bayerische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 S8-4S7 Ref.: In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach: Gangschaltung für ein Fahrzeuggetriebe Patentansprüche
1. Gangschaltung für ein Fahrzeuggetriebe, welche unmittelbar am Fahrzeuggetriebe angeordnet ist und eine sich in den Fahrgastraum erstreckende Schaltstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß "eine Schall- und Schwingungsdärapfungseinrichtung zwischen Getriebe (12) und Gangschaltung (10) angeordnet ist.
2. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schall- und Schwingungsdämpfungseinrichtung wenigstens eine zwischen dem Getriebe (12) und der Gangschaltung (10) angeordnete Dämpfungstülle (15J 16) aufweist.
030049/0701
3. Gangschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Getriebe (12) und Gangschaltung (10) drei TQllen in Art einer Drei-Punkt verbindung mit weiten Punktabständen vorgesehen sind·
4. Gangschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangschaltung (10) mit einem oberen Ständer (18) und zwei unteren Ständern (19) versehen ist, wobei je eine Tülle (15, 16) einen der Ständer (18, 19) einfaßt«
5. Gangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangschaltung (10) eine Anzahl von versetzbaren Getriebestellgliedern (22) und eine Anzahl von Abstandsplatten (32) und eine Anzahl;, von zwischen einem Paar von Seitenplatten (30) angeordneten Abstandsplatten (32) aufweist, wobei die Seitenplatten miteinander durch einen oder mehrere Bolzen (35, 36) verbolzt sind und die Enden des oder der Bolzen (35, 36) einen oder mehrere Ständer (18, 19) zur Aufnahme von wenigstens einer elastomeren Tülle bilden.
6. Gangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangschaltung (10) ein schwenkbares Tragteil (34) zur Betätigung wenigstens eines versetzbaren Getriebestellglieds (22) und einen Gelenkbolzen (35) für das Tragteil umfaßt, wobei der Gelenkbolzen (35) als Ständer zur Auf—
030049/0701
BAD ORIGINAL
nähme der elastomeren Tülle (15) ausgebildet 1st.
7. Gangschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangschaltung eine Anzahl von versetzbaren Getriebestellgliedern (22), eine Anzahl von zwischen einen Paar von Seitenplatten (30) angeordneten Abstandsplatten (32) und ein schwenkbares Tragteil (34) zur Betätigung der Getriebestellglieder (22) aufweist, wobei der obere Ständer (18) einen Gelenkbolzen (35) und die beiden unteren Ständer (19) ein Paar von die Seitenplatten (30) miteinander verbindende Bolzen (36) aufweisen.
8. Gangschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangschaltung einen oder mehrere Ständer (18, 19) umfaßt, wobei eine Tülle (15, 16) je einen Ständer (18, 19) einfaßt.
9.Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangschaltung eine Einbauplatte (20) aufweist, welche am Getriebe (12) befestigt ist und wenigstens eine Öffnung zur Aufnahme einer TQlIe aufweist.
10. Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (15, 16) ein Element mit einer Mittenbohrung zur Aufnahme eines Ständers aufweist, wobei das Element einen Kegelstumpf förraigen Kopf (63) zur Erleichterung des
ORig,Nal
Einsetzens der TQlIe in eine Montageöffnung sowie !eine umlaufende Hut (65) zur Aufnahme der Ränder der Montageöffnung und Befestigung der Tülle innerhalb dieser Öffnung aufweist.
11.Gangschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (15, 16) aus Urethan hergestellt ist.
12. Gangschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ständer (18, 19) mit einer ersten umlaufenden Nut (60) und jede Tülle (15, 16) mit einem Innenflansch (61) ausgebildet ist, welcher zur Befestigung der Tülle am Ständer in der ersten Nut (60) aufgenommen ist.
13. Gangschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (15, 16) ein Element mit einer mit einem Innenflansch (61) versehenen Mittenbohrung zur Aufnahme eines Ständers, mit einem kegelstumpfförmigen Kopf (63.) zur Er» leichterung des Einsteckens der Tülle in einer Montageöffnung und mit einer zweiten umlaufenden Nut (65) zur Aufnahme des Rands der Montageöffnung und Befestigung der Tülle aufweist.
14. Gangschaltung nach Anspruch 13, dadurchhgekennzeichnet, daß die erste und die zweite Nut (60, 65) axial zueinander versetzt sind, wobei die erste umlaufende Nut (60) derart relativ zum kegelstumpf förmigen Kopf (63.) angeordnet ist,
0 3 0 Ö 4P9 /0701 fttt) ORIGINAL
daß der Innenflansch (61) in Eingriff mit der Nut (60) gelangt, wenn die Tülle und der Ständer durch die Montageöffnung gezwängt werden, wobei die zweite umlaufende Nut (65) in Axialrichtung hinter dem kegelstumpfföriaigen Kopf angeordnet ist.
15. Gangschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ständer (18, 19) mit einem Außenflansch (50) versehen ist, welcher gegen die Tülle (15, 16) zur Anlage gelangt.
16. Gangschaltung nach Anspruch 14, dadurch !gekennzeichnet, daß die Tülle (15, 16) aus Urethan gebildet ist.
17. Gangschaltung für ein Fahrzeuggetriebe, welche unmittelbar am Fahrzeuggetriebe angeordnet ist und eine sich in den Fahrgastraum erstreckende Schaltstange aufweist, gekennzeichnet durch ein Paar von Seitenplatten (30), eine Anzahl von versetzbaren Getriebestellgliedern (22), eine Anzahl von Abstandsplatten (32), ein Paar von Seitenplatten (30), wobei die Stellglieder (22) und die Abstandsplatten (32) zwischen den Seitenplatten (30) angeordnet sind, eine Anzahl von die Seitenplatten (30) miteinander verklemmende Bolzen (36), ein schwenkbares Tragteil (34) zur Betätigung der Stellglieder (22), einen Gelenkbolzen (35) für das Tragteil, wobei die Enden des Gelenkbolzens
(35) und wenigstens zwei der Seitenplattenbolzen
(36) mit Ständern (18, 19) ausgebildet sind, durch
030049/07Π1
eine Anzahl von Schwingungsdämpfenden Tüllen (15, 16), wobei eine jede der Tüllen auf einem der Ständer angeordnet ist, durch eine Einbauplatte (20) zur Befestigung am Getriebe (12), wobei in der Einbauplatte (20) eine Anzahl von Montageöffnungen (70, 71, 73) zur Montage der Gangschaltung (10) an das Getriebe (12) vorgesehen sind.
0 4 9/0701 ORIGINAL
DE19803016538 1979-05-25 1980-04-29 Gangschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe Withdrawn DE3016538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,220 US4282768A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Vibration isolation mount for gear shifter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016538A1 true DE3016538A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=21920713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016538 Withdrawn DE3016538A1 (de) 1979-05-25 1980-04-29 Gangschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4282768A (de)
JP (1) JPS55159362A (de)
DE (1) DE3016538A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901813A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuggetriebe
DE19919564A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19905305B4 (de) * 1999-02-09 2009-07-09 Volkswagen Ag Wähl-Schaltkoppelstange, insbesondere für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178517A (en) * 1981-04-28 1982-11-02 Nissan Motor Co Ltd Vibration isolating structure of control lever
US4566349A (en) * 1983-10-06 1986-01-28 Alofs Manufacturing Company Chatterless shifter
US4785798A (en) * 1987-06-30 1988-11-22 Kabushiki Kaisha Fuji Iryoki Compact massaging apparatus for a seat having foldable, hinged housing
US4830324A (en) * 1987-09-28 1989-05-16 Illinois Tool Works, Inc. Post bushings
US6142034A (en) * 1997-08-26 2000-11-07 Grand Haven Stamped Products Manual transmission shifter with reverse lockout device
US6078114A (en) * 1998-04-08 2000-06-20 Universal Instruments Corporation Method and apparatus for vibration reduction/control in a variable reluctance linear motor
US20040226801A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 De Jonge Robert A. Vehicle shifter
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
JP6831236B2 (ja) * 2016-12-26 2021-02-17 Toyo Tire株式会社 防振装置の製造方法
KR102375152B1 (ko) * 2017-06-01 2022-03-16 현대자동차주식회사 변속레버 조립체
US10982759B2 (en) 2017-09-25 2021-04-20 Honda Motor Co., Ltd. Shift lever retention apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122941A (en) * 1964-03-03 Figure
US1927646A (en) * 1931-01-23 1933-09-19 Chrysler Corp Gear shift leveer
US2312516A (en) * 1940-06-08 1943-03-02 Thompson Prod Inc Joint assembly
US2367832A (en) * 1940-12-27 1945-01-23 Firestone Tire & Rubber Co Bushing
US3039831A (en) * 1957-08-09 1962-06-19 American Metal Prod Insulated bushing
US3364778A (en) * 1965-06-29 1968-01-23 Gen Motors Corp Transmission control linkage
US3406586A (en) * 1966-05-06 1968-10-22 Hurst Campbell Inc Sound and vibration insulated gear shift stick
US3687404A (en) * 1969-12-15 1972-08-29 Cheysler Corp Automobile engine mounting and method
US3657943A (en) * 1970-04-01 1972-04-25 Grand Haven Stamped Products Gear shift coupling mechanism
JPS4839408B1 (de) * 1970-12-31 1973-11-24
US3774469A (en) * 1972-04-24 1973-11-27 Grand Haven Stamped Prod Gear shift mechanism
US3830595A (en) * 1972-08-16 1974-08-20 Tappan Co Motor mounting support
US3762747A (en) * 1972-09-25 1973-10-02 Gen Motors Corp Grommet
FR2217943A5 (de) * 1973-02-08 1974-09-06 Peugeot & Renault
DE2353417A1 (de) * 1973-10-25 1975-05-07 Porsche Ag Schalthebel
US3895408A (en) * 1974-01-30 1975-07-22 Charles J Leingang Resilient mounting
US4062637A (en) * 1975-07-07 1977-12-13 Ford Motor Company Steering linkage and tie rod assembly
US4077655A (en) * 1977-04-27 1978-03-07 J. I. Case Company Shock mount for protective structure for tractors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901813A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuggetriebe
DE19901813B4 (de) * 1999-01-19 2009-02-05 Volkswagen Ag Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE19905305B4 (de) * 1999-02-09 2009-07-09 Volkswagen Ag Wähl-Schaltkoppelstange, insbesondere für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19919564A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Volkswagen Ag Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19919564B4 (de) * 1999-04-29 2010-12-23 Volkswagen Ag Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55159362A (en) 1980-12-11
US4282768A (en) 1981-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016538A1 (de) Gangschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe
DE102010036621B4 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtungen für ein Schaltseil
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102009057294A1 (de) Hebeleinrichtung zur Schwingungsdämpfung einer Schaltwelle sowie Schaltdom mit der Hebeleinrichtung
DE102006003245B4 (de) Kraftübertragungsgelenk für eine Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes, eine Schaltvorrichtung für ein solches Kraftfahrzeuggetriebe, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsgelenks
DE102013112986A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines Schaltseilzugs für ein Fahrzeug
EP2014957B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP0442082A1 (de) Verbindungseinrichtung für des Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
EP1206365B1 (de) Lagerung für eine antriebseinheit
DE19901813B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10206472A1 (de) Lagerung für eine Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren
DE10016888A1 (de) Schaltseilzug-System
DE102004024520B4 (de) Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug
EP1741939A2 (de) Bestätigungszug mit aussenseitiger Abstützung
DE19923834A1 (de) Betätigungsgestänge
DE2805571C2 (de) Elastisches Verbindungselement mit nichtlinearer Kraft-Weg-Kennlinie
EP1124075B1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE4326937A1 (de) Bowdenzugartiger Kupplungszug
DE19905308A1 (de) Schaltvorrichtung, Schalthebel und Schalthebelführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP0123105B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE102011002762A1 (de) Schaltstrang für eine Einstrangschaltvorrichtung
DE102022108835A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee