DE102004024520B4 - Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004024520B4
DE102004024520B4 DE102004024520.7A DE102004024520A DE102004024520B4 DE 102004024520 B4 DE102004024520 B4 DE 102004024520B4 DE 102004024520 A DE102004024520 A DE 102004024520A DE 102004024520 B4 DE102004024520 B4 DE 102004024520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cable
shell
spring means
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004024520.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024520A1 (de
Inventor
Frank Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102004024520.7A priority Critical patent/DE102004024520B4/de
Publication of DE102004024520A1 publication Critical patent/DE102004024520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024520B4 publication Critical patent/DE102004024520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Seilzug mit einer rohrförmigen zwischen zwei Fixpunkten (3; 4) abgestützten Hülle (2) und einem in der Hülle längsverschiebbaren, wenigstens auf Zug belastbaren Seil (1), wobei die Hülle wenigstens einen gekrümmten Abschnitt (13; 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil derart gespannt ist, dass es an einer inneren Oberfläche (15; 16) des wenigstens einen gekrümmten Abschnitts der Hülle anliegt und durch das Anliegen des Seils (1) eine reibungsvermittelte Längsvibrationsdämpfung bewirkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug mit einer rohrförmigen, zwischen zwei Fixpunkten abgestützten Hülle und einem in der Hülle längsverschiebbaren, wenigstens auf Zug belastbaren Seil, wobei die Hülle wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweist.
  • Werden derartige Schaltgetriebebetätigungen mit dem Schaltungsgetriebe verbunden, welches neben den eigenen Vibrationen auch die des Motors überträgt, kann es zu einer Relativbewegung zwischen den Seilen und ihrer Hülle kommen. So werden durch die Motorvibrationen überwiegend Schwingungen in Querrichtung in den Seilzug eingeleitet, was dazu führen kann, dass das Seil in der Hülle hin- und herschlägt. Andererseits werden durch die Bewegung der Steuerwelle des Getriebes (”Shifter”) überwiegend Längsvibrationen im Seilzug ausgelöst. Durch die in die Seilzüge eingeleiteten Vibrationen wird meist ein lautes Rasselgeräusch erzeugt, welches von Personen in der Fahrgastzelle im Allgemeinen als sehr unangenehm und störend empfunden wird.
  • Zur Vermeidung derartiger unangenehmer Geräusche ist es beispielsweise bekannt, die Hülle eines Seilzugs mit Fett zu füllen, wodurch die Relativbewegungen zwischen Seil und Hülle aufgrund der Zähigkeit des Fetts gedämpft werden. Zudem wird alternativ, oder ergänzend hierzu, das Spiel des Seils in seiner Hülle minimiert. Dies bringt zwar den Vorteil, dass sich das Geräuschverhalten verbessert, jedoch kommt es dabei auch zu wesentlichen Einbußen im Schaltkomfort, was Kundenbeanstandungen sehr wahrscheinlich macht.
  • Die DE 44 26 879 A1 zeigt einen Seilzug mit einem in einer Hülle angeordneten Seil, das von einer Zugfeder vorgespannt ist, eingesetzt bspw. für eine Luftklappe einer Klimaanlage. Die DE 100 16 888 A1 zeigt eine Schaltbetätigung zum Betätigen der Gänge eines Kfz-Getriebes, das ein Seil aufweist, das in einer Hülle angeordnet ist. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik die DE 41 35 263 A1 und die GB 1 092 979 A1 bekannt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche bei der Verbindung mit einem Schaltungsgetriebe lediglich ein deutlich vermindertes Geräusch erzeugt und zudem geeignet ist, den Schaltkomfort nicht wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltgetriebebetätigung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Nach dem Vorschlag der Erfindung ist eine Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug mit einem Seilzug, insbesondere Bowdenzug, mit einer rohrförmigen, zwischen zwei Fixpunkten abgestützten Hülle und einem in der Hülle längsverschiebbaren, wenigstens auf Zug belastbaren Seil vorgesehen, wobei die Hülle wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das Seil derart gespannt ist, dass es an einer inneren Oberfläche des wenigstens einen gekrümmten Abschnitts der Hülle anliegt. Im Allgemeinen wird das in seiner Hülle gespannte Seil durch das mit dem Spannen einher gehende Strecken des Seils an der krümmungsinnenseitigen, inneren Oberfläche des wenigstens einen gekrümmten Abschnitts der Hülle anliegen. Wie bei einem Bowdenzug gemeinhin der Fall ist, ist es erfindungsgemäß beabsichtigt, dass das Seil des Seilzugs auf Zug und gegebenenfalls auch auf Druck belastbar ist. Ferner ist die Hülle des Seilzugs im Allgemeinen flexibel, um in beliebiger Weise wenigstens einen gekrümmten Abschnitt zu formen. Gemäß dieser Erfindung liegt ein gespanntes Seil an der inneren Oberfläche der Hülle insbesondere in einer Neutralstellung des Seilzugs stellenweise an, und wird durch das Anliegen des Seils an einer inneren Oberfläche wenigstens eines gekrümmten Abschnitts der Hülle eine reibungsvermittelte Längenvibrationsdämpfung bewirkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schaltgetriebebetätigung kann somit in einfacher und zuverlässiger Weise ein durch in den Seilzug eingeleitete Vibrationen ausgelöstes Geräusch in Form eines Rasselns vermieden werden, indem das Seil in seiner Hülle so gespannt ist, dass eine Relativbewegung zwischen Seil und Hülle durch ein stellenweises Anliegen des Seils an der inneren Oberfläche der Hülle verringert oder sogar komplett vermieden wird.
  • Durch das Anliegen des Seils an einer inneren Oberfläche wenigstens eines gekrümmten Abschnitts der Hülle wird eine reibungsvermittelte Längenvibrationsdämpfung bewirkt. Auf diese Weise können insbesondere Längsvibrationen des Seils unterdrückt werden, welche ansonsten auf Bauteile übertragen werden könnten in welchen Schwingungen unerwünscht sind. Im Falle einer Schaltgetriebebetätigung eines Kraftfahrzeugs kann durch diese Maßnahme ein seilvermitteltes Übertragen von Längsvibrationen auf den Schalthebel vermieden bzw. verringert werden. Die Größe der Reibungskraft zwischen Seil und Hülle ergibt sich hierbei durch die Spannkraft beim Anlegen des Seils an die Hülle, sowie den für einen speziellen Fall gewählten Materialien von Seil und Hülle. Das Seil kann zu diesem Zweck insbesondere mit einem reibungsverstärkenden Überzug, wie etwa Gummi, versehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltgetriebebetätigung wird dies dadurch erreicht, dass ein unter elastischer Vorspannung stehendes Federmittel angeordnet ist, welches einerseits mit einer Seite des Seils, insbesondere einem Endabschnitt hiervon, und andererseits mit einem Fixpunkt verbunden ist, wodurch das Seil in seiner Hülle gespannt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltgetriebebetätigung wird dies dadurch erreicht, dass auf beiden Seiten des Seils jeweils ein unter elastischer Vorspannung stehendes Federmittel angeordnet ist, welche einerseits mit einer Seite des Seils, insbesondere einem Endabschnitt hiervon, und andererseits mit einem jeweiligen Fixpunkt verbunden sind, wodurch das Seil gespannt wird.
  • Bei dem unter Vorspannung stehenden elastischen Federmittel kann es sich um eine Schraubenfeder, Blattfeder, Schenkelfeder, Spiralfeder und dergleichen handeln, wobei diese Aufzählung weder einschränkend noch abschließend aufgefasst werden soll.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung, wonach auf beiden Seiten des Seils, insbesondere dessen Endabschnitten, jeweils ein unter elastischer Vorspannung stehendes Federmittel angeordnet ist, welche einerseits mit einem Ende des Seils und andererseits mit einem jeweligen Fixpunkt verbunden sind, ist dann besonders vorteilhaft, wenn die beiden Federmittel so dimensioniert sind, dass sie eine im Wesentlichen gleiche Zugkraft auf das Seil ausüben. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass sich die Zugkräfte der beiden Federmittel nach außen hin im Wesentlichen aufheben, so dass ein Stellvorgang nahezu unbeeinträchtigt von dem Spannen des Seils in seiner Hülle erfolgen kann. Hinsichtlich einer Verwendung eines erfindungsgemäßen Seilzugs in der Schaltgetriebebetätigung eines Kraftfahrzeugs kann hierdurch eine Verminderung des Geräuschs eines Seilzugs ohne nennenwerte Einbußen im Schaltkomfort erreicht werden.
  • Ohne hierauf eingeschränkt zu sein, wird vorweg genommen, dass eine solche im Wesentlichen gleiche Zugkraft der beiden Federmittel im Allgemeinen lediglich in einer Neutralstellung des Seilzugs realisiert sein wird, da bei einem Stellvorgang ein Seilende in Richtung zu dem Fixpunkt seines mit ihm verbundenen Federmittels bewegt wird, wodurch die Zugkraft verringert wird, während das andere Seilende von dem Fixpunkt seines mit ihm verbundenen Federmittels weg bewegt wird, wodurch die Zugkraft vergrößert wird. Gleichwohl wird der Stellvorgang hierdurch im Wesentlichen nicht oder nur unbedeutend beeinträchtigt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltgetriebebetätigung umfasst die Hülle wenigstens zwei gegensinnig gekrümmte Abschnitte, welche insbesondere im Wesentlichen S-förmig gekrümmt sein können. Durch die gegensinnige Krümmung der beiden Abschnitte liegt das gespannte Seil an den gegenüberliegenden, inneren Oberflächen der beiden gegensinnig gekrümmten Abschnitte an, wobei durch diese geometrische Anordnung in besonders effektiver Weise eine Verminderung einer vibrationsinduzierten Relativbewegung zwischen Seil und Hülle erreicht werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung in einem Kraftfahrzeug, welche ein Regelglied und ein durch wenigstens einen erfindungsgemäßen Seilzug gekoppeltes Stellglied umfasst. Regel- oder Stellglied können hierbei schwingende Systeme sein, welche die Antriebsstrangvibrationen aufnehmen. Bei einer solchen Anordnung handelt es sich insbesondere um ein Schaltgetriebe, bei welchem gemeinhin eine Steuerwelle (schwingendes System) zum Schalten der Gänge mittels eines Seilzugs mit dem Schalthebel (nicht-schwingendes Bauteil) verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen wird. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltbetätigung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen SSchaltbetätigung in der Art eines Bowdenzugs. Ihr Seilzug umfasst ein Seil 1, welches in einer Hülle 2 unter Zug- und Druckbelastung in Längsrichtung verschiebbar ist. Die Hülle 2 des Seilzugs ist an einem ersten Fixpunkt 3, bei welchem es sich um das Gehäuse handelt, in welchem der Schalthebel geführt ist, und einem zweiten Fixpunkt 4, ein am Getriebe angebrachtes Widerlager, befestigt. Ein unter Vorspannung stehendes, erstes Federmittel 5 in Form einer Schraubenfeder ist mit ihrem einen Ende mit einem ersten Ende 6 des Seils 1 verbunden, während sie mit ihrem anderen Ende mit einem Fixpunkt 7, an dem Befestigungselement zwischen Seil und Schalthebel, verbunden ist. Ferner ist ein unter Vorspannung stehendes, zweites Federmittel 9 in Form einer Schraubenfeder mit ihrem einen Ende mit einem zweiten Ende 10 des Seils 1 verbunden, während sie mit ihrem anderen Ende mit einem Fixpunkt 11, an dem Befestigungselement zwischen Seil und Steuerwelle des Getriebes, verbunden ist. Hierbei übt das erste elastische Federmittel 5 eine Kraft -F auf das Seilende 6 aus, während das zweite elastische Federmittel 9 eine ungefähr gleich große, gegensinnig gerichtete Kraft F auf das andere Seilende 10 ausübt. Durch die beiden Federmittel wird bewirkt, dass das Seil 1 in seiner Hülle 2 gespannt wird, wobei sich die Federkräfte gegenseitig kompensieren, so dass die Verstellbarkeit des Seilzugs im Wesentlichen unbeeinflusst ist. Die flexible Hülle 2 ist mit zwei gegensinnig gekrümmten Abschnitten 13, 14 versehen, die ungefähr eine S-Form haben. Durch Spannen des Seils 1 wird bewirkt, dass sich das Seil 1 jeweils an den inneren Oberflächen 15, 16 der gegensinnig gekrümmten Abschnitte 13, 14 anlegt, so dass eine durch Einleiten von Vibrationen in den Seilzug ausgelöste Relativbewegung zwischen Seil 1 und Hülle 2 verringert oder sogar komplett verhindert wird. Eine Verstellung des Schalthebels 8 bewirkt, dass vermittels des Seilzugs eine Verstellung des Shifters 12 (Getriebeeingang) bewirkt wird. Die Reibung zwischen Seil 1 und Hülle 2 ist so gewählt, dass eine Längsvibration des Seils 1 in der Hülle 2 im Wesentlichen unterdrückt wird, so dass auf den Schalthebel 8 im Wesentlichen keine Längsvibrationen durch das Seil 1 übertragen werden. Das Seil 1 des Seilzugs ist beispielsweise aus Metall gefertigt und weist beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von ca. 3,2 bis ca. 3,5 mm auf. Die Hülle 2 ist beispielsweise aus Polyamid oder Hytrel gefertigt und weist beispielsweise einen Außendurchmesser von ca. 9,5 mm auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seil
    2
    Hülle
    3
    erster Fixpunkt der Hülle
    4
    zweiter Fixpunkt der Hülle
    5
    erstes Federmittel
    6
    erstes Seilende
    7
    Fixpunkt des ersten Federmittels
    8
    Schalthebel
    9
    zweites Federmittel
    10
    zweites Seilende
    11
    Fixpunkt des zweiten Federmittels
    12
    Shifter (Steuerwelle des Getriebes)

Claims (6)

  1. Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Seilzug mit einer rohrförmigen zwischen zwei Fixpunkten (3; 4) abgestützten Hülle (2) und einem in der Hülle längsverschiebbaren, wenigstens auf Zug belastbaren Seil (1), wobei die Hülle wenigstens einen gekrümmten Abschnitt (13; 14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil derart gespannt ist, dass es an einer inneren Oberfläche (15; 16) des wenigstens einen gekrümmten Abschnitts der Hülle anliegt und durch das Anliegen des Seils (1) eine reibungsvermittelte Längsvibrationsdämpfung bewirkt wird.
  2. Schaltgetriebebetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein, einerseits mit einer Seite, insbesondere Endabschnitt (6; 10), des Seils (1) und andererseits mit einem Fixpunkt (7; 11) verbundenes, unter elastischer Vorspannung stehendes Federmittel (5; 9) zum Spannen des Seils angeordnet ist.
  3. Schaltgetriebebetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, jeweils einerseits mit einer Seite, insbesondere Endabschnitt (6; 10), des Seils (1) und andererseits jeweils mit einem Fixpunkt (7; 11) verbundene, unter elastischer Vorspannung stehende Federmittel (5, 9) zum Spannen des Seils angeordnet sind.
  4. Schaltgetriebebetätigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federmittel (5; 9) geeignet sind, eine im Wesentlichen gleiche Zugkraft (F; -F) auf das Seil auszuüben.
  5. Schaltgetriebebetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens zwei gegensinnig gekrümmte, insbesondere im Wesentlichen S-förmig gekrümmte, Abschnitte (13, 14) aufweist.
  6. Schaltgetriebebetätigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Anordnung mit einem Regelglied (8) und einem mit dem Seilzug gekoppelten Stellglied (12).
DE102004024520.7A 2004-05-18 2004-05-18 Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004024520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024520.7A DE102004024520B4 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024520.7A DE102004024520B4 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024520A1 DE102004024520A1 (de) 2005-12-22
DE102004024520B4 true DE102004024520B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=35432971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024520.7A Expired - Fee Related DE102004024520B4 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024520B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993624A3 (fr) * 2012-07-19 2014-01-24 Renault Sa "dispositif de commande par cable pour un vehicule automobile"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092979A (en) * 1966-08-24 1967-11-29 Ford Motor Co Control cable assemblies
DE4135263A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Daimler Benz Ag Bedieneinrichtung fuer eine fernbetaetigbare stelleinrichtung
DE4426879A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Daimler Benz Ag Kraftübertragungsglied
DE10016888A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Volkswagen Ag Schaltseilzug-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1092979A (en) * 1966-08-24 1967-11-29 Ford Motor Co Control cable assemblies
DE4135263A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Daimler Benz Ag Bedieneinrichtung fuer eine fernbetaetigbare stelleinrichtung
DE4426879A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Daimler Benz Ag Kraftübertragungsglied
DE10016888A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Volkswagen Ag Schaltseilzug-System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024520A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036621B4 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtungen für ein Schaltseil
DE102005030102B4 (de) Steifigkeitseinstellstruktur eines Übertragungsseils für ein manuelles Getriebe
DE3016538A1 (de) Gangschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe
DE2237301A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einstellen der laenge von kabeln, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP2014957B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0442082B1 (de) Verbindungseinrichtung für des Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE102004024520B4 (de) Schaltgetriebebetätigung in einem Kraftfahrzeug
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19919339A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE10322037A1 (de) Schaltbetätigungssystem
DE102004006729A1 (de) Hydraulisches System
EP2778480B1 (de) Fahrzeug mit einer schalthebelanordnung
EP0936364A1 (de) Seilkopf-Dämpfer
DE102009053400A1 (de) Schaltseilzug-System für ein Fahrzeug
DE10325366B4 (de) Schaltanordnung
DE102004013193A1 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer
DE10232212A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1741939A2 (de) Bestätigungszug mit aussenseitiger Abstützung
DE202005011451U1 (de) Betätigungszug
DE102006024860B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Türschlosses eines Fahrzeuges
DE19919564A1 (de) Schaltübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19901950A1 (de) Bowdenzugeinheit, insbesondere zur Übertragung der Schaltbewegung von einem Schaltbetätigungshebel zu einem Stufenwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE19855072A1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator
DE102010006647A1 (de) Schwingungsdämpfender Seilzuganschluss, Kraftfahrzeug mit schwingungsdämpfendem Seilzuganschluss
DE102008053142A1 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110412

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee