DE3016425C3 - Orthopädische Sandale - Google Patents
Orthopädische SandaleInfo
- Publication number
- DE3016425C3 DE3016425C3 DE19803016425 DE3016425A DE3016425C3 DE 3016425 C3 DE3016425 C3 DE 3016425C3 DE 19803016425 DE19803016425 DE 19803016425 DE 3016425 A DE3016425 A DE 3016425A DE 3016425 C3 DE3016425 C3 DE 3016425C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- sandal
- foot
- toe
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
- A61F5/019—Toe correcting or spreading devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine orthopädische Sandale gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I Die Sandale
gemäß dieser älteren Anmeldung (int sich grundsätzlich
bewährt. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf deren Offenbaningsinhalt verwiesen
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Verbesserung der Korrekturwirkungen einer derartigen
Sandale und in der Schaffung weiterer, vorteilhafter Ausgestaltungsmöglichkeiten einer solchen Sandale,
wobei erforderlichenfalls auch eine intermittierende Spreizfußkorrektur gebildet werden soll.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe sieht die Erfindung in erster Linie vor, daß sich die Hebelanordnung
oder eine auf diese einwirkende Vorrichtung zumindest im hinteren Bereich der Sandalensohle
befindet und somit primär von einem Druck der rückwärtigen Fußhälfte betätigbar ist. Es hat sich
gezeigt, daß es für die Streckung, d. h. Korrektur der Hammerzehenstellung besser ist. wenn dabei der Fuß
noch nicht angehoben ist, d.h. die Zehengnindgelenke
noch nicht überstreckt sind. Dieser Effekt der Erfindung wird noch dadurch verstärkt, daß beim Stehen oder
Gehen der Druck des rückwärtigen Fußteiles, also des Hackens, relativ stark ist, so daß insgesamt eine
entsprechend starke Streckwirkung entsteht. Es ist also bei Beginn eines Schrittes die Belastung der Hebelanordnung
durch die hintere Fußhälfte am stärksten, um im Endabschnitt des Abrollvorganges des Fußes, d. h. in
der zweiten Hälfte der Schrittbewegung geringer zu sein, bis mit dem Abheben des Fußes die Belastung zu
Null wird.
Eine Hammerzehenbildung tritt oft in Verbindung mit einem Spreizfuß auf. Die Erfindung sieht daher weiter
vor, daß an der Hebelanordnung oder Vorrichtung eine den Fuß umgebende Spreizfußbandage derart angebracht
ist, daß mit dem intermittierenden Druck des Fußes im Sinne einer Korrektur der Hammerzehenstellung
die Spreizfußbandage den Fuß zusammendrückt. Hierdurch wird zum einen eine intermittierende und
damit besonders wirkungsvolle Korrektur des Spreizfußes erreicht. Zum anderen hat die extreme Korrektur
der Hammerzehcristellung zugleich eine Spreizung des
Vorfiißcs zur Folge, was aber durch das vorgenannte
Merkmal der Erfindung vermieden wird.
Die Erfindung befaßt sich mit weiteren Ausgestaltungsmögüchkeiicn
der in der Anmeldung P 28 42 815.1-34 enthaltenen Sandale, einschließlich der dort vorgesehenen intermittierenden Korrektur des
Hallux Valgus und der dort ebenfalls vorgesehenen Mittel zum Strecken der Großzehe, die mit dieser
intermittierenden Betätigung gekopp It sind. Durch das letztgenannte Merkmal wird zwecks Förderung des
Stoffwechsels eine Drehung des Grundgelenkes dieser Zehe erreicht und zwar intermittierend zusammen mit
der Bewegung der Großzehe nach medial.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen, sow>e der nachstehenden Beschreibung
von Ausfuhrungsbeispielen und den dazugehörigen Zeichnungen zu entnehmen. In den Zeichnungen
zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in der Draufsicht
mit der Groß/ehe in Korrekturstellung, wobei ,Tiehrere Korrigiervorrichtungen vorgesehen sind.
f 1 g. 2 die dazugehörige Seitenansicht, /.um Teil im
Schnitt, wobei sich die Teile in der entspannten Stellung
befinden.
F i g. i die Vorderansicht der vorderen Hälfte der
Siuidale gemäß den F i g. I und 2 in entspannter
Stellung, wobei die Teile in der Höhe etwas großer gezeichnet sind, /um Teil im Schnitt.
F 1 g.4 einen Schniti pemäß der Linie IV IV in I 1 *. \.
ebenfalls in der entspannten, d. h. nicht belasteten Stellung.
Fig.5, 6 in der Seitenansicht (zum Teil geschnitten)
und in der Draufsicht sin weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung mit einer Hammerzehenkorrektur durch Schlaufen,
Fig.7, 8 ebenfalls in Seitenansicht (zum Teil geschnitten) und in Draufsicht eine Ausführungsmöglichkeit
der Erfindung mit einer Hammerzehenkorrektur durch Schlaufen,
Fig.9, 10 in der Draufsicht und in der Seitenansicht
ίο (zum Teil im Schnitt) ein rein pneumatisch oder
hydraulisch arbeitendes Ausführungsbeispiel zur Strekkung der Großzehe und zur Hallux Valgus-Korrektur.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 4 zeigt sowohl eine Ausführungsmöglichkeit der Druckübertragung
von der rückwärtigen Fußhälfte her, als auch eine Spreizfußkorrektur, sowie eine Korrektur des Hallux
Valgus mit Streckung der Großzehe.
In die Sohle 1 der Sandale, z. B. in Aussparungen 2 ist eine Hebelanordnung eingelassen, die aus einem in
Sandalenlängsrichtung verlaufenden, bei 3 an die Sohle angelenkten Hebelarm 4 und zwei schräg nach vorn zu
den Seiten (lateral und medial) verlaufenden Hebelarmen 4' bestellt, die ebenfalls bei 3 an der Sohle
angelenkt sind. Am mittleren Hebelarm 4 befindet sich ein Belastungsaufsatz 5, der dort in Längsrichtung
verstellbar in entsprechende Löcher 9 einschraubbar oder -steckbar ist. Wie die Zeichnung zeigt, liegt die
Anlenkachse 3 der Hebel 4, 4' im hintersten Abschnitt des Sandalenabsatzes. Bei Belastung des Fersenbereiches
der Sandale durch das Körpergewichi erfolgt eine Druckübertragung auf den Belastungsaufsatz 5 und von
diesem auf die drei Hebel 4, 4'. Entsprechend der Belastung beim Gehen werden die vorderen Enden der
dreiarmigen Hebelanordnung 4,4' nach unten gedrückt.
ίϊ Die an diesen vorderen Hebelenden entstehende
Druckkraft kann durch Verstellen des Belastungsaufsatzes 5 in Sandalenlängsrichtung variiert werden. Es
versteht sich, daß der Belastungsaufsatz 5 sich in einem Abstand von der Anlenkstelle 3 befinden muß. Über
ίο dieser Hebelanordnung befindet sich die nur in ihrem
vorderen Abschnitt nachgiebige Sohle 6, auf die der Fuß aufgesetzt wird. Der rückwärtige, starre Bereich der
Sohle 6 ist entsprechend der Abwärtsbewegung (siehe Pfeil A in F i g. 2) des Hacken des Fußes abse.nkbar und
s'i drückt auf den Belastungsaufsatz 5.
Für die Hammer- und Krallenzehenbehandlung sind die vorderen Enden des inneren und des äußeren
Hebelarmes 4' durch Nieten 7' mit den Enden 7" eines Druckbügels 7 verbunden. In der oben erläuterten
ίο Belastungsphase (Absenken des Hackens des Fußes)
wird somit die Hebdbewegung voll auf dem Hammerzehenbügel
7 übertragen. Dieser drückt mit seiner gepolsterten Unterseite gegen die Grundglieder bzw.
Mitteigelenke der Zehen, so daß diese durch den
ii Widerhalt der Sohle eine Streckbewegung erfahren.
Der Bewegungsbereich, innerhalb dessen das vorgenannte System bzw. dessen Druckbügel auf die Zehen
einwirkt, läßt sich zusätzlich mittels einer senkrechten Schlitzung 10 in d"n Enden 7" des Bügels 7 stufenlos
■vo justieren. Diese Schlitze 10 werden von den Nieten T
analogen Schrauben durchsetzt, welche in die Enden der Hebelarme 4' einschraubbar sind. Hiermit ist der Bügel
7 zur Hebelarmanordnung sowohl nach oben, als auch in der Winkellage verstellbar.
Sofern die Sandal, auch eine Korrekturmöglichkeit des Hallux Valgus. eine Möglichkeit der Steckung der
Großzehe und eine Möglichkeit der .Spreizfußkorrektur aufweist (dazu wird auf die weiteren Aiisfiihruntrpn
verwiesen, erfolgen sämtliche Korrekturmöglichkeiten synchron und intermittierend, entsprechend der jeweiligen
Belastung durch den Fuß. Die effektive Stärke der Korrekturbewegung läßt sich dabei wie erläutert
dadurch verändern, daß der Belastungsaufsat/ in verschiedene Löcher 9 des Druckaufsatzes 5 einsteckbar
ist. Der Druckaufsatz 5 und die Löcher 9 befinden sich dabei im Sinne der Erfindung im hinteren Bereich
der Sandalensohle.
Die Hallux-Valgus-Korrektur erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Schlaufe II. Sie ist
zwischen der Großzehe 10 und der angrcn/eiulen Zehe
hindurch und um die Groß/ehe herumgeführt (Ki g. 3).
wobei das freie Schlaufencndc an einem Zugband oder -seil 12 befestigt ist. das mit seinem K.nde 13 am
Sohlenrand verstellbar befestigt ist. Das Band oder Seil
12 läuft in einem Bowdenzug 12 in einer Ausnehmung der Sohle und wird unter dem nach vorn verlängerten
Finde 8 des mittleren Hebelarmes 4 durch eine daran angebrachte Öse 8' hindurchgeführt (siehe ebenfalls
K i g. 3). Mit dem Niederdrücken des Betätigungsarmes 4, 8 wird das Seil gespannt und zieht über die Schlaufe
die Großzehe 10 nach medial (Pfeilrichtung 14). Die vorgenannte Spannung des Zugseiles 12 und damit der
Schlaufe kann durch Verlegen der Anbringstelle des Seilendes 13 (z. B. mittels Klettverschluß) am Sohlenrand
variiert werden.
Die gleichzeitige Dehnung der Großzehe im Grundgelenk wird in diesem Beispiel mit Hilfe einer Rolle 15
bewirkt, um die die Schlaufe Il herumgeführt ist (siehe
auch F i g. 3). Die Rolle 15 ist mit einem außenseitig spiralförmigen Lagerzapfen 16 in einem entsprechenden
Spiralgewinde der Sohle drehbar gelagert, so daß ein Drehen der Rolle 15 deren Verlagerung in ihrer
Längsrichtung zur Folge hat. Bei entsprechend rauher Oberfläche der Rolle wird hierdurch die Schlaufe H
mitgenommen und streckt die Großzehe in Richtung des Pfeiles 17.
Anstelle der vorgenannten Hallux-Valgus-Korrektur kann auch eine Schlaufenanordnung wie folgt vorgesehen
sein: Die Schlaufe ist am vorderen Ende des medial gelegenen Hebelarmes 4' befestigt. Sie verläuft
zunächst nach oben und dann seitlich unter der Großzehe 10 hindurch, um diese herum und wieder nach
medial. Dort geht sie durch die Wand des vorderen medialen Seitenteiles des Zehenbügels, um dann
anschließend am Rücken der Sandale mittels eines Klettenverschlusses gehalten zu werden. Diese Ausführung
ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Auch hierdurch ist mi! Hilfe des Klettenverschlusses eine
Grundspannung einstellbar, wobei die intermittierende Belastung mit üem Niederdrücken des Druckbügels
erfolgt. Bei dieser Ausführung ist jedoch auf eine Streckung der Großzehe nach vorn verzichtet worden.
Die Ballen- und Spreizfußbehandlung erfolgt ebenfalls intermittierend synchron mit der Schrittfolge.
Hierbei wird zunächst eine Korrekturbeanspruchung des Vorfußballens im herkömmlichen Sinn mittels eines
Quergewölbes der Sandale bewirkt. Zusätzlich kommt es zu einem verstärkten Effekt der vorgenannten
Beanspruchung durch die gleichzeitige Streckbewegung der Zehengelenke seitens des Druckbügels 7. Darüber
hinaus kontrahiert sich im Moment der Korrekturbeanspruchung des Vorfußballens die Spretzfußbandage 18
und verhindert damit die gerade bei Spreizfuß-Einlagen gefürchtete Verbreiterung des Vorfußes. Auch wird
hierdurch der Vorfuß hinsichtlich einer sonst möglichen Medialverschiebung fixiert welche durch den gleichzei-
tig einwirkenden Schlaufen/.ug an der Großzehe
eintreten kann.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel dient als intermittierend wirkende Spreizfußbandage ein breiter Riemen
18. der zirkulär um den Vorfuß und unter der Ledersohle 6 zur Mitte hin verläuft, wo er an der Unterseite des
mittleren Hebelarmes 4 an der Stelle 18' fixiert ist. In der Belasttingsphase läuft dieser Anteil des Riemens 18 über
eine Abrundung 6' der Ledersohle 6 und wird gemäß dem in F i g. 4 eingezeichneten vertikalen Pfeil in eine
entsprechende Ausnehmung der Sohle 1 gezogen, so daß es gemäß ilen etwa waagerecht verlaufenden
Pfeilen zu einer Verkürzung des um den Fuß liegenden Ricmenantciles und somit zu der gewünschten Anspannung
dieser Bandage kommt. Der Riemen 18 läßt sich
oberhalb des Kußrückens mit Hilfe eines Kleitenver Schlusses in die gewünschte Vorspannung einstellen.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 und 6 ist zwar eine
konstruktiv etwas andere Hebelanordnung dargestellt, die aber im Prinzip genauso wirkt wie die Hebelanordnung
im Beispiel der F i g. 1 bis 4. einschließlich der Spreizfußbandage 18. Für im Prinzip gleiche Teile
wurden daher die gleichen Bezugsziffern verwendet. Zur Korrektur der Hammerzehenstellung sind auch für
die zweite bis fünfte Zehe Schlaufen 19 vorgesehen. An diesen Schlaufen befinden sich Zungen 20, welche durch
Schlitze 21 der .Sohlenoberschicht 6 hindurchgeführt
sind. An den Zungen 20 greifen Zugseile 22 an. die unterhalb der Sohlenoberschicht 6 in Bowdenzügen 23
laufen und die Seile unterhalb des einen Betätigungsarmes 4" hindurchleiten, der am mittleren Hebelarm 4
angebracht ist. Dabei ist jenes Seilende an einer Spannschraube 24 befestigt und durch deren Drehen um
diese aufwickelbar (siehe insbesondere F i g. 5). Mit Drehen der Schrauben 24 (in dieser Anordnung nach
Lösen der unteren Hackenabdeckung 25) wird die Spannung der Seile 22 auf den erforderlichen Grundwert
eingestellt. Dies gilt im übrigen auch für das Seil 12 der die Großzehe umgebenden Schlaufe IJ. das in
gleicher Weise geführt und gespannt ist. Es ist ersichtlich, daß ein Herunterdrücken der Hebelanordnung
über den Betätigungsarm eine zusätzliche Spannung auf die Seile bringt und damit über die
Schlaufen 19 die darin gesteckten Zehen 2 bis 5 nach unten bewegt, d. h. die Hammerzehenstellung korrigiert.
Zugleich wird über die Schlaufe 11 die Großzehe nach
medial gedrückt.
Dabei verhindern die Schlitze 21 in der Sohle 6 ein
Verdrehen der Zehenschlaufe. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Zungen 20 nach Durchsetzen dieser Schlitze
seitlich abgebogen sind, wodurch ein Verziehen der Schlaufen in den Schlitzen vermieden wire. Die
Bowdenzüge können in das Material der Sohle 1 eingegossen sein.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 7,8 ist ähnlich dem
der F i g. 5.6 und hinsichtlich der Hebelanordnung dem
Beispiel der F i g. 1 bis 4, so daß für gleiche Teile auch die selben Bezugsziffem verwendet sind. Auch hier
ragen die Zungen 20 der Schlaufen 19 durch die Schlitze 21 der Sohlenschicht 6 nach unten und durchsetzen
ferner öffnungen 26 des Betätigungsarmes 4". der in diesem Ausführungsbeispiel weiter nach vorn verlegt ist
und sich unterhalb der Zehen befindet. Auch hier sind die Zungen 19 zur. Seite hin abgewickelt und erhalten
von je einem Seil 22 eine Vorspannung. Diese Vorspannung kann verändert werden, indem man das
Seil entsprechend straff zieht und befestigt z. B. um die Knöpfe 27 der Sohlenseitenkante schlingt Dabei kann
die Vorspannung für jede Zehe für sich eingestellt werden, einschließlich der Vorspannung der die
Großzehe umgebenden Schlaufe 11. Hier wirkt der nach
unten gerichtete Druck des Betätigungsarmes 4" unmittelbar auf die Schlaufen 19 und drückt diese nach
unten, wodurch die Hammerzehenkorrektur erfolgt. Da das Seil 12 der GroBzehenschlaufe 11 unter dem
vorderen Ende 37 des Hebelarmes 4 hindurchgeführt ist, erfü'.gi zugleich auch intermittierend die Hallux-Valgus-Korrektur.
Aufgrund der Anbringung der Spreizfußbandage 18 am Betätigungsarm 4" erfolgt ferner auch
zugleich die Spreizfußkorrektur. Zum seitlichen Halt des Betätigungsarmes 4" kann eine z. B. U-förmige
Führung 38 vorgesehen sein.
In sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist keine Halterung des Rückfußes
vorgesehen, so daß der Fuß in der mechanischen Entspannungsphase der Sandale zu einer aktiven
Bewegung gefordert wird, weil er die sich sonst vom Fuß iosende Sandale halten muß. Dabei läßt sich durch
Einstellbarkeit der Vorspannung der Spreizfußbandage die Stärke dieser Beanspruchung dosieren. Dieses an
sich bekannte Prinzip der sogenannten Fußgymnastiksandale ist gerade in Verbindung mit der Erfindung zur
Förderung der lokalen Durchblutung und Muskelkraft des Fußes von besonderer Bedeutung.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 9, 10 zeigt schließlich
eine Streckung der Großzehe 10 durch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Mittel. Von einer das
hydraulische oder pneumatische Mittel aufweisenden Sohlcnkammer 28 geht eine Verbindung zu einem die
GroDzehe 10 umgebenden Ring 29 und von dort über ein noch näher zu erläuterndes Ventil zu der
Zehenkammer 30. Das Ventil besteht aus einer elastischen Klappe 31, die unter dem Innendruck des
Ringes 29 entlang schlitzförmigen Öffnungen 32 einer Trennwand 33 beweglich ist, die sich zwischen dem
Ringinneren und dem Inneren der Zehenkammer 30 befindet. Mit steigendem Innendruck im Ring 29 gibt die
Klappe 31 die Schlitze 32 frei, d. h. rutscht in Richtung
des Pfeiles 34 und die an ihrem einen Ende 35 in Art eines Zieharmonikabalges ausgebildete Zehenkammer
dehnt sich sowohl nach medial, als auch in Richtung des Pfeiles 36 aus. Inzwischen hat der Ring 29 einen so
hohen Innendruck, daß er die Zehe 10 fest umfaßt, so daß aufgrund der Bewegung der Zehenkammer in
Pfeilrichtung 36 der Ring und damit die Großzehe 10 in Richtung des Pfeiles 17 bewegt werden. Mit dieser
Anordnung ist ein vorzeitiger Zug auf den Ring 29 und damit dessen Abrutschen an der Großzehe verhindert.
Sämtliche erläuterten Korrekturen erfolgen intermittierend. Die bei einem Ausführungsbeispiel dargestellten
Merkmale können sinngemäß auch in Verbindung mit Merkmalen der anderen Ausführungsbeispiele
verwendet werden und umgekehrt.
Claims (9)
1. Orthopädische Sandale mit einer Hebelanordnung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen,
bei der die Hebelanordnung durch den auf die Sandale gesetzten Fuß intermittierend betätigt wird
und dabei auf die Zehen eine deren Hammerzehenstellung korrigierende Kraft ausübt, wobei in der
Sandalensohle durch den nach unten gerichteten Fußdruck zu betätigende Mittel vorgesehen sind,
welche den Fußdruck zu betätigende Mittel vorgesehen sind, welche den Fußdruck in eine
Druckbewegung der Hebelanordnung umsetzen, und wobei bevorzugt zugleich durch die intermittierend
wirkende Fußkraft auf die Großzehe eine diese nach innen (medial) drückende Kraft zur Korrektur
des Hallux Valgus ausgeübt wird, nach P 2842815.1-34, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Hebelanordnung oder eine auf diese einwirkende Vorrichtung so weit nach dem hinteren
Bereich der Sandalensohle erstreckt, daß sie primär von einem Druck der rückwärtigen Fußhälfte
betätigbar ist.
2. Sandale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hebelanordnung oder Vorrichtung
eine den Fuß umgebende Spieizfußbandage (18) derart angebracht ist, daß mit jedem intermittierenden
Druck des Fußes zwecks Korrektur der Hammerzehenstellung die Spreizfußbandage den
Fuß zusammendrückt.
3. Sandale ,lach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dk Hebe'.nordnung (4, 4') in
Aussparungen (2) der Sacdalensohle eingebettet ist und einen in Sandalenlängsrichtu? 3 verlaufenden, an
der Sohle angelenkten (3) mittleren Hebelarm (4). der gegebenenfalls eine Spreizfuß-Korrekturbandage
betätigt, und zwei weitere seitliche Hebelarme (4') aufweist, die an der gleichen Stelle wie der
mittlere Hebelarm an der Sohle angelenkt sind (3) und sich von dieser Anlenkstelle (3) her schräg nach
lateral, bzw. medial und vorn erstrecken, wobei die beiden seitlichen Hebelarme (4') die Korrektur der
Hammerzehenstellung und gegebenenfalls des HaI-lux-Valgus
betätigen, bzw. mit dazugehörigen Vorrichtungen in Wirkverbindung stehen.
4. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlenkstelle
(3) des Druckarmes im hinteren Bereich der Sohle befindet und daß im Aufsetzbereich des Hackens
unter der die Hebelanordnung überdeckenden Sohlenschicht (6) auf dem Druckarm sich ein
Belastungsaufsatz (8) befindet, der in Längsrichtung des Hebelarmes verstellbar ist (9).
5. Sandale nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichne;, daß an der Hebelanordnung,
insbesondere am Betätigungsarm ein bei Betätigung auf die Zehen zwei bis fünf drückender
Bügel (7) befestigt ist, wobei die Anbringung des Bügels bevorzugt in der Höhen- und Winkellage
verstellbar ist (7").
6. Sandale nach einem der Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnei, daß für die Zehen eine
oder mehrere Schlaufen (M1 19) vorgesehen ist bzw.
sind, daß mit jeder Schlaufe ein Zugband oder -seil (12, 22) verbunden und in oder um die Sohle geführt,
sowie daran bevorzugt verstellbar befestigt ist und daß ein Hebelarm (4) bzw. ein daran angebrachter
Betätigungsarm (5) bei ihrer intermittierenden Betätigung auf das oder die Zugbänder bzw. -seile
drücken und diesen eine Spannung zwecks Korrektur der Hammerzehenstellung und/oder des Hallux
Valgus geben.
7. Sandale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Zugbänder oder -seile
im Hacken oder am Rand der Sohle verstellbar (13, 24) angebracht und daß die Zugbänder oder -seile
ίο unter der Hebelanordnung, insbesondere deren
Betätigungsarm (5) hindurch zu den Schlaufen geführt sind.
8. Sandale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Beiätigungsarm (5) der Hebelan-Ordnung
direkt unterhalb der Schlaufen (19) für die Erfassung der Zehen zwei bis fünf befindet und diese
bei der intermittierenden Betätigung unmittelbar nach unten zieht, wobei ebenfalls die Schlaufen unter
Vorspannung setzende Zugseile oder -bänder (12,
22) vorgesehen sind.
9. Sandale nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (19) für
die Erfassung der Zehen zwei bis fünf mit Zungen (20) versehen sind, die durch Schlitze der Sohlenschicht
(6) und gegebenenfalls der Hebelanordnung hindurchragen und mit ihrem vorragenden Ende
seitlich abgewinkt It sind, wobei an diesen Enden die
Zugseile (22) befestigt sind.
10. Sandale nach einem der Ansprüche 1 bis 9. JO dadurch gekennzeichnet, daß mit der intermittierenden
Betätigung Mittel zum Strecken der Großzehe (10) gekoppelt sind.
H. Sandale nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (11) zur Hallux Valgus-
Ii Korrektur der Großzehe um eine in Richtung der
Großzehe verlaufende, drehbar gelagerte Rolle (15) auf Drehmiinahme geführt ist und daß die Rolle (15).
z. B. über ein .Spiralgewinde, so in der Sohle gelagcr'
ist, daß sie sich bei ihrer Drehun? in Längsrichtung
4Ii verschiebt.
12. Sandale nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet,
daß ein durch ein Medium füllbarer und unter Druck setzbarer, die Großzehe (10) dann mit
Druck umfassender Ring (40) vorgesehen und an
■π einer Zehenkammer (41) angebracht ist und daß
diese Zehenkammer bei Füllung durch das Medium sowohl die Hallux Valgus-Korrcktur vornimmt, als
auch sich in der Streckrichtung (17, 46') der Großzehe (10) ausdehnt und dabei den Ring
V) mitzieht, wodurch die Großzehe in Längsrichtung
gedehnt wird.
13. Sandale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Medium von einer in der Sohle befindlichen und durch den Fußdruck zusammen-
■ΊΊ druckbaren Kammer (39) her dem Ring (40)
zugeführt wird und daß für den Eintritt des Mediums in die Zehenkammer zwischen dieser und dem Ring
(40) ein Ventil (42, 43) vorgesehen ist, das sich mit steigendem Innendruck im Ring (40) öffnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/078,715 US4244359A (en) | 1978-09-30 | 1979-09-25 | Orthopedic sandal |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016425A1 DE3016425A1 (de) | 1981-04-02 |
DE3016425B2 DE3016425B2 (de) | 1981-10-01 |
DE3016425C3 true DE3016425C3 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=22145796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803016425 Expired DE3016425C3 (de) | 1979-09-25 | 1980-04-29 | Orthopädische Sandale |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3016425C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726179B1 (fr) * | 1994-10-26 | 1996-12-27 | Jacques Felix Alexandre Sylvai | Chaussure mecanique destinee a reduire l'hallux-valgus soit l'oignon du pied |
DE102016212760B4 (de) | 2016-02-19 | 2021-09-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Prävention oder Behandlung einer Schiefstellung eines großen Zehens einer Person |
CN110742716B (zh) * | 2019-10-22 | 2021-09-28 | 温州职业技术学院 | 一种矫正拇趾外翻的鞋垫及鞋子 |
-
1980
- 1980-04-29 DE DE19803016425 patent/DE3016425C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3016425B2 (de) | 1981-10-01 |
DE3016425A1 (de) | 1981-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040782B1 (de) | Orthopädisches Schuhwerk oder Schuhwerkteile | |
DE2752301C2 (de) | Sportschuh | |
DE69004768T2 (de) | Spaziergängerstütze. | |
DE68917486T2 (de) | Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen. | |
CH635988A5 (de) | Orthopaedische sandale. | |
EP3716806B1 (de) | Hallux-valgus-sandale mit zumindest einem grosszehenschlaufenabschnitt und einem halteschlaufenabschnitt | |
EP0627205A1 (de) | Sprunggelenkorthese | |
CH635989A5 (de) | Orthopaedische sandale. | |
EP2840918B1 (de) | Hallux-valgus-sandale | |
EP2835072B1 (de) | Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen | |
EP3463212A1 (de) | Fussheberorthese | |
DE69611327T2 (de) | Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil | |
DE3016425C3 (de) | Orthopädische Sandale | |
DE3924428A1 (de) | Stuetze fuer den sprunggelenkbereich | |
DE20018575U1 (de) | Textile Orthese zur Kompensation spastischer Fußheberparesen | |
DE2842815C3 (de) | Orthopädische Sandale | |
WO2012076398A1 (de) | FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF | |
DE1261778B (de) | Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden | |
DE841195C (de) | Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus | |
EP3068351B1 (de) | Orthese | |
EP3821742B1 (de) | Orthopädische fussbekleidung | |
DE102010029099A1 (de) | Fußheberorthese | |
AT414088B (de) | Fussgelenksschutz | |
DE2741302C3 (de) | Orthopädische Sandale, mit einer Vorrichtung zur konservativen Behandlung von Hammerzehen | |
EP4427620A1 (de) | Neuartige schuhkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2842815 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |