DE3015967A1 - Ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE3015967A1
DE3015967A1 DE19803015967 DE3015967A DE3015967A1 DE 3015967 A1 DE3015967 A1 DE 3015967A1 DE 19803015967 DE19803015967 DE 19803015967 DE 3015967 A DE3015967 A DE 3015967A DE 3015967 A1 DE3015967 A1 DE 3015967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
signal
compensation
detector element
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015967
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Phillip Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE3015967A1 publication Critical patent/DE3015967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 · TELEX 8585166
N 5 - 100 Coal Industry (Patents) Limited, London
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung mit einem Detektorelement in einem Zweig einer Wheatstone'sehen Brücke und einem Kompensationselement in einem anderen Zweig der Brücke sowie mit einer Einrichtung zum Erfassen des Brückenstromes bei unsymmetrischer Belastung.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit der elektronischen Erfassung eines Meßwertes mit einem Detektorelement, das über eine verhältnismäßig lange Zeitspanne mit Energie versorgt wird und dessen Betriebszustand deshalb anfällig ist gegen Schwankungen während dieser Zeitspanne.
Einrichtungen zum Erfassen des Methangasgehaltes, insbesondere im untertägigen Bergbau, mit einem Detektorelement und einem Kompensationselement, die zwei Zweige einer Wheastone1sehen Brücke bilden, deren Ausgangssignal bei unsymmetrischer Belastung ein Maß für die Methangaskonzentration bildet, sind bekannt. Jedoch kann jede Schwankung des Betriebszustandes des Detektorelementes Anlaß zu einem Fehler des Ausgangssignals bei unsymmetrischer Belastung und damit für ungenaue Wiedergabe sein. Das ist in höchstem Maße unerwünscht, wenn eine derartige Einrichtung im untertägigen Bergbau eingesetzt ist. Im britischen Bergbau ist es notwendig, beim Auftreten von Methangas oberhalb bestimmter Konzentrationen (z.B. 1,25 VoI-%) die elektrische Versorgung unter Tage abzuschalten. Bei Methangaskonzentrationen darüber (z.B. bei 2 VoI-%) ist es notwendig, alle unter Tage tätigen Personen von ihrem Arbeitsplatz
030048/0618
PATENTANWALT BODE ■ POSTFACH Π 30 · D -4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 · TELEX 8585166
abzurufen. Deshalb kann jeder signifikante Fehler beim Erfassen bzw. bei der Wiedergabe der Methangaskonzentration ernsthafte Konsequenzen haben. Man hat bereits den Versuch gemacht, signifikante Fehler dadurch zu vermeiden, daß das Detektorelement nach einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne erneuert wird, in der Hoffnung, daß Schwankungen des Betriebszustandes des Detektorelementes dann ignoriert werden können. Ein solches Verfahren ist jedoch sowohl zeit- als auch kostenaufwendig, insbesondere weil es notwendig ist, das Detektorelement über Tage auszuwechseln bzw. zu erneuern. Außerdem ist es erforderlich, nach der Erneuerung des Detektorelementes die gesamte Einrichtung neu zu kalibrieren.
In der GB-PS 840 159 ist vorgeschlagen worden, eine Wheatstone1-sche Brücke mit einem Detektorelement und einem Kompensatorelement in einem Zweig der Brücke zu verwenden sowie die Brücke mit einer Servoeinrichtung zu koppeln, um dadurch die elektrische Versorgung der Brücke zu steuern. Bei einem solchen System wird versucht, das Detektorelement bei einer konstanten Temperatur zu halten, indem der Brückeneingang in Abhängigkeit von den durch die Gaskonzentration verursachten Eigenschaftsänderungen des Detektorelementes verstellt wird. Bei diesem Vorschlag wird die für den Brückenausgleich erforderliche Einstellung erfaßt, um eine Anzeige der Gaskonzentration zu erhalten, wobei es sich um eine indirekte Meßmethode handelt, die darüberhinaus von den Eigenschaften der Servoeinrichtung abhängt, die ihrerseits Meßfehler verursachen kann.
030048/0818
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 585166
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Überwachungseinrichtung anzugeben, bei der die oben beschriebenen Probleme nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Überwachungseinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die gekennzeichnet ist durch eine zweite Wheatstone'sche Brücke mit einem Hilfsdetektorelement, die zur Korrektur von Änderungen der Eigenschaften der ersten Wheatstone1sehen Brücke durch Anlegen einer Kompensation für den Brückenstrom dieser Brücke mit ihr verschaltet ist.
Vorzugsweise kann eine Zeitsteuerung für den zyklischen Betrieb der zweiten Brücke und ein intermittierendes Anlegen einer Korrektur vorgesehen sein.
Ferner kann ein Komparator zur Aufnahme des Signals bei unsymmetrischer Belastung der ersten Brücke, zum Vergleich mit dem Signal bei unsymmetrischer Belastung der zweiten Brücke und zur Abgabe eines kompensierenden Ausgangssignals vorgesehen sein. Das kompensierende Ausgangssignal kann in ein Register geführt werden, welches am Ausgang ein Korrektursignal liefert, wenn das Kompensationssignal einen vorbestimmten Pegel überschreitet. Das Register weist zweckmäßig einen Schalter auf, es kann aber auch ein vom Kompensationssignal gesteuertes Relais aufweisen.
Es können Verstärker zur Aufnahme und Verstärkung des Signals der ersten Brücke vorgesehen sein, wobei die zweite Brücke an den oder die Verstärker zur Einstellung von dessen oder deren Verstärkung durch Anlegen der Kompensation angeschlossen sind.
030048/0813
PATENTANWALT BODE ■ POSTFACH 11 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 58516«
— 7 —
Ferner kann eine logische Kontrolleinrichtung angeordnet werden, die in mehreren Betriebsweisen arbeiten kann, wobei diese logische Kontrolleinheit bei einer ersten Betriebsweise so geschaltet ist, daß sie Einrichtungen beaufschlagt, die den Nullpegel des Detektorelementes der ersten Brücke einstellen. Bei einer zweiten Betriebsweise k'ann diese Kontrolleinheit so geschaltet sein, daß sie die zweite Brücke veranlaßt, für die Kompensation zu arbeiten. Man kann die logische Kontrolleinheit aber auch so schalten, daß sie die zweite Brücke aufheizt, bevor zu einer weiteren Betriebsweise umgeschaltet wird.
Im folgenden wird ein-.in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeipt ein Schaltbild einer Überwachungseinrichtung.
Das Schaltbild zeigt eine Einrichtung 1 für die Erfassung der Methangaskonzentration im untertägigen Bergbau. Die Einrichtung 1 ist an eine Steuereinrichtung 2 angeschlossen, die über zwei Leitungen 3, 4 elektrische Energie an eine Wheatstone'sche Brücke 6 liefert, welche ihrerseits hei unsymmetrischer Belastung ein Signal über Leitungen 7 und 8 sowie eine Reihe von drei einstellbaren Verstärkern 10, und 12 an eine Überwachung 13 abgibt, die während des Betriebes Teil der Steuereinrichtung 2 ist. Die einstellbaren Verstärker 10, 11 und 12 sind zur Energieversorgung über eine Leitung an eine Energieversorgung 15 angeschlossen, die ebenfalls Teil der Steuereinrichtung 2 ist. Die zur Wheatstone1sehen Brücke 6 führenden Leitungen 3 und 4 weisen jeweils
0300AS/G818
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 585166
Relais 17 bzw. 18 auf, die gleichzeitig über eine Leitung 20 von einer logischen Kontrolleinheit 19 betätigt werden. Diese Kontrolleinheit 19 wird später im einzelnen beschrieben.
Die Wheatstone'sche Brücke 6 weist ein Detektorelement 22 auf, das in typischer Weise aus einem schraubenwendelförmig gewickelten Widerstandsfaden bzw. -draht aus Plantinlegierung besteht und in einer Umhüllung bzw. Perle aus feuerfestem Material, in typischer Weise Aluminiumoxid, untergebracht ist, wobei die Perle mit einem Katalysator, z.B. aus Palladium oder Thoriumdioxid, beschichtet ist. Während des Betriebes ist das Detektorelement so angeordnet, daß es die untertägige Atmosphäre erfassen kann. Ober die Wheatstone'sche Brücke wird ein hinreichendes Potential gelegt, um die äußere Oberfläche der Perle auf eine Temperatur von ungefähr 500° C zu bringen, bei welcher Temperatur brennbare Gase, d.h. Methan, auf der Perle zu brennen beginnen. Bei der Verbrennung des Methans wird die Temperatur des Detektorelementes erhöht und infolgedessen auch der Widerstand des gewickelten Filamentes bzw. Drahtes.· Jede Temperaturerhöhung und infolgedessen auch jede Widerstandserhöhung des gewickelten Filamentes ist proportional zur Methankonzentration der erfaßten untertägigen Atmosphäre.
Die Wheatstone'sche Brücke 6 weist auch ein Kompensationselement 2 3 aus einem gewickelten Filament in einer Umhüllung bzw. Perle aus feuerfestem Material auf. Die Perle des Kompensationselementes ist jedoch so behandelt, daß brennbare Gase, d.h. Methan, auf ihrer Oberfläche nicht brennen können. Das
0300*8/0813
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 858516Ä
Kompensationselement 2 3 ist an der Seite des Detektorelementes angeordnet, um Änderungen der Brückenspannung, der Wasserdampfkonzentration, des atmosphärischen Druckes oder der Temperatur zu kompensieren, wobei sowohl das Detektorelement 22 als auch das Kompensationselement 2 3 im wesentlichen gleich von diesen Parametern beaufschlagt werden. Die anderen beiden Zweige der Wheatstone' sehen Brücke 6 weisen zwei feste Widerstände 2M- und 2 5 auf.
Bei normalem Betrieb sind die Relais 17 und 18 geschlossen, so daß das gesamte, von der Steuereinrichtung 2 gelieferte Potential über der Wheatstone'sehen Brücke 6 liegt. Das Detektorelement 2 2 und das Kompensationselement 2 3 sind so angeordnet, daß sie die Methankonzentration in der untertägigen Atmosphäre erfassen können. Beispielsweise ist ein nicht dargestellter Meßkopf mit den Elementen 22 und 23 in einer untertägigen Strecke so aufgehängt, daß die diese Strecke passierende Luft ständig erfaßt werden kann.
Das Potential über die Wheatstone'sehe Brücke 6 heizt die Windungen des Detektorelementes 22 und des Kompensationselementes 2 3 hinreichend auf, damit das in der untertägigen Atmosphäre enthaltene Methan an der Oberfläche des Detektorelementes 2 2 verbrennen kann und dabei dessen Temperatur und Widerstand in Abhängigkeit von der Methankonzentration erhöht. Deswegen ist das in den von der Wheatstone'schenBrücke 6 ausgehenden Leitungen 7 und 8 bei unsymmetrischer Belastung der Brücke geführte Signal ein Maß für die Methankonzentration in der gerade erfaßten untertägigen Luft. Wie bereits erwähnt, ist
- 10 -
030048/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 · TELEX 85851AS
- 10 -
das Kompensationselement 2 3 so behandelt, daß die Verbrennung von Methan bei Berührung mit diesem Element vermieden wird. Infolgedessen besitzt das Kompensationelement 23 einen Widerstand, der durch die Heizwirkung des Potentials über die Wheatstone'sche Brücke 6 sowie durch die früher erwähnten veränderlichen Parameter bestimmt ist, die sowohl das- Detektorelement 22 als auch das Kompensatbnselement 23 beeinflussen. Deswegen führt jeder Temperaturanstieg des Detektorelementes 22 als Folge der Verbrennung^/on Methan zu einer Widerstandserhöhung, die proportional der Methankonzentration ist.
Das bei einer Brückenverstimmung auftretende Signal wird im Verstärker 10 verstärkt, bevor es über die Verstärker 11 und 12 zur Überwachung 13 geleitet wird, die kontinuierlich die Methankonzentration der erfaßten untertägigen Atmosphäre überwacht. Die Überwachung weist eine nicht dargestellte Einrichtung für die Wiedergabe der Methankonzentration und außerdem eine Alarmeinrichtung auf, die anzeigt, wenn vorbestimmte Methankonzentrationen erreicht sind, z.B. 1,25 % und 2 %, weil dann, jedenfalls im britischen Untertagebergbau die elektrische Leistung abgeschaltet bzw. alle unter Tage tätigen Personen von ihren jeweiligen Arbeitsplätzen abgerufen werden müssen.
Der kontinuierliche Betrieb dieser Überwachungseinrichtung setzt voraus, daß das Detektorelement 22 sich während einer verhältnismäßig langen Zeitspanne in erhitztem Zustand befindet. Während einer sol,chen Zeitspanne kann sich aber der Betriebszustand des Detektorelementes verändern. Wenn die Änderung des Betriebszustandes bei der Meßwertabfassung nicht in Rechnung gestellt wird, erhält man folglich fehlerhafte
030043/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 585 166
- 11 -
Meßergebnisse der Methankonzentration.
Um derartige unerwünschte Effekte einer Änderung des Betriebszustandes des Detektorelementes 2 2 zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren, weist die dargestellte Überwachungseinrichtung eine Korrektureinrichtung auf. Diese Korrektureinrichtung besitzt ein Relais 30 in einer Versorgungsleitung 31, die von einer elektrischen HilfsVersorgungseinrichtung 32 ausgeht, welche innerhalb der Steuereinrichtung 2 angeordnet ist und deren Betrieb über eine Leitung 3 3 von der bereits oben erwähnten logischen Kontrolleinheit 19 gesteuert wird. Eine Ausgangsleitung 34 vom Relais 30 verzweigt sich und liegt an eine Eichstromversorgung 35, einer Komparator-und Zähleinheit 36 sowie an einem Verstärker 3 7 an. Der Verstärker 3 7 ist zur Aufnahme des Signals bei unsymmetrischer Belastung einer zweiten Wheatstone'sehen Brücke 40 ausgelegt, die ein Hilfsdetektorelement 41, ein Hilfskompensationselement 42 und zwei feste Widerstände 43, 44 besitzt. Das Hilfsdetektorelement 41 und cas Hilfskompensationselement 4 2 können den gleichen Aufbau aufweisen, wie das Detektorelement 22 bzw. das Kompensationselement 23 der Wheatstone'sehen Brücke 6.
Das im Verstärker 3 7 verstärkte Signal wird zur Komparator- und Zähleinheit 36 geführt, die ihrerseits Steuersignale, die später im einzelnen erläutert werden, über Leitungen 46 und an Register 48 und 49 abgibt. Die Register 48 und 49 weisen Anordnungen \on Relais und Widerständen auf, die über Leitungen 50 und 51 an die Verstärker 11 bzw. 12 angeschlossen sind,
- 12 -
030048/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 ■ TELEX 8 585166
- 12 -
so daß die Verstärkung dieser Verstärker 11, 12 eingestellt werden kann, wenn das während länger dauernden Betriebes der Überwachungseinrichtung notwendig sein sollte. Andere Ausführungsformen der Register 48, 49 können auch als Festkörper, z.B. mit analogen Schaltern, ausgerüstet sein.
Die Komparator- und Zähleinheit 36 erhält darüberhinaus über eine Leitung 54 während des Betriebes ein Steuersignal von einer Zeitsteuerung 5 5 mit Oszillator und Uhr, die zusätzlich ein Steuersignal über eine Leitung 56 an die logische Kontrolleinheit 19 abgibt. Die Zeitsteuerung 5 5 wird über eine Leitung 5 7 ständig mit Energie versorgt. Die Leitung 5 7 ist über die Leitung 14 an die ständige Energieversorgung 15 angeschlossen.
Während des Betriebes wird die Signalkorrektur durch die Zeitsteuerung 55 überwacht bzw. gesteuert, die ständig in Betrieb ist und in vorbestimmten Zeitabschnitten, z.B. einmal innerhalb von 2 4 Stunden, betriebliche Steuersignale abgibt, um die logische Kontrolleinheit. 19 und die Komparatur- und Zähleinheit 36 zu aktivieren. Die logische Kontrolleinheit 19 wird für eine erste Betriebsweise aktiviert, bei der sie ein Signal über die Leitung 33 abgibt, um das Relais 30 zu schließen und dadurch die Eichstromversorgung 35 mit Energie zu versorgen.
Die Eichstromversorgung 35 legt ein Potential über die zweite Wheatstone'sehe Brücke 40, so daß das Hilfsdetektorelement 41 und das Hilfskompensationselement 42 aufgeheizt werden. Während dieser ersten Betriebsweise der logischen Kontrolleinheit 19 werden das Hilfsdetektorelement 41·'und das
- 13 -
030048/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D -4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 · TELEX 8585166
- 13 -
Hilfskompensationselement 42 während einer vorbestimmten Zeitspanne beaufschlagt, um stabile Betriebsbedingungen zu erhalten. Nach dieser Stabilisierungszeit schaltet die logische Kontrolleinheit 19 auf eine zweite Betriebsweise um , bei der das bei unsymmetrischer Belastung auftretende Signal der Wheatstone'sehen Brücke 40, welches charakteristisch für die Methankonzentration der untertägigen Atmosphäre ist, an den Verstärker 3 7 sowie an die Komparator- und Zahleinheit 36 gelegt wird. Das Hilfsdetektorelement 41 und das Hilfskompensationselement 42 sind in der untertägigen Strecke neben den kontinuierlich arbeitenden Elementen 2 2 bzw. 2 3 aufgehängt. Das bei unsymmetrischer Belastung der Wheatstone'sehen Brücke 40 auftretende Signal wird im Verstärker 3 7 verstärkt, bevor es an die Komparator- und Zähleinheit 36 weitergeleitet wird, die dieses Ausgangssignal der Wheatstone1sehen Brücke 40 mit demjenigen Signal vergleicht, das die Wheatstone'sehe Brücke 6 abgibt und das über die Leitung 52 an die Überwachung 13 weitergeleitet wird. Wenn die Komparator- und Zähleinheit 36 einen hinreichenden Unterschied zwischen den beiden zu vergleichenden Signalen feststellt, d.h. wenn die Ausgänge einerseits des Komparators und andererseits des Zählers nicht gleich sind, gibt die Komparator- und Zähleinheit 36 über die Leitung 46 ein Steuersignal an das Register 48, das seinerseits über die Leitung 50 die Verstärkung des Verstärkers 11 verstellt, um dadurch die Verstärkung des von der Wheatstone'sehen Brücke abgegebenen Signals zu verändern und dieses Signal in Übereinstimmung mit dem Eichsignal zu bringen. Im Ergebnis wird dadurch das kontinuierlich an die Überwachung 13 abgegebene
- 14 -
030048/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH Π 30 · D - 4030 RATINGEN 1 ■ TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 585166
Signal in durch die Zeitsteuerung 5 5 vorbestimmten Zeitintervallen geeicht. Bei diesem Eichverfahren wird davon ausgegangen, daß der Betriebszustand des Hilfsdetektorelementes 41, das immer nur für eine kurze Zeitspanne aktiviert wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit über einen langen Zeitraum stabil bleibt, als derjenige des ständig in Betrieb befindlichen Detektorelementes 22.
Weil das Hxlfsdetektorelement 41 immer nur für eine verhältnismäßig kurze Zeitspanne aktiviert wird, ist es zusätzlich möglich, im Rahmen der Wheatstone'sehen Brücke 40 ein zuverlässigeres und stabileres Detektorelement zu verwenden. Ein zuverlässigeres Detektorelement erfordert eine verhältnismäßig hohe Leistung in der Brücke, die nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit von einer eigensicheren Eichstromversorgung aufrechterhalten werden kann, wie sie für den Betrieb in einer möglicherweise explosiven Atmosphäre gefordert wird. Eine eigensichere Schaltung ist im European Standard EN 50020 als eine Schaltung definiert, bei der weder Funken noch thermische Effekte, die unter definierten Versuchsbedingungen (welche auch normalen Betrieb und spezielle Fehlerbedingungen einschließen) eine Entzündung einer gegebenen explosiven Atmosphäre verursachen können.
Die Komparator- und Zähleinheit 36 stellt außerdem sicher, daß die Korrektur des Meßsignals nur dann durchgeführt werden kann, wenn eine hinreichend hohe Methankonzentration festgestellt wird, z.B. können Korrekturen in typischer Weise nur durchgeführt werden, wenn die Methankonzentration oberhalb von 0,6 % liegt.
- 15 -
030048/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 ■ TELEX 8585166
- 15 -
Die dargestellte Überwachungseinrichtung weist auch Korrekturmöglichkeiten zur Reduzierung von Fehlern bei Nullanzeige der Methankonzentration auf. Eine solche Korrektur wird mit einer dritten Betriebsweise der logischen Kontrolleinheit 19 erreicht, indem diese ein Steuersignal über die Leitung 20 zum öffnen der Relais 17 und 18 abgibt, wodurch die Energieversorgung der Wheatstone'sehen Brücke über Widerstände 60 und 61 erfolgt. Die Potentialdifferenz über der Wheatstone'sehen Brücke 6 reicht dann nicht mehr aus, um das Detektorelement 2 2 auf eine Temperatur zu erhitzen, die erforderlich ist, um Methan auf dem Detektorelement zu verbrennen. In typischer V/eise wird die Potentialdifferenz über die Wheatstone'sehe Brücke 6 auf ein Viertel des Arbeitspotentials verringert.
Weil die Windung des Detektorelementes 22 nicht heiß genug ist, um brennbares Gas aus der untertägigen Atmosphäre zu verbrennen, nimmt das Ausgangssignal der Wheatstone'sehen Brücke 6 einen Pegel an, der anzeigt, daß kein Methangas in der untertägigen Atmosphäre ist. Dieser Nullpegel des Ausgangssignals wird über die Verstärker 10, 11 und 12 an die Ober-Wachung 13 weitergeleitet. Das Nullpegel-Signal wird auch über die Leitung 52 an die Komparator- und Zähleinheit 36 geleitet, wo es erfaßt und mit dem tatsächlichen Nullpegel-Signal verglichen wird. Jeder Unterschied zwischen dem gemessenen Nullpegel-Signal und dem tatsächlichen Nullpegel-Signal verursacht in der Leitung 47 ein Steuersignal am Register 49, welches bei Vorhandensein eines Unterschiedes den Verstärker 12 über die Leitung 51 verstellt, bis das gemessene Nullpegel-Signal mit dem tatsächlichen Nullpegel-Signal übereinstimmt.
16 -
0300A8/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D -4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-220 08 ■ TELEX 8585166
- 16 -
In typischer Weise wird die logische Kontrolleinheit 19 während der ersten Betriebsphase, d. h. der Aufheizungs- bzw. Stabilisierungsperiode, über eine Zeit von einer Minute gehalten. Danach wird die Überwachungseinrichtung mit Hilfe der Korrektureinrichtung in der zweiten und der dritten Betriebsphase der logischen Kontrolleinheit über eine Zeit von einer weiteren Minute geeicht.
Andererseits besteht auch die Möglichkeit, die logische Kontrolleinheit 19 für längere oder kürzere Zeiten in ihra? ersten Betriebsphase zu halten. Zum Beispiel kann die logische Kontrolleinheit 19 in ihrer ersten Betriebsphase über fünfzehn Minuten gehalten werden, wobei die kombinierte Eichung in typischer Weise wiederum eine Minute dauert. Die beiden Korrekturen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden und die Nullkorrektur kann auch vor der Aufheizzeit erledigt werden.
70, 71 Mit gestrichtelten Linien dargestellte Drucktasten/ können bei anderen Ausflhrungsformen der Überwachungseinrichtung vorgesehen werden, damit eine Bedienungsperson die logische Kontrolleinheit zu beliebiger Zeit in Betrieb setzen und damit eine Korrektur auslösen kann. Die Drucktasten können anstelle von oder zusätzlich zu der Zeitsteuerung 55 vorgesehen werden.
Aus der obigen Beschreibung ergibt ,sich, daß die dargestellte Überwachungseinrichtung ständig in Betrieb sein kann und ein Ausgangssignal liefert, das automatisch in vorbestimmten Zeitspannen korrigiert wird. Deshalb liefert die Überwachungseinrichtung zuverlässige Meßergebnisse über eine verhältnismäßig lange Zeit.
VII/Bo
030048/0618

Claims (11)

PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 · TELEX 8585166 N 5 - 100 Anna.: Coal Industry (Patents) Limited Hobart House, Grosvenor Place, London, SWlX 7AE, England Überwachun ^einrichtung Patentansprüche:
1. Überwachungseinrichtung mit einem Detektorelement in einem Zweig einer Wheatstone'sehen Brücke und einem Kompensationselement in einem anderen Zweig der Brücke sowie mit einer Einrichtung zum Erfassen des Brückenstromes bei unsymmetrischer Belastung, gekennzeichnet durch eine zweite Wheastone'sehe Brücke (40) mit einem Hilfsdetektorelement (41), die zur Korrektur von Änderungen der Eigenschaften der ersten Wheatstone'sehen Brücke (6) durch Anlegen einer Kompensation für den Brückenstrom dieser Brücke (6) mit ihr verschaltet ist.
2. Einrichtung nach Ais pruch 1, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuerung (55) für den zyklischen Betrieb der zweiten Brücke (14) und zum intermittierenden Anlegen einer Korrektur.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Komparator (36) zur Aufnahme des Signals bei unsymmetrischer Belastung der ersten Brücke (6), zum Vergleich mit dem Signal bei unsymmetrischer Belastung der zweiten Brücke (MO) und zur Abgabe eines Ausgangssignals für die Kompensierung.
030048/0618
ORIGINAL JNSPECTED
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 3Q · D-4030 RATINGEN 1 · TELEFON 021 02-22008 · TELEX 8585166
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e ke nnzeichnet, daß das Kompensationssignal bei unsymmetrischer Belastung an einem Register (48, 49) anliegt, dessen Ausgang ein Korrektursignal liefert, wenn das Kompensationssignal einen vorbestimmten Pegel erreicht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Register (48, 49) einen Schalter aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Register (48, 49) ein Relais aufweist, welches auf das Kompensationssignal anspricht.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Verstärker (11, 12) zur Aufnahme und Verstärkung des Brückenstromes der ersten Brücke (6), wobei die zweite Brücke (40) an die Verstärker (11, 12) angeschlossen ist, um deren Verstärkung durch Anlegen einer Kompensation einzustellen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in verschiedenen Betriebsweisen arbeitsfähige logische Kontrolleinheit (19).
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die logische Kontrolleinheit (19) bei einer ersten Betriebsweise an Einrichtungen (17, 18, 60, 61) zur Einstellung des Nullpegels des Detektorelementes
030048/0618
PATENTANWALT BODE · POSTFACH 11 30 · D - 4030 RATINGEN 1 · TELEFON 0 21 02 - 2 20 08 · TELEX 8 585166
(22) der ersten Brücke (6) angeschlossen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder1 9, dadurch
gekennzeichnet , daß die logische Kontrolleinheit (19) bei einer zweiten Betriebsweise die zweite
Brücke (40) zur Abgabe eines Kompensationssignals steuert.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennheichnet , daß die logische Kontrolleinheit (19) an eine Einrichtung (35) angeschlossen ist, um die zweite Brücke (40) aufzuheizen, bevor auf eine
andere Betriebsweise umgeschaltet wird.
V U / Bo
Π30Π48/0Β18
DE19803015967 1979-05-25 1980-04-25 Ueberwachungseinrichtung Withdrawn DE3015967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7918339A GB2049941A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Monitoring equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015967A1 true DE3015967A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=10505454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015967 Withdrawn DE3015967A1 (de) 1979-05-25 1980-04-25 Ueberwachungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3015967A1 (de)
GB (1) GB2049941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102007U1 (de) * 1991-02-20 1992-03-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102007U1 (de) * 1991-02-20 1992-03-12 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2049941A (en) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770824A2 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
DE19539568C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
CH694996A5 (de) Verfahren zu Ueberpruefen eines elektromagnetischen Durchflussmessers und elektromagnetische Durchflussmesseranordnung.
DE2645223C3 (de) Verfahren zum Regeln des Schweißlichtbogens
DE1299751B (de) Nachlaufregler mit Rueckfuehrung
DE1283002B (de) Steuereinrichtung fuer die Selektion des mittleren Signals aus einer Anzahl von redundanten, unabgeglichenen analogen Eingangssignalen
DE4400184A1 (de) Ausgangsleistungs-Regelvorrichtung für Laseroszillatoren
DE3015967A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE1481513B2 (de) Selbsttesteinrichtung fur eine Flugregeleinnchtung
DE2738198A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der aenderung einer gewaehlten bedingung
DE2229324A1 (de) Anlage zum ueberwachen des drehmoments eines motors
DE2914037C2 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE3330043A1 (de) Ladungsverstaerkerschaltung
DE2608707A1 (de) Verfahren und messgeraet zur messung des abstands zweier elektroden
EP2085607A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE1451605A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung von Strahlung
DE961493C (de) Elektrisches Dickenmessgeraet und Verfahren zum Ausgleich von Veraenderungen der radioaktiven Strahler des Geraets
DE916180C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung des gleichzeitigen Auftretens von Spannungspulsen in elektrischen Anlagen, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE2512584C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Umhüllungen von Zigaretten auf Leckstellen
DE649523C (de) Einrichtung zum Betrieb von Entladungsroehren mit Gluehkathode, insbesondere Roentgenroehren
EP1102403A1 (de) Funktionsüberwachung eines Wandlers
DE886344C (de) Einrichtung zur Verlaengerung der Lebensdauer von Gluehkathodenroehren
DE1051973B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer Anzeige bei UEberschreiten eines bestimmten Wertes einer Spannung
AT350164B (de) Elektronische ueberwachungseinrichtung fuer brenner, insbesondere gasbrenner
DE1174917B (de) Vorrichtung zur Feststellung oder Anzeige des Vorhandenseins von metallischen Fremd-koerpern in laufenden Bahnen, insbesondere solcher in Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee