DE3015361C2 - Schaumbadevorrichtung - Google Patents

Schaumbadevorrichtung

Info

Publication number
DE3015361C2
DE3015361C2 DE3015361A DE3015361A DE3015361C2 DE 3015361 C2 DE3015361 C2 DE 3015361C2 DE 3015361 A DE3015361 A DE 3015361A DE 3015361 A DE3015361 A DE 3015361A DE 3015361 C2 DE3015361 C2 DE 3015361C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure
opening
pressure chamber
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015361A1 (de
Inventor
Masao Matsubara Osaka Fukunaga
Fusao Suita Osaka Niino
Hiroshi Yao Osaka Nonoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5310879A external-priority patent/JPS6021738B2/ja
Priority claimed from JP54053107A external-priority patent/JPS6021737B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3015361A1 publication Critical patent/DE3015361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015361C2 publication Critical patent/DE3015361C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/022Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/26Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/78Sonic flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

a) im H auptkörper (A) eine direkt dem Gebläse (2) nachgeschaltete zweite Druckkammer (10) angeordnet ist,
b) Einstellvorrichtungen (11,12) für den Druck der dem porösen Körper (2/) zugeführten Luft vorgesehen sind und
c) die Einstell vorrichtungen (11) direkt auf die zweite Druckkammer (10) wirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Wandung der zweiten Druckkammer (10) angeordnete Druckeinstellöffnung (12) und ein mit dieser zusammenwirkendes Sperrteil (11) zum einstellbaren öffnen und Schließen der Druckeinstellöffnung (12).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrteil als an einer drehbaren Welle (Ua) angeordnete Sperrplatte (11) ausgebildet ist und die Druckeinstellöffnung (12) sich bogenförmig um die Welle (1 Ia^erstreckt.
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstellöffnung (12) eine in Richtung des Bogens fortschreitend abnehmende Breite aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckkammer (10) zusätzlich zur Druckeinsteliöffnung (12) eine permanent offene Luftauslaßöffnung (31) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (A) eine im unteren Endabschnitt angeordnete Austrittsöffnung (Ja) für die aus der zweiten Druckkammer (10) über die Druckeinstellöffnung (12) bzw. die Luftauslaßöffnung (31) ausströmende Luft aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten Druckkammer (10) und der ersten Druckkammer (24) ein Rückschlagventil (22) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Behälter für das Bad mit seinem unter dem porösen Körper liegenden, die erste Druckkammer aufnehmenden Unterteil auf dem Hauptkörper lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Hauptkörpers (A) ein durch den Luftstrom des Gebläses (1,2) anhebbares Ventil (19) angeordnet ist, das dabei einen Stößel (21) des an der Unterseite des Behälters (B) angeordneten Rückschlagventils (22) zurückdrängt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptkörper (A) und dem Behälter (B) eine den Luftdurchlaß umschließende Lippendichtung (33) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaumbadevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art
Bei der aus der DE-AS 25 21310 bekannten Schaumbadevorrichtung dieser Art wird die vom Geb'äse geforderte Druckluft durch einen in einem an der Außenseite des das Bad aufnehmenden Behälters angebrachten Luftkanal liegenden Schlauch bis über die Höhe des Badspiegels aufwärts und dann durch den umgebenden Luftkanal wieder abwärts in eine am Boden des Behälters unter einer porösen Platte angeordnete Kammer geleitet Am oberen Ende des den Schlauch umgebenden Luftkanals ist ein Auslaßventil zum Ausschütten des durch die poröse Platte durchgesickerten Wassers vorgesehen. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht jedoch keine hinreichende Regulierung für die in das Bad eingeführte Luftblasenmenge.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Schaumbadevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art so zu verbessern, daß die zu bildende Luftblasenmenge in einer den Benutzungskomfort nicht störenden Weise fein einstellbar ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schaumbadevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Hauptkörper eine direkt dem Gebläse nachgeschaltete zweite Druckkammer angeordnet ist, Einstellvorrichtungen für den Druck der dem porösen Körper zugeführten Luft vorgesehen sind und die Einstell vorrichtungen direkt auf die zweite Druckkammerwirken.
Auf diese Weise kann die jeweils gewünschte Luftblasenmenge rasch und einfach auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Schaumbadevorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Schaumbadevorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaumbadevorrichtung;
Fig.2 ·ϊίηεη Vertikaischnitt durch die Schaumbadevorrichtung;
F i g. 3 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht der Einstellvorrichtung;
F i g. 4a und 4b perspektivische Ansichten, verschiedener Formen der Druckeinstellöffnungen;
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht einer anderen so Druckeinstellvorrichtung und
F i g. 6 eine teilweise weggebrochene perspektivische Ansicht der gesamten Einstellvorrichtung.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Schaumbadevorrichtung wird in einem Hauptkörper A mittels eines Gebläses erzeugte Druckluft über einen am Boden eines auf dem Hauptkörper A befestigten Behälters B angeordneten porösen Körper 27, der eine Vielzahl (etwa 2 600 000) winziger Kanäle mit einem Durchmesser von 30 bis 50 μ aufweist, in ein Bad C im Behälter B eingeführt, so daß sich darin zahllose Luftblasen bilden, die beim Platzen die Haut stimulieren, reinigen und massieren.
Die in Fig.2 dargestellte Schaumbadevorrichtung besitzt ein im Hauptkörper A angeordnetes Motorgehäuse 5 mit einem darin über ein unteres Gummikissen 3 und ein oberes Gummikissen 4 gelagerten Motor 1 und einem von diesem angetriebenen Gebläserad 2, das bei seiner Drehung über einen Luftfilter 9 Luft nach innen
und oben ansaugt, wodurch der Luftdruck in der durch das Motorgehäuse 5 gebildeten Druckkammer 10 erhöht wird. Der Luftfilter 9 ist an einer Unterplatte 7 mittels einer Halteplatte 8 befestigt In der Seitenwand des Motorgehäuses 5 ist eine Druckein.;tellöffnung 12 vorgesehen, die durch eine auf einer drehbaren Welle 11a befestigte, durch eine Feder 13 gegen die Wandung des Motorgehäuses 5 angedrückt gehaltene Sperrplatte 11 der Größe nach einstellbar ist Zum Verstellen der Sperrplatte 11 wird diese über eine auf der Welle 11a angeordnete Riemenscheibe 14, einen über diese und eine mit einem Stellknopf 17 verbundene Riemenscheibe 16 geführten Treibriemen in der gewünschten Weise verdreht, so daß sie einen mehr oder weniger großen Teil der Druckeinstellöffnung 12 freigibt. Mit Ausnahme der Sperrplatte 11 und des Stellknopfes 17 liegen alle Teile der Einstellvorrichtung in dem durch das Motorgehäuse 5 und das Außengehäuse umgrenzten Raum IA
Die in dem auf Gummifüßen 18 stehenden Hauptkörper A erzeugte Druckluft fließt durch ein an dessen Oberseite angeordnetes Ventil 19, dessen Anhebung ein im Behälter B angeordnetes Rückschlagventil 22 gegen die Kraft einer diese abwärtsdrängenden Feder 23 aufwärts drückt, so daß die austretende Druckluft in die im Unterteil des das Bad C auf nehmenden Behälters B angeordnete Druckkammer 24 einströmt Die Oberseite der Druckkammer 24 wird durch einen scheibenförmigen porösen Körper 27 begrenzt durch welchen die Luft in Form feiner Bläschen in das Bad C eingeführt wird. Das Rückschlagventil 22 besitzt einen mit dem Ventil 19 zusammenwirkenden Stößel 21. Der poröse Körper 27 ist mittels einer im Querschnitt C-förmigen Ringdichtung 25 und eines mit einem Außengewinde versehenen Halterungsringes 26 in einer Bodenöffnung des Behälters B randdicht festgelegt.
Der Behälter B ist auf der Oberseite des Hauptkörpers A mittels einer bajonettverschlußartigen Vorrichtung lösbar festgelegt und besitzt an seiner Unterseite um das Rückschlagventil herum eine ringförmige Wand 32, die gegen eine an der Oberseite des Hauptkörpers A angeordnete Lippendichtung 33 abdichtend anliegt.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform wird der Luftdruck durch Verdrehen der Sperrplatte 11 über die Welle Ua und die dadurch bewirkte Freigabe eines mehr oder weniger großen Teiles der Druckeinstellöffnung 12 reguliert, wobei ein Teil der Luft mit geringem Druckverlust durch die Druckeinstellöffnung 12 ausströmt. Da die Luft dabei aus einer Druckkammer 10 vorbestimmter Abmessung unmittelbar hinter dem Gebläserad 2 austritt, ist die Druckveränderung relativ zur Menge der ausströmenden Luft gering, so daß sich der Luftdruck sehr fein regulieren läßt. Da die durch die Druckeinstellöffnung 10 ausströmende Luft im Gehäuse 6 durch in dessen Boden angeordnete Austnttsöffnungen 7a austritt, entweicht sie ohne störende Geräusche und ohne Bildung eines den Benutzungskomfort beeinträchtigenden Luftstrahles.
Bei den in den Fig.4a und 4b dargestellten Ausführungsformen sind die Druckeinstellöffnungen 12 jeweils bogenförmig um die öffnung 5a für die Welle 11a angeordnet Während gemäß F i g. 4a diese öffnung eine gleichmäßige Breite besitzt, sinkt diese gemäß F i g. 4b in Richtung des Bogens fortschreitend ab. Da die Abnahme des Luftdrucks (und damit die Abnahme der gebildeten Luftblasenmenge) der offenen Querschnittsfläche der Druckeinstellöffnung 12 nicht immer proportional ist kann durch die sich in einer Drehrichtung verengende Breite der Druckeinstellöffnung 12 gemäß F i g. 4b bei deren schrittweiser Öffnung vom engeren zum breiteren Ende hin der Drehwinkel des Stellknopfes der Veränderung des Druckes proportional gemacht und damit eine proportionale Regelung der Luftblasenbildung erreicht werden.
Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform ist im Motorgehäuse 5 zusätzlich eine permanent offene Luftaustrittsöffnung mit einem Durchmesser von etwa 5 mm vorgesehen. Dies schützt den Motor 1 vor Beschädigungen, wenn beispielsweise der poröse Körper 27 verstopft ist, indem eine vergrößerte Luftmenge zur Kühlung durch den Motor 1 geleitet wird. Die aus der Auslaßöffnung 31 austretende Luft strömt zwischen dem Motorgehäuse 5 und dem Außengehäuse 6 durch eine in dessen Unterseite angeordnete Austrittsöffnung Ta oder durch eine nicht dargestellte öffnung aus.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Welle 11a der Sperrplatte 11 und die Welle 16a der Riemenscheibe 16 in einem an der Außenseite des Motorgehäuses 5 angeordneten Bügel 29 gelagert. Die Riemenscheibe 16 ist konisch ausgebildet mit an beiden Rändern angeordneten Flanschen 16Z>, während die Riemenscheibe 14 normale Bauart aufweist. Die konische Riemenscheibe 16 wird verwendet, da der Betätigungsknopf 7 in der geneigten Seitenwand des Hauptkörpers A angeordnet ist, so daß sich die Welle 16a senkrecht zu dieser erstreckt Der Bügel 29 besitzt einen Vorsprung 30 um das Abspringen des Treibriemens 15 zu verhüten. Die Riemenscheibe 16 besitzt ferner eine rauhe Oberfläche, um ein Schleifen oder Abspringen des Treibriemens 15 zu vermeiden.
Aufgrund der vorstehend erläuterten Ausgestaltung ist bei der erfindungsgemäßen Schaumbadevorrichtung der Innendruck in der Druckkammer 10 ohne störende Geräuschbildung und ohne Ausbildung unerwünschter Luftstrahlen fein regulierbar, so daß die Luftblasenmenge im Bad C rasch und einfach auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die vom Gebläse zugeführte Luft auch unter Weglassung eines Rückschlagventils in an sich bekannter Weise in einem an der Außenseite des Behälters B angebrachten Kanal erst bis über den Badspiegel aufwärts und dann wieder abwärts zur ersten Druckkammer geleitet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaumbadevorrichtung mit
einem ein Gebläse enthaltenden Hauptkörper,
einem über diesem angebrachten Behälter für das Bad,
einem im Bodenabschnitt des Behälters angeordneten porösen Körper,
einer unmittelbar unter dem porösen Körper angeordneten Druckkammer und
einem vom Gebläse zum porösen Körper führenden Luftdurchlaß, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3015361A 1979-04-27 1980-04-22 Schaumbadevorrichtung Expired DE3015361C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5310879A JPS6021738B2 (ja) 1979-04-27 1979-04-27 美顔器
JP54053107A JPS6021737B2 (ja) 1979-04-27 1979-04-27 美顔器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015361A1 DE3015361A1 (de) 1980-10-30
DE3015361C2 true DE3015361C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=26393820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015361A Expired DE3015361C2 (de) 1979-04-27 1980-04-22 Schaumbadevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4281423A (de)
DE (1) DE3015361C2 (de)
FR (1) FR2454792A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620529A (en) * 1984-02-16 1986-11-04 Tensho Electric Industrial Co., Ltd. Foot bath
DE3544317A1 (de) * 1985-12-14 1987-07-02 Frenkel Walter Med App Gesichtsbadegeraet
US5241958A (en) * 1991-08-09 1993-09-07 Noeldner David R Therapeutic whirlpool unit with temperature contrast
US7424753B2 (en) * 2002-12-23 2008-09-16 European Touch Holdings, Inc. SPA with plastic foot plate and seal therefor
GB0705383D0 (en) * 2007-03-21 2007-04-25 Enanef Ltd Facial wetting apparatus
US20090193577A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Nikolai Eiteneer Universal face wash and care station
US9301639B2 (en) * 2014-03-04 2016-04-05 Hsien-Ming Wang Beverage foams making device
WO2016057729A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-14 Taylor John Richard Face soaking device
US10667991B2 (en) 2014-12-18 2020-06-02 John Richard Taylor Face soaking device
USD864403S1 (en) 2015-10-07 2019-10-22 John Richard Taylor Neck gasket for face soaking device
USD863575S1 (en) 2015-10-07 2019-10-15 John Richard Taylor Neck gasket
US10449341B2 (en) 2015-10-07 2019-10-22 John Richard Taylor Face soaking device
USD863576S1 (en) 2015-10-07 2019-10-15 John Richard Taylor Face soaking device
US11028727B2 (en) * 2017-10-06 2021-06-08 General Electric Company Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines
USD919195S1 (en) * 2020-12-07 2021-05-11 Jinqiang Tan Multifunctional pet bowl

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587844A (en) * 1925-12-22 1926-06-08 Landberg Margot Face-spraying device
US1922749A (en) * 1931-05-05 1933-08-15 Hobart Mfg Co Cream whipping apparatus
US1950900A (en) * 1931-07-20 1934-03-13 Standard Oil Co Process and means for producing asphalt
US2138428A (en) * 1936-11-11 1938-11-29 Pulgar Mary Means for skin treatment
US2216791A (en) * 1937-09-02 1940-10-08 Soapless Foam Inc Foam bath apparatus
US2601225A (en) * 1949-07-28 1952-06-24 Sandor Florence Margaret Anne Device for use in washing the hair
US2715099A (en) * 1950-08-09 1955-08-09 Stuart Corp Walking beam flocculator-aerator
US2774585A (en) * 1953-08-17 1956-12-18 John J Wirts Apparatus for purifying liquid materials
US2937506A (en) * 1956-02-07 1960-05-24 Eastern Ind Inc Cooling system
US3396950A (en) * 1967-01-16 1968-08-13 Elmer R. Wood Diffuser for sewage treatment
JPS544309B2 (de) * 1971-05-28 1979-03-05
US3712307A (en) * 1971-08-25 1973-01-23 V Mclaughlin Skin conditioning apparatus
US3707971A (en) * 1971-10-25 1973-01-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Face steamer
US3749092A (en) * 1972-03-21 1973-07-31 Mary Jane Savage Facial treatment apparatus
US3949743A (en) * 1973-03-19 1976-04-13 Schick Incorporated Medicated vapor production method and apparatus
DE2521310C3 (de) * 1975-05-13 1978-11-09 Sanji Tokushima Hori (Japan) Vorrichtung zum Erzeugen von Luft-Wasser-Schaum für balneologische Zwecke
US4004302A (en) * 1975-05-23 1977-01-25 Sanji Hori Air-foam generating apparatus for bath

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015361A1 (de) 1980-10-30
FR2454792B1 (de) 1984-01-06
US4281423A (en) 1981-08-04
FR2454792A1 (fr) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015361C2 (de) Schaumbadevorrichtung
DE3640497C2 (de)
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE2319265C3 (de) Flüssigkeits-Spriihvorrichtung
DE2229468C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Gemisches aus Luft und unter Druck stehendem Sauerstoff zur Speisung einer Beatmungsmaske oder dergleichen
DE1811817B2 (de) Verdampfungsvorrichtung fuer ein fluechtiges narkosemittel
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
EP0449774A2 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE2439220A1 (de) Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
DE1491296A1 (de) Hydrotherapievorrichtung
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE19960458B4 (de) Vorrichtung zum Polieren von Scheiben
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102017203468B4 (de) Bernoulli-Sauggreifer
DE2720522C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2648927B2 (de) Ausatemventil
DE69937240T2 (de) Behälter mit einer handpumpe
EP0704237A2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2458729C3 (de) Reifenfifflventa
DE2919734C2 (de) An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE3523449A1 (de) Walzen- und klingenvorrichtung fuer papierbeschichtungsmaschinen
DE3129663A1 (de) Pneumatisches verzoegerungsrelais
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2745181A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines gases in eine fluessigkeit, insbesondere zur belueftung von abwasser
DE2417536A1 (de) Geraet zum zumischen eines gasfoermigen und/oder eines fluessigen stoffes in ein anderes stroemungsfaehiges medium

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FUKUNAGA, MASAO, MATSUBARA, OSAKA, JP NIINO, FUSAO, SUITA, OSAKA, JP NONOGUCHI, HIROSHI, YAO, OSAKA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee