DE3015189A1 - Entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks in fahrzeugen - Google Patents

Entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks in fahrzeugen

Info

Publication number
DE3015189A1
DE3015189A1 DE19803015189 DE3015189A DE3015189A1 DE 3015189 A1 DE3015189 A1 DE 3015189A1 DE 19803015189 DE19803015189 DE 19803015189 DE 3015189 A DE3015189 A DE 3015189A DE 3015189 A1 DE3015189 A1 DE 3015189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
vehicle
vent
vent line
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015189C2 (de
Inventor
Dieter 7302 Ostfildern Scheurenbrand
Manfred Dipl.-Ing. 7307 Aichwald Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2912214A external-priority patent/DE2912214C2/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19803015189 priority Critical patent/DE3015189C2/de
Publication of DE3015189A1 publication Critical patent/DE3015189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015189C2 publication Critical patent/DE3015189C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Entlüftungseinrichtung für Kraft-
  • stofftanks in Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die den Gegenstand des Hauptanspruchs des Hauptpatents Nr (Patentanmeldung P 29 12 214.3) bildet.
  • Diese Entlüftungseinrichtung soll den Austritt von Kraftstoff sowohl im Fahrbetrieb wie bei einem Fahrzeugüberschlag mit Tankdrehung verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere bei einer langsamen Drehung des Fahrzeugs und damit des Tanks, wie sie bei Prüfungen zur Simulation eines Fahrzeugüberschlags erfolgt, die Entlüftungsleitungen sich nach dem Heberprinzip mit Kraftstoff füllen, der dann in größerer Menge in den Ausgleichsbehälter gelangen und von dort ins Freie austreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Austritt von Kraftstoff auch unter den genannten extremen Prüfbedingungen mit Sicherheit zu verhindern.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Während bei einem Drehen des Kraftstofftanks der Kraftstoff die Luft aus den Entlüftungsleitungen zwischen den Kammern und den Bogen verdrängen und damit diese Abschnitte der Entlüftungsleitungen vollständig ausfüllen kann, bleibt in den erweiterten bogenförmigen Abschnitten der Entlüftungsleitungen immer Luft zurück, die die Kraftstoffsäule unterbricht, so daß bei einem weiteren Drehen des Kraftstofftanks der in den Entlüftungsleitungen zwischen den Bogen und dem Ausgleichsbehälter befindliche Kraftstoff keinen weiteren Kraftstoff durch den Bogen hindurch nachziehen kann.
  • Die Einrichtung gemäß dem Anspruch 2 ermöglicht Bögen in den Entlüftungsleitungen mit großem Radius und großer Bogenlänge mit geringem Platzbedarf in größtmöglicher Entfernung von der jeweils zugehörigen Kammer und dem Ausgleichsbehälter.
  • Die sprunghaften Querschnittsänderungen zur Begrenzung der Aufweitung gemäß dem Anspruch 3 bilden Abreißkanten, die das Zurückbleiben von Luft in der Aufweitung weiter begünstigen.
  • Die Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erleichtert die Herstellung und vor allem den Einbau der verschiedenen Einrichtungsteile in den Tank.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 einen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge im Längsschnitt und Fig. den Tank der Fig. 1 im Horizontalschnitt.
  • In dem lediglich schematisch dargestellten Kraftstofftank 1 ist dicht unter seiner Oberwand 2 eine Entlüftungseinrichtung eingebaut. Bestandteile dieser Entlüftungseinrichtung sind zwei jeweils in der Nähe einer Schmalseite des Tanks 1 angeordnete Kammern 3 und 4, die sich mit jeweils einer durch eine Schwallklappe 5, 6 oder Schwimmerklappe verschließbaren Öffnung 7, 8 in das Tankinnere öffnen. An jeder Kammer 3, 4 ist eine Entlüftungsleitung 9, 10 angeschlossen, die zur entgegengesetzten Schmalseite des Tanks 1 führt, dort in einem im wesentlichen waagerechten Bogen um die dort befindliche Kammer 4, 3 herumgeführt ist und dann zur Mitte des Tanks 1 zurückläuft, wo sie in einen Ausgleichsbehälter 11 mündet. Vom Ausgleichsbehälter 11 führt eine Ausgleichsleitung 12 durch eine Tankwand nach außen. Der Anschluß der Ausgleichsleitung 12 an den Aisgleichsbehälter 11 ist als Drossel 13 ausgebildet, die ein nur langsames Entweichen von Luft und Gasen zuläßt.
  • Die Entlüftungsleitungen 9, 10 sind im Bereich der Bögen mit denen sie um die Kammern 4, 3 herumgeführt sind, erweitert, und zwar- etwa auf den dreifachen Innendurchmesser.
  • Bei einer Drehung des Tanks 1, beispielsweise bei einem überschlag des Kraftfahrzeuges, kann in einer der Kammer 3, 4 befindlicher Kraftstoff in die angeschlossene Entlüftungsleitung 9 oder 10 fließen und die darin befindliche Luft bis zum Bogen vollständig verdrängen. In dem Abschnitt der Entlüftungsleitungen 9, 10 zwischen den Bogen und dem Ausgleichsbehälter 11 gelangender Kraftstoff kann jedoch auch dann keinen weiteren Kraftstoff durch den Bogen hindurchziehen, wenn der Abschnitt der jeweiligen Entlüftungsleitung 9, 10 zwischen dem Bogen und dem Ausgleichsbehälter 11 tiefer liegt als der Abschnitt zwischen der zugehorigen Kammer 3, 4 und dem Bogen, da der Kraftstoff die Luft infolge der Erweiterung im Bogen nicht vollständig verdrängen kann und somit die Kraftstoffsäule im Bogen unterbrochen ist. Es kann also höchstens eine geringe Menge Kraftstoff in den Ausgleichsbehälter 11 gelangen. In diesem wird dann ein weiterer Kraftstofffluß durch den Aufbau von Luftpolstern verhindert, die dadurch entstehen, daß die Entlüftungsleitungen 9, 10 eine bestimmte Strecke in das Innere des Ausgleichsbehälters hineingeführt sind und sich die Luft in bestimmten Drehlagen des Tanks 1 um diese Endstücke herum sammelt.
  • Die Entlüftungsleitungen 9, 10 sind im Abschnitt der Bogen einteilig mit den jeweils an die andere Entlüftungsleitung 10, 9 angeschlossenen Kammern 4, 3 ausgebildet, wodurch sich eine sehr einfache Herstellung beispielsweise als Spritzteile ergibt. Die übrigen Abschnitte der Entlüftungsleitungen 9, 10 sind dann mittels Steckverbindungen an diese Bogen angeschlossen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche 10 Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem im Tank dicht unterhalb der Oberwand und etwa mittig in Bezug auf dessen Seitenwände zu plazierenden Ausgleichsbehälter, der über eine Ausgleichsleitung zur Atmosphäre hin entlüftet ist und an den beidseitig auf etwa gleicher Höhe verlaufende, tankinnere Entlüftungsleitungen angeschlossen sind, die im Nachbarbereich jeweils einer der dem Anschluß abgewandten gegenüberliegenden Seitenwand mit jeweils endseitiger Entlüftungsöffnung frei ausmünden und von denen jede am die Entlüftungsöffnung enthaltenden Ende eine tankinnere und zum Tankinneren hin entlüfteteKammer aufweist, in deren Inneres die Entlüftungsöffnung ausmündet, nach Patent Nr.................
    (Patentanmeldung P 29 12 214.3),d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jede Entlüftungsleitung (9, 10) in mindestens einem Bogen eine Aufweitung aufweist.
  2. 2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Entlüf-tungsleitung (9 oder 10) in einem Bogen um diejenige Kammer (4 oder 3), in die die andere Entlüftungsleitung (10 oder 9) mündet, herumgeführt ist und daß die Aufweitung in diesem Bogen liegt.
  3. 3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufweitung durch sprunghafte QuerschnitXänderungen im geraden oder gebogenen Teil der Entlüftungsleitung (9 oder 10) begrenzt ist.
  4. 4. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Entlüftungsleitung (9 oder 10) im Bereich derjenigen Kammer (4 oder 3), in die die andere Entlüftungsleitung (10 oder 9) mündet, mit dieser Kammer (4 oder 3) einteilig ausgebildet ist.
DE19803015189 1979-03-28 1980-04-19 Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen Expired DE3015189C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015189 DE3015189C2 (de) 1979-03-28 1980-04-19 Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2912214A DE2912214C2 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE19803015189 DE3015189C2 (de) 1979-03-28 1980-04-19 Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015189A1 true DE3015189A1 (de) 1981-10-29
DE3015189C2 DE3015189C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=6100508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015189 Expired DE3015189C2 (de) 1979-03-28 1980-04-19 Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015189C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413399A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entlueften eines kraftstoffbehaelters, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0894707A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Vorrichtung zum Entlassen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, der unterschiedlichen Kippwinkeln unterworfen ist
WO2001030601A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413399A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entlueften eines kraftstoffbehaelters, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0894707A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-03 Etat-Francais représenté par le Délégué Général pour L'Armement Vorrichtung zum Entlassen von Luft aus einem geschlossenen Behälter, der unterschiedlichen Kippwinkeln unterworfen ist
FR2766917A1 (fr) * 1997-07-31 1999-02-05 France Etat Dispositif de purge de recipient a fermeture etanche soumis a une inclinaison variable
WO2001030601A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
US6604539B1 (en) 1999-10-28 2003-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fuel tank for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015189C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132246B1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE3121621C2 (de) "Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen"
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE4121324C2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE3030288C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3368366B1 (de) Kraftstoffbehälter mit einlassrückschlagventil
DE3117380C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstoffbehälters, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4406238A1 (de) Deckel für Ölbehälter
DE2046562B2 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE102016208787A1 (de) Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften
DE3015189A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks in fahrzeugen
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DD148502A5 (de) Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas
DE2056087B2 (de)
DE3709925C1 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine Lueftungsleitung eines Kraftstoffbehaelters
DE4107184C1 (de)
EP0133458A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3924151A1 (de) Oeleinfuellvorrichtung mit oeleinfuellrohr und integriertem oelmessstab
DE3017765C2 (de) Kraftstoffbehälter-Einfüllstutzen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19500775C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE19543937C2 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE2440397A1 (de) Kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2406843B2 (de) Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE3116719A1 (de) "vorrichtung zum entlueften eines fluessigkeitsbehaelters, insbesondere eines kraftstoffbehaelters von kraftfahrzeugen"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2912214

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2912214

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer